AT41278B - Vorrichtung zum selbsttätigen Fortschalten des Fußkammes von Haarschneidemaschinen. - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttätigen Fortschalten des Fußkammes von Haarschneidemaschinen.

Info

Publication number
AT41278B
AT41278B AT41278DA AT41278B AT 41278 B AT41278 B AT 41278B AT 41278D A AT41278D A AT 41278DA AT 41278 B AT41278 B AT 41278B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
comb
pin
spring
lever
foot
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gregor Schneider
Original Assignee
Gregor Schneider
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gregor Schneider filed Critical Gregor Schneider
Application granted granted Critical
Publication of AT41278B publication Critical patent/AT41278B/de

Links

Landscapes

  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Vorrichtung zum Fortschalten des Fusskammes von Haarschneidemaschinen, mittels welcher Vorrichtung man sowohl einen   kürzeren   und nach Umstellen einen längeren Haarschnitt vornehmen kann. indem sich der   FuHkamm ent-   weder sehr schnell von dem Schneidekamm oder nach Umstellen sehr langsam von demselben entfernt. Ein weiterer Erfindungsteil besteht in einer Vorrichtung zum Nachspannen der den Rückschub des Fusskammes bewirkenden Feder. 
 EMI1.2 
 
Der den wagerecht verschiebbaren Schneidekamm 1 lotrecht verschiebbare Fusskamm 2 ist an einer in dem hohl ausgebildeten Schaft. 3 des Schneidekammes 1 gerade   geführten Schrauben-   spindel 4, in welche des Schneckenrad 5 seitlich eingreift, befestigt.

   Dieses Schneckenrad 5 wird nun gemäss der vorliegenden Verbesserung durch Schalthebel und 7 angetrieben, und zwar entweder nur durch den Schalthebel 7 oder durch die Schalthebel 6 und 7 gemeinsam. wobei der Schalthebel 7 mit einem in das Schaltrad 8, welches mit dem Schneckenrad 5 verbunden ist, eingreifenden Zahnschaltrad 9 arbeitet. 
 EMI1.3 
 angebracht. 



   Die Platte   ZU   steht unter dem Druck einer verstellbaren Feder 16 und greift mit ihrem
Ansatz 17 in einen Schlitz des von Zapfen 18 gefuhrten wagrecht verschiebbaren Schneide-   kammes   1. In üblicher Weis 'wird daher bei   Zusammendrücken   der beiden Scheren-reap. Schneide- schenkel 19 ein   wagercehtes   Verschieben des Schneidkammes 1 erzielt, wobei der   Rückgang   durch den Druck der Feder 16 bewirkt wird. 



   Die Schalträder 8 und 9, von denen das Schaltrad 8 vermittels des Schneckenrades. 5 mit der Schranbenspindel 4 in Eingriff steht, werden, wie erwähnt, durch die Schalthebel 6 und 7 betätigt und sind   um   Achsen 21 und 22 drehbar gelagert, von denen die Achse    an   der Grund- platte      befestigt ist,   während   die   Achse 1 des Schaltrades 8   an einer um   die Achse drehbaren  
Platte 23, welche unter dem Zug einer Feder 24 steht, angebracht ist. 



     Die Platte. M   ist mit einem Ansatz 25 versehen, gegen welchen sich ein Daumen 6'eines bei 27 drehbar gelagerten Handhebels 28 legt. Durch diese Anordnung ist erreicht, dass durch
Zurückziehen des Handhebels 28 ein Seitwärtsdrehen der Platte 23 erzielt wird, so dass das in die Schraubenspindel 4 eingreifende Schneckenrad 5 nicht mehr mit der ersteren in   Eiiirifi kommt.   



   Der an der mit den   Scherenschenkeln   19 versehenen oberen Platte   10 (drehbar   um den   @ Bolzen 14 angebrachte Schalthebel 6 ist durch Anordnung einer Nase 29 als Winkelhebel aus-   gebildet und dient zur direkten   Betätigung   des Schaltrades 6'. Der andere an dem Zapfen 15 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Um eine Ausschaltung eines Hebels herbeizuführen, ist an dem unteren Ende einer an der Platte 10 drehbar gelagerten Achse 31 ein mit der Nase 29 zusammenarbeitender Knaggen 32 angebracht. Am oberen Ende besitzt die Achse 31 einen als Zeiger ausgebildeten Hebel 33, der auf die Zeichen   0,   1 und 2 zeigt. 



