DE70913C - Vorrichtung zum Trocknen, insbesondere von Holz - Google Patents

Vorrichtung zum Trocknen, insbesondere von Holz

Info

Publication number
DE70913C
DE70913C DENDAT70913D DE70913DA DE70913C DE 70913 C DE70913 C DE 70913C DE NDAT70913 D DENDAT70913 D DE NDAT70913D DE 70913D A DE70913D A DE 70913DA DE 70913 C DE70913 C DE 70913C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
drying
wood
channels
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT70913D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. SCHAFPENIUS in Berlin, Köpnickerstr. 124
Publication of DE70913C publication Critical patent/DE70913C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/22Controlling the drying process in dependence on liquid content of solid materials or objects
    • F26B25/225Controlling the drying process in dependence on liquid content of solid materials or objects by repeated or continuous weighing of the material or a sample thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • F26B25/08Parts thereof
    • F26B25/12Walls or sides; Doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2210/00Drying processes and machines for solid objects characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2210/16Wood, e.g. lumber, timber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT/A^
Das im Folgenden beschriebene Verfahren, sowie die zur Ausübung dieses Verfahrens bestimmte Vorrichtung dient hauptsächlich zum Trocknen von Holz und ist wesentlich dai"durch gekennzeichnet, dafs auch das Innere [des Holzes energisch getrocknet wird in der iWeise, dafs ein Luftzug von geringer Spannung *über das Holz geführt wird.
Gleichzeitig ist eine Vorrichtung vorgesehen, s& welche gestattet, das Holz je nach Bedarf durch trockene oder Je.uchte_JWärme, sowie durch einfachen Luftzug oder gleichzeitig durch mehrere oder' alle diese Trocknungsmittel zu trocknen. Ebenfalls soll die Vor-
- richtung ermöglichen, yj^ihiedene-Abtheilungen des Ofens auch Yerschieden zu behandeln, derart, dafs je nach Bedarf in den verschiedenen Abtheilungen trockene Wärme, feuchte Wärme oder einfacher Luftzug auf-
-Zt? tritt, oder auch, dafs der Inhalt derselben Abtheilung am Anfang des Processes anders behandelt wird als am Schlufs. Schliefslich wird durch die Vorrichtung noch erreicht, dafs der Trocknungsgrad durch beständige Wä'gung der
— H_olzstöise_jightbar wird.
Alle diese Eventualitäten sind für die Praxis von äufserster Wichtigkeit.
Die zur Ausführung des Verfahrens dienende Vorrichtung ist in Fig. 9 im Horizontalschnitt ':- 0 veranschaulicht.
Es ist α eine luftdicht abgeschlossene Kamrner, welche zur Aufnahme der Holzstöfse b dient. Letztere sind in bekannter Weise derart aufgeschichtet, dafs zum Durchstreichen der Luft, geeignete Zwischenräume zwischen den einzelnen Balken oder Stämmen bleiben.
Die Kammer α steht einerseits vermittelst des Kanals c mit einem Aspirator d (Exhaustor oder dergleichen) in Verbindung; andererseits ist dieselbe durch den Kanal e mit dem Raum f verbunden. Letzterer enthält die Heizschlange g und ist mit einer Lufteintrittsöffhung h ausgerüstet.
In dem Kanal e ist ein Schieber i vorgesehen, welcher auch durch irgend eine andere Regulirvorrichtung, wie Ventil, Klappe oder dergleichen, ersetzt werden kann.
Das Verfahren besteht nun darin, dafs zunächst Luft bei vollständig geöffnetem Schieber i zugelassen wird, wobei die Temperatur derselben durch die Heizschlange g auf eine mäfsige Höhe gebracht worden ist.
Dann wird der Schieber i derart vorgeschoben, dafs eine Verengung des Kanals e eintritt. Dies hat zur Folge, dafs in der Kammer α eine gewisse Luftverdünnung eintritt, da die nachströmende Luftmenge nicht mehr hinreicht, am die abgesaugte zu ersetzen.
Gleichzeitig kann die Temperatur gesteigert werden. : ' '
Die Folge wird sein, dafs auch aus dem Innern des Holzes die Wasserdämpfe nach aufsen dringen, da der Druck im Innern des Holzes höher ist als derjenige in der Kammer. Die so an die Oberfläche des Holzes dringende Feuchtigkeit wird dann von dem trockenen Luftzug mitgenommen und durch den .Saugapparat abgeführt.
