AT412095B - Verfahren zur elektrochemischen phosphatierung von metalloberflächen, insbesondere von rostfreiem stahl, und die anwendung einer wässrigen phosphatierlösung bei diesem verfahren - Google Patents

Verfahren zur elektrochemischen phosphatierung von metalloberflächen, insbesondere von rostfreiem stahl, und die anwendung einer wässrigen phosphatierlösung bei diesem verfahren Download PDF

Info

Publication number
AT412095B
AT412095B AT0908997A AT908997A AT412095B AT 412095 B AT412095 B AT 412095B AT 0908997 A AT0908997 A AT 0908997A AT 908997 A AT908997 A AT 908997A AT 412095 B AT412095 B AT 412095B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
phosphating
solution
electrochemical
stainless steel
Prior art date
Application number
AT0908997A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA908997A (de
Inventor
Niels Janniksen Bjerrum
Erik Christensen
Thomas Steenberg
Original Assignee
Danfoss As
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss As filed Critical Danfoss As
Publication of ATA908997A publication Critical patent/ATA908997A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT412095B publication Critical patent/AT412095B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/36Phosphatising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D9/00Electrolytic coating other than with metals
    • C25D9/04Electrolytic coating other than with metals with inorganic materials
    • C25D9/08Electrolytic coating other than with metals with inorganic materials by cathodic processes
    • C25D9/10Electrolytic coating other than with metals with inorganic materials by cathodic processes on iron or steel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur elektrochemischen Phosphatierung von Metalloberflä- chen, insbesondere von rostfreiem Stahl, in Verbindung mit dem Kaltformen von Metallwerkstü- cken, bei dem das kaltgeformte Werkstück nach dem Phosphatieren mit einem Schmiermittel versehen wird, insbesondere Molybdändisulfid oder Natriumstearat. Die Erfindung betrifft ausser- dem die Anwendung einer wässrigen Phosphatierlösung bei einem Verfahren der oben beschriebe- nen Art. 



   Über das Kaltformen von Metallwerkstücken, z. B. von Werkstücken aus Stahl, ist bekannt, dass sich bessere Ergebnisse erzielen lassen, wenn das kaltgeformte Werkstück mit einem Schmiermit- tel versehen wird. Dabei könnte es sich um ein Schmiermittel auf Glasbasis handeln, das bei der starken Wärmeentwicklung schmilzt und so eine Schmierwirkung entfaltet, vgl. z. B. 



  EP 0 043 639 B1, die die elektrophoretische Anwendung eines Schmiermittels auf Glasbasis, in diesem Fall auf einem Titanwerkstück beschreibt, oder es könnte sich bei dem Schmiermittel z. B. um Molybdändisulfid oder Natriumstearat handeln. 



   Kaltgeformte Werkstücke aus Eisen und Normalstahl erhalten häufig eine Zwischenschicht aus Zinksulfat oder Zink-Calcium-Phosphat, die während eines reinen Tauchprozesses chemisch aufgebracht wird, vgl. US 4,517,029. Dieser Prozess wird bei rostfreiem Stahl wegen der erhöhten Korrosionsfestigkeit nicht angewendet. Zinkphosphat lässt sich mit Hilfe eines elektrochemischen Vorgangs auf Eisen, Normalstahl und verzinkten Stahl aufbringen, vgl. z. B. EP 0 653 502 A2, doch dient dieser Prozess dem Korrosionsschutz und der Herstellung einer Trägerschicht für Anstrich- stoffe. 



   Ausserdem ist aus dem Journal of Materials Science 29, 949-953 (1994) bekannt, rostfreien Stahl bei der Herstellung von Bio-Implantaten durch einen ähnlichen Prozess mit Calciumhydro- genphosphat zu versehen. 



   Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass der Stand der Technik von einer weitverbreiteten Verwendung von Schmiermitteln auf kaltgeformten Werkstücken durch Tauch- oder Eintauchver- fahren gekennzeichnet ist, wohingegen eine elektrochemische Aufbringung nach unserer Kenntnis beim Kaltformen bisher nicht eingesetzt wurde. 



