EP1110928A1 - Anzündelement und fein abstufbare Zündsätze - Google Patents

Anzündelement und fein abstufbare Zündsätze Download PDF

Info

Publication number
EP1110928A1
EP1110928A1 EP01103794A EP01103794A EP1110928A1 EP 1110928 A1 EP1110928 A1 EP 1110928A1 EP 01103794 A EP01103794 A EP 01103794A EP 01103794 A EP01103794 A EP 01103794A EP 1110928 A1 EP1110928 A1 EP 1110928A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat
dissipating
ignition
binder
ignition charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01103794A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günther Faber
Helmut Dr. Zöllner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Dynamit Nobel GmbH Explosivstoff und Systemtechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG, Dynamit Nobel GmbH Explosivstoff und Systemtechnik filed Critical Dynamit Nobel AG
Publication of EP1110928A1 publication Critical patent/EP1110928A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B45/00Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product
    • C06B45/12Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product having contiguous layers or zones
    • C06B45/14Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product having contiguous layers or zones a layer or zone containing an inorganic explosive or an inorganic explosive or an inorganic thermic component
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06CDETONATING OR PRIMING DEVICES; FUSES; CHEMICAL LIGHTERS; PYROPHORIC COMPOSITIONS
    • C06C7/00Non-electric detonators; Blasting caps; Primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06CDETONATING OR PRIMING DEVICES; FUSES; CHEMICAL LIGHTERS; PYROPHORIC COMPOSITIONS
    • C06C9/00Chemical contact igniters; Chemical lighters

