AT410173B - Antigene zusammensetzung - Google Patents

Antigene zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
AT410173B
AT410173B AT0100000A AT10002000A AT410173B AT 410173 B AT410173 B AT 410173B AT 0100000 A AT0100000 A AT 0100000A AT 10002000 A AT10002000 A AT 10002000A AT 410173 B AT410173 B AT 410173B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
peptide
poly
composition according
cells
antigen
Prior art date
Application number
AT0100000A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA10002000A (de
Original Assignee
Cistem Biotechnologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT0100000A priority Critical patent/AT410173B/de
Application filed by Cistem Biotechnologies Gmbh filed Critical Cistem Biotechnologies Gmbh
Priority to IL15295901A priority patent/IL152959A0/xx
Priority to JP2002501476A priority patent/JP5271471B2/ja
Priority to CA2411575A priority patent/CA2411575C/en
Priority to US10/297,497 priority patent/US7148191B2/en
Priority to ES01960277T priority patent/ES2206424T3/es
Priority to CNB018107974A priority patent/CN1309418C/zh
Priority to DK01960277T priority patent/DK1296713T3/da
Priority to KR20027016711A priority patent/KR100799788B1/ko
Priority to AU2001262345A priority patent/AU2001262345A1/en
Priority to SI200130047T priority patent/SI1296713T1/xx
Priority to SK1815-2002A priority patent/SK287689B6/sk
Priority to PCT/EP2001/006433 priority patent/WO2001093905A1/en
Priority to RU2003100409A priority patent/RU2293573C2/ru
Priority to US10/297,555 priority patent/US8568742B2/en
Priority to DE60109443T priority patent/DE60109443T2/de
Priority to AU8181201A priority patent/AU8181201A/xx
Priority to MXPA02012010A priority patent/MXPA02012010A/es
Priority to BRPI0111639A priority patent/BRPI0111639B8/pt
Priority to TR200302015T priority patent/TR200302015T4/xx
Priority to AT01960277T priority patent/ATE249839T1/de
Priority to PCT/EP2001/006437 priority patent/WO2001093903A1/en
Priority to EP01936440A priority patent/EP1286695B1/de
Priority to AU2001281812A priority patent/AU2001281812B2/en
Priority to RU2007103151A priority patent/RU2413520C2/ru
Priority to PL358982A priority patent/PL211036B1/pl
Priority to EP20010960277 priority patent/EP1296713B1/de
Priority to AT01936440T priority patent/ATE290880T1/de
Priority to CZ2002-4168A priority patent/CZ304195B6/cs
Priority to PT01960277T priority patent/PT1296713E/pt
Priority to HU0301229A priority patent/HU228264B1/hu
Priority to DE2001600814 priority patent/DE60100814T2/de
Publication of ATA10002000A publication Critical patent/ATA10002000A/de
Priority to IS6627A priority patent/IS1993B/is
Priority to IL152959A priority patent/IL152959A/en
Priority to ZA200209479A priority patent/ZA200209479B/en
Priority to NO20025835A priority patent/NO329492B1/no
Application granted granted Critical
Publication of AT410173B publication Critical patent/AT410173B/de
Priority to HK03109011A priority patent/HK1056678A1/xx
Priority to US11/609,777 priority patent/US20070218073A1/en
Priority to JP2013002571A priority patent/JP5908851B2/ja
Priority to US13/786,815 priority patent/US8945591B2/en
Priority to US14/585,740 priority patent/US9492537B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/39Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the immunostimulating additives, e.g. chemical adjuvants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/24Heterocyclic radicals containing oxygen or sulfur as ring hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • C12N15/117Nucleic acids having immunomodulatory properties, e.g. containing CpG-motifs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/555Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
    • A61K2039/55511Organic adjuvants
    • A61K2039/55516Proteins; Peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/555Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
    • A61K2039/55511Organic adjuvants
    • A61K2039/55561CpG containing adjuvants; Oligonucleotide containing adjuvants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2310/00Structure or type of the nucleic acid
    • C12N2310/10Type of nucleic acid
    • C12N2310/18Type of nucleic acid acting by a non-sequence specific mechanism
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2310/00Structure or type of the nucleic acid
    • C12N2310/30Chemical structure
    • C12N2310/31Chemical structure of the backbone
    • C12N2310/315Phosphorothioates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2310/00Structure or type of the nucleic acid
    • C12N2310/30Chemical structure
    • C12N2310/33Chemical structure of the base