   Erfindungsgemäss hat sich erwiesen, dass eine elektrochemische Phosphatierung von Metall- oberflächen, insbesondere von rostfreiem Stahl, mit guten Resultaten beim Kaltformen von Metall- werkstücken durchgeführt werden kann, wenn nach dem Phosphatieren ein Schmierstoff wie z.B. 



  Molybdändisulfid oder Natriumstearat auf das kaltgeformte Werkstück aufgebracht wird, sofern eine elektrochemische Phosphatierung durch einen katodischen Prozess mit einer wässrigen Phosphatierlösung mit folgenden Inhaltsstoffen durchgeführt wurde: 
 EMI1.1 
 
0 bis 50 g F- oder CT/l, wobei die Temperatur der Lösung zwischen 0 und 95 C, der pH-Wert der Lösung zwischen 0,5 und 5 und die Stromdichte zwischen 0,1 und 250 mA/cm2 liegt. 



   Eine Zugabe von Calcium zur Phosphatierlösung führt zu einigen überraschenden Verbesse- rungen beim Ausfällen, da Calcium zum einen das Ausfällen einleitet, zum anderen eine dichtere Schicht ergibt als reines Zinkphosphat. Die verbesserte Einleitung bedeutet, dass ein geringerer Strom für das Ausfällen erforderlich ist, während die verbesserte Dichte und damit die geringere elektrische Leitfähigkeit der Zwischenschicht bedeutet, dass der Prozess weniger anfällig gegenüber der geometrischen Form des zu phosphatierenden Werkstücks ist. Somit ist die Beschichtung z.B. der Innenseite einer Schale möglich, ohne dass die geometrische Form der Anode verändert wer- den muss, womit sich auch die Anwendbarkeit dieses Prozesses im Vergleich zu den bekannten Verfahren wesentlich erhöht.

   Weiterhin verringert sich bei Zugabe von Calcium im Vergleich zu reinem Zinkphosphat auch die Reibung. 



   Erfindungsgemäss sind Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4 zweckdienlich. 



   Somit betrifft die Erfindung ein Verfahren wie im beschreibenden Teil von Anspruch 1, gekenn- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zeichnet durch den Einsatz einer Lösung, wie sie im kennzeichnenden Teil beschrieben ist. 



   Die Erfindung betrifft weiterhin die Anwendung einer wässrigen Phosphatierlösung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 für das elektrochemische Phosphatieren von Metalloberflächen, insbesonde- re von rostfreiem Stahl, durch die das kaltgeformte Werkstück nach dem Phosphatieren mit einem Schmiermittel versehen wird, vorzugsweise mit Molybdändisulfid oder Natriumstearat, vor allem bei einer Anwendung nach Anspruch 6. 



   Die vorliegende Erfindung gestattet das Ausfällen einer Phosphatschicht mit einer zum Kalt- formen geeigneten Dicke, wobei die Zugabe von Calcium eine weitere Verbesserung der Einleitung des Ausfällvorgangs bewirkt, die Anwendbarkeit des Verfahrens bei Werkstücken mit komplizierter geometrischer Form verbessert und die Reibung verringert. Zusätzlich wird ein Polymer, sofern eines zugegeben wird, in die Beschichtung inkorporiert und verbessert sie somit. Weiterhin führt die Zugabe von   F'   zu einer besseren Adhäsion, insbesondere an Oberflächen aus rostfreiem Stahl, so dass eine zweckmässigere Oberflächentextur als bei gewöhnlichem Phosphatieren entsteht. 



  Anstatt   F'   kann auch Cl verwendet werden. Durch die Verwendung von N03 und/oder ClO3 wird die Blasenbildung an der Werkstückoberfläche begrenzt. 



