AT46038B - Verfahren und Einrichtung zum Mälzen von Hafer. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Mälzen von Hafer.

Info

Publication number
AT46038B
AT46038B AT46038DA AT46038B AT 46038 B AT46038 B AT 46038B AT 46038D A AT46038D A AT 46038DA AT 46038 B AT46038 B AT 46038B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oats
malting
ceiling
room
slide
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Vaclav Soucek
Original Assignee
Vaclav Soucek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaclav Soucek filed Critical Vaclav Soucek
Application granted granted Critical
Publication of AT46038B publication Critical patent/AT46038B/de

Links

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Einrichtung zum Mälzen von Hafer. 



   Behufs Herstellung von Futtermittel insbesondere für Pferde, wird Hafer und dergl. nach einem, von dem bisherigen   Mälzverfahren   dadurch wesentlich sich unterscheidenden Verfahren 
 EMI1.1 
 auf Futtermittel weiter verarbeitet. 



     Die zur Durchführung dieses   Verfahrens dienende Einrichtung besteht aus vier Räumen. welche übereinander liegen. Der erste Raum ist zum Weichen des Hafers in bekannten Holzbottichen   bestimmt,   in der zweiten Kammer, die gegebenenfalls in derselben Höhe daneben liegt, wird der Hafer durch die   Wärme   der unten sowie auch oben in der Decke durchgehenden Rauchgase gedämpft, worauf er durch eine Deckenöffnung in die folgende, tiefer liegende Kammer ausgelassen wird, in welcher die Keimung unterbrochen wird ; von hier aus wird sodann das Keimgut wieder durch eine   Deckelöffnung   in den. über dem Heizraum befindlichen Darraum gebracht. Alle diese Räume sind mit in den Decken geführten Rauchgasen unten sowie auch oben beheizt und zur Regulierung der Temperatur eingerichtet.

   Das so gedarrte Produkt besitzt hohe Nährkraft, leichte Verdaulichkeit und angenehmes Aroma. 



   Die Einrichtung erscheint in der beiliegenden Zeichnung dargestellt und zwar in Fig. 1 im   Aufriss.   während Fig. 2 einen Schnitt durch die   Deckenhohlräume   zeigt. 



   Im Räume   1,   vorteilhaftt in den Kellerräumen der Mälzerei, wird in geeigneten Bottichen der Hafer geweicht. Die weiteren drei Räume 2, 3 und 4 liegen übereinander. In der Mitte der Böden bezw.   Decken derselben ist eine durch eine   Falltür verschliessbare Öffnung vorgesehen, die den höher gelegenen Raum mit dem tiefer gelegenen verbindet. Zwischen der Decke des einen 
 EMI1.2 
   kleideter Hohlraum vorgesehen,   in dem Heizgase geleitet werden. Diese werden im Heizraum 6 erzeugt, der am besten neben dem ersten Raume 1 angeordnet ist. In zwei entgegengesetzten   Seiten der Mälzerei sind zwei Kamine   7 und 8 geführt, von denen in der Höhe der Decken Ver- 
 EMI1.3 
 geordneten Schieber 15, 16 verschliessen. Ausser den Kaminen 7 und 8 ist im Mauerwerk noch der Ventilationszug17geführt. 



     Der Malzbereitungsvorgalig ist   der folgende : In den in dem Raume 1 aufgestellten Bottichen wird der Hafer etwa 24 Stunden lang geweicht ; wenn nötig wird hierbei das Wasser ein-oder   mehreremaie   durch frisches Weichwasser ersetzt. Mit Vorteil können dabei die bekannten Bottiche mit   Doppelboden, von deneh der obere Boden gelocht ist. angewendet werden.   Das   Bespritzen   und Ausbreiten fällt da bei weg. Der auf diese Weise in den bottichen eingeweichte Hafer wird sodann   z.   B. mittels des Elevators 18 herausgezogen und auf dem Boden der höchstgelegenen Kammer 2 ausgebreitet, welche Kammer dann von oben sowie auch von unten beheizt wird.

   Zu diesem Zwecke wird   der Kamin 7 durch den Schieber 75"und   der Kamin 8 durch den Schieber   16"   verschlossen. Die in die Verteilungskanäle 9", 10'' führenden Schieber 13'' und 14'' werden emporgezogen, während die Schieber 13, 14, 13', 14', die den unteren Räumen 3 und 4 zugehörigen Verteilungskanäle 9, 10, 9', 10' verschliessen.

   Die Heizgase streichen durch den Kamin   7,   werden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 durch den Schieber   1511 aufgehalten und gezwungen unterhalb des Bodens 19   in den Kamin 8   ilberzugehen, in welchem sie bis   zu dem Schieber 16"'emporsteigen, worauf sie durch die Decke 20 in den Kamin 7 zurückkehren und durch denselben entweichen. 
 EMI2.1 
 in dem sie bis zu dem Schieber   16/1 emporsteigen und kehren   schliesslich durch die Decke 19 in Kamin 7 zurück, wo sie entweichen. Die Decke 20 der Kammer 2 wird nicht mehr beheizt. 



   Wenn sich die Körner aufgeschlossen haben, jedoch bevor sich der Keim zeigt, wird der   Keimprozess unterbrochen und   der Boden 21 bei 5   geöffnet,   durch welche Öffnung das Gut in den Raum 4 geschafft wird, in dem dasselbe bei   50-60"C   gedarrt wird. Die in den Kaminen und den   Verteilungskanälen   angeordneten Schieber werden so eingestellt, dass die Gase aus der Feuerung unterhalb des Bodens 22 und durch die Decke 21 streichen können ; die Decke 19 wird aus der Heizung ausgeschaltet. 
 EMI2.2 
 Schicht ausgebreitet und mit Hilfe irgend einer bekannten Vorrichtung, z. B. einer Krücke umgeschaufelt ; die letztere kann ah einem langen Stiele befestigt und durch die hermetisch schliessende Tür 23 dicht geführt werden.

   An der Innenseite der Tür 23 sind Thermometer   24   angebracht, die von aussen durch das Fenster 25 beobachtet werden können. Nahe bei dem Boden befindet sich in der Tür ein kleines. dicht verschliessbares Fenster 26, durch welches aus den   Räumen   Proben genommen werden können, ohne diese Räume betreten zu müssen. Die Temperatur der Räume kann durch Verschliessen der   Verteilungskanäle   durch die Schieber 13, 14, sowie auch durch   Öffnen   der die   Lüftungszüge   17 verschliessenden Schieber reguliert werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.3 
 dass das gewichte Korn nicht bis zu der   Aufschliessung   keimen gelassen, sondern gleich nach seiner im eigenen Dampf bei geeigneter Temperatur erfolgenden Behandlung noch unaufgeschlossen vollständig gedarrt wird.

Claims (1)

  1. 2. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein mehretagiges Gebäude, dessen Zwischendecken zwischen den in verschiedenen Stockwerken EMI2.4
AT46038D 1909-09-14 1909-09-14 Verfahren und Einrichtung zum Mälzen von Hafer. AT46038B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT46038T 1909-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT46038B true AT46038B (de) 1911-01-25

Family

ID=3566057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT46038D AT46038B (de) 1909-09-14 1909-09-14 Verfahren und Einrichtung zum Mälzen von Hafer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT46038B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69109435T2 (de) System zum Trocknen von Frischholz.
AT46038B (de) Verfahren und Einrichtung zum Mälzen von Hafer.
DE3338958A1 (de) Verfahren zur bekaempfung und abtoetung von pilzen und/oder schwaemmen an organischen materialien und baumaterialien, insbesondere bei vernaessungen
DE3130778A1 (de) Verfahren zur erhoehung der fuellfaehigkeit von tabak
DE619711C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhuetung und Bekaempfung holzzerstoerender Pilze in Gebaeuden
AT52973B (de) Verfahren zum Trocknen von Holz.
DE1692955A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von pflanzlichen Stoffen,insbesondere von Tabak
DE1442066C (de) Verfahren zur Erzeugung von Grünmalz in übereinander liegenden Behandlungsräumen
DE462031C (de) Schachttrockner mit einem aus Siebmaenteln gebildeten Ringschacht
DE839736C (de) Kükenheim mit zwei Kammern, von denen die eine geheizt und mit Warmluft versorgt wird
DE543922C (de) Kuekenheim
DE828821C (de) Tabaktrockenhaus
DE2261583A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochfestem gips und autoklav zur verwirklichung dieses verfahrens
DE513632C (de) Verfahren zur Schaedlingsbekaempfung
AT206372B (de) Verfahren zum Trocknen von frischem, feuchtem Holz
DE14071C (de) Verbessertes System von pneumatischen Schweichböden und Malzdarren
DE924097C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Desinfizieren von Kleidern, Betten usw.
DE515296C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung und Rueckgewinnung von Gasen und Daempfen aus Gasgemischen durch feste Absorptionsmittel, insbesondere aktive Kohle, und durch Wiederaustreibung der absorbierten Stoffe mit Dampf nach Vorerhitzung der Absorptionsmittel
DE453873C (de) Verfahren zum Austrocknen von Kellerraeumen u. dgl.
DE26823C (de) Mälzereianlage
DE598608C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Wurstwaren mittels eines Kuehlluftstromes
DE435019C (de) Herstellung von Chlorkalk in Etagenapparaten
DE855933C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwitzen und Raeuchern von Fleischwaren
DE498778C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und zur Veredelung von Roh-Kakaobohnen
DE346869C (de) Schachtofen