AT135492B - Verfahren zur Herstellung von photographischem lichtempfindlichem Material. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von photographischem lichtempfindlichem Material.

Info

Publication number
AT135492B
AT135492B AT135492DA AT135492B AT 135492 B AT135492 B AT 135492B AT 135492D A AT135492D A AT 135492DA AT 135492 B AT135492 B AT 135492B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
emulsion
elements
layer
printing
coherent
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Amira Trust
Original Assignee
Amira Trust
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amira Trust filed Critical Amira Trust
Application granted granted Critical
Publication of AT135492B publication Critical patent/AT135492B/de

Links

Landscapes

  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von photographisehem lichtempfindlichem Material. 
 EMI1.1 
 
Giess-, Spritz-oder Tauchverfahren eine   zusammenhängende, glatte, lichtempfindliche Schicht,   meistens eine Gelatineemulsion, die durch Zusätze, z. B. von Silberverbindungen, lichtempfindlicher gemacht wurde, aufgetragen und dann getrocknet wird. 



   Man hat nach D. R. P. Nr. 433387 vergeblich versucht, Emulsion mit Rastertiefdruckformen auf eine Unterlage aufzudrucken, in der Erwartung, dass die Emulsionsteile zu einer sehr dünnen Schicht zusammenlaufen, erhielt aber eine Schicht, die teils ungleichmässig dick, teils nicht zusammenhängend war und deshalb für photographische Zwecke nicht gebraucht werden konnte. 



   Für die bisher bekannten photographischen und photomechanischen Verfahren war es vollkommen genügend, wenn die lichtempfindliche Emulsion in einer zusammenhängenden Schicht zur Belichtung gelangte. Für gewisse Zwecke, z. B. für Farbenphotographie und Farbenkinematographie genügen solche zusammenhängende Emulsionsschichten nicht mehr. Hier müssen mehrere Negative (Farbauszüge) mit einer einzigen Belichtung hergestellt werden, die ebenso wie die davon erzeugten Positivkopien, haarscharf übereinanderstimmen müssen, da sie nur so ein einwandfreies, farbiges   Aufsichts-oder Durch-   sichtsbild ergeben können. 



   Ein Film, der mit einer zusammenhängenden unbelichteten Emulsionsschicht überzogen ist, wirkt auf einen dahinter liegenden gleichartigen Film wie eine Mattscheibe ; auch wenn die Emulsion noch so dünn und durchscheinend ist, ganz klar durchsichtig kann sie infolge des Halogensilbergehaltes nie sein.

   Es liegt auf der Hand, dass, wenn zwei weitere solcher Filme hinter dem vorderen unbelichteten Film belichtet werden, wie dies bei dem Gebrauch eines sogenannten Dreipacks geschieht, der zweite Film weniger und der dritte Film noch weniger Licht erhalten muss, da schon die vorderste Emulsionsschicht Licht absorbiert und dass, wenn die drei Emulsionsschichten die gleiche Lichtempfindlichkeit haben, man in jedem Fall drei ungleich belichtete Negative erhält, während der zweite und dritte Film obendrein, da sie nur gebrochenes Licht erhalten haben, nur unscharf Negative ergeben können. 



   Nachstehend beschriebene Erfindung bezweckt die Herstellung von lichtempfindlichen photographischem Material, wobei die lichtempfindliche Emulsion nicht in einer zusammenhängenden glatten Schicht belichtet wird. Diese lichtempfindliche Emulsion wird vielmehr in winzige Emulsionselemente, in der Form von regelmässig oder unregelmässig angeordneten Linien-, Strich-, Punkt-oder Kornrastern aufgeteilt, die durch ebenso winzige   Zwischenräume   voneinander getrennt sind. 



   Haften diese Emulsionselemente z. B. auf einem durchsichtigen Film, dann erlauben die Zwischenräume zwischen den Emulsionselementen bei der Belichtung das Durchdringen des   ungeschwächten   und ungebrochenen Lichtes auf eine dahinter liegende emulsionierte Unterlage. Wenn auch diese Unterlage durchsichtig ist und die Emulsionselemente mit Zwischenräumen aufgebracht sind, dann besteht die Möglichkeit, das auch durch diese Zwischenräume durchfallende direkte Licht ebenfalls   ungeschwächt   und ungebrochen noch auf eine dritte oder vierte dahinter liegende   emulsionierte Unterlage einwirken   zu lassen.