   Die folgende Tabelle zeigt eine Anzahl von Beispielen, die eine Reihe von typischen Tester- gebnissen bei Einsatz des erfindungsgemässen Verfahrens veranschaulichen. Die Eigenschaften der ausgefällten Beschichtung werden durch einen Einbeulversuch mit einem Kolben bei in einer Form oder Halterung eingespanntem Werkstück geprüft. Durch Messen des Kolbendrucks in Abhängigkeit von der Eindruckhöhe kann die Zersetzung des Schmierfilms als durch erhöhte Reibung bedingte Erhöhung des Kolbendrucks registriert werden. Die maximale Eindruckhöhe ist die, bei der sich der Kolbendruck auf das gleiche Niveau erhöht wie der statische Kolbendruck zu Beginn des Einbeulversuchs. 



   Aus der Tabelle geht hervor, dass ein bekanntes Verfahren (vgl. Beispiele 1 und 1a) bei einer Temperatur von 70 C, pulsierendem Strom und einem Impuls-Pause-Verhältnis von von 0,25 sowie einer Beschichtungsdauer von 10 Minuten eine maximale Eindruckhöhe von 27 mm ermög- licht; die so erhaltene Schicht ist sehr porös, hat ein geringes Haftvermögen und ist oft "klumpig", d. h. weist Schuppen auf. Bei Anwendung einer wässrigen Phosphatierlösung mit dem erfindungs- gemässen Verfahren (vgl. Beispiele 4 bis 6) kann eine Zwischenschicht bei Temperaturen von gerade 25 C aufgebracht werden, ohne dass der Strom eine besondere Pulsation aufweisen muss, d. h. es lässt sich reiner Gleichstrom verwenden, wobei eine viel kürzere Prozessdauer von etwa 3 Minuten ausreichend ist. Zusätzlich lassen sich grössere Eindruckhöhen erzielen, vgl. Beispiele 5 und 6.

   Die Verwendung eines wasserlöslichen Polymers (vgl. Beispiel 6), wobei es sich um ein gewöhnliches, handelsübliches Polymer handeln kann (Polyethylenglycol in Form von PEG 1000), ergibt eine noch widerstandsfähigere Beschichtung. 



   Die erfindungsgemäss erhaltene Beschichtung ist sehr fest und ebenmässig, ermöglicht die Weiterbearbeitung kaltgeformter Werkstücke und gestattet den Transport ohne die Gefahr, dass die Beschichtung abfällt. Das erfindungsgemässe Verfahren kann auch in Verbindung mit anderen Verfahren als dem Kaltformen eingesetzt werden, z. B. für den Korrosionsschutz und die Herstel- lung einer Trägerschicht für Anstrichstoffe. 



   Beispiele 
 EMI2.1 
 
<tb> Beispiel <SEP> Beispiel <SEP> Beispiel <SEP> Beispiel
<tb> N <SEP> r. <SEP> 1 <SEP> Nr. <SEP> 1 <SEP> a <SEP> Nr. <SEP> 2 <SEP> Nr. <SEP> 3
<tb> 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
<tb> (F) <SEP> 0,02 <SEP> M <SEP> 0,02 <SEP> M <SEP> 0,02 <SEP> M <SEP> 0,02 <SEP> M <SEP> 
<tb> 
<tb> (Zn2+) <SEP> 0,31 <SEP> M <SEP> 0,31 <SEP> M <SEP> 0 <SEP> 0,11 <SEP> M
<tb> 
<tb> (Ca2+) <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0,44 <SEP> M <SEP> 0,22 <SEP> M <SEP> 
<tb> 
<tb> 
<tb> (N03-) <SEP> 0,62 <SEP> M <SEP> 0,62 <SEP> M <SEP> 1,09 <SEP> M <SEP> 0,65 <SEP> M <SEP> 
<tb> 
<tb> (P043-) <SEP> 0,28 <SEP> M <SEP> 0,28 <SEP> M <SEP> 0,41 <SEP> M <SEP> 0,23 <SEP> M <SEP> 
<tb> 
<tb> 
<tb> (ClO30 <SEP> 0,20 <SEP> M <SEP> 0,20 <SEP> M <SEP> 0,32 <SEP> M <SEP> 0,