Description

AT 410 173 B
Ein Vakzin kann eine ganze Vielzahl verschiedener Antigene enthalten. Beispiele für Antigene sind abgetötete ganze Organismen, wie inaktivierte Viren oder Bakterien, Pilze, Protozoen oder sogar Krebszellen. Antigene können auch aus Unterfraktionen dieser Organismen/Gewebe, aus Proteinen oder in ihrer einfachsten Form, aus Peptiden bestehen. Antigene können auch vom Immunsystem in Form glykosylierter Proteine oder Peptide erkannt werden und können auch Polysaccharide oder Lipide sein oder beinhalten. Kurze Peptide können ebenfalls verwendet werden, da beispielsweise cytotoxische T-Zellen (CTL) Antigene in Form von kurzen, gewöhnlich 8-11 Aminosäuren langen Peptiden in Verbindung mit dem größeren Histokompatibilitätskomplex (major histocompatibility complex, MHC) erkennen (Rammensee et al., 1995).
Um anhaltende, Antigen-spezifische Immunantworten zu erhalten, müssen Adjuvantien Immunkaskaden auslösen, die alle notwendigen Zellen des Immunsystems mit einbeziehen. Ohne in ihrer Wirkungsweise beschränkt zu sein, wirken Adjuvantien vor allem auf sogenannte Antigenpräsentierende Zellen (APC), von welchen Dendriten-Zellen (DC) die wirkungsvollsten sind. Diese Zellen treffen gewöhnlich zuerst auf das (die) Antigen(e), wonach prozessiertes oder nicht modifiziertes Antigen Immuneffektor-Zellen präsentiert wird. Intermediäre Zelltypen können auch eine Rolle spielen. Nur Effektor-Zellen mit geeigneter Spezifität werden bei einer produktiven Immunantwort aktiviert. Die Adjuvantien können auch Antigene und ko-injizierte andere Faktoren örtlich zurückhalten. Weiters können die Adjuvantien als Chemoattraktionsmittel für andere Immunzellen wirken oder örtlich und/oder systemisch als Stimulationsmittel für das Immunsystem wirken.
Zeilen des angeborenen Immunsystems erkennen auf ihren jeweiligen Zielen exprimierte Muster. Beispiele sind Lipopolysaccharide (LPS) im Falle gram-negativer Bakterien, mykobakterielle Glykolipide, Lipoteichonsäuren gram-positiver Bakterien, Mannane von Hefe und doppelsträngige RNAs von Viren (Hoffmann et al., 1999). Außerdem können sie Muster, wie veränderte Glykosylierungen von Proteinen auf Tumorzellen erkennen.
Es zeigte sich, dass polykationische Polymere, beispielsweise die polykationischen Aminosäure-Polymere Poly-L-arginin und Poly-L-lysin, eine sehr effiziente Beladung von APC mit Antigenen in vitro und in vivo ermöglichen (Buschle et al., 1998, Buschle et al., 1997, Schmidt et al., 1997). Man nimmt an, dass dies das Schlüsselereignis für die Auslösung von Immunkaskaden ist, die schließlich zur Induktion Antigen-spezifischer Immuneffektor-Zellen führen, die Ziele zerstören oder neutralisieren können. Es hat sich bereits früher gezeigt, dass eine Anzahl polykationischer Verbindungen Auswirkungen auf Immunzellen hat (Buschle et al., 1998, Buschle et al., 1997).
Die Koinjektion einer Mischung aus Poly-L-arginin oder Poly-L-lysin zusammen mit einem entsprechenden Antigen als Vakzin schützt Tiere in mehreren Tiermodellen vor Tumorwachstum (Buschle et al., 1998, Schmidt et al., 1997). Dieses chemisch definierte Vakzin kann eine große Anzahl Antigen-spezifischer T-Zellen induzieren. Um Antigen-spezifische T-Zellen zu induzieren, müssen Peptide von APC aufgenommen werden. Solche mit Peptid beladene APCs induzieren eine Immunkaskade, die schließlich zur Induktion Antigen-spezifischer Immuneffektor-Zellen, wie T-Zellen, führt.
Polyinosin-Polycytidyl-Säure (Poly-l:C) ist als wirksames induzierendes Mittel für Interferon vom Typ I bekannt (Manetti et al., 1995). Wegen seiner Schutzwirkungen bei einer Anzahl von Tierspezies gegen ein breites Spektrum von sowohl RNA- als auch DNA-Viren (z.B. Herpes sim-plex-Virus, Rabies-Virus, Japanischer B-Enzephalitis-Virus, Vaccinia-Virus, Enzephalomyokarditis-Virus) wird Poly-l:C häufig in Virusinfektionsmodellen verwendet. Man nimmt an, dass Veränderungen, die als Antwort auf Poly-l:C auftreten, repräsentativ für Veränderungen sind, die als Reaktion auf eine Vielzahl verschiedener Viren auftreten. Es ist bekannt, dass Poly-l:C Makrophagen stimuliert, damit sie Cytokine, wie IL-1a und IL-12, erzeugen (Manetti et al., 1995), sie ist ein starker NK-Zellstimulator (Cavanaugh et al., 1996) und es ist im Allgemeinen bekannt, dass diese Verbindung Thl-spezifische Immunantworten fördert. Wegen dieser Fähigkeiten wurde Poly-l:C weit verbreitet als Immunmodulator in mehreren klinischen Versuchen verwendet und zeigte geringe oder keine Toxizität (Guggenheim et al., 1977, Simnaler et al., 1977). Es brachte jedoch für den Patienten keinen Nutzen. Es ist unklar, ob Poly-l:C alleine eine Adjuvans-Aktivität besitzt. Jüngste Erkenntnisse zeigen, dass Poly-l:C auch die stabile Reifung von in vitro gezüchteten DCs induziert, und dass solche DCs in vitro starke T-Zellen-Stimulatoren sind (Cella et al., 1999; Verdijk et al., 1999).
In der US-PS 3725545 werden Zusammensetzungen beschrieben, welche Nukleinsäurepoly- 2
AT 410 173 B mere und Protamin, Histone oder Lysozyme neben B-Zell-Epitopen umfassen und zur Antikörperproduktion verwendet werden.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein wirksames Vakzin-System vorzusehen, um eine wirksame Abgabe eines spezifischen Antigens an das immunsystem von Mensch oder Tier zu ermöglichen, um eine wirksame Immunisierung gegen ein solches Antigen zu erreichen.
Diese Aufgabe wird durch eine pharmazeutische Zusammensetzung gelöst, die ein T-Zellen aktivierendes Antigen oder Mischungen von derartigen Antigenen, ein polykationisches Peptid und eine Nukleinsäure auf Basis von Inosin und Cytosin umfasst. Überraschenderweise zeigte es sich, dass, obwohl polykationische Peptide und Nukleinsäuren auf Basis von Inosin und Cytosin bereits als wirksame Adjuvans-Substanzen bekannt waren, die Kombination beider Substanzen mit einem Antigen synergistische Wirkungen bei der Immunstimulation zeigen, die ihre additiven Beiträge bei weitem übertreffen.
Vorzugsweise ist die Nukleinsäure auf Basis von Inosin und Cytosin ausgewählt aus Poly-l:Poly-C, Poly-IC, Poly-dC:Poly-dl und Poly-dIC. Natürlich sind auch jegliche andere Kombinationen komplementärer Doppelstrang-IC-Sequenzen ebenfalls bevorzugt, sowie chemisch modifizierte Nukleinsäuren, z.B. thioliertes Poly-IC, wie in US 6,008,334; US 3,679,654 und US 3,725,545 beschrieben.
Bei der vorliegenden Erfindung zu verwendende polykationische Peptide sind beispielsweise in WO97/30721 beschrieben. Bevorzugte polykationische Peptide sind Polylysine, Polyarginine und Polypeptide, die mehr als 50% der basischen Aminosäuren, insbesondere Arginin- oder Lysin-Reste, in einem Bereich von mehr als 5, insbesondere mehr als 8 Aminosäure-Resten, oder Mischungen davon enthalten. Diese polykationischen Peptide können chemisch oder rekombinant erzeugt werden oder aus natürlichen Quellen stammen. Zu den bevorzugten polykationischen Peptiden, die aus natürlichen Quellen stammen, zählen von HlV-rev oder Hl-tat stammende kationische Peptide, Antennapedia-Peptide, kationische antimikrobielle Peptide, Defensine, Chitosan (oder andere Chitin-Derivate) und andere Peptide, die von diesen Peptiden oder Proteinen durch eine biochemische rekombinante Erzeugung erhalten werden. Vorzugsweise enthalten die polykationischen Peptide zwischen 10 und 1000 Reste, insbesondere zwischen 50 und 500 Reste. Vorzugsweise enthalten diese Peptide mehr als 70%, insbesondere mehr als 85% basische Aminosäure-Reste, wie Arginin, Lysin, Ornithin usw. und auch synthetische organische Polykationen (Polypeptid-artige Substanzen), wie Polyethylenimin, Histone, Protamin, wie in der WO97/30721 geoffenbart. Natürlich können auch Mischungen verschiedener polykationischer Peptide oder Polypeptide verwendet werden.
