AT42679B - Verfahren zur Herstellung von Farbenrastern. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Farbenrastern.

Info

Publication number
AT42679B
AT42679B AT42679DA AT42679B AT 42679 B AT42679 B AT 42679B AT 42679D A AT42679D A AT 42679DA AT 42679 B AT42679 B AT 42679B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grid
color
layer
colored
varnish
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Plaques & Produits Dufay Sa De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plaques & Produits Dufay Sa De filed Critical Plaques & Produits Dufay Sa De
Application granted granted Critical
Publication of AT42679B publication Critical patent/AT42679B/de

Links

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Farbenrastern. 



   Die vorliegende Erfidnung betrifft Farbenrster von hoher Lichtdurchässigketi und Leuchtkraft der Farben, deren farbige das Licht sondernde Elemente nicht wie bisher aus fremden Körpern. wie Stärkekörnern, farbigen fetten Tinten, und dergl. bestehen, sondern durch Färben einer 
 EMI1.1 
 Form haben und bedecken den ganzen Rasten ohne Überdeckung und ohne Lücke. 



   Die vorliegende Erfidnung betrifft insbesondere ein Verfahrne zur Herstellung der oben beschriebenen Raster, das darin   besteht, dans   die Rasterplatte mit geeigneten   Farblosllngen   
 EMI1.2 
 
Ein Teil der Rasterplatte (im dargestellten Beispiel zwei Drittel) wird mit einer fetten Substanz von geeigneter Beschaffenheit, mit Hilfe irgend eines bekannten Druckverfahrens der Phototypie, typographie, des Kupferdruckes oder auch des einstäubens überzogen. Die 
 EMI1.3 
 einnehmen, bedruckt ist. Die Linien sidn durch senkrechte Strichelung bezeichnet. 



   Die   Zwischenräume d zwischen   den   Linien c werden mit einer   der   Farblösungen, beispiels-   
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Dieser Firnis   haft6   fest auf der nackten Gelatine, d. h. auf den Teilen, die die Farbe angenommen haben und bildet eine   undurchdringliche   Decke. Auf der Fettfarbe dagegen liegt er nur lose auf und es genügt die Platte mit einem die Fettfarbe lösenden Mittel, Terpentinöl oder Benzin, leicht abmreiben, um diese Teile der Lackschicht gleichzeitig mit der Fettfarbe zu entfernen und die Gelatineschicht b darunter freizulegen. 



   Nachdem die Lackschicht und die Fettfarbe entfernt sind, sind zwei Drittel der Oberfläche des Farbenrasters frei und ein Drittel o ist Orangenrot gefärbt. Die gefärbten Teile sind mit einer undurchdringlichen Firnisschicht e bedeckt (Fig. 5 und 6). 



   Nun wird die Hälfte der ganzen Oberfläche der Platte mit horizontalen   Linien. t aus   Fettfarbe bedeckt, wie Fig. 7 zeigt, und der freigebliebene Teil beispielsweise violett färbt. Diese freigebliebene Teile   10   stellen in dem dargestellten Beispiel Rechtecke dar, die einerseits durch die aufgedruckte Fettfarbe, andererseits durch den Firnis, der die bereits Orangerot gefärbten Teile bedeckt, begrenzt sind. 



   Die Oberfläche der Platte wird von neuem gefirnist und dann Firnis und Fettfarbe, wie eben bereits beschrieben, entfernt. Danach bleibt also ein Drittel des Rasters frei, während ein   Drittel Orangerot,   ein zweites Drittel violett gefärbt ist. Die roten Teile o sind mit ausgezogenen Strichen, die   violetten 10 mit gebrochener   Strichelung bezeichnet. 



   Da die gefärbten Teile des Rasters mit der Firnisschicht bedeckt sind, bleibt nur noch ein 
 EMI2.1 
   Stricholung   gezeichnet. 



   Hierauf wird die ganze Oberfläche des Rasters mit Hilfe eines den Firnis   lösenden   Mittels gereinigt, so dass nun der fertige Raster nur aus der ursprünglichen Gelatineschicht. besteht, 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 Punkten und bedecken ein Drittel oder zwei Drittel der Oberfläche, während der Rest von unregel-   mässigen   Vielecken bedeckt ist. 