  24 <SEP> M <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
<tb> Beispiel <SEP> Beispiel <SEP> Beispiel <SEP> Beispiel
<tb> 
<tb> 
<tb> Nr. <SEP> Nr.1a <SEP> Nr.2 <SEP> Nr.3
<tb> 
<tb> 
<tb> (Vgl) <SEP> (Vgl.) <SEP> (Vgl.)
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> pH <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 2
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> (Polymer) <SEP> 0 <SEP> MA1Crn2 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Stromdichte <SEP> 45 <SEP> mA/cm <SEP> 2 <SEP> 45 <SEP> mAlcm <SEP> 2 <SEP> 45 <SEP> mA/cm <SEP> 2 <SEP> 72 <SEP> mA/cm <SEP> 2
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Pulsation <SEP> 0,5 <SEP> s <SEP> Puls <SEP> 0,5 <SEP> s <SEP> Puls <SEP> keine <SEP> 0,

  5 <SEP> s <SEP> Puls <SEP> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 2 <SEP> s <SEP> Pause <SEP> 2 <SEP> s <SEP> Pause <SEP> 2 <SEP> s <SEP> Pause
<tb> 
<tb> 
<tb> Zeit <SEP> 10 <SEP> min <SEP> 10 <SEP> min <SEP> 5 <SEP> min <SEP> 10 <SEP> min <SEP> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Temperatur <SEP> 70 C <SEP> 70 C <SEP> 25 C <SEP> 70 C
<tb> 
<tb> 
<tb> Werkstückmaterial <SEP> rostfreier <SEP> rostfreier <SEP> rostfreier <SEP> rostfreier
<tb> 
<tb> 
<tb> Stahl <SEP> Stahl <SEP> Stahl <SEP> Stahl
<tb> 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
<tb> Schmiermittel <SEP> MoS2 <SEP> Na-Stearat <SEP> MoS2 <SEP> MoS2
<tb> 
<tb> Schmiermittel- <SEP> 12 <SEP> 2 <SEP> 27 <SEP> ¯5 <SEP> 21 <SEP> ¯ <SEP> 5 <SEP> 20 <SEP> ¯ <SEP> 8
<tb> 
<tb> 
<tb> schichtdicke
<tb> 
 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 
<tb> (in <SEP> mm)

  
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Beispiel <SEP> Beispiel <SEP> Beispiel <SEP> Beispiel
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Nr.4 <SEP> Nr. <SEP> 4a <SEP> Nr. <SEP> 5 <SEP> Nr. <SEP> 6 <SEP> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> (F) <SEP> 0,02 <SEP> M <SEP> 0,02 <SEP> M <SEP> 0,02 <SEP> M <SEP> 0
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> (Zn2+) <SEP> 0,06 <SEP> M <SEP> 0,06 <SEP> M <SEP> 0,06 <SEP> M <SEP> 0,06 <SEP> M <SEP> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> (Ca2+) <SEP> 0,43 <SEP> M <SEP> 0,43 <SEP> M <SEP> 0,43 <SEP> M <SEP> 0,43 <SEP> M <SEP> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> (NO3-) <SEP> 0,57 <SEP> M <SEP> 0,57 <SEP> M <SEP> 0,57 <SEP> M <SEP> 0,61 <SEP> M <SEP> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> (PO43-) <SEP> 0,89 <SEP> M <SEP> 0,89 <SEP> M <SEP> 0,89 <SEP> M <SEP> 0,33 <SEP> M <SEP> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> (ClO3)

   <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> pH <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 2
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> (Polymer) <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 20 <SEP> g <SEP> 
<tb> 
<tb> 
<tb> ' <SEP> PEG <SEP> 1000/1 <SEP> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Stromdichte <SEP> 43 <SEP> mA/cm <SEP> 2 <SEP> 72 <SEP> mA/cm <SEP> 2 <SEP> 72 <SEP> mA/cm <SEP> 2 <SEP> 30 <SEP> mA/cm <SEP> 2
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Pulsation <SEP> keine <SEP> keine <SEP> keine <SEP> keine
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Zeit <SEP> 3 <SEP> min <SEP> 3 <SEP> min <SEP> 3 <SEP> min <SEP> 3 <SEP> min <SEP> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Temperatur <SEP> 25 C <SEP> 25 C <SEP> 25 C <SEP> 25 C
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Werkstückmaterial <SEP> rostfreier <SEP> rostfreier <SEP> rostfreier <SEP> rostfreier
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Stahl <SEP> Stahl <SEP> Stahl <SEP> Stahl
<tb> 
 