Die bei der vorliegenden Zusammensetzung zu verwendenden T-Zellen aktivierenden Antigene sind nicht von kritischer Bedeutung. Vorzugsweise werden Peptide, die von einem viralen oder bakteriellen Pathogen oder von Pilzen oder Parasiten stammen, als solche Antigene verwendet (einschließlich derivatisierter Antigene oder glykosylierter oder lipidisierter Antigene oder Polysaccharide oder Lipide). Bevorzugte (menschliche, tierische oder pflanzliche) Pathogene sind ausgewählt aus HIV, HBV, HCV, Influenza-Virus, Rotavirus, Staphylococcus aureus, Chlamydia pneumoniae, Mycobacterium tubercuiosis, Streptococcus pneumoniae, Bacillus anthracis, Vibrio cholerae, Plasmodium sp. (PI. falciparum, PI. vivax, etc.), Aspergillus sp. oder Candida albicans. Der Derivatisierungsprozess kann die Reinigung eines spezifischen Proteins vom Pathogen, die Inaktivierung des Pathogens sowie die proteolytische oder chemische Derivatisierung oder Stabilisierung eines solchen Proteins umfassen. Auf dieselbe Weise können auch Tumor-Antigene (Krebs-Vakzine) oder Autoimmun-Antigene in der pharmazeutischen Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Mit solchen Zusammensetzungen kann eine Tumor-Impfung oder eine Behandlung für Autoimmunerkrankungen durchgeführt werden.
Die T-Zellen aktivierenden Antigene sind vorzugsweise Peptid- oder Protein-, Kohlehydratoder Lipid-Antigene oder Mischungen davon. Antigene aus Parasiten oder Pflanzenpathogenen werden auch bevorzugt.
Vorzugsweise ist das Antigen ein Peptid bestehend aus 6 bis 20, vorzugsweise 7 bis 15, insbesondere 8 bis 11 Aminosäureresten. Antigene dieser Länge erwiesen sich als für die T-Zellen-Aktivierung besonders geeignet.
Gemäß einem anderen Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verwendung einer Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung zur Herstellung eines Vakzins. 3
AT 410 173 B
Die relativen Mengen der Ingredienzien der vorliegenden Zusammensetzung hängen stark von den Erfordernissen der individuellen Zusammensetzung ab, z.B. dem zu verwendenden polykationischen Peptid. Vorzugsweise werden zwischen 1 pg und 1 g T-Zellen aktivierendes Antigen, polykationisches Peptid und Nukleinsäure auf Basis von Inosin und Cytosin angewendet. Im Fall von Poly-L-Arginin und Poly-L-Lysin liegen bevorzugte Mengen von Antigen/Polypeptid/Nukleinsäure auf Basis von Inosin und Cytosin im Bereich von 1-10000 pg Antigen pro Impfung und 0,1 bis 1000 pg Polypeptid. Die Menge an Poly-IC kann vorzugsweise im Bereich von 1 bis 5000 pg/kg Körpergewicht (10 pg - 500 mg) liegen.
Die Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung kann weiters Hilfsstoffe, wie Puffer, Salze, Stabilisatoren, Antioxidantien usw., oder andere Wirkstoffe, wie Entzündungshemmer oder antinozizeptive Stoffe enthalten.
Die vorliegenden Zusammensetzungen können einem Patienten, z.B. einem Impfkandidaten, in wirksamen Mengen, beispielsweise in wöchentlichen, zweiwöchentlichen oder monatlichen Intervallen, verabreicht werden. Patienten, die mit der vorliegenden Zusammensetzung zu behandeln sind, können wiederholt oder nur einmal geimpft werden. Eine bevorzugte Verwendung der vorliegenden Erfindung ist die aktive Immunisierung, insbesondere von Menschen oder Tieren ohne Schutz gegen das spezifische Antigen.
Der Verabreichungsweg für die vorliegende Zusammensetzung ist nicht von kritischer Bedeutung, beispielsweise ist die subkutane, intramuskuläre, intradermale oder transdermale Injektion sowie die orale Aufnahme geeignet. Es ist auch möglich, die vorliegende Zusammensetzung separat zu verabreichen, beispielsweise indem die Nukleinsäure auf Basis von Inosin und Cytosin separat von der Antigen/polykationischen Peptid-Zusammensetzung injiziert wird. Die vorliegende Erfindung ist daher auch auf ein Set gerichtet, welches eine das Antigen und das polykationische Peptid enthaltende Zusammensetzung als eine Komponente, und eine die Nukleinsäure auf Basis von Inosin und Cytosin enthaltende Zusammensetzung als eine zweite Komponente umfasst. Die Komponenten können zur selben Zeit oder an derselben Stelle verabreicht werden, es ist jedoch auf eine Anwendung an verschiedenen Stellen oder zu verschiedenen Zeiten oder für eine verschieden lange Zeitdauer möglich. Es ist auch möglich, die systemischen oder lokalen Anwendungen der Zusammensetzungen bzw. der Komponenten zu variieren.
Details der vorliegenden Erfindung sind durch die folgenden Beispiele und Figuren beschrieben, die Erfindung ist aber natürlich nicht auf diese beschränkt.
Fig. 1 zeigt die Immunreaktion auf ein von Ovalbumin stammendes Peptid aus einer kombinierten Injektion von Polyinosin-Polycytidylsäure (plC) und Poly-L-Arginin (pR); Mäusen wurden Mischungen, wie oben angeführt, subkutan in die Pfotenballen injiziert. Vier Tage später wurden drainierte Lymphknoten-(LN) entnommen, und Lymphknotenzellen wurden entweder mit von Ova-stammendem Peptid, plC oder pR re-stimuliert. Die Anzahl der IFN-y-produzierenden Zellen wurde 24 h danach unter Verwendung eines ELISPOT-Tests bestimmt. Die Ergebnisse sind als Anzahl der Spots/1x106 LN-Zellen ± SA von Triplikaten ausgedrückt.
Fig. 2 zeigt die Immunreaktion gegen ein von Ovalbumin stammendes Peptid aus einer kombinierten Injektion von PlC und pR; Mäusen wurden Mischungen, wie oben angeführt, subkutan in den Pfotenballen injiziert. Vier Tage später wurden drainierte Lymphknoten (LN) entnommen, und Lymphknotenzellen wurden entweder mit von Ova stammendem Peptid, plC oder pR re-stimuliert. Die Anzahl der IFN-y-produzierenden Zellen wurde 24 h später unter Verwendung eines ELISPOT-Tests bestimmt. Die Ergebnisse sind als Anzahl der Spots/1x106 LN-Zellen ± SA von Triplikaten gezeigt.
Fig. 3 zeigt die Induktion von Ovalbumin-Peptid-spezifischen T-Zellen nach der kombinierten Injektion von plC und pR; Mäusen wurden Mischungen, wie oben angeführt, subkutan in den Pfotenballen injiziert. Vier Tage später wurden drainierte Lymphknoten (LN) entnommen, und Lymphknotenzellen wurden entweder mit von Ova stammendem Peptid, plC oder pR re-stimuliert. Die Anzahl der IFN-y-produzierenden Zellen wurde 24 h später unter Verwendung eines ELISPOT-Tests bestimmt. Die Ergebnisse sind als Anzahl der Spots/1x106 LN-Zellen ± SA von Triplikaten gezeigt.
Fig. 4 zeigt die Immunreaktion gegen ein von TRP-2 stammendes Peptid nach der kombinierten Injektion von plC und pR; Mäusen wurden Mischungen, wie oben angeführt, subkutan in den Pfotenballen injiziert. Vier Tage später wurden drainierte Lymphknoten (LN) entnommen, und 4
AT 410 173 B
Lymphknotenzellen wurden entweder mit von TRP-2 stammendem Peptid, plC oder pR restimu-liert. Die Anzahl der IFN-y-produzierenden Zellen wurde 24 h später unter Verwendung eines ELISPOT-Tests bestimmt. Die Ergebnisse sind als Anzahl der Spots/1x106 LN-Zellen ± SA von Triplikaten gezeigt.
Fig. 5 zeigt die Induktion von T-Zellen, die für ein P1A- (von einem Mastocytom stammendes) Peptid spezifisch sind, nach der kombinierten Verabreichung von plC und pR; Mäusen wurden Mischungen, wie oben angeführt, subkutan in den Pfotenballen injiziert. Vier Tage später wurden drainierte Lymphknoten (LN) entnommen, und Lymphknotenzellen wurden entweder mit P1A-Pep-tid, plC oder pR re-stimuliert. Die Anzahl der IFN-y-produzierenden Zellen wurde 24 h später unter Verwendung eines ELISPOT-Tests bestimmt. Die Ergebnisse sind als Anzahl der Spots/1x106 LN-Zellen ± SA von Triplikaten gezeigt.