   Auf diese Weise können somit alle hinter dem ersten mit Zwischenräumen emulsionierten Film liegenden gleichartigen Filme, die die gleiche Lichtempfindlichkeit haben, gleich stark belichtet werden, so dass sie Negative oder Positive von gleicher   Schärfe   und von   gleichmässiger   Belichtung ergeben, da sie direktes   ungeschwächtes und ungebrochenes Licht erhalten haben.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Werden, wie bei der Farbenphotographie üblich, die drei Farbauszüge auf Film hergestellt, dann   wird man für die beiden obersten Filme mit Erfolg die Emulsionierung in Form von Linienrastern wählen, wobei sich die Linien des obersten Films mit den Linien des zweiten Films kreuzen. Damit das Licht,   das durch den Punktraster der durch die beiden kreuzweise darüber liegenden Linienraster gebildet wird und auf den dritten Film fällt, immer auf Emulsionsteile auftreffen muss und nicht auf Zwischenräume, die naturgemäss kein Bild ergeben können, kann man für den hintersten Film eine zusammenhängende
Emulsionsschicht nehmen. 



   Emulsionselemente in   Rasterform   mit Zwischenräumen können aber nicht nur bei der Farben- photographie und Farbenkinematographie Verwendung finden, sondern sie eignen sieh auch zur Her- stellung von gerasterten Negativen für photomechanische Zwecke, wobei sich der sonst bei der Belichtung vor dem Aufnahmematerial   befindliehe   Raster eventuell erübrigt. 



   Wird eine mit Zwischenräumen gerasterte Emulsion auf Papier aufgebracht, dann kann dieses Papier zur Herstellung von photographischen Positiven und Negativen dienen, die den Negativen und Positiven, die auf einer zusammenhängenden Schicht gemacht sind, im Endziel durchaus gleichkommen, unter   -Umständen   aber in bezug auf Klarheit, Durchsichtigkeit der Tiefen usw. einen Fortschritt bedeuten, namentlich dann, wenn der Emulsion noch Farbstoffe zur Erlangung eines einfarbigen Aufsiehtsbildes zugefügt worden sind. 



   Die Herstellung von photographischem Material mit durchbrochener lichtempfindlicher Emulsion kann auf verschiedene Weise erfolgen. Die gerasterten Zwischenräume zwischen den Emulsionselementen können mittels   mechaniseher   Mittel, aber auch auf   photographischem   Wege oder mit chemischen Mitteln hergestellt werden. 



   Je nach der Art der Unterlage können aus einer zusammenhängenden emulsionierten Schicht die gewünschten Zwischenräume durch Schneiden, Stanzen, Brennen u. dgl. hervorgebracht werden, wobei auch die Möglichkeit besteht, dass die Unterlage an der Stelle, an der die Zwischenräume   gewünscht   werden, ebenfalls durchlocht und entfernt wird, wie z. B. bei einem Film durch Lochen oder Stanzen. so dass klare Zwischenräume zwischen den Emulsionselementen entstehen. 



   Es sind auch Verfahren bekannt geworden, um Druckwalzen mit lichtempfindlichen u. a. Lösungen nach einem bekannten Spritzverfahren zu überziehen, u. zw. sowohl mit einer zusammenhängenden, als auch mit einer durchbrochenen Schicht, doch dienen diese Druckwalzen nur zur Herstellung von   Druckstöeken,   von welchen dann mittels Druckfarbe   Abzüge   hergestellt werden können. 



   Nicht bekannt war aber, dass mittels der bekannten Spritzpistole die Emulsion in flüssigem Zustand 
 EMI2.1 
 Weise zwischen den einzelnen Emulsionselementen klare unregelmässige, aber trotzdem winzig kleine   Zwischenräume.   



   Die Emulsion kann aber auch mit einem mechanischen   Vervielfältigungsverfahren,   z. B. Flach-, Hoch-, Tiefdruck u. dgl., wie eine Druckfarbe auf eine entsprechend vorbereitete Unterlage, in Form 
 EMI2.2 
 verbleibt. 



   Das   Aufkopieren   eines Rasters auf eine lichtempfindliche Schicht, auf die dann das eigentliche Bild aufkopiert wird, ist eine zwecks Halbtonzerlegung allgemein bekannte   Massnahme.   Die Zwischenräume zu den Emulsionselementen, deren besondere Ausnutzung Gegenstand unserer Erfindung ist, können auch auf photographisehem Wege hergestellt werden, indem z. B. auf eine zusammenhängende Emulsionsschicht ein Linien-, Punkt-oder Kornraster aufkopiert wird, wobei das Licht bis auf den Schichtträger gehen muss. Anstatt nun aber, wie üblich, das eigentliche Bild aufzukopieren, wird sofort entwickelt, dann unterbricht man die Entwicklung, entfernt die entwickelten Rasterelemente durch geeignete Mittel, z. B.

   Kaliumpermanganat und Schwefelsäure und die   Emulsionssehieht   ist durch klare   Zwischenräume   unterbrochen. Erst dann findet die Belichtung für die Aufnahme eines Bildes statt, doch wird die Empfindlichkeit der   Emulsionssehicht   durch das vorbeschriebene Verfahren herabgesetzt und das auf diese Weise erhaltene Material ist nur für bestimmte photographische Zwecke zu gebrauchen. 



   Eine weitere Möglichkeit, photographisches Material mit gerasterten Zwischenräumen zu erhal en, besteht darin, dass auf eine zusammenhängende Emulsionsschicht mit Druckfarben oder chemischen Lösungen ein Raster aufgedruckt wird, worauf die dazwischen liegenden Emulsionsteile auf chemischem Wege entfernt und dann die chemischen Lösungen und Druckfarben   abgewasehen   werden, worauf die Belichtung auf die unter der Farbe konservieren Rasterelemente erfolgt. 



   Bei dem mechanischen Vervielfältigungsverfahren durch Druck tritt eine Ersparnis an Emulsion ein, da, die zwischen den Emulsionselementen liegenden Zwischenräume frei von Emulsion bleiben. 



  Das hat auch noch den Vorteil, dass die trocknende Luft von oben und den Seiten mit den Emulsionselementen in Berührung kommt, so dass diese leichter und schneller austrocknen, wodurch ein schnelleres 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Arbeiten bei der Herstellung und eine Vereinfachung der Fabrikation gegen die bisherigen Verfahren als weiterer Vorteil und Fortschritt bezeichnet werden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von   photographischem   lichtempfindlichem Material, dadurch gekennzeichnet, dass auf geeigneter Unterlage eine lichtempfindliche   Emulsionssehicht   derartig aufgetragen wird, dass sie klare, lichtdurchlässige Unterbrechungen von gleicher oder variabler Lichtenweite erhält. 



   2. Verfahren zur Herstellung lichtempfindlichen photographischen Materials, dadurch gekennzeichnet, dass die zu belichtende photographische Emulsion in Form von regelmässig oder unregelmässig angeordneten Linien-, Strich-, Punkt-oder Kornrastern mit entsprechend kleinen emulsionsfreien Zwischenräumen zwischen den Emulsionselementen auf eine geeignete Unterlage aufgebracht wird.

Claims (1)

  1. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenräume zwischen den Emulsionselementen mittels mechanischer Mittel, z. B. durch Schneiden, Stanzen, Lochen, Ausbrennen einer zusammenhängenden Emulsionsschicht auf einer geeigneten Unterlage hergestellt werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Emulsionselemente mittels Spritzen in Form kleinster Tropfen, z. B. mit einer Spritzpistole auf eine geeignete Unterlage aufgespritzt werden.
    5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Emulsionselemente durch Drucken mittels eines Vervielfältigungsverfahrens, z. B. Flach-, Hoch-, oder Tiefdruck wie eine Druckfarbe auf EMI3.1 ler Emulsionsträger unberührt und unverändert zwischen den Emulsionselementen verbleibt.
    6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenräume zwischen den Emulsionselementen unter Benutzung einer zusammenhängenden Emulsionsschicht dadurch entstehen, lass auf letztere ein Linien-, Punkt-oder Kornraster photographisch aufkopiert und entwickelt wird, die mtwickelten Rasterelemente durch geeignete Mittel entfernt werden und erst dann das eigentliche Bild aufgebracht wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf eine zusammenhängende Emul- ; ionsschicht mit Druckfarben ein Sehutzraster aufgedruckt wird, unter dem die später zu belichtenden EMI3.2
AT135492D 1931-08-06 1931-08-06 Verfahren zur Herstellung von photographischem lichtempfindlichem Material. AT135492B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT135492T 1931-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135492B true AT135492B (de) 1933-11-25

Family

ID=3638773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135492D AT135492B (de) 1931-08-06 1931-08-06 Verfahren zur Herstellung von photographischem lichtempfindlichem Material.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT135492B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2432993A1 (de) Verfahren zur klischeeherstellung durch photographische rastergravur
DE1007624B (de) Verfahren zur Herstellung von Positiven unmittelbar von Originalen mittels eines Umkehrverfahrens, insbesondere fuer photomechanische Zwecke
AT135492B (de) Verfahren zur Herstellung von photographischem lichtempfindlichem Material.
DE2259768C2 (de) Abbildungsmaterial, seine Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung einer Abbildung
DE465381C (de) Verfahren zur photochemischen Herstellung von Kolloiddruckformen, bei denen die unbelichteten Kolloidstellen erhalten bleiben, vorzugsweise fuer den Druck mit Wasserfarben
DE453705C (de) Verfahren zur Herstellung einer fuer Lichtdruck oder Lichtleimdruck verwendbaren kornlosen Druckflaeche aus einem in einer Silberkolloidschicht enthaltenen unsicht-barenBilde
DE2259759A1 (de) Verfahren zur herstellung von abbildungen, abbildungsmaterial und druckplatte zur durchfuehrung des verfahrens
DE1447892A1 (de) Photographisches Material sowie Verfahren zur Herstellung von Druckmatrizen aus diesem Material
DE1572315B2 (de) Verfahren und druckplatte zum herstellen von halbton-druckformen
DE542859C (de) Verfahren zur photomechanischen Herstellung von Druckformen
CH157057A (de) Lichtempfindliches photographisches Material und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE599897C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen mittels eines auf photographischem Wege erzeugten Auswaschreliefs
DE738697C (de) Verfahren zum Herstellen von Kopiervorlagen durch gemeinsame Aufnahme von Schrift und Halbtonbild
DE558958C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen durch Projektion eines photographischen Negativs auf eine lichtempfindliche Schicht aus Bichromatgelatine oder Eiweiss
DE871110C (de) Farbkopierverfahren unter Verwendung des ueblichen panchromatischen Schwarz-Weiss-Positivmaterials
DE2135199A1 (de) Lichtempfindliche Druckplatten
DE958480C (de) Verfahren und Folie zur Herstellung zugerichteter gerasterter Klischees
DE1572315C3 (de) Verfahren und Druckplatte zum Herstellen von Halbton-Druckformen
DE428844C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen und Kopiervorlagen durch Reflexphotographie
DE634308C (de) Verfahren zur Herstellung von positiven Reflexkopien unter Verwendung positiv kopierender Diazotypschichten
DE654781C (de) Verfahren zum Herstellen von positiven bzw. negativen Kopiervorlagen von Raster- oder Strichpositiven bzw. -negativen unter Verwendung eines Auswaschreliefs
DE486896C (de) Verfahren zur Herstellung von Drucken, bei welchen nach der Einwirkung auf die Bildelemente in bezug auf Groesse oder aehnliche Probedrucke zur Kontrolle genommen werden
DE1447937C (de) Verfahren zur Herstellung von hthogra phischen Druckplatten auf photographischem Wege
AT149675B (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenphotographien.
AT145512B (de) Verfahren zur Herstellung von positiven Rückstrahlkopien (Reflexkopien), Blätter un Hilfsmittel dafür.