   Es ist ferner die Einrichtung vorgesehen, um in bekannter Weise bei Ausschaltung des Schneckenrades 5 den   Rückschub   des Kammes 2 in seine Ruhestellung selbsttätig zu veranlassen. 



  Gemäss der Darstellung geschieht dies durch eine Zugfeder. 34, welche in die hohl ausgeführte Schraubenspindel 4 eingesetzt und einerseits durch die Schraube 35 an den Kamm 2, andererseits mit einem Stift 36 verbunden ist, der mit beliebig vielen konisch zulaufenden Absätzen 37 versehen ist und in einer aufgeschraubten Kappe 38 geführt ist. 



   An dieser Kappe 38 ist ein unter dem Druck einer Feder 39 stehender wagrecht verschiebbarer Bolzen 40 angeordnet, der mit einer Aussparung versehen ist, wobei der so entstandene zahnartige Ansatz 41 zum Hochhalten des Stiftes 36 dient. Zieht man den Stift 36 nach oben, so wird der Ansatz 41 des Bolzens 40 unter einen anderen konischen Absatz 37 fassen und es wird eine kräftigere Ausspannung der Feder 34 bewirkt. 



   Durch Lösen des Stiftes 36 bei Zurückdrücken des Bolzens 40 sowie durch Aussereingriffsetzung des Schaltrades 8 kann der Kamm 2 mit Spindel 4, Stift 36 und Feder 34 abgenommen und die Maschine ohne Kamm 2 benutzt werden. Die Ersetzung der Feder 34 wird durch Lösung der Schraube 35 ermöglicht. 
 EMI2.1 
 welchem die Schnittlänge abgelesen werden können. 



   Die Wirkungsweise der Haarschneidemaschine ist folgende : Infolge des Zusammendrückens der Scherenschenkel   1.   wird eine Drehung der Platte 10 um die Nabe   1 : 2   des Gehäuses   1. 3   ausgeübt und somit durch den Schalthebel 7 eine Drehung des Zahnrades 9, hierdurch eine Drehung des Schaltrades 8 und mittels der Schnecke 5 eine Bewegung der Spindel 4 und des Fusskammes   2   nach unten ausgeübt. Beim Ruckgange der   Seherenschenkei     19,   bewirkt durch den Druck der Feder   16,   greift der   Schalthehel 6   in das Schaltrad   8   ein und bewirkt abermals eine Drehung der Schnecke und somit   HewunH des Fusskammes   nach unten.

   Es wird also eine ruckweise Abwärts- 
 EMI2.2 
 
Will man ein langsameres Abwärtsbewegen des Fusskammes bewerkstelligen, so stellt man den als Zeiger.   3-3 ausgebildeten   Hebel auf das Zeichen 1, wodurch eine kleine Drehung des als
Winkelhebel ausgebildeten Schalthebels 6 um seinen Zapfen 14 bewirkt wird, so dass dieser nicht mehr mit dem Schaltrad 8 in Eingriff kommen kann. Beim Zusammendrücken des Scheren- schenkels wird jetzt eine   t)   rehung des Schaltrades 9 und somit des Schaltrades 8 durch den
Schalthebel 7   bewirkt. Heim Rückgange   des Scherenschenkels wird jedoch eine Drehung des
Schaltrades 8 durch den   Schalthebel   6 nicht mehr bewirkt.

   Da jetzt nur eine Abwärtsbewegung des Fusskammes beim   Zusammendrücken   des Scherenschenkels bewirkt wird, wird sich der
Fusskamm   entsprechend langsamer abwärts bewegen. Stellt   man den als Zeiger ausgebildeten
Hebel 33 auf das Zeichen   2, so wird   eine noch grössere Rechtsdrehung des Schalthebels 6 erzielt, so dass der   Schalthebel ebenfalls   bei Seite gedreht wird und nicht mehr mit dem Schaltrad 9 in Eingriff kommen kann ; es wird also in dieser Stellung eine Drehung des Schaltrades 9 und durch die   erwähnte Übersetzung   eine Abwärtsbewegung des Fusskammes   2   überhaupt nicht erzielt werden können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum sellbsttätigen Fortschalten des Fusskammes von Haarschneidemaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneckenrad (5), welches in die den verschiebbaren Fusskamm tragende Schraubenspindel (4) eingreift, mit Zahnrädern in Verbindung steht, die abwechselnd beim   Zusammendrücken der Seherenschenkel   durch an der beweglichen Platte (10) angebrachte drehbare und unter   Federdruek stehende   Schalthebel (6, 7) gedreht werden, so dass eine gleich-   mässige   Drehung des Schneckenrades   fa)   durch den einen Schalthebel (7) beim Zusammendrücken der Scherenschenkel   (19)   und durch den anderen Schalthebel   (6)   beim   Rüekgange   des Scheren-   nchcnkels   erzielt wird.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Haarschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Schalthebel (6) eine Nase (29) besitzt, gegen welche ein auf einer Welle/. 3-) sitzender Knacken (32) sich anlegt, während am oberen Ende der Welle (31) ein als Zeiger ausgebildeter Hebel (33) angebracht ist, so dass man durch Verstellen des Zeigers den einen Schalthebel aus- schalten kann, und nur noch beim Zusammendrücken des Scherenschenkels (19) eine Bewegung der Schraubenspindel (4) erfolgt.
    3. Ausführungsform einer Haarschneidemaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Achse (27) des Schaltrades (8) auf einer um die Achse drehbaren unter Federung, stehenden Platte (23) befestigt ist, so dass bei Drehung der Platte vermittels eines mit einem Daumen versehenen Handhebels (28) ein Aussereingriffsetzen des Schneckenrades mit der Schraubenspindel (4) bewerkstelligt werden kann. <Desc/Clms Page number 3>
    4. Vorrichtung zum Nachspannen der den Riickschub des Fusskammes bewirkenden Feder, dadurch gekennzeichnet, dass die innerhalb der Schraubenspindel (1) an einer Schraube (35) angebrachte Zugfeder (34) an einem mit konisch zulaufenden Absätzen versehenen Stift (36) angebracht ist, während durch einen unter Federdruck stehenden Bolzen (40) ein Hochhalten des Stiftes stattfindet und bei Hochziehen und somit Eingreifen des Bolzens unter einen anderen konischen Absatz ein Nachspannen der Feder ermöglicht werden kann. EMI3.1
AT41278D 1908-10-17 1908-10-17 Vorrichtung zum selbsttätigen Fortschalten des Fußkammes von Haarschneidemaschinen. AT41278B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT41278T 1908-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT41278B true AT41278B (de) 1910-03-10

Family

ID=3560011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT41278D AT41278B (de) 1908-10-17 1908-10-17 Vorrichtung zum selbsttätigen Fortschalten des Fußkammes von Haarschneidemaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT41278B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT41278B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Fortschalten des Fußkammes von Haarschneidemaschinen.
DE1503004C3 (de) Schraubenschlüssel
DE856967C (de) Maehmaschinenmesserfuehrung mit einem Andruecker
DE489405C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Zickzacknaehten fuer Naehmaschinen
DE231387C (de)
DE558120C (de) Sicherheitsrasierhobel
DE206118C (de)
DE429138C (de) Zughebelanordnung fuer Bowdenzuege
DE190329C (de)
DE338981C (de) Maehmaschine mit Vorrichtung zum Hochschwenken des Schneidwerkes in die senkrechte Stellung
DE965681C (de) Haarschneidemaschine
DE549441C (de) Handadressendruckmaschine
DE853114C (de) Rasierhobel
DE538090C (de) Universalschienenanordnung an Schreibmaschinen
DE336330C (de) Pyrophorer Gasanzuender
AT236054B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln
DE532673C (de) Schaltvorrichtung fuer einen elektrischen Regulierwiderstand fuer transportable Geraete
DE804157C (de) Doppelsteppstich-Ledernaehmaschine
DE960710C (de) Bolzenschneider, insbesondere fuer Betonstahl
DE170436C (de)
DE716024C (de) Farbbandhubvorrichtung fuer schreibende Geschaeftsmaschinen
DE262302C (de)
DE636973C (de) Zeichenkopf fuer Parallelzeichenvorrichtungen
DE379372C (de) Kurbelstickmaschine
DE543382C (de) Vorrichtung zum Verriegeln des Hauptbalkens von Schaltgewichtswaagen beim Zu- und Abschalten der Zusatzgewichte