Fig. 6 zeigt die Induktion von T-Zellen, die für von Ova stammende Peptide spezifisch sind, nach der kombinierten Verabreichung von Oligo-dlC2 6 und pR; Mäusen wurden Mischungen, wie oben angeführt, subkutan in den Pfotenballen injiziert. Vier Tage später wurden drainierte Lymphknoten (LN) entnommen, und Lymphknotenzeilen wurden entweder mit von Ova stammendem Peptid, Oligo-dlC2 6 oder pR re-stimuliert. Die Anzahl der IFN-y-produzierenden Zellen wurde 24 h später unter Verwendung eines ELISPOT-Tests bestimmt. Die Ergebnisse sind als Anzahl der Spots/1x106 LN-Zellen ± SA von Triplikaten gezeigt.
BEISPIELE
Beispiel 1
Die kombinierte Injektion von Polyinosin-Polycytidyl-Säure (plC) und Poly-L-Arginin (pR) führt zu einer synergistischen Verstärkung der Immunreaktion gegen ein von Ovalbumin stammendes Peptid. Mäuse Peptid C57BI/6 (Harlan Olac) OVA257_264-Peptid (SIINFEKL; p245), ein auf MHC-Klasse I (H-2Kb) eingeschränktes Epitop von Huhn-Ovalbumin (Rotzschke et a!., 1991), wurde unter Verwendung von Standard-Festphasen F-moc-Synthese synthetisiert, mittels HPLC gereinigt und mittels Massenspektroskopie auf Reinheit analysiert.
Poly-L-Arginin (pR)
Dosis: 300 pg/Maus
Poly-L-Arginin mit einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 60 Arginin-Resten; SIGMA Chemicals Dosis: 100 pg/Maus
Polyinosin-Polycytidyl-Säure (plC)
Polyinosin-Polycytidyl-Säure (SIGMA Chemicals, P-0913, Charge 125H4024) mit einem Molekulargewicht zwischen 220.000 bis 460.000 Dosis: 100 pg/Maus
Versuchsoruppen (4 Mäuse pro Gruppe)
1. OVA257-264-Peptid + plC + pR
2. OVA257.264-Peptid + plC
3. OVA257.264-Peptid + pR
Am Tag 0 wurde den Mäusen in beide Hinterpfotenballen ein Gesamtvolumen von 100 pl (50 pl pro Pfotenballen) injiziert, das die oben erwähnten Verbindungen enthielt. Vier Tage nach der Injektion wurden die Tiere getötet, und die poplitealen Lymphknoten wurden entnommen. Einzelzell-Suspensionen wurden durch Zerkleinern von Lymphknoten durch ein 70 pm Zellsieb hergestellt. Danach wurden die Zellen zwei Mal mit DMEM-Medium (Life Technologies), das 5% fötales Kälberserum (FCS, SIGMA Chemicals) enthielt, gewaschen. Die Zellen wurden in DMEM/5%FCS auf 107Zellen/ml eingestellt. IFN-γ ELISPOT-Tests wurden im Triplipkat, wie beschrieben, durchgeführt (Miyahira et al., 1995). Diese Methode ist ein weit verbreitet in Verwendung befindliches Verfahren zur Quantifizierung von Antigen-spezifischen T-Zellen. Lymphknotenzellen wurden in vitro entweder mit Ova-Peptid, Polyinosin-Polycytidyl-Säure (plC), Poly-L-Arginin (pR), Concanava 5
AT 410 173 B lin A (ConA) oder nur Medium (Hintergrund) re-stimuliert. Jeder Spot repräsentiert eine einzelne IFN-y-produzierende T-Zelle. Die Spots wurden unter Verwendung eines Biosys-Reader (Biosys, Deutschland) gezählt. Die Anzahl der Hintergrund-Spots wurde von allen Proben subtrahiert. Die Ergebnisse sind als Anzahl von Spots/1x10-Zellen ± SA von Triplikaten ausgedrückt. Nach der Stimulierung mit ConA konnten wir viele Spots nachweisen (Daten nicht dargestellt), was einen guten Zustand der verwendeten Lymphozyten anzeigte. Wie in Fig. 1 gezeigt konnten wir durch Injektion eines von Ova stammenden Peptids mit einer Kombination von plC und pR beinahe 800 Peptid-spezifische T-Zellen unter einer Million Lymphknotenzellen induzieren. Dagegen führten Injektionen von Peptid mit jeder der Substanzen alleine zu keiner Induktion von Peptid-spezifischen T-Zellen (Fig. 1).
Beispiel 2
Die kombinierte Injektion von plC und pR verstärkt die immunreaktion gegenüber von
Ovalbumin stammendem Peptid in konzentrations- (plC) -abhängiger Weise. Mäuse C57BI/6 (Harlan Olac)
Peptid OVA257-264-Peptid (SIINFEKL; p245), ein auf MHC-
Klasse I (H-2Kb) eingeschränktes Epitop von Huhn-Ovalbumin (Rotzschke et al., 1991), wurde unter Verwendung von Standard-Festphasen-F-moc-Synthese synthetisiert, mittels HPLC gereinigt und mittels Massenspektroskopie auf Reinheit analysiert.
Dosis: 300 pg/Maus
Poly-L-Arginin (pR) Poly-L-Arginin mit einem durchschnittlichen Polymeri sationsgrad von 60 Arginin-Resten; SIGMA Chemicals Dosis: 100 pg/Maus
Polyinosin-Polycytidyl-Säure (plC) Polyinosin-Polycytidyl-Säure (SIGMA Chemicals, P- 0913, Charge 125H4024) mit einem Molekulargewicht im Bereich von 220.000 bis 460.000 Dosis: 100, 50, 25 pg/Maus
Versuchsaruppen (4 Mäuse pro Gruppe)
1. OVA257_264-Peptid + plC 100 pg + pR
2. OVA257.264-Peptid + plC 50 pg + pR
3. OVA257.264-Peptid + plC 25 pg + pR 4. OVA257.264-Peptid + plC 100 pg
5. OVA257.264-Peptid + pR
Am Tag 0 wurde den Mäusen in beide Hinterpfotenballen ein Gesamtvolumen von 100 pl (50 pl pro Pfotenballen) injiziert, das die oben erwähnten Verbindungen enthielt. Vier Tage nach der Injektion wurden die Tiere getötet, und die poplitealen Lymphknoten wurden entnommen. Lymphknotenzellsuspensionen wurden hergestellt, und IFN-y-ELISPOTs wurden, wie in Beispiel 1 beschrieben, durchgeführt. Die Ergebnisse sind als Anzahl der Spots/1x106-Zellen ± SA von Triplikaten ausgedrückt. Selbst eine sehr niedrige Dosis von plC (25 pg/Maus), die in einer Kombination mit pR plus Peptid injiziert wird, führt zur Induktion von Antigen-spezifischen T-Zellen (Fig. 2).
Beispiel 3
Die kombinierte Injektion von plC und pR verstärkt die Induktion von Ovalbumin-Peptidspezifischen T-Zellen in Peptid-konzentrationsabhängiger Weise. Mäuse C57BI/6 (Harlan Olac)
Peptid OVA257.264-Peptid (SIINFEKL; p245), ein auf MHC-
Klasse I (H-2Kb) eingeschränktes Epitop von Huhn-Ovalbumin (Rotzschke et al., 1991), wurde unter Verwendung von Standard-Festphasen-F-moc-Synthese synthetisiert, mittels HPLC gereinigt und mittels Massenspektroskopie auf Reinheit analysiert. 6
AT 410 173 B
Poly-L-Arginin (pR)
Dosis: 300,100, 50 pg/Maus
Polyinosin-Polycytidyl-Säure (plC)
Poly-L-Arginin mit einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 60 Arginin-Resten; SIGMA Chemicals Dosis: 100 pg/Maus
Polyinosin-Polycytidyl-Säure (SIGMA Chemicals, P-0913, Charge 125H4024) mit einem Molekulargewicht im Bereich von 220.000 bis 460.000 Dosis: 100 pg/Maus Versuchsqruppen (4 Mäuse pro Gruppe) 2. 3. 4. 5. 1. OVA257-264-Peptid 300 μ9 + plC + pR OVA257.264-Peptid 100 pg + plC + pR OVA257.264-Peptid 50 pg + plC + pR OVA257.264-Peptid 300 pg + plC OVA257.264-Peptid 300 pg + pR Am Tag 0 wurde den Mäusen in beide Hinterpfotenballen ein Gesamtvolumen von 100 pl (50 pl pro Pfotenballen) injiziert, das die oben erwähnten Verbindungen enthielt. Vier Tage nach der Injektion wurden die Tiere getötet, und die poplitealen Lymphknoten wurden entnommen. Lymphknotenzellsuspensionen wurden hergestellt, und IFN-y-ELISPOTs wurden, wie in Beispiel 1 beschrieben, durchgeführt. Die Ergebnisse sind als Anzahl der Spots/1x106-Zellen ± SA von Triplika-ten ausgedrückt. Wie in Fig. 3 gezeigt, kann eine vergleichsweise starke Immunreaktion selbst dann induziert werden, wenn eine niedrigere Peptid-Dosis (100 pg anstelle von 300 pg/Maus) für die Impfung verwendet wird.
Beispiel 4
Die kombinierte Injektion von plC und pR führt zu einer synergistischen Verstärkung der Immunreaktion gegen ein von TRP-2 (Mäuse-Tyrosinase-verwandtes Protein 2) stammendes Peptid. Mäuse C57BI/6 (Harlan Olac)
Peptid TRP-2-Peptid (VYDFFVWL), ein auf MHC-Klasse I (H-2Kb) eingeschränktes Epitop von Maus-Tyrosinase-verwandtem Protein 2 (Bloom et al., 1997), wurde unter Verwendung von Standard-Festphasen-F-moc-Syn-these synthetisiert, mittels HPLC gereinigt und mittels Massenspektroskopie auf Reinheit analysiert.
Poly-L-Arginin (pR)