Definitions

  • the invention relates to finely graded primers for igniters and Ignition elements.
  • the reaction products should be rich in particles where possible and these particles should be as hot as possible, and on the other hand a transport gas must be provided for the particles so that they penetrate the propellant charge as well as possible.
  • the transport gas should also have a correspondingly high temperature in order to maintain the particle temperature.
  • Igniters and igniters containing a pyrotechnic fuel based on B / KNO 3 or Ti / Ba (NO 3 ) 2 or TiH x / Ba (NO 3 ) 2 with x ⁇ 1 or Zr / Ba (NO 3 ) 2 and nitrocellulose but also igniters and igniters containing zirconium and potassium perchlorate generally meet these requirements.
  • the object of the present invention was to ignite and ignite elements the following, briefly called igniter elements, to be provided in addition to a sufficient performance depending on the application, finely graduated values for the Ignition sensitivity and the ignition insensitivity without the Ignition delay time is significantly impaired.
  • this object was achieved by providing and Combination of two different primers according to their properties Claims 1 to 12.
  • the 1st priming charge the so-called glow wire set, responsible for the electrical characteristics
  • the 2nd primer the so-called benefit rate
  • This heat-dissipating additive is selected from substances that As is known, can absorb heat and thereby heat the environment revoke. Examples of such substances can be inorganic or else be organic in nature, such as metals, metal compounds or organometallic Links.
  • metals or metal compounds are provided as heat-dissipating components.
  • Zirconium, aluminum, titanium and / or ferrotitanium are preferably used as metals.
  • Zircon is particularly preferred.
  • borides and hydrides of the metals mentioned can be used as metal compounds.
  • Zirconium boride and zirconium hydride are particularly preferred.
  • the glow wire sets of the ignition elements according to the invention contain at least one initial explosive, for example lead azide, diazodinitrophenol, silver azide, tricinate or picrate, preferably lead picrate, and an oxidizing agent, for example alkali metal or alkaline earth metal nitrate, chlorate, perchlorate, preferably KCIO 3 and / or KClO 4 , particularly preferably KClO 4 and a binder.
  • the binder is not only responsible for the connection of the individual components, but also for the temperature resistance of the ignition elements; they should have a temperature resistance of> 85 ° C.
  • Binders suitable according to the invention are therefore polyvinyl acetate, polysulfone or polyethersulfone. Polyvinyl acetate is preferably used. While the heat-dissipating additive is intended to increase sensitivity to ignition, the initial explosive used is responsible for ensuring the necessary sensitivity to ignition.
  • Glow wire sets of the first embodiment which are suitable according to the invention are composed of 20 to 80 parts of initial explosive, preferably lead picrate, 20 to 80 parts of a mixture of heat-dissipating additive and oxidizing agent and 1 to 6 parts of binder.
  • the mixture of heat-dissipating additive and oxidizing agent is composed of 60 to 90 parts of heat-dissipating additive and 10 to 40 parts of oxidizing agent.
  • a heat dissipating Component is a heat-dissipating initial explosive, preferably Silver azide, optionally in combination with other heat-dissipating agents Components such as metals, metal compounds or organometallic compounds intended.
  • Components such as metals, metal compounds or organometallic compounds intended.
  • zirconium, aluminum, Titanium and / or ferrotitanium, as metal compounds borides and hydrides, preferably Zirconium boride and zirconium hydride can be used.
  • the particular advantage in use of silver azide is that it is also a heat-dissipating additive acts and in its capacity as an initial explosive sensitivity to ignition improved.
  • the glow wire set consisting of 100 parts of silver azide and 1 to 6, preferably 4 parts Binder.
  • a binder with the same functions as the first Embodiment is preferably used polyvinyl acetate.
  • the power set according to the invention consists of a component that generates hot reaction particles, one of the above-mentioned oxidizing agents and one of the said binders.
  • a component that generates hot reaction particles zircon in its different crystal modifications, titanium or their mixtures is suitable.
  • KClO 3 and / or KClO 4 preferably KClO 4
  • the same substances are preferably used as binders as for the filament set.
  • Power sets suitable according to the invention are composed of 30 to 80 parts of zirconium, titanium or mixtures thereof, 20 to 70 parts of oxidizing agent, preferably KCIO4 and 1 to 6 parts of binder.
  • a mixture of 60 parts of zircon, 40 parts of KClO 4 and 4 parts of polyvinyl acetate is preferably used.
  • the primers according to the invention can be used alone or in a variety of ways Combination can be used.
  • the ignition elements according to the invention are produced, for example as follows.
  • the components of the glow wire set and the power set are sieved and in the binder dissolved in a suitable solvent slurried. If polyvinyl acetate is used as the binder, butyl acetate is one suitable solvent.
  • This slurry is made submersible, i.e. the Viscosity is adjusted accordingly. It is particularly important that the Do not sediment components during the dive. To ensure this For example, the primer sludge is carried out under safety precautions gentle stirring homogenized. Ignition elements are generally described in Form of squib.
  • a common squib exists, for example of two electrically conductive, elongated pole supports (lamellae), which are connected by means of a insulating web are connected and one that connects the pole carrier Glowbridge.
  • Such a primer body is repeatedly in the Primer slurry immersed in such a way that the 1st primer is the glow plug encloses. The diving process is repeated until the one for the respective Use sufficient amount of glow wire set mixture is applied.
  • Ignition charges have proven their worth in quantities of 6 to 10 mg. Between each Dives are given the solvent the opportunity to evaporate. After this Glow wire set is the same as the power set as a sheath around the glow wire set upset. For this sentence, too, the dive is repeated until the sufficient amount of power rate mix for the respective application is applied.
  • the primer weight for the entire squib is 50 to 100, preferably 65 to 85 mg proven. After the squib was dried for 24 hours is the squib with a 20% varnish from the respective binder coated and again dried for 48 hours.
  • the primers according to the invention can, depending on the binder used They are used for high temperature resistant igniters. Is considered Binding agents, for example polysulfone or polyether sulfone, can be used Ignition charges according to the invention used at temperatures of up to 250 ° C. become.
  • the ignition elements according to the invention are particularly suitable for the ignition of propellants that require long exposure times with a hot flame, as well as for insensitive propellants where hot metallic particles are required become.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft fein abstufbare Zündsätze für Anzündmittel und Anzündelemente, die neben einer ausreichenden Leistung je nach Einsatzzweck fein abstufbare Werte für die Anzündempfindlichkeit und die Anzündunempfindlichkeit aufweisen, ohne die Anzündverzugszeit wesentlich zu beeinträchtigen. Diese Zundzätze enthalten mindestens einen Initialsprengstoff, mindestens einen wärmeableitenden Zusatz, mindestens ein Oxidationsmittel und ein Bindemittel.