 EMI3.6 
 
 EMI3.7 
 
<tb> Schmiermittel <SEP> MoS2 

  <SEP> MoS2 <SEP> Na-Stearat <SEP> Na-Stearat
<tb> 
 
 EMI3.8 
 
 EMI3.9 
 
<tb> schichtdicke
<tb> 
<tb> Max. <SEP> Eindruckhöhe <SEP> 22,71,3 <SEP> 26,9 <SEP> 1,1 <SEP> > 31,0 <SEP> > 31,0
<tb> 
<tb> (in <SEP> mm)
<tb> 


Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur elektrochemischen Phosphatierung von Metalloberflächen, insbesondere von rostfreiem Stahl, in Verbindung mit dem Kaltformen von Metallwerkstücken, bei dem das kaltgeformte Werkstück nach dem Phosphatieren mit einem Schmiermittel, insbeson- dere Molybdändisulfid oder Natriumstearat, versehen wird, gekennzeichnet dadurch, dass eine elektrochemische Phosphatierung durch einen katodischen Prozess mit einer wässri- gen Phosphatierlösung mit den Inhaltsstoffen 0,5 bis 100 g Ca2+/I EMI4.1 0 bis 50 g F- oder CT/l durchgeführt wird, wobei die Temperatur der Lösung zwischen 0 und 95 C, der pH-Wert der Lösung zwischen 0,5 und 5 und die Stromdichte zwischen 0,1 und 250 mA/cm liegt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Temperatur der Lösung etwa 25 C, der pH-Wert zwischen 1 und 4 und die Stromdichte 5 bis 250 mA/cm2 beträgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, dass die wässrige Phospha- tierlösung 10 bis 20 g Ca2+/I EMI4.2 30 bis 90 g P043-/I 20 bis 50 g N03-/I 0 bis 40 g ClO3/lund 0 bis 5 g F- oder Cl/l enthält.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, dass die wässrige Phosphatierlösung zusätzlich 0 bis 100 g wasserlösliches Polymer pro Liter enthält, insbe- sondere Polyvinylalkohol, Polyethylenglycol und/oder Polyethylenoxid.
  5. 5. Anwendung einer wässrigen Phosphatierlösung nach der Beschreibung in den Ansprüchen 1 bis 4 zur elektrochemischen Phosphatierung von Metalloberflächen, insbesondere von rostfreiem Stahl, in Verbindung mit dem Kaltformen von Metallwerkstücken, wobei das kalt zu formende Werkstück nach dem Phosphatieren mit einem Schmiermittel, insbesondere Molybdändisulfid oder Natriumstearat, versehen wird.
  6. 6. Anwendung nach Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, dass die Phosphatierlösung zu- sätzlich 0 bis 100 g wasserlösliches Polymer pro Liter enthält, insbesondere Polyvinylalko- hol, Polyethylenglycol und/oder Polyethylenoxid.
    KEINE ZEICHNUNG
AT0908997A 1996-08-29 1997-08-26 Verfahren zur elektrochemischen phosphatierung von metalloberflächen, insbesondere von rostfreiem stahl, und die anwendung einer wässrigen phosphatierlösung bei diesem verfahren AT412095B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK199600910A DK173338B1 (da) 1996-08-29 1996-08-29 Fremgangsmåde til elektrokemisk phosphatering af metaloverflader, især af rustfrit stål, med CaZnPO4 ved koldflydning af me
PCT/DK1997/000344 WO1998009006A1 (en) 1996-08-29 1997-08-26 Method for electrochemical phosphating of metal surfaces, particularly stainless steel, and application of an aqueous phosphating solution for such a method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA908997A ATA908997A (de) 2004-02-15
AT412095B true AT412095B (de) 2004-09-27