Dosis: 100 pg/Maus
Polyinosin-Polycytidyl-Säure (plC)
Poly-L-Arginin mit einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 60 Arginin-Resten; SIGMA Chemicals Dosis: 100 pg/Maus
Polyinosin-Polycytidyl-Säure (SIGMA Chemicals, P-0913, Charge 125H4024) mit einem Molekulargewicht im Bereich von 220.000 bis 460.000 Dosis: 100 pg/Maus
Versuchsqruppen (4 Mäuse pro Gruppe)
1. TRP-2+ plC + pR
2. TRP-2+ plC
3. TRP-2+ pR
Am Tag 0 wurde den Mäusen in beide Hinterpfotenballen ein Gesamtvolumen von 100 pl (50 pl pro Pfotenballen) injiziert, das die oben erwähnten Verbindungen enthielt. Vier Tage nach der Injektion wurden die Tiere getötet, und die poplitealen Lymphknoten wurden entnommen. Die Präparation der Lymphknoten und die Durchführung der IFN-y-ELISPOTs erfolgten, wie in Beispiel 1 beschrieben. Die Ergebnisse sind als Anzahl der Spots/1x106-Zellen ± SA von Triplikaten ausgedrückt. Unsere Ergebnisse zeigen, dass plC und pR auch zur Induktion von TRP-2-Peptidspezi-fischen T-Zellen eine synergistische Wirkung aufweisen (Fig. 4). 7
AT 410 173 B
Beispiel 5
Die kombinierte Verabreichung von plC und pR verstärkt die Induktion von T-Zellen, die für ein von einem Mastocytom stammendes Peptid spezifisch sind, sehr. Mäuse DBA/2 (Harlan Olac)
Peptid Von Mäuse-Mastocytom-P815 stammendes Peptid P1a (LPYLGWLVF), auf MHC Klasse I (H2-Ld) eingeschränkt (Lethe et al., 1992), mittels Standard-Fest-phasen-F-moc-Synthese synthetisiert, mittels HPLC gereinigt und mittels Massenspektroskopie auf Reinheit analysiert.
Dosis: 300 pg/Maus
Poly-L-Arginin (pR) Poly-L-Arginin mit einem durchschnittlichen Polymeri sationsgrad von 60 Arginin-Resten; SIGMA Chemicals Dosis: 100 μg/Maus
Polyinosin-Polycytidyl-Säure (plC) Polyinosin-Polycytidyl-Säure (SIGMA Chemicals, P- 0913, Charge 125H4024) mit einem Molekulargewicht im Bereich von 220.000 bis 460.000 Dosis: 100 pg/Maus
Versuchsqruppen (4 Mäuse pro Gruppe)
1. P1 A-Peptid + plC + pR
2. P1A-Peptid + plC
3. P1A-Peptid + pR
Am Tag 0 wurde den Mäusen in beide Hinterpfotenballen ein Gesamtvolumen von 100 μ! (50 μΙ pro Pfotenballen) injiziert, das die oben erwähnten Verbindungen enthielt. Vier Tage nach der Injektion wurden die Tiere getötet, und die poplitealen Lymphknoten wurden entnommen. Die Präparation der Lymphknoten und die Durchführung der IFN-y-ELISPOTs erfolgten, wie in Beispiel 1 beschrieben. Die Ergebnisse sind als Anzahl der Spots/1x106-Zellen + SA von Triplikaten ausgedrückt. Wie in Fig. 5 gezeigt, induziert die kombinierte Verabreichung von plC und pR auch in einem anderen Mäusestamm eine starke Antigen-spezifische Reaktion.
Beispiel 6
Die kombinierte Verabreichung von Oligo-diC2 6 und pR führt zu einer synergistischen
Verstärkung der Immunreaktion gegen ein von Ovalbumin stammendes Peptid. Mäuse C57BI/6 (Harlan Olac)
Peptid Ova257-264-Peptid (SIINFEKL; p245), ein auf MHC-
Klasse I (H-2Kb) eingeschränktes Epitop von Huhn-Ovalbumin (Rotzschke et al., 1991), wurde unter Verwendung von Standard-Festphasen-F-moc-Synthese synthetisiert, mittels HPLC gereinigt und mittels Massenspektroskopie auf Reinheit analysiert.
Dosis: 300 pg/Maus
Poly-L-Arginin (pR) Poly-L-Arginin mit einem durchschnittlichen Polymeri sationsgrad von 60 Arginin-Resten; SIGMA Chemicals Dosis: 100 pg/Maus
Oligo-desoxy-IC, 26-mer (Oligo-dlC26) Oligo-dIC wurde mittels Standard-Phosphoamidid-
Chemie in einer Größenordnung von 4 μίτιοΙ synthetisiert und mittels HPLC (NAPS Göttingen, Deutschland) gereinigt.
Dosis: 5nMol/Maus
Versuchsqruppen (4 Mäuse pro Gruppe)
1. OVA257-264-Peptid + Oligo-dlC2 6 + pR 2. OVA257-264~Poptid + Oligo-dlC26
3. ΟVA257-264~ Peptid + pR 8
AT 410 173 B
Am Tag 0 wurde den Mäusen in beide Hinterpfotenballen ein Gesamtvolumen von 100 μΙ (50 μΙ pro Pfotenballen) injiziert, das die oben erwähnten Verbindungen enthielt. Vier Tage nach der Injektion wurden die Tiere getötet, und die poplitealen Lymphknoten wurden entnommen. Die Präparation der Lymphknoten und die Durchführung der IFN-y-ELISPOTs erfolgten, wie in Beispiel 1 beschrieben. Die Ergebnisse sind als Anzahl der Spots/1x106-Zellen ± SA von Triplikaten ausgedrückt. Wie in Fig. 6 gezeigt, induziert die kombinierte Verabreichung von Oligo-dlC2 6 und pR eine starke Antigen-spezifische Reaktion gegen ein von Ova stammendes Peptid.
Literaturstellen
Bloom, M.B., Perry-Lalley, D., Robbins, P.F., Li, Y., el-Gamil, M., Rosenberg, S.A., und Yang, J.C. (1997). Indentification of tyrosinase-related protein 2 as a tumor rejection antigen forthe B16 melanoma. J. Exp. Med. 185, 453-459.
Buschle, M., Schmidt, W., Berger, M., Schaffner, G., Kurzbauer, R., Killisch, I., Tiedemann, J.K., Trska, B., Kirlappos, H., Mechtler, K., Schilcher, F., Gabler, C., und Birnstiel, M.L. (1998). Chemically defined, cell-free cancer vaccines: use of tumor antigen-derived peptides or polyepitope proteins for vaccination. GeneTher. Mol. Biol. 1, 309-321.
Buschle, M. Schmidt, W., Zauner, W., Mechtler, K., Trska, B., Kirlappos, H., und Birnstiel, M.L. (1997). Transloading of tumor antigen-derived peptides into antigen-presenting cells. Proc. Natl. Acad. Sei. USA 94, 3256-3261.
Cavanaugh, P.F., Jr„ Ho, Y-K, und Bardos, T.J. (1996). The activation of murine macrophages and natural killer cells by the partially thiolated double stranded RNA poly (I). mercapto poly (C). Res. Comm. Mol. Pathol. Pharmacol. 91,131-147.
Cella, M., Salio, M., Sakakibara, Y., Langen, H., Julkunen, I., und Lanzavecchia, A. (1999). Ma-turation, activation, and protection of dendritic cells induced by double-stranded RNA. J. Exp. Med. 189, 821-829.
Guggenheim, M.A., und Baron, S. (1977). Clinical studies of an Interferon inducer, polyriboino-sinic-polyribocytidylic acid [Poly (I). Poly (C)], in children. J. Inf. Dis. 136, 50-58.
Hoffmann, J.A., Kafatos, F.C., Janeway, C.A. und Ezekowitz, R.A. (1999). Phylogenetic perspectives in innate immunity. Science 284,1313-1318.
Lethe, B., van den Eynde, B., van Pel, A,, Corradin, G., und Boon, T. (1992). Mouse tumor rejection antigens P815A und P815B: two epitopes carried by a single peptide. Eur. J. Immunol. 22, 2283-2288.
Manetti, R. Annunziato, F., Tomasevic, L., Gianno, V., Parronchi, P., Romagnani, S. und Maggi, E. (1995). Polyinosinic acid : polycytidylic acid promotes T helper type 1-specific immune responses by stimulating macrophage production of interferon-α and interleukin-12. Eur. J. Immunol. 25, 2656-2660.
Miyahira, Y., Murata, K., Rodriguez, D., Rodriguez, J.R., Esteban, M., Rodriguez, M.M., Zavala, F. (1995). Quantification of antigen specific CD8+ T cells using an ELISPOT assay. J. Immunol. Methods 181, 45-54.
Rammensee, H.G., Friede, T., Stevanovic, S. (1995). MHC ligands and peptide motifs: first listing. Immunogenetics 41, 178-228.
Rotzschke, O., Falk, K., Stevanovic, S., Jung, G., Waiden, P., und Rammensee, H.G. (1991). Exact prediction of a natural T cell epitope. Eur. J. Immunol. 21, 2891-2894.
Schmidt, W., Buschle, M., Zauner, W., Kirlappos, H., Mechtler, K., Trska, B., und Birnstiel, M.L. (1997). Cell-free tumor antigen peptide-based cancer vaccines. Proc. Natl. Acad. Sei. USA 94, 3262-3267.
Simmler, M.C., Bruley-Rosset, M., Belpomme, D., und Schwarzenberg, L. (1997). Clinical trial of poly l-poly C as an immunity adjuvant and an immunorestoration agent. Europ. J. Cancer 13, 463-467.
Verdijk, R.B., Mutis, T., Esendam, B., Kamp, J., Melief, C.J.M., Brand, A., und Goulmy, E. (1999). Polyriboinosinic polyribocytidyiic acid (poly (l:C)) induces stable maturation of functionally active human dendritic cells. J. Immunol. 163, 57-61. 9