Description

Die Erfindung betrifft fein abstufbare Zündsätze für Anzündmittel und Anzündelemente.
Die Wirkung von Anzündmitteln und Anzündelementen wird im wesentlichen von zwei Faktoren bestimmt. Zum einen sollen die Reaktionsprodukte nach Möglichkeit partikelreich sein und diese Partikel möglichst heiß sein, zum anderen muß für die Partikel ein Transportgas bereitgestellt werden, damit die die Treibladung so gut wie möglich durchdringen. Auch das Transportgas soll eine entsprechend hohe Temperatur aufweisen, um die Partikeltemperatur aufrechtzuerhalten. Anzündmittel und Anzündelemente, die einen pyrotechnischen Brennstoff auf der Basis B/KNO3 oder Ti/Ba(NO3)2 oder TiHx/Ba(NO3)2 mit x<1 oder Zr/Ba(NO3)2 und Nitrocellulose enthalten, aber auch Anzündmittel und Anzündelemente, die Zirkon und Kaliumperchlorat enthalten, erfüllen im allgemeinen diese Anforderungen.
Neben diesen grundsätzlichen Leistungsanforderungen sind aber auch andere Eigenschaften, die die Empfindlichkeit und die Sicherheit dieser Anzündmittel und Anzündelemente betreffen, von ganz entscheidender Bedeutung für die Qualität und die Einsetzbarkeit solcher Anzündmittel und Anzündelemente. Diese Eigenschaften, die sogenannten elektrischen Kenndaten sind die Anzündempfindlichkeit (Aze), die Anzündunempfindlichkeit (Azu) und die Anzündverzugszeit (Azvz) der einzelnen Sätze. Hierbei sagt die Anzündunempfindlichkeit etwas über die Sicherheit und die Anzündempfindlichkeit bzw. Anzündverzugszeit etwas über die Zündempfindlichkeit der Zündsätze aus. Bisher sind Zündsätze mit entweder genügend hoher Anzündunempfindlichkeit, dafür aber mit zu hohen Werten für die Anzündempfindlichkeit bzw. die Anzündverzugszeit, d.h. mit zu geringer Zündempfindlichkeit oder Zündsätze mit genügend geringer Anzündempfindlichkeit und Anzündverzugszeit, aber nicht ausreichender Anzündunempfindlichkeit bekannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Anzündmittel und Anzündelemente, im folgenden kurz Anzündelemente genannt, bereitzustellen, die neben einer ausreichenden Leistung je nach Einsatzzweck fein abstufbare Werte für die Anzündempfindlichkeit und die Anzündunempfindlichkeit aufweisen, ohne daß die Anzündverzugszeit wesentlich beeinträchtigt wird.
Erfindungsgemäß gelöst wurde diese Aufgabe durch die Bereitstellung und Kombination von zwei in ihren Eigenschaften unterschiedlichen Zündsätzen gemäß den Ansprüchen 1 bis 12. Hierbei ist der 1. Zündsatz, der sogenannte Glühdrahtsatz, verantwortlich für die elektrischen Kenndaten, während der 2. Zündsatz, der sogenannte Leistungssatz, verantwortlich ist für die Leistung. Es wurde überraschenderweise festgestellt, daß zur Erhöhung der Anzündunempfindlichkeit des Glühdrahtsatzes, ohne Beeinträchtigung der Anzündverzugszeit, die Sicherstellung einer hohen Wärmeableitung im Glühdrahtsatz von besonderer Bedeutung ist. Dies wird erfindungsgemäß durch einen Zusatz erreicht, der in der Lage ist, die Wärme abzuleiten. Dieser wärmeableitende Zusatz wird ausgewählt aus Substanzen, die bekanntermaßen Wärme aufnehmen können und dadurch der Umgebung Wärme entziehen. Beispiele für solche Substanzen können anorganischer oder auch organischer Natur sein, wie Metalle, Metallverbindungen oder metallorganische Verbindungen.
In einer ersten Ausführungsform des Glühdrahtsatzes werden als wärmeableitende Bestandteile erfindungsgemäß Metalle oder Metallverbindungen vorgesehen. Als Metalle finden vorzugsweise Zirkon, Aluminium, Titan und/oder Ferrotitan Verwendung. Besonders bevorzugt ist Zirkon. Als Metallverbindungen können beispielsweise Boride und Hydride der genannten Metalle eingesetzt werden. Besonders bevorzugt ist Zirkonborid und Zirkonhydrid. Neben diesen wärmeableitenden Metallzusätzen enthalten die Glühdrahtsätze der erfindungsgemäßen Anzündelemente mindestens einen Initialsprengstoff, beispielsweise Bleiazid, Diazodinitrophenol, Silberazid, Trizinat oder Pikrat, vorzugsweise Bleipikrat, sowie ein Oxidationsmittel, wie beispielsweise Alkali- oder Erdalkalinitrate, -chlorate, -perchlorate, vorzugsweise KCIO3 und/oder KClO4, besonders bevorzugt KClO4 und ein Bindemittel. Das Bindemittel ist nicht nur für die Verbindung der einzelnen Bestandteile, sondern auch für die Temperaturbeständigkeit der Anzündelemente verantwortlich; sie sollen eine Temperaturbeständigkeit von > 85°C aufweisen. Erfindungsgemäß geeignete Bindemittel sind daher Polyvinylacetat, Polysulfon oder Polyethersulfon. Vorzugsweise wird Polyvinylacetat verwendet. Während der wärmeableitende Zusatz die Anzündunempfindlichkeit erhöhen soll, ist der eingesetzte Initialsprengstoff verantwortlich für die Sicherstellung der notwendigen Anzündempfindlichkeit. Erfindungsgemäß geeignete Glühdrahtsätze der ersten Ausführungsform setzen sich zusammen aus 20 bis 80 Teilen Initialsprengstoff, vorzugsweise Bleipikrat, 20 bis 80 Teilen einer Mischung aus wärmeableitendem Zusatz und Oxidationsmittel und 1 bis 6 Teilen Bindemittel. Die Mischung aus wärmeableitendem Zusatz und Oxidationsmittel setzt sich zusammen aus 60 bis 90 Teilen wärmeableitendem Zusatz und 10 bis 40 Teilen Oxidationsmittel.
