DE522987C - Brut- und Schlupfapparat - Google Patents

Brut- und Schlupfapparat

Info

Publication number
DE522987C
DE522987C DE1930522987D DE522987DD DE522987C DE 522987 C DE522987 C DE 522987C DE 1930522987 D DE1930522987 D DE 1930522987D DE 522987D D DE522987D D DE 522987DD DE 522987 C DE522987 C DE 522987C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hatching
air
incubation
space
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930522987D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMIL LOHWASSER
Original Assignee
EMIL LOHWASSER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMIL LOHWASSER filed Critical EMIL LOHWASSER
Application granted granted Critical
Publication of DE522987C publication Critical patent/DE522987C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K41/00Incubators for poultry

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Brut- und Schlupfapparat, bei dem Brut- und Schlupfraum je für sich getrennt angeordnet sind.
Bei den bekannten Apparaten sind die Brut- und Schlupfräume bei getrennter Anordnung ganz in sich abgeschlossene Apparate, die je für sich mit der nötigen Apparatur versehen sein müssen. Durch diese erforderliche doppelte Apparatur, wie Heizungs-, Luftzu- und -abführungsrohre, Thermometer usw., stellen sich diese Apparate sehr teuer; außerdem verlangen sie eine erhöhte Überwachung, da jeder Apparat für sich arbeitet und demnach auch jeder Apparat je für sich überwacht und kontrolliert werden muß. Im allgemeinen finden deshalb Apparate Verwendung, bei denen die Brut- und Schlupfkästen in einem einzigen Raum untergebracht sind. Dieses hat aber nicht nur den Nachteil der Verschmutzung des Brutraumes durch den Kükenstaub, sondern es können auch die durch die Küken, die bekanntlich 24 Stunden nach Entschlüpfen noch im Schlupfraum bleiben, entwickelten starken Gerüche in den Brutraum übertreten. Diese üblen starken Gerüche beeinträchtigen aber den Brutvorgang außerordentlich und bleiben auf die später entschlüpfenden Küken nicht ohne Einwirkung.
Die Erfahrung hat gezeigt, daß diese üblen Gerüche besonders auf den Eidotter einwirken und von diesem aufgenommen werden. Da nun der Dotter die Nahrung für das entschlüpfende Küken bildet, wird das Küken durch mit giftigen Stoffen durchsetzte Nahrung genährt, was natürlich die erste Entwicklung sehr beeinträchtigt.
Es ist deshalb gerade während des Ausbrütens der Eier auf eine gute Reinhaltung der Luft zu achten, was durch die vorliegende Erfindung unter Ausschaltung der übrigen Nachteile der bekannten Apparate bei billigster und einfachster Bauweise ohne Anwendung der doppelten Apparatur ermöglicht wird.
Die Erfindung besteht nun darin, daß Brut- und Schlupfraum in voneinander getrennten, an einem gemeinsamen Luftrückbzw, -abführungskanal angeschlossenen Abteilungen untergebracht sind.
Weitere Merkmale bestehen in der besonderen Ausbildung des Luftkanals, der Luftzu- und -abführung sowie der besonderen Anordnung der Ventilatoren.
Die Erfindung läßt sich in verschiedener Weise ausführen. Sie ist in der Zeichnung beispielsweise in einer Ausführungsform veranschaulicht, und zwar zeigt
Abb. ι eine Vorderansicht im Längsschnitt,
Abb. 2 einen Querschnitt durch den Apparat,
Abb: 3 einen Schnitt nach der Linie B-F der Abb. 1.
Nach der Erfindung sind der Brutraum a und der Schlupfraum b, die beispielsweise übereinander angeordnet sind, voneinander