Claims (13)

  1. AT 410 173 B PATENTANSPRÜCHE: 1. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend • ein T-Zellen aktivierendes Antigen oder Mischungen von derartigen Antigenen • ein polykationisches Peptid, und • eine Nukleinsäure auf Basis von Inosin und Cytosin.
  2. 2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nukleinsäure auf Basis von Inosin und Cytosin ausgewählt ist aus Poly-l:Poly-C, Poly-IC, Poly-dC:Poly-dl und Poly-dIC.
  3. 3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das polykationische Peptid ausgewählt ist aus Polyarginin und Polylysin oder einem Polypeptid enthaltend zumindest 50% basische Aminosäure-Reste, insbesondere Arginin- oder Lysin-Reste.
  4. 4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das polykationische Peptid mehr als 5 Reste, vorzugsweise zwischen 10 und 1000, insbesondere zwischen 50 und 500 Reste enthält.
  5. 5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das T-Zellen aktivierende Antigen von einem menschlichen, tierischen oder pflanzlichen Pathogen stammt.
  6. 6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das T-Zellen aktivierende Antigen von einem viralen oder bakteriellen Pathogen stammt.
  7. 7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass T-Zellen aktivierende Antigen ein Protein-, Kohlehydrat- oder Lipid-Antigen oder eine Mischung davon ist.
  8. 8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das T-Zellen aktivierende von Antigen von Parasiten- oder pflanzlichen Pathogenen stammt.
  9. 9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das T-Zellen aktivierende Antigen ein Peptid ist, das aus 6 bis 20, vorzugsweise 7 bis 15, insbesondere 8 bis 11 Aminosäureresten besteht.
  10. 10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie • 1 -10000 μg T-Zellen aktivierendes Antigen, • 0,1 -1000 μ9, polykationisches Peptid, und • 10 μg - 500 mg, Nukleinsäure auf Basis von Inosin und Cytosin enthält.
  11. 11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzliche Substanzen ausgewählt aus Hilfssubstanzen und weiteren Wirksubstanzen enthält.
  12. 12. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Herstellung eines Impfstoffs.
  13. 13. Set zur Impfung, umfassend eine Komponente, die ein T-Zellen aktivieren Antigen und ein polykationisches Peptid enthält, und eine Komponente, die eine Nukleinsäure auf Basis von Inosin und Cytosin enthält. HIEZU 3 BLATT ZEICHNUNGEN 10
AT0100000A 2000-06-08 2000-06-08 Antigene zusammensetzung AT410173B (de)

Priority Applications (41)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0100000A AT410173B (de) 2000-06-08 2000-06-08 Antigene zusammensetzung
EP01936440A EP1286695B1 (de) 2000-06-08 2001-06-07 Antigene zusammensetzung die ein polykationisches peptid und inosin und cytosin enthält
CA2411575A CA2411575C (en) 2000-06-08 2001-06-07 Immunostimulatory oligodeoxynucleotides
JP2002501476A JP5271471B2 (ja) 2000-06-08 2001-06-07 免疫促進性オリゴデオキシヌクレオチド
ES01960277T ES2206424T3 (es) 2000-06-08 2001-06-07 Oligodesoxinucleotidos inmunoestimulantes.
CNB018107974A CN1309418C (zh) 2000-06-08 2001-06-07 免疫刺激性寡脱氧核苷酸
DK01960277T DK1296713T3 (da) 2000-06-08 2001-06-07 Immunstimulerende oligodeoxynukleotider
KR20027016711A KR100799788B1 (ko) 2000-06-08 2001-06-07 면역촉진성 올리고디옥시뉴클레오티드
AU2001262345A AU2001262345A1 (en) 2000-06-08 2001-06-07 Antigenic composition comprising a polycationic peptide and inosine and cytosine
SI200130047T SI1296713T1 (en) 2000-06-08 2001-06-07 Immunostimulatory oligodeoxynucleotides
SK1815-2002A SK287689B6 (sk) 2000-06-08 2001-06-07 Použitie molekuly oligodeoxynukleovej kyseliny na výrobu imunostimulačnej farmaceutickej kompozície a farmaceutický prípravok
PCT/EP2001/006433 WO2001093905A1 (en) 2000-06-08 2001-06-07 Immunostimulatory oligodeoxynucleotides
RU2003100409A RU2293573C2 (ru) 2000-06-08 2001-06-07 Иммуностимулирующие олигодезоксинуклеотиды
US10/297,555 US8568742B2 (en) 2000-06-08 2001-06-07 Methods and compositions involving immunostimulatory oligodeoxynucleotides
DE60109443T DE60109443T2 (de) 2000-06-08 2001-06-07 Antigene zusammensetzung die ein polykationisches peptid und inosin und cytosin enthält
AU2001281812A AU2001281812B2 (en) 2000-06-08 2001-06-07 Immunostimulatory oligodeoxynucleotides
MXPA02012010A MXPA02012010A (es) 2000-06-08 2001-06-07 Oligodesoxinucleotidos inmunoestimulantes.
BRPI0111639A BRPI0111639B8 (pt) 2000-06-08 2001-06-07 uso de uma molécula de ácido oligodeoxinucléico imunoestimulatório e composição farmacêutica.
TR200302015T TR200302015T4 (tr) 2000-06-08 2001-06-07 İmüno-uyarıcı oligodeoksinükleotitler
AT01960277T ATE249839T1 (de) 2000-06-08 2001-06-07 Immunstimulierende oligodeoxynukleotide
IL15295901A IL152959A0 (en) 2000-06-08 2001-06-07 Immunostimulatory oligodeoxynucleotides
US10/297,497 US7148191B2 (en) 2000-06-08 2001-06-07 Antigenic composition
AU8181201A AU8181201A (en) 2000-06-08 2001-06-07 Immunostimulatory oligodeoxynucleotides
RU2007103151A RU2413520C2 (ru) 2000-06-08 2001-06-07 Вакцинная композиция, содержащая иммуностимулирующие олигодезоксинуклеотиды
PL358982A PL211036B1 (pl) 2000-06-08 2001-06-07 Zastosowanie cząsteczki immunostymulującego kwasu oligodezoksynukleinowego (ODN) i zawierająca ją kompozycja
EP20010960277 EP1296713B1 (de) 2000-06-08 2001-06-07 Immunstimulierende oligodeoxynukleotide
AT01936440T ATE290880T1 (de) 2000-06-08 2001-06-07 Antigene zusammensetzung die ein polykationisches peptid und inosin und cytosin enthält
CZ2002-4168A CZ304195B6 (cs) 2000-06-08 2001-06-07 Imunostimulační farmaceutický přípravek
PT01960277T PT1296713E (pt) 2000-06-08 2001-06-07 Oligodesoxinucleotidos imunoestimuladores
HU0301229A HU228264B1 (en) 2000-06-08 2001-06-07 Immunostimulatory oligodeoxynucleotides
DE2001600814 DE60100814T2 (de) 2000-06-08 2001-06-07 Immunstimulierende oligodeoxynukleotide
PCT/EP2001/006437 WO2001093903A1 (en) 2000-06-08 2001-06-07 Antigenic composition comprising a polycationic peptide and inosine and cytosine
IS6627A IS1993B (is) 2000-06-08 2002-11-18 Ónæmisörvandi fádeoxýkirni
IL152959A IL152959A (en) 2000-06-08 2002-11-20 Use of oligodeoxynoliotoids that stimulate the immune system To prepare a pharmaceutical preparation that stimulates the immune system
ZA200209479A ZA200209479B (en) 2000-06-08 2002-11-21 Immunostimulatory oligodeoxynucleotides.
NO20025835A NO329492B1 (no) 2000-06-08 2002-12-04 Anvendelse av immunstimulerende oligodeoksynukleinsyremolekyler for fremstilling av immunstimulerende, farmasoytiske sammensetninger og farmasoytiske sammensetninger som inneholder de samme.
HK03109011A HK1056678A1 (en) 2000-06-08 2003-12-11 Immunostimulatory oligodeoxynucleotides
US11/609,777 US20070218073A1 (en) 2000-06-08 2006-12-12 Antigenic composition
JP2013002571A JP5908851B2 (ja) 2000-06-08 2013-01-10 免疫促進性オリゴデオキシヌクレオチド
US13/786,815 US8945591B2 (en) 2000-06-08 2013-03-06 Methods and compositions involving immunostimulatory oligodeoxynucleotides
US14/585,740 US9492537B2 (en) 2000-06-08 2014-12-30 Methods and compositions involving immunostimulatory oligodeoxynucleotides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0100000A AT410173B (de) 2000-06-08 2000-06-08 Antigene zusammensetzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA10002000A ATA10002000A (de) 2002-07-15
AT410173B true AT410173B (de) 2003-02-25

Family

ID=3683921

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0100000A AT410173B (de) 2000-06-08 2000-06-08 Antigene zusammensetzung
AT01936440T ATE290880T1 (de) 2000-06-08 2001-06-07 Antigene zusammensetzung die ein polykationisches peptid und inosin und cytosin enthält

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT01936440T ATE290880T1 (de) 2000-06-08 2001-06-07 Antigene zusammensetzung die ein polykationisches peptid und inosin und cytosin enthält

Country Status (7)

Country Link
US (2) US7148191B2 (de)
EP (1) EP1286695B1 (de)
AT (2) AT410173B (de)
AU (1) AU2001262345A1 (de)
DE (1) DE60109443T2 (de)
WO (1) WO2001093903A1 (de)
ZA (1) ZA200209479B (de)

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1240331B1 (de) * 1999-12-22 2010-04-07 Aventis Pasteur Limited Chlamydia antigene, entsprechende dns fragmente und ihre verwendungen
KR100799788B1 (ko) * 2000-06-08 2008-01-31 인터셀 아게 면역촉진성 올리고디옥시뉴클레오티드
AT410173B (de) * 2000-06-08 2003-02-25 Cistem Biotechnologies Gmbh Antigene zusammensetzung
EP1985702A3 (de) * 2000-12-08 2010-08-18 Coley Pharmaceutical GmbH CPG-ähnliche Nukleinsäuren und Verwendungsverfahren dafür
US20030036639A1 (en) * 2001-01-03 2003-02-20 Emery Daryll A. Immunizing compositions and methods of use
EP1347776A2 (de) * 2001-01-05 2003-10-01 Intercell Biomedizinische Forschungs- und Entwicklungs AG Gebrauch von polykationen als entzündungshemmende mittel
US7244438B2 (en) 2001-01-05 2007-07-17 Intercell Ag Uses for polycationic compounds
US20050250716A1 (en) * 2001-12-07 2005-11-10 Intercell Ag Immunostimulatory oligodeoxynucleotides
US8088388B2 (en) 2002-02-14 2012-01-03 United Biomedical, Inc. Stabilized synthetic immunogen delivery system
EP1483575A2 (de) * 2002-02-28 2004-12-08 Intercell AG Verfahren zur isolierung von liganden z.b. t zell epitopen
WO2003090685A2 (en) * 2002-04-24 2003-11-06 The Regents Of The University Of California Methods for stimulating tlr/irf3 pathways for inducing anti-microbial, anti-inflammatory and anticancer responses
WO2005102278A1 (en) * 2002-07-03 2005-11-03 Oncovir, Inc. Method for preparation of poly-iclc and uses thereof
US7528223B2 (en) 2002-07-24 2009-05-05 Intercell Ag Antigens encoded by alternative reading frames from pathogenic viruses
WO2004024182A2 (en) * 2002-09-13 2004-03-25 Intercell Ag Method for isolating hepatitis c virus peptides
EP2314604A3 (de) 2002-10-15 2011-05-25 Intercell AG Bindungdsfaktoren von Gruppe B-Streptococcus, dafür kodierende Nukleinsäuren und Verwendungen davon
US7655242B2 (en) * 2002-12-13 2010-02-02 Case Western Reserve University Defensin-inducing agents
CN102512670A (zh) 2003-03-04 2012-06-27 英特塞尔股份公司 化脓链球菌抗原
CN100355453C (zh) * 2003-03-24 2007-12-19 英特塞尔股份公司 改进的疫苗
AU2004224746B2 (en) * 2003-03-24 2009-04-23 Valneva Austria Gmbh Improved vaccines
WO2004087746A2 (en) 2003-03-31 2004-10-14 Intercell Ag Staphylococcus epidermidis antigens
EP2298934A1 (de) 2003-04-15 2011-03-23 Intercell AG S. pneumoniae Antigene
CA2522986A1 (en) 2003-05-07 2004-11-18 Intercell Ag Streptococcus agalactiae antigens i + ii
EP2267006A1 (de) 2003-05-30 2010-12-29 Intercell AG Enterokokken-Antigene
EP1678316B1 (de) 2003-09-19 2011-08-17 Epitopix, LLC Campylobacter-polypeptide und verwendungsverfahren
CN101048172A (zh) * 2004-10-29 2007-10-03 英特塞尔股份公司 用于慢性hcv患者的hcv疫苗
NZ560612A (en) 2005-02-14 2011-01-28 Epitopix Llc Polypeptides from staphylococcus aureus and methods of use
DK2040745T3 (da) 2006-06-28 2013-03-18 Statens Seruminstitut Udvidelse af T-celle repertoiret til at omfatter subdominante epitoper ved vacci-nation med antigener leveret som proteinfragmenter eller peptidblandinger
JP2009542196A (ja) 2006-07-07 2009-12-03 インターセル アーゲー 小型の化膿連鎖球菌抗原およびそれらの使用
CA2661224A1 (en) 2006-09-15 2008-03-20 Intercell Ag Borrelia antigens
EP1923069A1 (de) 2006-11-20 2008-05-21 Intercell AG Schutzpeptide gegen S. pneumoniae und diesbezügliche Zusammensetzungen, Verfahren und Verwendungen
EP2120984A2 (de) 2007-01-12 2009-11-25 Intercell AG Schützende proteine von s. agalactiae, kombinationen daraus und anwendungsverfahren dafür
JP2010519915A (ja) * 2007-03-07 2010-06-10 ヌヴェンタ バイオファーマシューティカルズ コーポレイション 二本鎖のロックされた核酸組成物
EP2152731A2 (de) * 2007-05-02 2010-02-17 Intercell AG Klebsiella-antigene
EP2012122A1 (de) 2007-07-06 2009-01-07 Medigene AG Strukturproteine von mutierten Parvoviren als Impfstoffe
ES2602610T3 (es) 2007-05-31 2017-02-21 Medigene Ag Proteína estructural mutada de un parvovirus
WO2008155291A2 (en) 2007-06-18 2008-12-24 Intercell Ag Chlamydia antigens
ES2588705T3 (es) 2007-09-27 2016-11-04 Immunovaccine Technologies Inc. Uso de liposomas en un vehículo que comprende una fase hidrófoba continua para la entrega de polinucleótidos in vivo
WO2009086640A1 (en) * 2008-01-10 2009-07-16 Nventa Biopharmaceuticals Corporation Adjuvant compositions comprising poly-ic and a cationic polymer
WO2009115508A2 (en) 2008-03-17 2009-09-24 Intercell Ag Peptides protective against s. pneumoniae and compositions, methods and uses relating thereto
ES2524699T3 (es) 2008-06-05 2014-12-11 Immunovaccine Technologies Inc. Composiciones que comprenden liposomas, un antígeno, un polinucleótido y un vehículo que comprende una fase continua de una sustancia hidrófoba
NZ727616A (en) 2008-06-27 2018-06-29 Zoetis Services Llc Novel adjuvant compositions
WO2010089340A2 (en) 2009-02-05 2010-08-12 Intercell Ag Peptides protective against e. faecalis, methods and uses relating thereto
EP2405938A2 (de) 2009-02-13 2012-01-18 Intercell AG Nicht typisierbare haemophilus influenza-antigene
NZ614557A (en) 2009-03-23 2015-03-27 Epitopix Llc Polypeptides and immunizing compositions containing gram positive polypeptides and methods of use
MX2012004090A (es) 2009-10-09 2012-04-20 Sanofi Sa Polipeptidos para unirse al "receptor para productos terminales de glicacion avanzados" asi como composiciones y metodos que involucran los mismos.
EP2319871A1 (de) 2009-11-05 2011-05-11 Sanofi-aventis Polypeptide zum Binden an den Rezeptor für weiterentwickelte Glykierungsendprodukte sowie Zusammensetzungen und Verfahren, die diese Polypeptide beinhalten
EP2308896A1 (de) 2009-10-09 2011-04-13 Sanofi-aventis Polypeptides zum Binden an den Rezeptor für weiterentwickelte Glykierungsendprodukte sowie Zusammensetzungen und Verfahren, die diese Polypeptide beinhalten
DK2753352T4 (da) 2010-09-03 2022-09-12 Valneva Austria Gmbh Isoleret polypeptid af toxin a og toxin b proteinerne fra c. difficile og anvendelser deraf
AR082925A1 (es) 2010-09-08 2013-01-16 Medigene Ag Proteinas estructurales mutadas por parvovirus con epitopo de celulas b de proteccion cruzada, producto y metodos relacionados
WO2012139094A2 (en) 2011-04-08 2012-10-11 H. Lee Moffitt Cancer Center And Research Institute, Inc. Method of developing a vaccine using peptide-poly ic complexes
WO2015042423A2 (en) 2013-09-19 2015-03-26 Zoetis Llc Vaccine
SG11201705737RA (en) 2015-01-16 2017-08-30 Zoetis Services Llc Foot-and-mouth disease vaccine
US10166280B2 (en) 2016-06-08 2019-01-01 Epitopix, Llc Polypeptides and immunizing compositions containing Bacillus polypeptides and methods of use
AU2019220386A1 (en) 2018-02-16 2020-08-20 2A Pharma Ab Parvovirus structural protein for the treatment of autoimmune diseases
EP3527223A1 (de) 2018-02-16 2019-08-21 2A Pharma AB Mutiertes parvovirus-strukturprotein
KR20220010478A (ko) 2019-05-20 2022-01-25 발네바 에스이 기도 감염의 치료 또는 예방용 서브유닛 백신
US20220233672A1 (en) 2019-05-31 2022-07-28 Universidad De Chile An immunogenic formulation that induces protection against shiga toxin-producing escherichia coli (stec)
EP4058056A1 (de) 2020-10-07 2022-09-21 Valneva Sweden AB Cholera-impfstoffformulierung
AU2022255923A1 (en) 2021-04-09 2023-08-31 Valneva Se Human metapneumo virus vaccine
WO2023083964A1 (en) 2021-11-11 2023-05-19 2A Pharma Ab Parvovirus structural protein against beta- and gamma-hpv
WO2023232901A1 (en) 2022-06-01 2023-12-07 Valneva Austria Gmbh Clostridium difficile vaccine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3725545A (en) * 1971-02-03 1973-04-03 R Maes Enhancement of antibody production by nucleic acid-polycation complexes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR6801650D0 (pt) 1968-08-20 1973-03-07 R Maes Processo para preparacao de complexos geradores de interferon
CO4600681A1 (es) 1996-02-24 1998-05-08 Boehringer Ingelheim Pharma Composicion farmaceutica para la modulacion inmunitaria
US6008334A (en) 1996-07-24 1999-12-28 The Board Of Regents Of The University Of Oklahoma Base-protected nucleotide analogs with protected thiol groups
EP1272215B1 (de) * 2000-04-14 2007-10-10 Intercell AG Modifizierte peptide enthaltende pharmazeutische präparationen
AT410173B (de) * 2000-06-08 2003-02-25 Cistem Biotechnologies Gmbh Antigene zusammensetzung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3725545A (en) * 1971-02-03 1973-04-03 R Maes Enhancement of antibody production by nucleic acid-polycation complexes

Also Published As

Publication number Publication date
DE60109443D1 (de) 2005-04-21
US7148191B2 (en) 2006-12-12
EP1286695B1 (de) 2005-03-16
ATA10002000A (de) 2002-07-15
DE60109443T2 (de) 2006-04-13
AU2001262345A1 (en) 2001-12-17
ZA200209479B (en) 2003-11-21
US20070218073A1 (en) 2007-09-20
ATE290880T1 (de) 2005-04-15
EP1286695A1 (de) 2003-03-05
WO2001093903A1 (en) 2001-12-13
US20030162738A1 (en) 2003-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT410173B (de) Antigene zusammensetzung
DE60100814T2 (de) Immunstimulierende oligodeoxynukleotide
AT409085B (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur immunmodulation und herstellung von vakzinen
DE60221004T2 (de) Immunostimulierende oligodeoxyribonuklein moleküle
DE69733020T2 (de) Immunostimulierende oligonucleotidekonjugate
DE60119145T2 (de) Ein antigen und ein adjuvans-peptid enthaltende impfstoffzusammensetzung
DE69819150T3 (de) Immunstimulierende oligonucleotide, zusammensetzungen davon, und verfahren zur verwendung davon
DE60029115T2 (de) Antigen enthaltende pharmazeutische zusammensetzung
EP1797886B1 (de) Immunstimulation durch chemisch modifizierte RNA
DE69837094T2 (de) Verwendung von immunerregenden oligonukleotiden zur vorbeugung oder behandlung von asthma
DE60131430T2 (de) Oligodeoxynukleotide und ihre verwendung zur induktion einer immunreaktion
US8030285B2 (en) Oligodeoxynucleotide and its use to induce an immune response
DE69929444T2 (de) Cpg-zusammensetzungen, saponin-adjuvantien und verfahren zu deren verwendung
EP1196178B1 (de) Kovalent geschlossenes nukleinsäuremolekül zur immunstimulation
EP1204430B1 (de) Konjugate und verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung zum transport von molekülen über biologische membranen
DE60019726T2 (de) Impfstofformulierung mit monoglyceriden oder fettsäuren als adjuvans
WO2003008595A2 (de) Neue oligoribonucleotid-derivate zur gezielten hemmung der genexpression
WO2000048614A2 (de) Verfahren zur herstellung antitumoraler th1-zellen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee