AT123985B - Verfahren zur Herstellung von Tonfilmen in natürlichen Farben. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Tonfilmen in natürlichen Farben.

Info

Publication number
AT123985B
AT123985B AT123985DA AT123985B AT 123985 B AT123985 B AT 123985B AT 123985D A AT123985D A AT 123985DA AT 123985 B AT123985 B AT 123985B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
film
production
reserve
sound
natural colors
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Spicers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spicers Ltd filed Critical Spicers Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT123985B publication Critical patent/AT123985B/de

Links

Landscapes

  • Color Printing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Tonfilmen in   natürlichen Farben.   



   Die Erfindung bezieht sich auf kinematographische Filme mit Tonaufzeichnungen. 



   Es ist bekannt, dass bei den sogenannten Tonfilmen die Töne vermittels photographischer Auf- zeichnungen wiedergegeben werden, welche auf einem schmalen Streifen von ungefähr 2-5 mm Breite auf der einen Seite der Filmbilder aufgezeichnet sind. Die Erfindung bezweckt, einen Bildfilm in natürlichen Farben zu schaffen, bei welchem der Tonaufzeichnungsstreifen im wesentlichen ein gewöhn- licher photographischer   Schwarzweissfilm   ist, der keinerlei Farbe aufweist und es ermöglicht, die Ton- aufzeichnung durch   Schwarzweissphotographie   herzustellen. 



   Wenn die Farben des Films von einer Matrize oder einem Raster in den Primärfarben gebildet werden, welcher mit der Emulsion überzogen ist, so muss auf der einen Seite des Bildfilms ein ungefärbter, durchsichtiger Streifen vorgesehen sein, auf welchem die Töne photographisch aufgezeichnet werden, weil jedes Matrizen-oder Rastermuster auf dem Streifen, auf welchem der Ton aufgezeichnet werden soll, Unterbrechungen von hoher Frequenz und damit das Entstehen von Nebengeräuschen verur- sachen würde. 



   Gemäss der vorliegenden Erfindung wird bei der Herstellung von Tonfilmen in natürlichen Farben vor der Aufbringung des Farbenrasters auf die Oberfläche des Films auf jenen Teil des Films, der zur
Tonaufzeichnung dienen soll, eine Schichte eines Materials aufgebracht, welches den darunter befindlichen Teil des Films gegen die bei der Herstellung des Rasters verwendeten Farben schützt. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das den Tonaufzeichnungsstreifen schützende Material aus einem Firnis oder Lack, z. B. aus einer Lösung von Bitumen in Benzol. 



   Zur Durchführung des Verfahrens kann man beispielsweise wie folgt vorgehen : Die Filmunterlage, bestehend aus einem Zelluloseazetatfilm, wird entlang jenes seitlichen Teiles, welcher für die Tonaufnahme dienen soll, mit einem Streifen eines bitumenhaltigen Lackes von der erforderlichen Breite (z. B. 2-3 mm) überzogen. Es ist von Wichtigkeit, dass diese Lackschicht gerade nur so dick ist, um zu verhindern, dass die Kollodiumschichte, welche hernach auf den Film aufgebracht wird, auf dem geschützten Streifen haften bleibt. Der Lack besteht aus einer   0.   igen Lösung von Bitumen in Benzol und wird vermittels einer kleinen Filzrolle aufgetragen, welche durch eine   Zuführungsrolle   mit Lack befeuchtet erhalten wird.

   Hierauf wird eine Kollodiumschichte, welche eine grüne Farbe enthält und deren Porosität durch Zusatz von Wasser im Verhältnis von einem Teil Wasser zu 4000 Teilen Kollodium erhöht wurde, auf die ganze Fläche des Films aufgebracht. Auf der Oberfläche der Kollodiumschichte wird ein Raster hergestellt, u. zw. durch Auflinieren einer fetten Decksubstanz (Reserve), Ausbleichen der grünen Farbe aus den von der Reserve nicht   geschützten   Stellen, neuerliches Färben der gebleichten Stellen mit einer andern Farbe und   schliesslich   Entfernung der Reserve, in der Weise, wie dies in der Britischen Patentschrift Nr. 322432 beschrieben ist.

   Gegebenenfalls kann eine zweite Serie von Linien aus einer fetten Reserve auf den Film in einem Winkel zu der ersten Serie aufliniert und das Bleichen, neuerliche Einfärben sowie die Entfernung der Reserve wiederholt werden. 



   Die Oberfläche der Kollodiumschichte wird dann mit Benzol behandelt, wobei sich zeigt, dass das Kollodium genügend porös ist, um das Benzol durch die Kollodiumschichte hindurchdringen zu lassen, so dass es das darunterliegende Bitumen auflöst. Der Bitumenlaekstreifen löst sich daher samt der darüber befindlichen Kollodiumschichte vom Film ab und lässt so einen nackten Streifen der Filmunterlage blossliegen, der für die Tonaufzeichnung benutzt wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 die   Tonaufzeichnung   in der bekannten Weise durchgeführt werden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.2 
 vor der Aufbringung des Farbenrasters auf die Oberfläche des Films auf jenen Teil der Filmfläehe, welcher für die Tonaufzeichnung dienen soll, eine Schichte eines Materials aufgebracht wird, welches den darunterliegenden Teil des Films gegen die bei der Herstellung des Rasters verwendeten Farben schützt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Abdeckung des Tonaufzeichnungsstreifens verwendete Reserve aus einem Lack bzw. Firnis besteht, beispielsweise aus einer Lösung von Bitumen in Benzol.
    3. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass ein schmaler, parallel zur Filmkante verlaufender Streifen des Films mit einer Schichte einer Reserve iiberzogen, hernach ein Farbenraster EMI2.3 welches geeignet ist, die Reserve zu entfernen, behandelt und schliesslich der Film mit einer lichtempfindlichen Emulsion überzogen wird.
AT123985D 1929-07-01 1930-06-30 Verfahren zur Herstellung von Tonfilmen in natürlichen Farben. AT123985B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB123985X 1929-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT123985B true AT123985B (de) 1931-07-25

Family

ID=10003849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT123985D AT123985B (de) 1929-07-01 1930-06-30 Verfahren zur Herstellung von Tonfilmen in natürlichen Farben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT123985B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1007624B (de) Verfahren zur Herstellung von Positiven unmittelbar von Originalen mittels eines Umkehrverfahrens, insbesondere fuer photomechanische Zwecke
AT123985B (de) Verfahren zur Herstellung von Tonfilmen in natürlichen Farben.
DE1522601B2 (de) Aufzeichnungsmaterial zur elektrolytophotographischen Herstel lung von Bildern
DE698994C (de) Verfahren zum Herstellen von gerasterten Kopiervorlagen fuer den Hochdruck
DE689587C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbtrennungsbildern
DE528316C (de) Verfahren zur Herstellung eines Tonfilms mit Iaengsverlaufenden Bild- und Tonstreifen
DE709209C (de) Verfahren zur Herstellung von Dreifarbenteilaufnahmen
DE688357C (de) Verfahren zur Herstellung von Bildtonfilmen
DE896757C (de) Verfahren zur Herstellung von ausloeschbaren Lichtbildern
DE659720C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenbildern auf der Grundlage von Mehrschichtenfilmen
DE879361C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbphotographien
DE698483C (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Bilder
DE593965C (de) Verfahren zum Herstellen von Auswaschreliefbildern
DE524149C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Tonaufzeichnungen versehenen Mehrfarbenraster-Kinofilmen
DE661993C (de) Verfahren zur Herstellung eines photographischen Belichtungsmaterials fuer Farbrasterbilder
DE657908C (de) Verfahren zur Herstellung von Halbtonrastern
DE631324C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbennegativen mit Hilfe von Mehrschichtenfilmen und Direktfarbenentwicklern
DE851721C (de) Verfahren und Material zur Herstellung mehrfarbiger Bilder mit Hilfe eines Dreipack-Negativ-Materials, dessen oberste Schicht abziehbar ist und die von den beiden darunterliegenden Schichten getrennt kopiert wird
DE686564C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder in natuerlichen Farben durch Aufnahme dreier den Grundfarben entsprechender Negative
DE738697C (de) Verfahren zum Herstellen von Kopiervorlagen durch gemeinsame Aufnahme von Schrift und Halbtonbild
DE613165C (de) Photographisches Belichtungsmaterial zur Herstellung von Farbrasteraufsichtsbildern
DE735454C (de) Verfahren zur Herstellung von Dreifarbenteilauszuegen
AT202448B (de) Verfahren zur Herstellung von zur Erzeugung von Farbfilmkopien geeigneten, auf Zwischenfilmen registrierten Farbauszügen
AT33774B (de) Verfahren zur Vereinigung von Strich- und Rasterphotographien.
DE367015C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Aufnahme und Wiedergabe von Lichtbildern und Schallwellen