getrennt und bilden je für sich in sich abgeschlossene Räume, die an einem gemeinsamen Luftrück- und -abführungskanalc angeschlossen sind. Der Luftkanal erstreckt sich beim Brutraum über dessen ganze Breite, beispielsweise der Rückseite, während er beim Schlupf raum nur einen ungefähr die Breite der Luftzuführungs-, beispielsweise Ventilatoröffnung d besitzenden Kanal e bildet. Der obere Luftkanalteil c schließt sich an den unteren Luftkanal e trichterförmig zulaufend an. Der untere schmale Kanalteil β führt dabei bis über die Mitte der Luftzuführungsöffnung d für den Schlupf kasten, und von da aus schließen sich die konischen Wände/, die nach dem oberen Kanalteil c führen, an. Dabei ist der untere schmale Kanalteil dadurch, daß die Stirnwand g desselben gegenüber der Stirnwand/i des oberen Luftkanals zurückgesetzt ist, tiefer als der obere Kanal ausgebildet.
Der Ventilator i für den Brutraum ist ebenfalls zurückgesetzt in einer sich am Kanal c anschließenden Vertiefung k angeordnet.
Die Vertiefung & ist dadurch gebildet, daß der vertieft liegende Teil des Luftkanals e bis oberhalb der Luftzuführungsöffnung I für den Brutraum durchgeführt und zwischen den bei den Luftzuführungsöffnungen d, I eine bis zur Tiefe des oberen Kanalteiles ragende horizontale Trennwand m angeordnet ist. Die angewärmte Frischluft wird in bekannter Weise durch die Luftzuführungsrohre η zugeleitet, die nach der Erfindung nur vor dem Ventilator des Brutraumes münden. Die Frischluft wird also erst durch den Ventilator i in den Brutraum α eingeführt, wobei hinter dem Ventilator i ein durch eine Haube 0 gebildeter Luftkanal/? angeordnet ist. Dadurch wird erreicht, daß die zugeführte Luft bis vor die Stirnwand geführt wird und sich so günstig auf den Brutraum verteilt und sämtliche Brutkästen q durchstreicht. Dies wird auch dadurch begünstigt, daß außer der unterhalb der Decke angeordneten Äbzugsöffnung r an den beiden Seiten beispielsweise in der ganzen Höhe verlaufende schmale, einen kleineren Durchtrittsquerschnitt als die Öffnung r besitzende Abzügsöffnungen s angeordnet sind. Die nur wenig verbrauchte Warmluft tritt nun in den Kanal c und wird zum Teil wieder von dem Ventilator i nach dem Brutraum a, zum andern Teil aber von dem Ventilator t nach dem Schlupfraum b befördert und führt nach Durchstreichung des Schlupfraumes durch die öffnung u zurück in den Kanal e. Dadurch, daß der untere Kanalteil e nur der ungefähren Breite der Größe der Luftzuführungsöffnung d für den Schlupfkasten entspricht, wird die vom Schlupfraum zurückgeführte und m'it Kükenstaub und Geruch durchsetzte Luft von dem Ventilator t sofort angesaugt und kann nicht nach dem oberen Kanalteil c bzw. nach dem Ventilator i gelangen. Die Luft für den Brutkasten bleibt also von den Gerüchen und Unreinigkeiten der Schlupfraumluft befreit. Die Schlupfraumluft wird nun in bekannter Weise durch ein trichterförmiges Luftabführungsrohr ν zum Teil abgeführt, zum andem Teil mit der von dem Brutraum durch den Ventilator angesaugten Luft vermischt, also gereinigt.
Dabei ist es wichtig, daß das Luftabführungsrohr ν hinter der der Rückführungsöffnung u zugekehrten Hälfte des Ventilators angeordnet ist, da gerade dort die Schlupfraumluft angesogen wird.
Um eine gute Vermischung der noch teilweise verbleibenden Schlupfraumluft mit der angesaugten Brutraumluft zu erzielen, ist hinter dem Ventilator t ein Luftvermischungsraum ze; vorgesehen, der beiderseits oben in den Schlupfraum einmündende Zuführungsöffnungen χ aufweist. Um auch hier eine einwandfreie Luftzuführung zu erreichen und zu verhüten, daß die zugeführte Luft evtl. gleich an den Wänden des Luftvermischungsraumes entlang und durch die unterhalb des Luftvermischungsraumes liegende Abführungsöffnung it abgesaugt' wird, sind an den Wänden des Luftvermischungsraumes unterhalb der Schlupfkästen in den Schlupfraum hineinragende Ablenkbretter y vorgesehen.
Die in dem Warmluftzuführungsrohr angeordnete Heizung kann eine beliebige bekannter Art sein.