   Fig. 12 zeigt ein Rastet, dessen Elemente die Form von Sechsecken haben. 
 EMI2.4 
 
In Fig.   14 sind   die drei Farben gleichmässig auf Elemente in Form von   unregelmässigen     Vielecken verteilt.   



   Es lassen sich auch diese verschiedenen Formen miteinander vermischen, wie in Fig. 15, m der die senkrechten Linien der Fig. 9 mit den in Fig. 14 dargestellten Vereinigung von Kreisen und   unregelmässigen Vielecken zusammengestellt ist. Die   Herstellung all dieser   AusführungHiftri 'n   des Rasters erfolgt mit Hilfe des oben beschriebenen Verfahrens. In dem die beschriebene Reihen- 
 EMI2.5 
   pfter   wiederholt wird, kann ein Raster mit jeder beliebigen Anzahl von Farben hergestellt werden. 



   Das Verfahren, wonach die Farben in   Togelmässiger   Reihenfolge nebeneinander auf dem Raster angeordnet werden, besteht also kurz zusammengefasst in folgenden Schritten. 



   1. Ein Teil der Rasterplatte wird mit der fetten Substanz allein gegen die erste Farbe abgedeckt. 



   2. Gegen die zweite, dritte und die folgenden Farben wird der bereits gefärbte und der noch zu färbende Teil der Platte durch die fette Substanz und einen geeigneten Firnis geschützt. 
 EMI2.6 
 
Firnis abgedeckt. 



   Der nach der Erfindung hergestellte Farbenraster stellt ein Produkt dar, dessen
Kennzeichen die   vollständige     Gleichmässigkeit   seiner Zusammensetzung bildet. Diese Gleich-   förmigkeit unterscheidet   den nach der Erfindung hergestellten Farbenraster von allen ähnlichen bisher bekannt gewordenen Produkten. 



   Die farbigen Elemente des Rasters werden im   allgemeinen orangerot, grün   und violett gefärbt, aber es können auch vier oder mehr Farben angewendet werden, wenn dies irgend welchen   Vortei) böte.   Die Ausdehnung der Elemente kann leicht so weit verringert werden, dass die einzelnen
Farben des Rasters für das unbewaffnete Auge unsichtbar worden. 



  Die quantitative Verteilung der Farben auf dem Raster ist so gleichmässig, dass die Farbe des Rasters dem Auge vollständig einheitlich fast weiss erscheint. Es erscheint bei den nach diesem   Verfahren hergestellten Rastern niemals eine Marmorierung, ein Streifen oder andere Fehler der auf das Vorherrschen einer einzelnen Farbe zurückzuführen ist.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Das Ergebnis dieser   Regelmässigkeit   in der Zusammensetzung des Rasters ist eine bisher noch nicht erreichte Richtigkeit und Naturwahrheit der Nuancen, die mit grossem Reichtum und grosser Lebhaftigkeit wiedergegeben werden. 



   Da die farbigen Elemente in sich völlig gleichmässig sind, und also nicht zu fürchten ist, dass, wenn die allgemeine Intensität der Färbung vermindert wird, die Ränder der einzelnen Elemente allzu hell werden, kann die gesamte Färbung der Raster schwächer gehalten werden, und es wird dadurch die   Lichtdurchlässigkeit   erhöht und die Belichtungszeit verringert. 
 EMI3.1 
 oben gesagt worden ist, unmittelbar mit einer lichtempfindlichen Schicht ausgestattet werden. und es wird dann das photographische Bild auf dem Raster selbst hergestellt, wobei die Reihenfolge der Schichten die Folgende ist : Glas, gefärbte Gelatine, undurchlässige Schicht Brom 
 EMI3.2 
 einer gewöhnlichen farbenempfindlichen Platte so zusammengestellt werden, dass die Schichten folgendermassen aufeinander folgen : Glas, gefärbte Gelatine, Bromsilberschicht, Glas.

   In diesem letzteren Fall wird die Platte während der Entwicklung und der Umkehrung des Bildes von dem Raster getrennt, und nachdem das Diapositiv fertig gestellt ist, sorgfältig wieder mit demselben zur Deckung gebracht. 