Dies hat gegenüber der Trocknung durch Luft von atmosphärischem Druck den grofsen Vorzug, dafs eine gleichmäfsige Trocknung
des Holzes durch den ganzen Querschnitt erfolgt. Bei dem Trocknen unter atmosphärischem Druck, vor allem bei starkem Luftzug tritt nämlich sehr leicht der Fall ein, dafs die Oberfläche der Holzbalken oder Stämme viel schneller trocknet als der Kern, und dafs infolge dessen ein Werfen des Holzes unvermeidlich wird.
Das Trocknen durch einfache Luftverdünnung ist ebenfalls nicht rathsam, da ein gleichzeitiges Abführen der an die Oberfläche dringenden Feuchtigkeit durch Luftzug nothwendig erscheint.
Die Vorrichtung zur verschiedenen Behandlung des Holzes je nach Bedarf und zur Controle des Trocknungsgrades ist in Fig. ι bis 8 veranschaulicht.
Fig. ι ist ein Horizontalschnitt eines dreikammerigen Ofens, welcher Schnitt theilweise nach Linie I-I der Fig. 5 genommen ist, Fig. 2 ein Verticalschnitt nach Linie II—II der Fig. 5, Fig. 3 ein Schnitt nach Linie IH-III der Fig. 1, Fig. 4 ein Verticalschnitt nach Linie IV-IV der Fig. 5., Fig. 5 ein Verticalschnitt nach Linie V-V der Fig. 1 und zeigt die Anordnung der zur Bestimmung des Trocknungsgrades dienenden Waage; Fig. 6 zeigt die Anordnung der Dampfzuführung; Fig. 7 ist ein theilweiser Verticalschnitt nach Linie VII-VII der Fig. 3 und Fig. 8 ein Horizontalschnitt nach Linie VIII-VIII der Fig. 3.
ι ist ein Luftheizofen von irgend welcher passenden Beschaffenheit. Die heifse Luft wird aus dem Ofen durch einen Exhaustor oder Ventilator 2 angesaugt und gelangt von, dem Ofen zunächst in den Hauptkanal 3 und von dort in die Heifsluftkanäle 4, welche unterhalb des Bodens des Trockenofens, und zwar in der Nähe der Seite oder des Endes verlaufen. Die Kanäle 4 sind an der Decke mit Oeffnungen 5 ausgerüstet, welche mit den Trockenkammern communiciren. Die Oeffnungen sind durch Schieber oder Klappen 6 zu reguliren und zu verschliefsen.
7 sind Kanäle, welche mit den Kanälen 4 parallel laufen. In den Kanälen 7 sind Dampfschlangen für jede Kammer untergebracht, welche Schlangen von dem Hauptdämpfrohr aus mit Dampf versehen werden können. Die Kanäle 7 besitzen Oeffnungen 9, welche zu den oberhalb gelegenen Kammern führen. Die Oeffnungen 9 können durch Schieber oder Klappen 10 regulirt werden.
11 ist ein Saugkanal, welcher von dem Exhaustor 2 aus sich unterhalb des Bodens erstreckt und durch die Mitte der Haupttrockenkammer 12 verläuft. Ein anderer Saugkanal 11a verläuft in ähnlicher Weise unterhalb der Kammer 13. Beide Saugkanäle gehen von der Säugöffnung des Aspirators 2 aus. Das innere Ende der Saugkanäle 11 und iia mündet in den Kanal 15, welcher sich unterhalb des Trockenofenbodens befindet und von Ende zu Ende jeder Kammer sich erstreckt. Die Kanäle 15 sind in der — Mitte am breitesten, d. h. an der Stelle, wo der Kanal 11 oder 11a mündet, und verr engen sich gleichförmig nach den Enden der Kammer zu. Der Kanal 15 steht mit dem Innern der entsprechenden Kammer durch eine lange, schmale Oeffnung 16 in Verbindung. Diese Oeffnung 16 erstreckt sich über die ganze Länge des Kanals 15 und verengt sich von den Enden nach der Mitte zu, so dafs der Luftzuflufs durch die Oeffnung 16 an allen Punkten gleich bleibt. Es wird nämlich die Ansaugung desto gröfser sein, je näher die Mündung des Saugkanals 11 oder 11a sich befindet, so dafs diese verschiedene Ansaugung durch die Gestalt der Oeffnung 16 ausgeglichen werden mufs, d. h. die Oeffnung 16 mufs an den Enden weiter sein als in der Mitte. Da aber die Luft in dem Kanal 15 seiner ganzen Längenausdehnung nach eintritt, so wird das Volumen der verbleibenden Luft nach der Mitte zu zunehmen und infolge dessen eine Verbreiterung des Kanals 15 in der Mitte nothwendig.