In einer zweiten Ausführungsform des Glühdrahtsatzes wird als wärmeableitender Bestandteil erfindungsgemäß ein wärmeableitender Initialsprengstoff, vorzugsweise Silberazid, gegebenenfalls in Kombination mit weiteren wärmeableitenden Bestandteilen wie Metallen, Metallverbindungen oder metallorganischen Verbindungen vorgesehen. Als Metalle können auch bei dieser Ausführungsform Zirkon, Aluminium, Titan und/oder Ferrotitan, als Metallverbindungen Boride und Hydride, vorzugsweise Zirkonborid und Zirkonhydrid eingesetzt werden. Der besondere Vorteil in der Verwendung von Silberazid liegt darin, daß es gleichzeitig als wärmeableitender Zusatz fungiert und in seiner Eigenschaft als Initialsprengstoff die Anzündempfindlichkeit verbessert. Wird erfindungsgemäß ausschließlich Silberazid eingesetzt, dann besteht der Glühdrahtsatz aus 100 Teilen Silberazid und 1 bis 6, vorzugsweise 4 Teilen Bindemittel. Als Bindemittel mit den gleichen Funktionen wie bei der ersten Ausführungsform wird vorzugsweise Polyvinylacetat eingesetzt.
Der erfindungsgemäße Leistungssatz besteht aus einem Bestandteil, der heiße Reaktionspartikel erzeugt, einem der obengenannten Oxidationsmittel und einem der besagten Bindemittel. Als Bestandteil, der heiße Reaktionspartikel erzeugt, ist Zirkon in seinen unterschiedlichen Kristallmodifikationen, Titan oder deren Mischungen geeignet. Als Oxidationsmittel kann beispielsweise KClO3 und/oder KClO4, vorzugsweise KClO4 eingesetzt werden. Als Bindemittel werden vorzugsweise dieselben Substanzen wie für den Glühdrahtsatz verwendet. Erfindungsgemäß geeignete Leistungssätze setzen sich zusammen aus 30 bis 80 Teilen Zirkon, Titan oder deren Mischungen, 20 bis 70 Teilen Oxidationsmittel, vorzugsweise KCIO4 und 1 bis 6 Teilen Bindemittel. Vorzugsweise wird eine Mischung aus 60 Teilen Zirkon, 40 Teilen KClO4 und 4 Teilen Polyvinylacetat verwendet.
Die erfindungsgemäßen Zündsätze können in vielfältiger Weise allein oder in Kombination verwendet werden. Wird der erfindungsgemäße Glühdrahtsatz mit dem erfindungsgemäßen Leistungssatz kombiniert, so ergeben sich fein abstufbare Anzündelemente.
Hergestellt werden die erfindungsgemäßen Anzündelemente beispielsweise folgendermaßen. Die Bestandteile des Glühdrahtsatzes und des Leistungssatzes werden gesiebt und in dem, in einem geeigneten Lösungsmittel gelösten Bindemittel aufgeschlämmt. Verwendet man Polyvinylacetat als Bindemittel, so ist Butylacetat ein geeignetes Lösungsmittel. Diese Aufschlämmung wird tauchfähig gemacht, d.h. die Viskosität wird entsprechend eingestellt. Von besonderer Bedeutung ist dabei, daß die Bestandteile während der Tauchung nicht sedimentieren. Um dies zu gewährleisten, wird beispielsweise die Zündsatzschlämme unter Sicherheitsvorkehrungen durch vorsichtiges Umrühren homogenisiert. Anzündelemente werden im allgemeinen in Form von Zündpillen hergestellt. Eine gebräuchliche Zündpille besteht beispielsweise aus zwei elektrisch leitenden, länglichen Polträgern (Lamellen), welche mittels eines isolierenden Steges verbunden sind und einer, die Polträger verbindenden Glühbrücke. Ein solcher Zündpillengrundkörper wird mehrmals in die Zündsatzschlämme getaucht und zwar so, daß der 1. Zündsatz die Glühbrücke umschließt. Der Tauchvorgang wird so oft wiederholt, bis die für den jeweiligen Einsatzzweck ausreichende Menge Glühdrahtsatzmischung aufgebracht ist. Für den 1.
Zündsatz haben sich Mengen von 6 bis 10 mg bewährt. Zwischen den einzelnen Tauchgängen wird dem Lösungsmittel Gelegenheit gegeben, abzudunsten. Nach dem Glühdrahtsatz wird in gleicher Weise der Leistungssatz als Hülle um den Glühdrahtsatz aufgebracht. Auch für diesen Satz wird der Tauchgang so oft wiederholt, bis die für den jeweiligen Einsatzzweck ausreichende Menge Leistungssatzmischung aufgebracht ist. Als Zündsatzgewicht für die gesamte Zündpille haben sich 50 bis 100, vorzugsweise 65 bis 85 mg bewährt. Nachdem die Zündpille 24 h getrocknet worden ist, wird die Zündpille noch mit einem 20%igen Lack aus dem jeweiligen Bindemittel überzogen und wiederum 48 h getrocknet.
Die erfindungsgemäßen Zündsätze können je nach eingesetztem Bindemittel Verwendung finden bei hochtemperaturbeständigen Anzündelementen. Wird als Bindemittel beispielsweise Polysulfon oder Polyethersulfon eingesetzt, können die erfindungsgemäßen Zündsätze bei Temperaturen von bis zu 250°C eingesetzt werden. Die erfindungsgemäßen Anzündelemente sind ganz besonders geeignet für die Anzündung von Treibsätzen, die lange Einwirkzeiten mit heißer Flamme erfordern, sowie für unempfindliche Treibsätze, bei denen heiße metallische Partikel benötigt werden.
Die in der Tabelle 1 angegebenen Zündsatzmischungen sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie jedoch einzuschränken.
Als Glühdrähte wurden eingesetzt:
  • Gd. I: Cr/Ni 2938 Ohm/m bl. h. 0,5 mm
  • Gd. II: Cr/Ni 2823 Ohm/m bl. w. 0,5 mm
  • Gd. III: Cr/Ni 2827 Ohm/m bl. h. 0,5 mm
  • Gd. IV: Cr/Ni 2631 Ohm/m bl. w. 0,7 mm
  • Gd. V: Cr/Ni 2649 Ohm/m bl. h. 0,7 mm
  • Gd.VI: Cr/Ni 2649 Ohm/m bl. h. 0,5 mm.
    Figure 00060001
    Figure 00070001
  • Claims (12)