   Da die Raster nach der vorliegenden Erfindung aus einer vollkommen gleichmässigen Schicht 
 EMI3.3 
   Schicht   an den Stellen, die   heller erscheinen sollen. durch Reibung abgenutzt, wodurch alle Farhen   in ihrer Wirkung   gleichmässig   abgeschwächt werden. 



   Die Raster, die in dieser Weise behandelt werden sollen, müssen als Unterlage einen Film haben, der auf einer Seite die lichtempfindliche Emulsion und auf der anderen die Rasterschicht 
 EMI3.4 
 um dann, nachdem das Bild fertiggestellt ist, auf Papier oder eine andere undurchsichtige Unterlage   übertragen   zu werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI3.5 
 Substanz und den Firnis verhindert wird, dessen losendes Mittel die fette Substanz nicht löst, und   dessen harzige Grundlage von Lösungsmitteln   für die fette Substanz nicht   angegriffen   wird und   sich auch nicht mit   ihr vereinigt oder verbindet.

Claims (1)

  1. 2. Ausfiihrunsform des Verfahrens nach Anspruch l. dadurch gekonnzeichnet, dass die EMI3.6
AT42679D 1908-06-01 1908-06-01 Verfahren zur Herstellung von Farbenrastern. AT42679B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT42679T 1908-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT42679B true AT42679B (de) 1910-06-25

Family

ID=3561805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT42679D AT42679B (de) 1908-06-01 1908-06-01 Verfahren zur Herstellung von Farbenrastern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT42679B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2852270A1 (de) Mit geheimtinte versehenes blattmaterial, sowie entwickler und loeschsubstanzen fuer geheimtinte
AT42679B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbenrastern.
DE453705C (de) Verfahren zur Herstellung einer fuer Lichtdruck oder Lichtleimdruck verwendbaren kornlosen Druckflaeche aus einem in einer Silberkolloidschicht enthaltenen unsicht-barenBilde
DE627691C (de) Verfahren zur Herstellung eines photographischen Materials, bei dem die Schicht durch Tiefdruck aufgebracht wird
AT120602B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffbildern durch Farbstoffwanderung.
DE522338C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen
DE622828C (de) Verfahren zum Herstellen von Raster- oder Strichhochdruckformen auf photomechanischem Wege
AT82487B (de) Verfahren zur Herstellung von Filtern für Farbenphotographie und allgemeine photographische Zwecke.
AT135492B (de) Verfahren zur Herstellung von photographischem lichtempfindlichem Material.
DE613165C (de) Photographisches Belichtungsmaterial zur Herstellung von Farbrasteraufsichtsbildern
DE738697C (de) Verfahren zum Herstellen von Kopiervorlagen durch gemeinsame Aufnahme von Schrift und Halbtonbild
DE430933C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbenpunktrastern
AT39695B (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenrastern zur Erzeugung von Photographien in natürlichen Farben.
DE958480C (de) Verfahren und Folie zur Herstellung zugerichteter gerasterter Klischees
AT46891B (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Photographien oder Phototypien.
DE746621C (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Zeichnungen auf festen Oberflaechen, insbesondere auf Leichtmetallblechen
AT152432B (de) Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrfarbigen Bildern oder Beschriftungen auf hartem Material auf photomechanischem Wege.
DE162770C (de)
AT64542B (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Photographien oder Phototypien.
DE488067C (de) Verfahren zur Retusche an Negativen, Diapositiven und Positiven
AT123985B (de) Verfahren zur Herstellung von Tonfilmen in natürlichen Farben.
DE485930C (de) Verfahren zur Herstellung von Platten oder Filmen fuer farbenphotographische Durchsichts- und Aufsichtsbilder mittels Mehrfarbenraster
DE369404C (de) Mit einer lichtempfindlichen Schicht versehener Schichttraeger zur Herstellung von farbigen transparenten Bildern
DE558919C (de) Verfahren zur Herstellung von kinematographischen Filmen durch Abdruck oder Absaugenvon einem eingefaerbten Hauptpositiv
DE152138C (de)