Family

ID=8098906

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0908997A AT412095B (de) 1996-08-29 1997-08-26 Verfahren zur elektrochemischen phosphatierung von metalloberflächen, insbesondere von rostfreiem stahl, und die anwendung einer wässrigen phosphatierlösung bei diesem verfahren
AT97936615T ATE327359T1 (de) 1996-08-29 1997-08-26 Verfahren zur elektrochemischen phosphatierung von metalloberflächen, insbesondere rostfreier stahl, und anwendung einer wässrigen phosphatlösung für dieses verfahren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT97936615T ATE327359T1 (de) 1996-08-29 1997-08-26 Verfahren zur elektrochemischen phosphatierung von metalloberflächen, insbesondere rostfreier stahl, und anwendung einer wässrigen phosphatlösung für dieses verfahren

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6346186B1 (de)
EP (1) EP0922125B1 (de)
AT (2) AT412095B (de)
AU (1) AU3938597A (de)
CH (1) CH693233A5 (de)
DE (3) DE19781959B4 (de)
DK (1) DK173338B1 (de)
GB (1) GB2331997B (de)
SE (1) SE517530C2 (de)
WO (1) WO1998009006A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0749078Y2 (ja) * 1989-11-15 1995-11-13 神鋼電機株式会社 電磁クラッチ
FI85623C (fi) * 1990-01-12 1992-05-11 Rp Oy Teollisuuden Ja Rakentaj Foerfarande foer kraginstallering och genomfoeringskrag.
JPH0427206U (de) * 1990-06-28 1992-03-04
JP2000144494A (ja) * 1998-09-11 2000-05-26 Nippon Parkerizing Co Ltd 冷間圧造用の潤滑皮膜を形成する方法
JP3479609B2 (ja) * 1999-03-02 2003-12-15 日本パーカライジング株式会社 スラッジ発生のないリン酸亜鉛処理液およびリン酸亜鉛処理方法
DE102005023023B4 (de) * 2005-05-19 2017-02-09 Chemetall Gmbh Verfahren zur Vorbereitung von metallischen Werkstücken zum Kaltumformen, mit dem Verfahren beschichtete Werkstücke und ihre Verwendung
GB2456853B (en) * 2007-10-03 2013-03-06 Accentus Medical Plc Metal treatment
US20110089041A1 (en) * 2009-10-19 2011-04-21 Biomet Manufacturing Corp. Methods of depositing discrete hydroxyapatite regions on medical implants
JP2013007093A (ja) * 2011-06-24 2013-01-10 Jfe Steel Corp 化成処理性および耐型かじり性に優れた鋼板の製造方法
CN104294349B (zh) * 2014-09-23 2016-11-23 沈阳大学 一种钢铁表面覆着常温黑色磷化膜的方法
DE102016100245A1 (de) 2016-01-08 2017-07-13 Staku Anlagenbau Gmbh Selbstschmierende elektrolytisch abgeschiedene Phosphatierungsbeschichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4874480A (en) * 1987-04-20 1989-10-17 Henkel Corporation Process for treatment of titanium and titanium alloys
WO1991019836A1 (en) * 1990-06-01 1991-12-26 Henkel Corporation Method for treating the surface of steel
EP0653502A2 (de) * 1993-11-11 1995-05-17 Nihon Parkerizing Co., Ltd. Verbundstahlwerkstück plattiert mit Zink-enthaltenden Metall und Verfahren zur seiner Herstellung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2248330B1 (de) * 1973-10-22 1979-03-23 Brugarolas Sa
JPS5429979B2 (de) * 1974-02-22 1979-09-27
US4318792A (en) * 1980-07-07 1982-03-09 Trw Inc. Process for depositing forging lubricant on titanium workpiece
JPS6020463B2 (ja) * 1982-06-04 1985-05-22 日本パ−カライジング株式会社 鉄鋼材の冷間加工潤滑処理方法
JPS6250496A (ja) * 1985-08-29 1987-03-05 Nippon Kokan Kk <Nkk> 金属材料の電解処理方法
JPH06250496A (ja) * 1993-02-23 1994-09-09 Bando Chem Ind Ltd 接触帯電用導電性ローラー