    1. Zündsatz bestehend aus mindestens einem Initialsprengstoff, mindestens einem wärmeableitenden Zusatz, mindestens einem Oxidationsmittel und einem Bindemittel.
    2. Zündsatz gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Initialsprengstoff Bleiazid, Diazodinitrophenol, Silberazid, Pikrat oder Trizinat, vorzugsweise Bleipikrat eingesetzt wird.
    3. Zündsatz bestehend aus einem wärmeableitenden Initialsprengstoff oder einem wärmeableitenden Initialsprengstoff mit wärmeableitendem Zusatz und einem Bindemittel.
    4. Zündsatz gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als wärmeableitender Initialsprengstoff Silberazid verwendet wird.
    5. Zündsatz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als wärmeableitender Zusatz anorganische oder organische wärmeaufnehmende Substanzen, vorzugsweise Metalle, Metallverbindungen oder metallorganische Verbindungen verwendet werden.
    6. Zündsatz bestehend aus einem Bestandteil, der heiße Reaktionspartikel erzeugt, einem Oxidationsmittel und einem Bindemittel.
    7. Zündsatz gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der heiße Reaktionspartikel erzeugende Bestandteil aus Zirkon in unterschiedlichen Kristallmodifikationen, Titan oder deren Mischungen besteht.
    8. Zündsatz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als wärmeableitender Zusatz Zirkon, Aluminium, Titan, Ferrotitan, Metallverbindungen, vorzugsweise Zirkonborid oder Zirkonhydrid oder eine Mischung dieser wärmeableitenden Zündsätze verwendet wird.
    9. Zündsatz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Oxidationsmittel KCIO3 und/oder KCIO4 verwendet wird.
    10. Zündsatz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, daß als Bindemittel Polyvinylacetat, Polysulfon oder Polyethersulfon, vorzugsweise Polyvinylacetat verwendet wird.
    11. Zündsatz gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er aus 20 bis 80 Teilen Pikrat, 80 bis 20 Teilen einer Mischung aus wärmeableitendem Zusatz gemäß Anspruch 5 und Oxidationsmittel gemäß Anspruch 8 und 1 bis 6 Teilen Bindemittel gemäß Anspruch 9, vorzugsweise 4 Teilen Bindemittel gemäß Anspruch 9 besteht.
    12. Zündsatz gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung aus wärmeableitendem Zusatz und Oxidationsmittel aus 60 bis 90 Teilen wärmeableitendem Zusatz und 10 bis 40 Teilen KClO4 besteht.
    EP01103794A 1994-09-13 1995-09-12 Anzündelement und fein abstufbare Zündsätze Withdrawn EP1110928A1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4432521 1994-09-13
    DE4432521 1994-09-13
    EP95932725A EP0781260B1 (de) 1994-09-13 1995-09-12 Anzündelemente und fein abstufbare zündsätze