Die Oeffnung 16 kann durch Ziegel an beliebigen Stellen verschlossen werden, so dafs der Eintritt der Luft an beliebigen Punkten verhindert werden kann, wenn z. B. ein Theil der Kammer nicht in Gebrauch genommen oder eine geringere Luftcirculation herbeigeführt werden soll.
17 ist eine Scheidewand, welche aus zusammenklappbaren Theilen besteht und dazu dient, die verschiedenen Kammertheile von einander zu trennen. Diese Scheidewände sind in Fig. ι sowohl im aufgeklappten als im zusammengeklappten Zustande veranschaulicht.
18 sind Klappen, welche an den Wänden bei 19 scharnierartig befestigt sind und so eingestellt werden, dafs der Luftstrom, welcher von den Kanälen 4 oder 7 kommt, nur durch die Zwischenräume der Holzstöfse strömen kann, da die erwähnten Klappen von den Wänden bis an die Holzstöfse hinanreichen.
20 ist die Plattform der Waage, welche gleichzeitig den Boden einer Kammer bildet und von dem Waagebalken 21 getragen wird, so dafs das Gewicht der auf der Plattform :■ befindlichen Holzstöfse zu jeder_ZgjJLjerkennbar und so der Trocknungsgrad des Holzes gleichzeitig zu erkennen ist. Das Holz ist nämlich um so leichter, je trockener es ist.
22 sind Schienen, auf welchen die mit den.r Holzstöfsen beladenen Wagen in die Kammern gefahren werden können.
23 sind Dampfschlangen, welche in den Kanälen 7 zur Erhitzung der Luft unter-
gebracht sind. 24 sind Dampfrohre, welche von den Schlangen zu einem nicht gezeichneten Dampferzeuger führen. Die Kanäle 7 haben Einströmöffnungen 25, welche durch Schieber 26 regulirt werden können und zum Eintritt der äufseren Luft zu den Kanälen 7 dienen.
Die Handhabung, der Vorrichtung ist folgende :
Soll keine künstliche Wärme benutzt, werden, so wird sowohl der Ofen, als auch die Dampfheizung aufser Betrieb gestellt. Nachdem die Holzstöfse in- den Trockenofen gebracht und die Klappen 18 richtig eingestellt sind, wird der Aspirator in Betrieb gesetzt und äufsere Luft durch den Trockenofen aus den Kanälen 4 oder 7 oder auch durch beide angesaugt. Die Luft streicht durch die Zwischenräume der Holzstöfse, tritt durch die Oeffnungen 16 in,, die Kanäle 15, 11 oder iia zu dem Aspirator und wird hier . ausgestofsen. Durch die Wirkung des Aspirators wird innerhalb des Trockenofens eine theilweise Luftleere erzeugt, welche vermittelst der Schieber 26, wenn die Kanäle 7 benutzt werden, oder durch die Schieber 3a in Kanäle 3, wenn die Kanäle 4 benutzt werden, regulirt werden kann. Die Schieber 10 oder 6 werden je nach Bedarf so eingestellt, dafs die Luft die Kammern nach allen Richtungen gleichmäfsig durchstreicht.
Soll Dampfhitze in dem ganzen Trockenofen zur Anwendung kommen, so wird in die Dampfschlange 23, Fig. 6, Dampf eingelassen, aber der Heizofen aufser Betrieb gesetzt. Die Dampfschlangen sind mit Hähnen 23a ausgerüstet, so dafs auch je nach Bedarf der Dampf selbst entweichen kann.
Soll aber trockene heifse Luft verwendet werden, so wird die Luft durch den Heizofen ι und die Kanäle 3 und 4 angesaugt.
Für den Fall, dafs die Kammern mit Trockenmaterialien angefüllt sind, welche verschiedene Behandlung verlangen, kann die Dampf- oder Trockenhitze von irgend welcher Kammer des Trockenofens abgeschlossen und äufsere Luft durch die eine, Dampf- oder Trockenhitze durch die andere oder sämmtliche anderen Kammern angesaugt werden.
Zuweilen ist es auch wichtig, dafs eine^ Kammer nach einander zunächst mit Dampfhitze und dann mit Trockenhitze oder umgekehrt versehen wird. Dies kann mit Hülfe der beschriebenen Vorrichtung natürlich. in bequemer Weise erfolgen.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Eine Vorrichtung zum Trocknen, insbesondere von Holz, bestehend aus mehreren Kammern, die einerseits mit einer Lufts'augevorrichtung in Verbindung stehen, andererseits d.urch verschliefsbare und regulirbare Kanäle sowohl mit der Aufsenluft als einer Heizstelle für trockene Luft, als auch mit einer Heizstelle für feuchte Luft in Verbindung gebracht werden können.
  2. 2. Bei einem Holztrockenofen nach Anspruch 1. zusammenklappbare Scheidewände (17), welche das Innere des Trockenofens in verschiedene Abtheilungen trennen.
  3. 3. Bei einem Holztrockenofen nach Anspruch 1. Klappen (18), welche an der Wand scharnierartig befestigt sind und dazu dienen, den Raum zwischen den HoIzstöfsen und der Wand zu versperren.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT70913D Vorrichtung zum Trocknen, insbesondere von Holz Expired - Lifetime DE70913C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE70913C true DE70913C (de)

Family

ID=344258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT70913D Expired - Lifetime DE70913C (de) Vorrichtung zum Trocknen, insbesondere von Holz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE70913C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009001173A1 (fr) * 2007-06-28 2008-12-31 Prodeo S.A. Procede de traitement du bois et dispositif correspondant
DE102018106806A1 (de) 2018-02-21 2019-08-22 Reinhard Brunner Trocknungsvorrichtung zum Trocknen hygroskopischen Trocknungsgutes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009001173A1 (fr) * 2007-06-28 2008-12-31 Prodeo S.A. Procede de traitement du bois et dispositif correspondant
DE102018106806A1 (de) 2018-02-21 2019-08-22 Reinhard Brunner Trocknungsvorrichtung zum Trocknen hygroskopischen Trocknungsgutes
US10895419B2 (en) 2018-02-21 2021-01-19 Reinhard Brunner Drying device for drying hygroscopic material to be dried

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806747C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines feuchtigkeitsaufnehmenden Materials
DE3114712C2 (de)
DE102019005104A1 (de) Kammertrockner
DE1729259C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Holz
DE70913C (de) Vorrichtung zum Trocknen, insbesondere von Holz
DE19913642A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen und/oder Glätten von befeuchteter Wäsche
AT504578B1 (de) Verfahren zum trocknen von in stapeln zusammengefasstem holz
DE589439C (de) Trockenverfahren, bei dem das Gut der Einwirkung eines Luft- oder Trockengasstroms ausgesetzt wird
DE438675C (de) Mulden- oder Trommeltrockner innerhalb eines Heizraumes
DE3822703C1 (en) Air-duct system
DE3037897C2 (de) Verfahren zur Warmfeuchtbehandlung von Betonformkörpern sowie Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3714519A1 (de) Vortrocknungsofen fuer holz
DE196875C (de)
DE1927839A1 (de) Trockenanlage fuer keramische,insbesondere grobkeramische Erzeugnisse
DE2523411A1 (de) Verfahren und anlage zum trocknen von furnieren u.ae. gut mit wechselnder anfangsfeuchte
AT265096B (de) Verfahren zum Trocknen von Tonwaren, insbesondere von Ziegeln und Trockenkammer zur Durchführung des Verfahrens
DE193409C (de)
AT149361B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Führung der Trockenluft in Kammer- oder Kanaltocknern.
DE1294888B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Holz
DE2137377A1 (de) Siebtrommel-trockeneinrichtung
DE379087C (de) Trockenvorrichtung
DE512329C (de) Trockenvorrichtungen mit in Abteilen uebereinanderliegenden Foerderbaendern
DE3437281A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur heisslufttrocknung von schuettgut, insbesondere zur darrbehandlung von gruenmalz
AT46038B (de) Verfahren und Einrichtung zum Mälzen von Hafer.
DE4326712C2 (de) Räucheranlage mit Wärme-Rückgewinnung