Claims (11)

  1. Patentansprüche:
    ι. Brut- und Schlupf apparat, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Brutraum (a) zum Schlupf raum (p) beförderte Warmluft mit Hilfe eines zweiten Ventilators (t) nur innerhalb des Schlupfraumes zirkuliert, so daß nach Möglichkeit verbrauchte Luft in den Brutraum, nicht gelangen kann.
  2. 2. Brut- und Schlupf apparat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für no Brut- und Schlupfraum mit Hilfe besonderer Ventilatoren (?' bzw. t) eine getrennte Luftzirkulation bewirkt wird.
  3. 3. Brut- und Schlupfapparat nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ständige Erneuerung der Frischluft nur im Brutraum (a) erfolgt.
  4. 4. Brut- und Schlupfapparat nach Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftrück- und -abführungskanal (c) sich beim Brutraum (α) auf dessen ganze Breite, beispielsweise der Rückseite,
    erstreckt, während er beim Schlupfraum (b) sich nur ungefähr auf die Breite der Luftzuführungs-, beispielsweise Ventilatoröffnung (/) ausdehnt.
  5. 5. Brut- und Schlupfapparat nach Anspruch ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der sich auf die ganze Breite des Brutraumes (α) erstreckende Luftkanalteil (c) nach unten trichterförmig gestaltet ist.
  6. 6. Brut- und Schlupfapparat nach Anspruch ι bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Ventilatoren eine horizontale Trennwand vorgesehen ist, die Öffnungen für das Ansaugen der Warmluft zum Schlupfraum frei läßt.
  7. 7. Brut- und Schlupfapparat nach Anspruch ι bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Brutraum (α) hinter dem Ventilator (/) eine einen Luftkanal (p) bildende Haube (0), die bis kurz vor die Stirnwand des Brutraumes ragt, angeordnet ist.
  8. 8. Brut- und Schlupfapparat nach An-Spruch ι bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Ventilator (t) für den Schlupf raum (b) ein besonderer Luftvermischungsraum (w) angeordnet ist, der in den Schlupfraum (b) oben einmündende Zuführungsöffnungen (.v) aufweist.
  9. 9. Brut- und Schlupfapparat nach Anspruch ι bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftrückführungsöffnung (u) des Schlupfraumes (b) unterhalb des Ventilators (t) in den Luftkanal (e) einmündet.
  10. 10. Brut- und Schlupfapparat nach Anspruch ι bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß außer der oberhalb im Brutraum \a) angeordneten Luftabführungsöffnung (r) an beiden Seiten beispielsweise in der ganzen Höhe verlaufende schmale, einen kleineren Gesamtdurchtrittsquerschnitt besitzende Abzugsöffnungen (s) angeordnet sind.
  11. 11. Brut- und Schlupf apparat nach Anspruch ι bis 10, dadurch, gekennzeichnet, daß das Luftabführungsrohr (v) hinter der der Luftrückführungsöffnung (11) des Schlupfraumes(&) zugekehrten Hälfte des \Tentilators angeordnet ist. '
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930522987D 1930-01-31 1930-01-31 Brut- und Schlupfapparat Expired DE522987C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE522987T 1930-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE522987C true DE522987C (de) 1931-04-17

Family

ID=6551821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930522987D Expired DE522987C (de) 1930-01-31 1930-01-31 Brut- und Schlupfapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE522987C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1915127A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Wirksamkeit von Entstaubungsanlagen
DE2718611A1 (de) Vorrichtung zum be- und entlueften von raeumen mit feuchter und/oder fetter atmosphaere
DE1900156A1 (de) Einrichtung fuer die Luftaufbereitung eines Raumes,insbesondere eines Gewaechshauses
DE2438302C3 (de) Vorrichtung zum Kochen, Braten und insbesondere zum Räuchern von Fleischwaren
DE522987C (de) Brut- und Schlupfapparat
DE2851046A1 (de) Luftauslassvorrichtung fuer raumklimatisierungs- und belueftungsanlagen
DE102005028236A1 (de) Tierunterkunft und Verfahren zum Austausch der vorhandenen Atmosphäre in einer derartigen Unterkunft
DE445818C (de) Trockner mit Leitkoerpern fuer das Trockengas
DE2124867B2 (de) Vorrichtung zum raeuchern, trocknen und klimatisieren von nahrungsmitteln
DE2508640A1 (de) Vorrichtung zur aufzucht von jungtieren
DE2206799C3 (de) Belüftungseinrichtung für Viehstalle
DE600736C (de) Brutschrank mit mehreren Einzelabteilungen
DE6925845U (de) Geraet zum klimatisieren von raeumen
DE543922C (de) Kuekenheim
DE2511972C3 (de) Behandlungskammer
DE621704C (de) Vorrichtung zur Bindung von Kuekenstaub in Brutschraenken
CH329664A (de) Einrichtung zur Beeinflussung des klimatischen Zustandes in einem Raum
DE937318C (de) Apparat zum Waermen, Brueten od. dgl.
DE7307613U (de) Maschine zum Trocknen und Fixieren von kontinuierlich bewegten Warenbahnen mittels eines Umluftstromes
DE819172C (de) Rechteckiger Brutautomat
DE554387C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Braunkohlenbrikettrinnen
DE64049C (de) Trockenvorrichtung für Getreide und andere körnerförmige Materialien
DE3011284A1 (de) Belueftungsvorrichtung
DE559018C (de) Brutschrank mit durch einen Ventilator bewirktem Luftumtrieb
DE526985C (de) Brutapparat