AT221621B - Überspannungsschutz - Google Patents

Überspannungsschutz

Info

Publication number
AT221621B
AT221621B AT186161A AT186161A AT221621B AT 221621 B AT221621 B AT 221621B AT 186161 A AT186161 A AT 186161A AT 186161 A AT186161 A AT 186161A AT 221621 B AT221621 B AT 221621B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
electrodes
overvoltage protection
bridge
response time
Prior art date
Application number
AT186161A
Other languages
English (en)
Inventor
Bo Gustav August Lindgren
Original Assignee
Ericsson Telefon Ab L M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ericsson Telefon Ab L M filed Critical Ericsson Telefon Ab L M
Application granted granted Critical
Publication of AT221621B publication Critical patent/AT221621B/de

Links

Landscapes

  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Überspannungsschutz   
Die Erfindung betrifft   ein Verfahren zur Herstellung eines.. elektrischen   Überspannungsschutzes in Form einer Gasentladungsröhre und eine nach diesem Verfahren hergestellte Röhre. 



   In Gasentladungsröhren ist es bereits bekannt, eine Brücke oder ähnliche Vorrichtung aus einem ge- eigneten elektrisch leitenden Material der Entladungsstrecke parallel zu schalten, um die Anlaufzeit der
Röhre herabzusetzen. Die vorzugsweise am Röhrenkolben angeordnete Brücke ist elektrisch mit einer der
Röhrenelektroden verbunden, so dass im Augenblick des Anlegens einer Spannung an die Röhre eine Ent- ladung zwischen der Brücke und der mit ihr nicht elektrisch verbundenen Elektrode auftritt. Anschliessend wird die Hauptentladungsstrecke gezündet. 



   In als Überspannungsschutz verwendeten Gasentladungsröhren ist es wesentlich, dass die Röhre eine möglichst kurze Ansprechzeit hat, um auf plötzlich   auftretende Spannungsstösse   rasch   ansprechenzukön-   nen. Zu diesem Zweck wurde bereits vorgeschlagen, eine Hilfselektrode in Form einer parallel zu der Entladungsstrecke angeordneten Brücke vorzusehen, die wie in andern Arten von Entladungsröhren vorzugs- weise auf der Innenseite des Röhrenkolbens in Form eines Überzuges angeordnet ist, jedoch mit dem Un- terschied, dass diese Brücke wenigstens bei niedrigen Spannungen nicht leitend sein darf. Ferner ist die Brücke vorzugsweise von den Hauptelektroden elektrisch isoliert.

   Derartige Brücken sind durch Aufdamp- fen von Metallen gebildet worden, wobei eine sehr dünne leitende Schicht gebildet wird, die anschliessend einem starken Stromstoss ausgesetzt und dadurch in eine Anzahl   vomisollerten Inselchen   geteilt wird, so dass eine Anzahl von mikroskopisch kleinen Funkenstrecken erhalten werden und die bei Entladungen in diesen Strecken freiwerdenden Elektroden und Ionen eine Vorionisierung der Hauptentladungsstrecke bewirken. Eine andere bereits vorgeschlagene Brücke weist ein Gemisch von mindestens zwei Bestandteilen auf, von denen der eine leitet und der andere isoliert. Ein derartiges Gemisch hat eine nichtlineare, spannungsabhängige Widerstandscharakteristik.

   (S. die schwedische Patentschrift Nr. 157450.) Es hat sich gezeigt, dass die zuletztgenannte Brücke zwar wesentlich bessere Eigenschaften hat als die Brükken der erstgenannten Art, doch hat auch sie in der Praxis bestimmte Nachteile, besonders hinsichtlich der rein mechanischen Konstruktion der Röhre und dem Auftragen der Brücke auf   den Röhrenkolben.   



   Diese Nachteile werden durch die Erfindung beseitigt, welche eine neue mechanische Konstruktion der Röhre schafft sowie ein vollkommen neues Verfahren zur Erzielung der gewünschten Herabsetzung der Ansprechzeit Die Erfindung betrifft in erster Linie ein Verfahren zur Herstellung eines Überspannungsschutzes in Form einer Gasentladungsröhre, die Mittel zur Herabsetzung der Ansprechzeit der Rohre en hält und das dadurch gekennzeichnet ist, dass ein feines Metallpulver, beispielsweise oxydiertes Aluminium in die Röhre hineingeblasen oder auf eine gleichwertige Weise in sie eingeführt wird, so dass die einzelnen Metallteilchen infolge ihres unbedeutenden Gewichtes und ihrer unbedeutenden Masse von der Innenwand des Röhrenkolbens angezogen werden und daran haften, ohne dass ein besonderes Bindemittel erforderlich ist. 



   Die Erfindung wird weiter an Hand der Zeichnung beschrieben, die eine Ausführungsform eines nach dem beschriebenen Verfahren hergestellten Überspannungsschutzes zeigt. 



   Die Zeichnung zeigt eine erfindungsgemäss erzeugte Röhre   1,   die einen Sockel 2 aufweist, der mit zwei Kontaktstiften 3 und 4 versehen ist, welche mit den beiden Bimetall-Elektroden 5 und 6 elektrisch verbunden sind. Die Kontaktstifte und die Bimetall-Elektroden sind in einem keramischen Einsatz 7 be- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 festigt, der in der Röhre angeordnet und mit dem Röhrensockel verbunden ist. Jede der Bimetall-Elektro- den ist an ihrem freien Ende mit einer Molybdänleiste 8 oder 9 versehen. Diese Leisten sind auf den bei-   denElektroden rechtwinkelig   zueinander angeordnet and dienen zur Herstellung eines Kontaktes zwischen den beiden Elektroden.

   Infolge des hohen Schmelzpunktes des Molybdäns besteht keine Gefahr, dass die beiden Elektroden infolge der Wärmeentwicklung aneinanderkleben, wenn die Temperatui sich dem
Schmelzpunkt der Bimetallkomponenten nähert. Zur Herabsetzung der Ansprechzeit der Röhren sind die Elektroden mit einem schwach radioaktiven Mittel 10,11 überzogen, doch genügt dies nicht zur Erzie- lung der gewünschten Funktion der Röhre, die daher ausserdem mit einem Leichtmetallpulver, beispiels- weise oxydiertem Aluminium versehen ist, das vor dem Einbau der Elektroden in die Röhre geblasen wurde.

   Infolge der Anziehungskraft und eventuell vorhandener elektrostatischer Ladungen wird dieses Pulver von der Innenwand des Röhrenkolbens angezogen und in Form von unregelmässig verteilten und voneinander isolierten Teilchen darauf abgelagert, die an dem Röhrenkolben haften, ohne dass ein besonderes Bindemittel erforderlich ist. Man erhält auf diese Weise eine bessere Isolierung und bessere Ausnutzung von auftretenden Mikroströmen. Zwischen den einzelnen Teilchen werden kleine Funkenstrecken gebildet, in denen Entladungen auftreten, wenn der Spannungsunterschied zwischen den Elektroden plötzlich erhöht wird.

   Da die Teilchen auf der Innenwand des Röhrenkolbens unregelmässig verteilt sind, erfolgen eine oder mehrere dieser Entladungen an einer in bezug auf. die Hauptentladungsstrecke zwischen   den Röhren-   elektroden zweckmässigen Stelle und tragen somit wirksam zur Ionisierung dieser Entladungsstrecke und damit zur Herabsetzung der Ansprechzeit der Röhre bei. 



   Zur Erzeugung eines der vorstehenden Beschreibung entsprechenden Überspannungsschutzes wird das feine Aluminiumpulver in den fertigen   Röhrenkolben geblasen,   der am einen Ende mit einem Gaspumpröhrchen versehen ist, so dass die verschiedenen Teilchen infolge ihres unbedeutenden Gewichtes und ihrer unbedeutenden Masse von dem Kolben angezogen werden und ohne Verwendung eines besonderen Bindemittels daran haften. Dann wird die Inneneinrichtung der Röhre in Form des Keramikeinsatzes, an dem   die Elektroden und Zuleitungen   befestigt sind, eingeführt, und das Röhrenende so zugeschmolzen, dass die Zuleitungen den Röhrensockel durchsetzen und als Kontaktstifte dienen. Dann wird die Röhre evakuiert und anschliessend mit der Inertgasfüllung versehen, worauf sie endgültig zugeschmolzen wird. 



   Die Erfindung ist auf das beschriebene Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt, sondern es sind im Rahmen der Erfindung mehrere Abänderungen möglich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung eines Überspannungsschutzes in Form einer Gasentladungsröhre, welche Mittel zur Herabsetzung der Ansprechzeit der Röhre enthält, dadurch gekennzeichnet, dass ein feines Metallpulver, beispielsweise oxydiertes Aluminium, in die Röhre geblasen oder auf eine gleichwertige Weise in sie eingeführt wird, wobei die einzelnen Metallteilchen infolge ihres unbedeutenden Gewichtes und ihrer unbedeutenden Masse von der Innenwand des Röhrenkolbens angezogen werden und daran haften, ohne dass ein besonderes Bindemittel erforderlich ist.
AT186161A 1960-03-11 1961-03-07 Überspannungsschutz AT221621B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE221621X 1960-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221621B true AT221621B (de) 1962-06-12

Family

ID=20305470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT186161A AT221621B (de) 1960-03-11 1961-03-07 Überspannungsschutz

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221621B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH654408A5 (de) Elektrischer zuender fuer artillerie-munition.
DE1950090A1 (de) Gasentladungs-UEberspannungsableiter
DE739248C (de) UEberspannungsableiter
EP0062782B1 (de) Gasentladungs-Überspannungsableiter
DE752247C (de) UEberspannungsableiter mit spannungsabhaengig stromdurchlaessigem Widerstandsblock aus Siliciumkarbid
DE68912365T2 (de) Mehrschichtkondensator.
DE2735865C3 (de) Gasentladungs-Überspannungsableiter
AT221621B (de) Überspannungsschutz
EP0124943A1 (de) Dielektrisches Glas für Mehrschichtschaltungen und damit versehene Dickfilmschaltungen
DE3233584C2 (de)
DE2354697C2 (de) Gasgefüllter Überspannungsableiter
DE2508140C3 (de) Überspannungsableiter
DE2832735C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilen Metalloxid-Varistors
DE1272790B (de) Sicherheitsbrueckenzuender
DE2227799C2 (de) Brückenzünder
DE2416397B2 (de) Ueberspannungsableiter
DE2543079C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Trockenelektrolytkondensatoren
DE2120214A1 (de)
DE4333441C2 (de) Entladungsröhre
DE729803C (de) Funkenstreckenanordnung
DE967352C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Einrichtungen hohen Isolationswiderstandes, insbesondere elektrischer Kondensatoren
DE3016440A1 (de) Verbrennungsblitzlichtlampe und blitzlichtanordnung mit mehreren verbrennungsblitzlichtlampen
DE1036138B (de) Funkenzuender
DE850914C (de) Elektrischer Halbleiterverbundkoerper
DE1249391B (de)