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4874480A (en) * 1987-04-20 1989-10-17 Henkel Corporation Process for treatment of titanium and titanium alloys
WO1991019836A1 (en) * 1990-06-01 1991-12-26 Henkel Corporation Method for treating the surface of steel
EP0653502A2 (de) * 1993-11-11 1995-05-17 Nihon Parkerizing Co., Ltd. Verbundstahlwerkstück plattiert mit Zink-enthaltenden Metall und Verfahren zur seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998009006A1 (en) 1998-03-05
SE9900699L (sv) 1999-02-26
ATA908997A (de) 2004-02-15
EP0922125A1 (de) 1999-06-16
GB9903745D0 (en) 1999-04-14
DK91096A (da) 1998-03-01
SE517530C2 (sv) 2002-06-18
DE19781959T1 (de) 1999-10-14
DE69735944D1 (de) 2006-06-29
US6346186B1 (en) 2002-02-12
GB2331997A (en) 1999-06-09
CH693233A5 (de) 2003-04-30
DK173338B1 (da) 2000-07-31
ATE327359T1 (de) 2006-06-15
DE19781959B4 (de) 2008-09-11
GB2331997B (en) 2000-07-26
AU3938597A (en) 1998-03-19
EP0922125B1 (de) 2006-05-24
SE9900699D0 (sv) 1999-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT412095B (de) Verfahren zur elektrochemischen phosphatierung von metalloberflächen, insbesondere von rostfreiem stahl, und die anwendung einer wässrigen phosphatierlösung bei diesem verfahren
DE2846568C3 (de) Korrosionsbeständiges beschichtetes Stahlrohr
DE3417844C2 (de) Mit Eisen-Zinklegierung elektrogalvanisiertes Stahlblech mit einer Mehrzahl von Eisen-Zinklegierung-Beschichtungen
EP0154367B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metallen
DE2222315A1 (de) Zink-Zinn beschichtete Stahlgegenstaende mit verbesserter Korrosionsfestigkeit
DE69910265T2 (de) Copolymerisat als grundierung für aluminiumlegierung
DE69906555T2 (de) Verzinkte, mit einer hydroxysulfat-schmierschicht überzogene stahlbleche und verfahren zur herstellung
DE4214954C2 (de) Verfahren zur Herstellung von verbesserten Chromatkonversionsschichten auf Zinkoberflächen und Anwendung des Verfahrens
DE2406411A1 (de) Verfahren zur erhoehung der korrosionsbestaendigkeit von metallen
DE3211759A1 (de) Verfahren zum anodisieren von aluminiumwerkstoffen und aluminierten teilen
DE843637C (de) Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen auf Aluminium und dessen Legierungen sowie Mittel zur Ausuebung des Verfahrens
DE827149C (de) Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen auf Eisen, Zink und deren Legierungen
DE2907072C2 (de) Hitzebeständiges, korrosionsgeschütztes Stahlmaterial
DE3734596A1 (de) Verfahren zum erzeugen von phosphatueberzuegen
DE3329745C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung von mit einem Überzug versehenem Stahlblech
EP0103234A2 (de) Verfahren zum Verdichten von anodisch erzeugten Oxidschichten auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE813916C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung eines Schutzueberzuges auf Zink
DE1965586C3 (de) Stahlbleche, die im Anschluß an eine Formgebung mit einer Beschichtung, insbesondere einer Emailschicht versehen werden, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung der Stahlbleche
DE1546070B2 (de) Verfahren zum Phosphatieren von Eisen- und Stahlgegenständen
DE891171C (de) Verfahren zur Aufbringung von UEberzuegen auf Chrom und Legierungen des Chroms
EP0711849B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen
DE1207760B (de) Verfahren zum Nachbehandeln von Phosphatschichten
DE2039912A1 (de) Direkt-Emaillier-Verfahren
DE805343C (de) Verfahren zur Erzeugung von Phosphatueberzuegen auf Metallen, insbesondere Eisen und Stahl
DE1948836C3 (de) Korrosionsbeständiges Stahlblech und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee