DE543922C - Kuekenheim - Google Patents

Kuekenheim

Info

Publication number
DE543922C
DE543922C DEB145188D DEB0145188D DE543922C DE 543922 C DE543922 C DE 543922C DE B145188 D DEB145188 D DE B145188D DE B0145188 D DEB0145188 D DE B0145188D DE 543922 C DE543922 C DE 543922C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
chick
chamber
aisles
throttle valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB145188D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUCKEYE JNCUBATOR Co
Original Assignee
BUCKEYE JNCUBATOR Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUCKEYE JNCUBATOR Co filed Critical BUCKEYE JNCUBATOR Co
Application granted granted Critical
Publication of DE543922C publication Critical patent/DE543922C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K31/00Housing birds
    • A01K31/18Chicken coops or houses for baby chicks; Brooders including auxiliary features, e.g. feeding, watering, demanuring, heating, ventilation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K31/00Housing birds
    • A01K31/18Chicken coops or houses for baby chicks; Brooders including auxiliary features, e.g. feeding, watering, demanuring, heating, ventilation
    • A01K31/19Brooders ; Foster-mothers; Hovers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Kükenheime, bei denen die Aufzuchtkammer vom Heizraum, durch eine Wand getrennt ist; sie kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch., daß die Aufzuchtkammer einen mittleren, die Kükenkäfige enthaltenden Raum mit an den Seiten vorgesehenen Gängen darstellt, die von dem Aufziehraum durch am Boden einen Spalt belassende Scheidewände getrennt sind, und daß Luftumtriebsvorrichtungen vorgesehen sind, die die Luft zunächst in den Gängen nach unten und dann aufwärts durch den eigentlichen Aufziehraum treiben. Der obere Teil des letzteren ist so angeordnet, daß die Luft aus ihm entweichen kann und der größere Teil der Luft in die Luftumtriebsvorrichtungen zurückgeführt wird, während ein kleinerer Teil der Luft nach außen entweichen und Frischluft in einem im wesentlichen gleichen Verhältnis zutreten kann.
Weitere Verbesserungen beziehen sich auf die besondere Anordnung und Ausbildung der Scheidewände sowie der Heiz- und Lüftungseinrichtung des Kükenheims:.
In den Zeichnungen, die die Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform veranschaulichen, ist
Abb. ι ein senkrechter Querschnitt durch ein Kükenaufziehhaus, das gemäß der Erfindung ausgebildet ist. Der Schnitt verläuft etwa nach der Linie 1-1 der Abb. 2.
Abb. 2 zeigt das Aufziehhaus in einem waagerechten Schnitt nach Linie 2-2 der Abb. i.
Abb. 3 ist ein senkrechter Längsschnitt durch einen der Gänge.
Abb. 4 ist ein Schnitt nach Linie 4-4 der Abb. 2.
Abb. S zeigt eines der Heizschlangengehäuse in Aufsicht.
Abb. 6 ist ein senkrechter Längsschnitt durch die Vorkammer.
Die Außenwände des Kükenheims weisen eine Tür auf, die in den Vorraum 10 führt, in dem die Heizanlage 11 untergebracht ist'. Diese Anlage enthält Dampf- oder Heißwasserrohre 12, die zu Heizschlangen 13 führen. Diese Schlangen sind in Gehäusen 14 untergebracht, die zweckmäßig längs der Seitenwände des Hauses und so hoch angeordnet sind, daß Gänge 15 unter ihnen frei bleiben. Neben den Gängen 15 sind die aus Maschendraht bestehenden Aufziehkäfige oder -körbe 16 reihenweise in Stapeln untergebracht. Die Körbe 16 werden von Gestellen 17 getragen, zwischen denen Gänge 18 frei bleiben, die von den Gängen 1S durch Türen 19 getrennt sind.
Auf den Seiten des Hauses sind geeignete Lufteinlaßleitungen 20 vorgesehen, die in die Heizschlangengehäuse 14 führen. Jede dieser g0 Leitungen, 20 ist auf dem Eintrittsende mit jalousieartig abgedeckten Windlöchern 21 so-
wie mit einer Drosselklappe 22 zur Regelung der Luftströmung durch die Leitung versehen. Jedes Gehäuse 14 ist mit Auslässen 23 versehen, die abwärts gerichtet und zweck mäßig unmittelbar unterhalb der Leitungen 20 angeordnet sind. Jeder Auslaß 23 ist mit einem elektrisch betriebenen Gebläse 24 ausgerüstet, durch das Luft in das Aufziehhaus gesaugt wird.
Die frische Luft wird, wenn sie den Auslaß 23 verläßt, abwärts geführt, wie durch den Pfeil« in Abb. 1 angedeutet ist. Sobald die Luft den Boden erreicht, wird sie nach innen zwischen die Korbreihen 16 abgelenkt. Zwischen der die Körbe 16 enthaltenden Kammer und den Gängen 15 sind Trennwände 25 vorgesehen, die verhindern, daß die Küken von unmittelbarem Luftzuge getroffen werden und die außerdem die Verteilung dier Luft begünstigen. Die unteren Kanten dieser Trennwände sind vom Boden so weit entfernt, daß unterhalb der Trennwände ein freier Luftumlauf möglich ist. Die auf diese Weise in die Aufziehkammer eintretende Luft wird sanft und im wesentlichen gleichförmig durch die ganze Kammer und nach der Decke 26 zu verteilt.
Oberhalb der Decke 26 ist ein im nachstehenden mit Vorkammer bezeichneter Raum 27 vorgesehen. In der Decke sind Öffnungen 28 angebracht, die durch Drosselklappen 29 überwacht werden. Durch ein Rohr 32 wird ein Auslaß für die Vorkammer gebildet. Die Strömung der Luft durch das Rohr 3 2 wird durch einen elektrisch betriebenen Ventilator 33 (Abb. 2) veranlaßt, der innerhalb der Leitung angeordnet ist. Eine Drosselklappe 34 überwacht den Durchgang durch die Leitung. Zur Befeuchtung der in die Kammer eingesaugten Luft ist ein gelochtes Rohr 30 (Abb. 5) mit einer der Rohrschlangen 13 verbunden, so daß Dampf in das Gehäuse 14 eintreten und die in dies Gehäuse eingesaugte Luft befeuchten kann. 'Um unter allen Bedingungen eine genügende Lüftung zu sichern, sind einzelne der zu dem Gehäuse 14 führenden Einlaßleitungen 35 (Abb. 2 und 4') nicht mit Drosselklappen ausgerüstet. Diese Einlaßleitungen sind dauernd offen und in gewisser Entfernung von den Auslassen 23 (Abb. 5) angeordnet, so daß die durch die Leitungen 35 kommende Luft in hinreichende Berührung mit den Heizschlangen 13 tritt, um gut erwärmt zu werden. Nötigenfalls können Stauplatten vorgesehen sein, um eine innige Berührung der Luft mit den Rohren zu sichern. In der Decke 26 sind ferner noch Öffnungen 36 ohne Drosselklappen vorgesehen, und die Drosselklappe 34 ist so ausgebildet, daß sie die Leitung 32 niemals vollständig abschließt. Auf diese "Weise ist auch für den Fall, daß die Drosselklappen 22 und 29 ihre Leitungen vollständig abschließen, für einen gewissen Luftumlauf gesorgt.
Es versteht sich, daß bei kältestem Wetter sämtliche Drosselklappen geschlossen werden. Beim Steigen der Temperatur werden sie geöffnet, um mehr Außenluft in das Kükenhaus eintreten zu lassen. Außerdem strömt die durch die Leitungen 20 eintretende Luft unmittelbar durch die Gehäuse 14 und wird deshalb nicht so· stark erhitzt wie die Luft, die durch die Einlasse 3 5 eintritt.
Es ist erwünscht, die Temperatur innerhalb des Aufziehheimes automatisch zu regeln. Zu diesem Zwecke kann ein Thermostat 38 vorgesehen sein. Wie Abb. 2 erkennen läßt, ist dieser Thermostat durch Drähte 39 mit einem Motor 40 verbunden. Auf der Welle dieses Motors sitzen Kurbeln 41, die sich, wenn der Motor erregt wird, um Winkel von ungefähr i8o° drehen können. Der Thermostat 38 ist so angeordnet, daß er den Motor erregt, wenn die Temperatur unter einen bestimmten Punkt sinkt. Die Kurbeln 41 sind durch Seile o.dgl. 42 mit den betreifenden Drosselklappen 22, 29 und 34 verbunden, derart, daß diese geschlossen werden, wenn der Motor erregt wird. Ein Seil kann auch mit einem Hebelarm 43 verbunden sein, um ein in der .Rohrleitung 12 vorgesehenes Ventil zu steuern.
Beim Betriebe des Kükenheims wird, da die Drosselklappe 34 die Leitung 32 niemals vollständig schließt und die Einlasse 35 sowie die Öffnungen 36 und 37 dauernd frei sind, jederzeit eine genügende Lüftung des Kükenheims sowie die ununterbrochene Zufuhr frischer Luft gesichert. Die Trennwände 25 verhindern, daß die Küken unmittelbar von Zugluft getroffen werden, und veranlassen die Luftströme, unterhalb der Aufziehkäfige nach der Mitte des Aufziehhauses zu strömen. Die Luftströme verlaufen von gegenüberliegenden Seiten nach innen und verteilen sich allmählich nach oben durch sämtliche Aufziehkäfige. Die Trennwände 25 bilden ferner Prellflächen, die in Verbindung mit den Öffnungen 37 in den Gehäusen 14 geschlossene Luftkreisläufe verursachen, in denen im wesentlichen 90 0/0 der durch die Käfige strömenden Luft umläuft, während die übrigen 10 0/0 in die Vorkammer 27 und von hier durch die Leitung 32 nach außen strömen. Durch diese fortgesetzte Zirkulation der Luft durch die Gehäuse 14 an den Heizschlangen 13 vorbei wird die Wärme der Heizschlangen in bestmöglicher Weise ausgenutzt und eine im wesentlichen gleichförmige Temperatur durch den ganzen Kükenheimabschnitt aufrechterhalten. Der Thermo-
stat 38 kann so eingestellt werden, daß der Kreislauf durch den Moter 40 geschlossen wird und dadurch sämtliche Drosselklappen geöffnet werden, während gleichzeitig die Wärme mittels des Hebels 43 abgeschaltet wird, sobald die Temperatur über einen bestimmten Punkt steigt. Wenn die Temperatur fällt, öffnet .der Thermostat den Stromkreis und ermöglicht den Drosselklappen,
to sich unter der Wirkung der Schwere zu schließen.
Wichtig ist die Art der Behandlung sowie des Umlaufs der Luft für das Innere der Kükenaufziehkammer. Annähernd 10 0/0 Frischluft wird dauernd in die Kammer gesaugt, und die Temperatur dieser Luft wird während des Durchganges durch die Kammer modifiziert. Bevor die so behandelte Luft Zutritt zu der Kammer erhält, wird sie gründlich mit Luft gemischt, die sich vorher im Umlauf befunden hatte. Vorzugsweise werden etwa 900/0 Umlaufluft verwendet. Es ist ersichtlich, daß hierdurch die Erzielung einer gleichförmigen Lufttemperatur innerhalb der Kammer begünstigt wird.
Die auf diese Weise gemischte Luft wird nicht unmittelbar in die Kükenabteilungen getrieben, da die Trennwände die Entstehung von Zugluft für die Küken ausschließen und den nach unten gerichteten Luftstrom veranlassen, daß er abgelenkt und zwischen den Trennwänden gleichmäßig und sanft verteilt wird, worauf er allmählich nach oben durch die Abteilungen strömt und dabei die schlechte Luft austreibt und sie durch frische belebende Luft ersetzt. Die unmittelbar oberhalb der Kükenkäfigreihe angeordneten dauernd offenen Öffnungen 36 bilden einen festen Luftauslaß, durch den annähernd 10 0/0 der Luft ausgeblasen werden, während die restliche Luft zu den Gebläsen zurückkehrt und wieder in Umlauf gesetzt wird. Es ist empirisch festgestellt, daß dies Verfahren das geeignetste ist, um gesunde Küken zu ziehen; es stellt eine bemerkenswerte Verbesserung gegenüber ähnlichen zur Zeit üblichen Verfahren dar.
Die Trennwände 25 sind von wesentlicher Bedeutung für die Vermeidung von Zugluft sowie zur Sicherung der gewünschten Bewegung der Luft durch die Kükenabteilungen. Sie dienen nicht nur dazu, unmittelbar von den Gebläsen kommende Zugluftströme zu verhindern, beseitigen vielmehr auch die Gefahr, daß durch die Außenwände der Kammer dringende kalte Außenluft die Küken erreicht. Es ist ersichtlich, daß die Trennwände außerdem die Bildung des oben beschriebenen Luftumlaufsystems erleichtern.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Kükenheim, bei dem Aufzuchtkammer und Heizraum durch eine Wand getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer einen zentralen, die Kükenkäfige enthaltenden Aufziehraum, mit auf beiden Seiten vorgesehenen Gängen (15) darstellt, die von dem Aufziehraum durch am Boden einen Spalt belassende Scheidewände (25) getrennt sind, und daß Luftumtriebsvorrichtungen (24) vorgesehen sind, die die Luft zunächst in den Gängen nach unten und dann aufwärts durch den zentralen Aufziehraum treiben, dessen oberer Teil so angeordnet ist, daß die Luft aus ihm entweichen kann und der größere Teil der Luft in die Luf turnt rieb s vorrichtungen zurückgeführt wird, während ein kleinerer Teil der Luft nach außen entweichen und in im wesentlichen gleichem Verhältnis Frischluft zutreten kann.
  2. 2. Kükenheim nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheidewände (25) von der Decke (26) des zentralen Aufziehraumes einen größeren Abstand belassen, und daß im oberen Teil der Gänge (15) Luftzutrittsstutzen (23) vorgesehen sind, in denen Heizvorrichtungen (13), Lufteinlässe (20) und Drosselventile (22) angeschlossen sind, und daß weitere Drosselventile (29, 34) in der Decke des Aufziehraumes (26) bzw. im Auslaß (32) vorgesehen sind, welch letzterer außerdem einen Ventilator (33) enthält.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB145188D 1929-03-25 1929-08-16 Kuekenheim Expired DE543922C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US681247XA 1929-03-25 1929-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE543922C true DE543922C (de) 1932-02-11

Family

ID=22080561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB145188D Expired DE543922C (de) 1929-03-25 1929-08-16 Kuekenheim

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE543922C (de)
FR (1) FR681247A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2008097C2 (nl) * 2012-01-11 2013-07-15 Ende Pompen B V V D Werkwijze voor het beheersen van het klimaat in een land- en/of tuinbouwkas.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH480781A (de) * 1967-07-21 1969-11-15 Gysi Ag Geb Verfahren zur Klimatisierung eines Gewächshauses und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2008097C2 (nl) * 2012-01-11 2013-07-15 Ende Pompen B V V D Werkwijze voor het beheersen van het klimaat in een land- en/of tuinbouwkas.

Also Published As

Publication number Publication date
FR681247A (fr) 1930-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1928939C3 (de) Klimakammer
DE2363081A1 (de) Mehrgeschossiges gebaeude
DE603198C (de) Einrichtung zur Belueftung und Heizung von Innenraeumen jeder Art
DE543922C (de) Kuekenheim
DE929454C (de) Brutapparat
DE1604121A1 (de) Anlage zur Bewerkstelligung von Lufterneuerung in Raeumen,insbesondere Staellen
DE613160C (de) Trockenanlage
DE2351806A1 (de) Fensterapparat
US1837065A (en) Chick brooder
DE2435952A1 (de) Verfahren zum be- und entlueften von hallen sowie be- und entlueftungseinrichtung
DE547759C (de) Kuekenheim
DE1926005A1 (de) Klimageraet
DE202004003427U1 (de) Raumlufttechnische Einrichtung zum Heizen, Kühlen und/oder Belüften eines Raumes
AT115660B (de) Verfahren und Einrichtung zum Belüften von Trockenräumen mit im Trockenraum fahrbarer Belüftungsvorrichtung.
DE1961056C3 (de) Frischluftdurchströmte Saunakabine
DE933167C (de) Klimaschrank
DE1935645C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur individuellen Klimatisierung mehrerer Räume
AT145568B (de) Einrichtung zur Hervorbringung einer Luftumwälzung in geschlossenen Räumen.
AT135059B (de) Verfahren und Einrichtung zur Belüftung von Innenräumen jeder Art.
DE652456C (de) Stallentlueftung
DE855933C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwitzen und Raeuchern von Fleischwaren
DE2142671A1 (de) Anordnung für die Klimatisierung von Wohnungen
DE522987C (de) Brut- und Schlupfapparat
DE313134C (de)
DE649375C (de) Luftbehandlungsanlage