AT413150B - Heizelement zum zünden pyrotechnischer ladungen - Google Patents

Heizelement zum zünden pyrotechnischer ladungen Download PDF

Info

Publication number
AT413150B
AT413150B AT0011703A AT1172003A AT413150B AT 413150 B AT413150 B AT 413150B AT 0011703 A AT0011703 A AT 0011703A AT 1172003 A AT1172003 A AT 1172003A AT 413150 B AT413150 B AT 413150B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heating element
sintered
glass
mass
thermal
Prior art date
Application number
AT0011703A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA1172003A (de
Inventor
Markus Ing Forsthuber
Original Assignee
Hirtenberger Schaffler Automot
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirtenberger Schaffler Automot filed Critical Hirtenberger Schaffler Automot
Priority to AT0011703A priority Critical patent/AT413150B/de
Priority to DE502004005169T priority patent/DE502004005169D1/de
Priority to EP04100151A priority patent/EP1443298B1/de
Priority to AT04100151T priority patent/ATE375494T1/de
Priority to US10/765,457 priority patent/US7089861B2/en
Publication of ATA1172003A publication Critical patent/ATA1172003A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT413150B publication Critical patent/AT413150B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/12Bridge initiators
    • F42B3/124Bridge initiators characterised by the configuration or material of the bridge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die vorliegende Erfindung betrifft ein Heizelement zum Zünden pyrotechnischer Ladungen bestehend aus einem Grundkörper, einer strukturierten Widerstandsschicht, die auf dem Grundkörper angeordnet ist, und Kontaktfeldern, die überlappend auf den beiden Enden der Widerstandsbahn angeordnet sind. Sie betrifft weiters ein Verfahren zur Herstellung eines Heizelements, bei dem gegebenenfalls zunächst Glas oder Glaskeramik mittels Siebdruckver- fahrens auf einen Grundkörper gedruckt wird und danach getrocknet und gesintert wird, wobei diese Schritte wiederholt werden, bis die gewünschte Gesamtschichtstärke erreicht ist ;   danach die Widerstandspaste mittels Siebdruckverfahrens auf das Glaskeramiksubstrat bzw. 



  Beschichtung gedruckt wird und danach getrocknet und gesintert wird ; wobei danach die   Leiterpaste als Kontaktierung mittels Siebdruckverfahrens überlappend über die Widerstands- bahn gedruckt wird und danach getrocknet und gesintert wird. 



  Die Fa. Dynamit Nobel AG stellt seit vielen Jahren Heizelemente in Schichttechnik (Dünn- schicht, aufgesputtert) für Zünder im militärischen Einsatz und den Bergbau her (DE 2020016 A1). Diese Art von Heizelement kann im automotiven Bereich nur mit Zusatzauf- wand (externe Beschaltung) eingesetzt werden. 



  Von der Fa. LifeSparc Inc. und der Auburn University wurde ebenfalls ein Heizelement in Schichttechnik (Dünnschicht, aufgesputtert) auf einem Halbleitersubstrat vorgestellt (US 4708060 A und US 4976200 A). Auch hier muss ein Zusatzaufwand (externe Beschaltung mit Dioden im Halbleitersubstrat) das Heizelement gegen äussere Einflüsse schützen, will man es im automotiven Bereich einsetzen. 



  In dem gattungsbildenden Patent der Fa. Schaffler & Co. (AT 405591 B) wird ein Heizelement in Dickschichttechnik vorgestellt. Dieses kann bei entsprechender Anwendung zum Anzünden pyrotechnischer Sätze verwendet werden, erfüllt aber ohne Zusatzaufwand (externe Beschal- tung) ebenfalls nicht die geforderten Spezifikationen der Automobilindustrie in Hinblick auf ESD (Elektrostatic Discharge) und Transient Puls bei gleichzeitiger Einhaltung des geforderten elekt- rischen Widerstandes (z. B. 2   #)   sowie der Zündverzugszeit (z. B. höchstens 2 ms). 



  Die zu erfüllenden Spezifikationen sind z. B. die USCAR (Chrysler, General Motors und Ford) sowie die VW80150 (Volkswagen). Neben den Forderungen der Umweltsimulation (Klima- Wechseltests und mechanische Belastung) sind für das Heizelement die elektrischen Anforde- rungen (Empfindlichkeit beim Zünden und Widerstandsfähigkeit gegenüber Störpulsen) von grösster Bedeutung. Diese Prüfungen sind an Zündern durchzuführen (Heizelement mit pyro- technischem Satz gemäss Anforderungen der Automobilindustrie verbaut). 



  Die Empfindlichkeit beim Zünden wird durch sogenannte "All-Fire"- und "No-Fire"-Tests be- stimmt (z. B. Bruceton, Logit, Run-Down). Beim "All-Fire"-Test muss der Zünder mit einem Kon- stantstrompuls von 1,2 A über 2 ms zünden (mit einer bestimmten statistischen Wahrscheinlich- keit). Beim "No-Fire"-Test darf der Zünder mit einem Konstantstrompuls von 0,5 A über 10 s nicht zünden (mit einer bestimmten statistischen Wahrscheinlichkeit). 



  Wenn der Zünder mit den vorgeschriebenen Störpulsen beaufschlagt wird, darf es zu keiner Zündung kommen. Störpulse sind vorgegebene Energiemengen, welche innerhalb einer defi- nierten Zeit und mit einer bestimmten Wiederholfrequenz eingebracht werden. 



  Beispiel ESD-Störpuls nach USCAR: Kondensator mit 150 pF auf 25 kV geladen über einen Vorwiderstand mit 500   #   über den Zünder mit verbautem Heizelement   (2 #)   entladen. 



  Beispiel Transient Puls nach USCAR: Strompulse mit 5,3 A, einer Pulsdauer von 4  s (An- stiegszeit 1  s, Abklingzeit 3  s) und einem Tastverhältnis 1:1000 über 24 h auf den Zünder mit verbautem Heizelement (2   #)   eingebracht. 



  Das Problem bei Zündern mit all diesen bekannten Heizelementen ist, dass sie diese Spezifika- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 tionen nur mit zusätzlicher Elektronik erfüllen. Bisher gibt es noch kein Heizelement in Schichttechnik (Dickschicht, Dünnschicht, Halbleiter), welches die Anforderungen der Automobilindustrie gemäss Spezifikation ohne Zusatzaufwand (externe Beschaltung) erfüllt. 



  Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Heizelement in Schichttechnik zu schaffen, sodass ein damit ausgestatteter Zünder ohne zusätzliche Elektronik im automotiven Bereich eingesetzt werden kann. 



  Diese Aufgabe wird durch ein Heizelement der eingangs genannten Art erfindungsgemäss da- 
 EMI2.1 
 von 100   W/(kg-K)   bis 400   W/(kg#K)   beträgt. 



  Der wesentliche Unterschied zu dem Heizelement gemäss der AT 405591 B ist, dass die Masse wesentlich grösser (mehr als 10 Mal) und der spezifische Widerstand ebenfalls wesentlich höher ist (mehr als 20 Mal). Auf diese Weise ergibt sich ein ähnlicher Gesamtwiderstand (der von der Automobilindustrie vorgegeben ist), aber auf Grund der höheren Masse erhöht sich die Temperatur des Heizelements weniger, wenn durch Einstreuungen Energie im Heizelement freigesetzt wird, sodass sich die pyrotechnische Ladung nicht entzünden kann bzw. das Heizelement nicht zerstört werden kann. 
 EMI2.2 
 Querschnitt ist günstig, um übliche Widerstandswerte, z. B. 2   #,   zu erzielen. 



  Es ist zweckmässig, wenn die Widerstandsschicht aus gesinterter Ag/Pd-Widerstandspaste oder gesinterter Ag/Au/Pd-Widerstandspaste mit 30-50 Masse-% Ag und 35-50 Masse-% Pd oder aus gesinterter Pt/W-Widerstandspaste mit 70-90 Masse-% Pt und 5-20 Masse-% W besteht. 



  Diese Materialien sind besonders geeignet, bei der erfindungsgemäss Masse geeignete Widerstandswerte zu liefern. Der Rest enthält oxidische Zusätze und Glasphase. Die Widerstandspaste enthält vor dem Sintern normalerweise auch noch ein Organikum. 



  Es ist weiters für eine zuverlässige Zündung wichtig, dass nicht zu viel Wärme abgeleitet werden kann. Es ist deshalb günstig, wenn der Grundkörper aus einem hochtemperaturfesten Glas oder einer Glaskeramik oder einer Keramik mit thermischer Wärmeleitfähigkeit von höchstens 2   W/(m-K)   besteht ; oder wenn der Grundkörper aus einem hochtemperaturfesten Glas oder einer Glaskeramik oder einer Keramik mit thermischer Wärmeleitfähigkeit von höchstens 3   W/(m-K)   besteht und auf dem Grundkörper eine Wärmebarriere aufgebracht ist, bestehend aus Glas- oder Glaskeramikbeschichtung mit 20-80 um Dicke und mit einer thermischen Wärmeleitfähigkeit von höchstens 1,5 W/(m-K). 



  Bevorzugtes Material für die Kontaktfelder ist gesinterte AgPd- oder AgPt-Dickschichtleiterpaste mit einem Pd- bzw. Pt-Anteil zwischen 1 und 10 Masse-%. Der Rest enthält oxidische Zusätze und Glasphase. Die Leiterpaste enthält vor dem Sintern normalerweise auch noch ein Organikum. 



  Herstellen kann man das erfindungsgemässe Heizelement analog wie in der AT 405591 B beschrieben. Es wird jedoch bevorzugt, dass die Widerstandsschicht erst nach dem Aufbringen der Kontaktierung mittels programmierbarer Laserquelle strukturiert wird. Durch entsprechende Formgebung der Widerstandsbahn mittels programmierbarer Laserquelle ist durch individuelle Formgebung die Aufheizrate (Energieübertragung) individuell einstellbar. Diese Strukturierung kann sich sowohl auf die Grundform der Glühbrücke durch Ausschneiden der entsprechenden Geometrie als auch auf die Höhe durch flächenhaftes Abtragen beziehen. Im Vergleich zum Ätzen ist die Formgebung mit einer Laserquelle wesentlich flexibler.

   Eine Änderung der Produktion ist in kürzester Zeit lediglich durch eine Programmänderung möglich, wogegen beim Ätzen eine neue Ätzmaske erstellt werden muss. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Vorzugsweise wird durch Nachsintern mit 800 C-900 C Spitzentemperatur über 10-20 min nach dem Sintern der Widerstandsbahn oder nach dem Sintern der Leiterbahn oder nach der Strukturierung das Zündelement in seiner Stabilität gegenüber hohen elektrischen und thermischen Belastungen verbessert. Überraschender Weise steigt durch das Nachsintern die Geschwindigkeit des Zündens. Dadurch ist es möglich, ein grösseres Volumen zu verwenden (wodurch die Zündgeschwindigkeit an sich verringert wird), sodass auf diese Weise die Empfindlichkeit gegen elektrische Einstreuungen verringert werden kann. 



  Die vorliegende Erfindung schafft ein Heizelement und ein Verfahren mit entsprechenden Materialkombinationen, welche bisher in Schichttechnik noch nicht realisiert wurden und den Spezifikationen der Automobilindustrie ohne zusätzliche Elektronik gerecht wird. 



  Berechnungen und Simulation: Der Nachweis der Festigkeit gegenüber ESD-Störpulsen und Transient Puls nach USCAR kann mittels thermodynamischer Berechnung und nachfolgender numerischer Simulation durchgeführt werden. 



  Aufgrund der Analogie der thermodynamischen Wärmeleitungsgleichungen mit den Differentialgleichungen eines elektrischen Leiters (Telegrafengleichung) kann nach Transformation der thermodynamischen Grössen in elektrische Grössen eine exakte eindimensionale Simulation der thermischen Verhältnisse (Temperatur und Wärmemengen) über die Zeit durchgeführt werden. 



  Begleitende Versuche und Messungen mit entsprechender Rückführung der Testergebnisse in die Rechnersimulation ergaben im Rahmen der Messgenauigkeiten und der idealisierten Randparameter (eindimensional) Übereinstimmung. 



  Vergleich eines Heizelements gemäss AT 405591   B     ("bisher")   mit einem erfindungsgemässen Heizelement   ("neu')   am Beispiel der ESD-Störpulsfestigkeit nach USCAR: Thermische Abschätzung des Heizelements ohne Wärmeableitung über 
 EMI3.1 
 Q ... eingebrachte Energiemenge in J (Störpuls) m ... Masse Heizelement in kg cp ... spezifische Wärmekapazität Heizelement in W/(kg-K) AT ...Temperaturänderung durch eingebrachte Energiemenge in  C Die Geometrie und damit die Masse der Heizelemente wurde so gewählt, dass Bedingungen wie Widerstandswert,   "All-Fire"-und   "No-Fire"-Werte gemäss Spezifikation der Automobilindustrie erfüllt werden.

   Daraus errechnet sich die für die Berechnung zu betrachtende Energiemenge, die aufgrund der verwendeten Materialien und im Hinblick auf die Erfüllung notwendiger Spezifikationen folgende Werte annimmt: "bisher" : wirksames Volumen 5,74 10-15 m3, mit spezifischem elektrischen Widerstand von 4,3   10-8 ##m.   



  "neu" : wirksames Volumen 1,92   10-13   m3, mit spezifischem elektrischen Widerstand von 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Material <SEP> Q <SEP> [J] <SEP> Masse <SEP> [kg] <SEP> cp <SEP> #T <SEP> [ C]
<tb> [W/(kg#K)]
<tb> "bisher" <SEP> : <SEP> 7,48 <SEP> 1,09 <SEP> 10-10 <SEP> 129 <SEP> 5319
<tb> Au/Pd-Resinat <SEP> 10-5
<tb> "neu": <SEP> 1, <SEP> 40 <SEP> 1,92 <SEP> 10-9 <SEP> 337 <SEP> 217
<tb> Ag/Pd- <SEP> 10-4
<tb> Widerstand
<tb> 
 Die oben angeführte Temperaturänderung bei Beaufschlagung des Heizelements mit ESDStörpulsen zeigt, dass aufgrund der Schmelztemperatur von Au (1063 C) das Heizelement "bisher" zerstört wird. Dies wurde nicht nur theoretisch, sondern auch durch eine Versuchsreihe bestätigt. 



  Unter Berücksichtigung der Wärmeleitung der einzelnen Materialien ergeben sich durch Simulation annähernd identische Werte, da es sich hier um einen nahezu adiabatischen Vorgang handelt. 



  Bei der Beaufschlagung des Heizelements mit Transient Puls nach USCAR zeigt sich sowohl theoretisch als auch in praktischen Versuchen ein ähnliches Verhalten, welches auch zur Zerstörung des Heizelements "bisher" führt. 



  Patentansprüche : 1. Heizelement zum Zünden pyrotechnischer Ladungen bestehend aus einem Grundkörper, einer strukturierten Widerstandsschicht, die auf dem Grundkörper angeordnet ist, und Kon- taktfeldern, die überlappend auf den beiden Enden der Widerstandsbahn angeordnet sind, 
 EMI4.2 
 tät des Heizelements von 100 W/(kg-K) bis 400 W/(kg-K) beträgt.

Claims (1)

  1. 2. Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Heiz- EMI4.3
    3. Heizelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstands- schicht aus gesinterter Ag/Pd-Widerstandspaste oder gesinterter Ag/Au/Pd- Widerstandspaste mit 30-50 Masse-% Ag und 35-50 Masse-% Pd oder aus gesinterter Pt/W-Widerstandspaste mit 70-90 Masse-% Pt und 5-20 Masse-% W besteht.
    4. Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Grund- körper aus einem hochtemperaturfesten Glas oder einer Glaskeramik oder einer Keramik mit thermischer Wärmeleitfähigkeit von höchstens 2 W/(m-K) besteht.
    5. Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grund- körper aus einem hochtemperaturfesten Glas oder einer Glaskeramik oder einer Keramik mit thermischer Wärmeleitfähigkeit von höchstens 3 W/(m-K) besteht und auf dem Grund- körper eine Wärmebarriere aufgebracht ist, bestehend aus Glas- oder Glaskeramikbe- schichtung mit 20-80 um Dicke und mit einer thermischen Wärmeleitfähigkeit von höchs- tens 1,5 W/(m-K).
    6. Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kon- taktfelder aus gesinterter AgPd- oder AgPt-Dickschichtleiterpaste mit einem Pd- bzw. Pt- <Desc/Clms Page number 5> Anteil zwischen 1 und 10 Masse-% bestehen.
    7. Verfahren zur Herstellung eines Heizelements nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem gegebenenfalls zunächst Glas oder Glaskeramik mittels Siebdruckverfahrens auf einen Grundkörper gedruckt wird und danach getrocknet und gesintert wird, wobei diese Schritte wiederholt werden, bis die gewünschte Gesamtschichtstärke erreicht ist ; danach die Widerstandspaste mittels Siebdruckverfahrens auf das Glaskeramiksubstrat bzw. Be- schichtung gedruckt wird und danach getrocknet und gesintert wird ; wobei danach die Leiterpaste als Kontaktierung mittels Siebdruckverfahrens überlappend über die Wider- standsbahn gedruckt wird und danach getrocknet und gesintert wird, dadurch gekenn- zeichnet, dass danach die Widerstandsschicht mittels einer programmierbaren Laserquelle strukturiert wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch Nachsintern mit 800 C-900 C Spitzentemperatur über 10 bis 20 min nach dem Sintern der Widerstands- bahn oder nach dem Sintern der Leiterbahn oder nach der Strukturierung das Zündelement in seiner Stabilität gegenüber hohen elektrischen und thermischen Belastungen verbessert wird.
AT0011703A 2003-01-28 2003-01-28 Heizelement zum zünden pyrotechnischer ladungen AT413150B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0011703A AT413150B (de) 2003-01-28 2003-01-28 Heizelement zum zünden pyrotechnischer ladungen
DE502004005169T DE502004005169D1 (de) 2003-01-28 2004-01-19 Heizelement zum Zünden pyrotechnischer Ladungen
EP04100151A EP1443298B1 (de) 2003-01-28 2004-01-19 Heizelement zum Zünden pyrotechnischer Ladungen
AT04100151T ATE375494T1 (de) 2003-01-28 2004-01-19 Heizelement zum zünden pyrotechnischer ladungen
US10/765,457 US7089861B2 (en) 2003-01-28 2004-01-26 Heating element for igniting pyrotechnic charge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0011703A AT413150B (de) 2003-01-28 2003-01-28 Heizelement zum zünden pyrotechnischer ladungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA1172003A ATA1172003A (de) 2005-04-15
AT413150B true AT413150B (de) 2005-11-15

Family

ID=32601373

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0011703A AT413150B (de) 2003-01-28 2003-01-28 Heizelement zum zünden pyrotechnischer ladungen
AT04100151T ATE375494T1 (de) 2003-01-28 2004-01-19 Heizelement zum zünden pyrotechnischer ladungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT04100151T ATE375494T1 (de) 2003-01-28 2004-01-19 Heizelement zum zünden pyrotechnischer ladungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7089861B2 (de)
EP (1) EP1443298B1 (de)
AT (2) AT413150B (de)
DE (1) DE502004005169D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL176454A0 (en) * 2006-06-21 2007-06-03 Benjamin Keren Explosive material sensitivity control
CN109222685B (zh) * 2018-09-27 2022-03-18 九阳股份有限公司 一种豆浆机的控制方法
CN111521070A (zh) * 2020-04-29 2020-08-11 西安工业大学 一种碳基低压点火开关制备方法
CN113140381A (zh) * 2021-04-07 2021-07-20 深圳顺络电子股份有限公司 一种点火电阻的制作方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE405591C (de) 1921-07-08 1924-11-04 Siemens Schuckertwerke G M B H Einrichtung zum Betriebe von Kraftwerken mit mehreren Einheiten
US3753403A (en) * 1968-09-19 1973-08-21 Us Navy Static discharge for electro-explosive devices
DE2002016A1 (de) 1970-01-17 1971-07-22 Messerschmitt Boelkow Blohm Doppeltwirkende Fluegelzellenpumpe
DE2020016C3 (de) 1970-04-24 1974-12-12 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Metallschichtzündmittel
FR2538099B1 (fr) * 1982-12-15 1986-10-03 France Etat Amorce electrique a element resistif
US4522665A (en) * 1984-03-08 1985-06-11 Geo Vann, Inc. Primer mix, percussion primer and method for initiating combustion
US4708060A (en) 1985-02-19 1987-11-24 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Semiconductor bridge (SCB) igniter
US4893563A (en) * 1988-12-05 1990-01-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Monolithic RF/EMI desensitized electroexplosive device
US4976200A (en) 1988-12-30 1990-12-11 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Tungsten bridge for the low energy ignition of explosive and energetic materials
AT405591B (de) 1997-10-03 1999-09-27 Schaffler & Co Heizelement und verfahren zu dessen herstellung
JP2971439B2 (ja) * 1998-04-21 1999-11-08 東芝ホクト電子株式会社 着火装置およびその製造方法
FR2790078B1 (fr) 1999-02-18 2004-11-26 Livbag Snc Allumeur electropyrotechnique a securite d'allumage renforcee
US6230624B1 (en) * 1999-08-13 2001-05-15 Trw Inc. Igniter having a hot melt ignition droplet
FR2800865B1 (fr) * 1999-11-05 2001-12-07 Livbag Snc Initiateur pyrotechnique a filament photograve protege contre les decharges electrostatiques
US6324979B1 (en) 1999-12-20 2001-12-04 Vishay Intertechnology, Inc. Electro-pyrotechnic initiator
US6341562B1 (en) * 2000-02-22 2002-01-29 Autoliv Asp, Inc. Initiator assembly with activation circuitry
US20020069780A1 (en) * 2000-12-07 2002-06-13 Bos Laurence W. Thin film resistor fabricated on header
FR2827377B1 (fr) * 2001-07-13 2003-12-05 Poudres & Explosifs Ste Nale Dispositif d'allumage pour microcharges pyrotechniques

Also Published As

Publication number Publication date
EP1443298B1 (de) 2007-10-10
ATA1172003A (de) 2005-04-15
ATE375494T1 (de) 2007-10-15
US7089861B2 (en) 2006-08-15
EP1443298A1 (de) 2004-08-04
US20040200371A1 (en) 2004-10-14
DE502004005169D1 (de) 2007-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2020016C3 (de) Metallschichtzündmittel
DE2816300C2 (de)
DE1221947B (de) Sicherheits-Brueckenzuender
DE19629009A1 (de) Gegenüber Hochfrequenz und elektrostatischer Entladung unempfindlicher Elektrozündsatz mit nichtlinearem Widerstand
DE3119924C2 (de)
CH623409A5 (de)
CH634915A5 (de) Elektrische zuendvorrichtung.
DE3033155C2 (de)
AT413150B (de) Heizelement zum zünden pyrotechnischer ladungen
DE973070C (de) Verfahren zur Herstellung eines Funkenerzeugers
DE3933555C1 (en) Vehicle safety bag inflation change - is flat with slow-burning outer section ignited first and surrounding fast-burning central section
DE2206468A1 (de) Huelsenlose patrone fuer elektrische zuendung
DE1005884B (de) Elektrische Zuendpille und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1110928A1 (de) Anzündelement und fein abstufbare Zündsätze
EP0185875B1 (de) Kraftelement
DE2937373A1 (de) Widerstandsmaterial
DE1272790B (de) Sicherheitsbrueckenzuender
EP1148313A2 (de) Elektrothermische Anzündvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE300650C (de)
DE1080453B (de) Elektrischer Zuendkopf
DE2506055A1 (de) Elektrisches anzuendelement
DE2101418A1 (de) Zunder mit einem mit einer Treibla dung in Berührung stehenden elektrisch lei tenden Film
AT221621B (de) Überspannungsschutz
DE4000590C1 (en) Ammunition detonator unit - comprises initial charge which contains sec explosive which ignites by chain reaction
DE977868C (de) Zuendmischung fuer Feststoffraketentreibsaetze

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20210415