    Related Parent Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95932725A Division EP0781260B1 (de) 1994-09-13 1995-09-12 Anzündelemente und fein abstufbare zündsätze

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1110928A1 true EP1110928A1 (de) 2001-06-27

    Family

    ID=6528065

    Family Applications (2)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01103794A Withdrawn EP1110928A1 (de) 1994-09-13 1995-09-12 Anzündelement und fein abstufbare Zündsätze
    EP95932725A Expired - Lifetime EP0781260B1 (de) 1994-09-13 1995-09-12 Anzündelemente und fein abstufbare zündsätze

    Family Applications After (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95932725A Expired - Lifetime EP0781260B1 (de) 1994-09-13 1995-09-12 Anzündelemente und fein abstufbare zündsätze

    Country Status (8)

    Country Link
    EP (2) EP1110928A1 (de)
    JP (1) JPH10505573A (de)
    KR (1) KR100407715B1 (de)
    AT (1) ATE210619T1 (de)
    CZ (1) CZ296695B6 (de)
    DE (2) DE19533487A1 (de)
    PL (1) PL181960B1 (de)
    WO (1) WO1996008454A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1663912A1 (de) * 2003-09-04 2006-06-07 Autoliv Asp, Inc. Niederdichte aufschlämmungsinitiatorcharge

    Families Citing this family (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19912622A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-23 Dynamit Nobel Ag Durch elektrische Auslösung anzündbare Initialexplosivstoffe und Anzündsätze
    EP1242338B1 (de) * 1999-12-03 2009-03-11 RUAG Ammotec GmbH Anzündmittel für treibladungspulver
    DE10125079C1 (de) * 2001-05-23 2003-01-09 Tdw Verteidigungstech Wirksys Sprengladung für einen Gefechtskopf
    RU2484077C2 (ru) * 2011-04-11 2013-06-10 Витаутас Валентинович Сенкус Горючая смесь и способ ее зажигания
    RU2538263C1 (ru) * 2013-06-26 2015-01-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Кемеровский государственный университет" (КемГУ) Способ регулирования порога инициирования оптического детонатора
    JP6648161B2 (ja) * 2016-01-27 2020-02-14 第一稀元素化学工業株式会社 硼化ジルコニウム及びその製造方法
    DE102019116464A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-24 NEFZER SPECIAL EFFECTS GmbH Filmeffektzünder und Verfahren zum Herstellen
    JP2023096436A (ja) * 2021-12-27 2023-07-07 日本化薬株式会社 点火薬、およびそれを含む点火器

    Citations (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB788025A (en) * 1955-11-30 1957-12-18 Ici Ltd Improvements in or relating to electric fuseheads
    US3017300A (en) * 1956-06-21 1962-01-16 Phillips Petroleum Co Pelleted igniter composition and method of manufacturing same
    US3211097A (en) * 1964-06-29 1965-10-12 Kenneth R Foote Pyrogen squib
    DE1238824B (de) * 1964-02-11 1967-04-13 Du Pont Zuendsystem zum grossflaechigen Zuenden von Treibsaetzen und/oder Triebladungen
    US3499386A (en) * 1962-11-29 1970-03-10 Dynamit Nobel Ag Primer
    FR2015074A1 (de) * 1968-08-05 1970-04-24 Dynamit Nobel Ag
    US3865008A (en) * 1970-02-04 1975-02-11 Arwyn Theophilus Thomas Manufacture of fuse heads
    DE3150687A1 (de) * 1980-12-22 1982-11-18 Ems-Inventa AG, 8006 Zürich Initialsprengstoff enthaltender verzoegerungssatz
    DE3243425A1 (de) * 1982-11-24 1984-05-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Anzuendmittel fuer treibladungen
    FR2599361A1 (fr) * 1986-05-27 1987-12-04 Survilliers Nle Cartoucherie Composition pyrotechnique pour inflammateur et allumeur electrique de securite, inflammateur et allumeur ainsi obtenus
    FR2612177A1 (fr) * 1987-03-11 1988-09-16 Dynamit Nobel Ag Compositions d'allumage pouvant etre allumees electriquement, pour munitions sans etui et cartouches propulsives
    DE4302476A1 (de) * 1993-01-29 1994-08-04 Dynamit Nobel Ag Zündempfindliche elektrische Zündsätze mit schwachem detonativem Ausgang

    Patent Citations (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB788025A (en) * 1955-11-30 1957-12-18 Ici Ltd Improvements in or relating to electric fuseheads
    US3017300A (en) * 1956-06-21 1962-01-16 Phillips Petroleum Co Pelleted igniter composition and method of manufacturing same
    US3499386A (en) * 1962-11-29 1970-03-10 Dynamit Nobel Ag Primer
    DE1238824B (de) * 1964-02-11 1967-04-13 Du Pont Zuendsystem zum grossflaechigen Zuenden von Treibsaetzen und/oder Triebladungen
    US3211097A (en) * 1964-06-29 1965-10-12 Kenneth R Foote Pyrogen squib
    FR2015074A1 (de) * 1968-08-05 1970-04-24 Dynamit Nobel Ag
    US3865008A (en) * 1970-02-04 1975-02-11 Arwyn Theophilus Thomas Manufacture of fuse heads
    DE3150687A1 (de) * 1980-12-22 1982-11-18 Ems-Inventa AG, 8006 Zürich Initialsprengstoff enthaltender verzoegerungssatz
    DE3243425A1 (de) * 1982-11-24 1984-05-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Anzuendmittel fuer treibladungen
    FR2599361A1 (fr) * 1986-05-27 1987-12-04 Survilliers Nle Cartoucherie Composition pyrotechnique pour inflammateur et allumeur electrique de securite, inflammateur et allumeur ainsi obtenus
    FR2612177A1 (fr) * 1987-03-11 1988-09-16 Dynamit Nobel Ag Compositions d'allumage pouvant etre allumees electriquement, pour munitions sans etui et cartouches propulsives
    DE4302476A1 (de) * 1993-01-29 1994-08-04 Dynamit Nobel Ag Zündempfindliche elektrische Zündsätze mit schwachem detonativem Ausgang

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1663912A1 (de) * 2003-09-04 2006-06-07 Autoliv Asp, Inc. Niederdichte aufschlämmungsinitiatorcharge
    EP1663912A4 (de) * 2003-09-04 2009-08-19 Autoliv Asp Inc Niederdichte aufschlämmungsinitiatorcharge

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59509947D1 (de) 2002-01-24
    KR100407715B1 (ko) 2004-03-30
    KR970706215A (ko) 1997-11-03
    EP0781260A1 (de) 1997-07-02
    JPH10505573A (ja) 1998-06-02
    CZ296695B6 (cs) 2006-05-17
    DE19533487A1 (de) 1996-03-14
    PL181960B1 (pl) 2001-10-31
    EP0781260B1 (de) 2001-12-12
    ATE210619T1 (de) 2001-12-15
    WO1996008454A1 (de) 1996-03-21
    PL319093A1 (en) 1997-07-21
    CZ70797A3 (en) 1997-11-12

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE4412871C2 (de) Zusammensetzungen für Gasgeneratoren
    DE3321943C2 (de)
    DE3707694C2 (de)
    DE1228541B (de) Verzoegerungszuendsystem
    EP0781260B1 (de) Anzündelemente und fein abstufbare zündsätze
    DE2543971C2 (de) Anzündsystem für hochtemperaturbeständige Treibmittel
    EP1973863B1 (de) Anzündsatz
    DE2733700C2 (de) Übungsgefechtskopf für Artillerieraketen
    EP1064241B1 (de) Durch elektrische auslösung anzündbare initialexplosivstoffe und anzündsätze
    DE2451370A1 (de) Elektrischer zuender fuer huelsenlose treibsaetze und verfahren zur herstellung solcher zuender
    EP1966120B1 (de) Salze der styphninsäure
    AT390787B (de) Verfahren zur herstellung eines sprengund/oder festtreibstoffes
    DE3242106C1 (de) Treibladungsmassen für Rohrwaffen
    DE2754855C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Druckabhängigkeit des Abbrandverhaltens von Festtreiboder Rohrwaffentreibmittel und Verwendung der nach dem Verfahren hergestellten Treibmittel
    DE1080453B (de) Elektrischer Zuendkopf
    EP1541539B1 (de) Pyrotechnischer Satz zur Erzeugung von IR-Strahlung
    DE2808394C3 (de) Tetrazen enthaltendes, anstichempfindliches Zündstoffgemisch und dessen Verwendung
    DE102010050861A1 (de) Sprengstoff umfassend eine Aminoguanidinverbindung
    DE1238824B (de) Zuendsystem zum grossflaechigen Zuenden von Treibsaetzen und/oder Triebladungen
    DE1942207A1 (de) Zeitzuenderladung
    DE10164381A1 (de) Signaturarmen und schadstoffreduzierter, pyrotechnischer Darstellungskörper (Filmeffektzünder, Bullet Hit)
    DE863318C (de) Zuendsatz fuer elektrische Glueh- und Spaltzuender
    DE2519980A1 (de) Explosive mischungen mit oxidierenden zusaetzen
    WO2021233808A1 (de) Gaserzeugende zusammensetzung, deren verwendung in einem gasgenerator sowie verwendung eines basischen mischmetallnitrats
    DE69728912T2 (de) Leitfähige zündmittelmischung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AC Divisional application: reference to earlier application

    Ref document number: 781260

    Country of ref document: EP

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI PT SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20011227

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH DE ES FR GB IT LI PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020717

    APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

    APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

    APBK Appeal reference recorded

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: DELPHI TECHNOLOGIES, INC.

    APAF Appeal reference modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

    APBT Appeal procedure closed

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

    18W Application withdrawn

    Effective date: 20120210