DE60019726T2 - Impfstofformulierung mit monoglyceriden oder fettsäuren als adjuvans - Google Patents

Impfstofformulierung mit monoglyceriden oder fettsäuren als adjuvans Download PDF

Info

Publication number
DE60019726T2
DE60019726T2 DE60019726T DE60019726T DE60019726T2 DE 60019726 T2 DE60019726 T2 DE 60019726T2 DE 60019726 T DE60019726 T DE 60019726T DE 60019726 T DE60019726 T DE 60019726T DE 60019726 T2 DE60019726 T2 DE 60019726T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vaccine
vaccine preparation
preparation according
monoglyceride
adjuvant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60019726T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60019726D1 (de
Inventor
Ulf SCHRÖDER
Stefan Svenson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eurocine AB
Original Assignee
Eurocine AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eurocine AB filed Critical Eurocine AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60019726D1 publication Critical patent/DE60019726D1/de
Publication of DE60019726T2 publication Critical patent/DE60019726T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/02Bacterial antigens
    • A61K39/04Mycobacterium, e.g. Mycobacterium tuberculosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/39Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the immunostimulating additives, e.g. chemical adjuvants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/54Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the route of administration
    • A61K2039/541Mucosal route
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/555Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
    • A61K2039/55511Organic adjuvants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/555Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
    • A61K2039/55511Organic adjuvants
    • A61K2039/55555Liposomes; Vesicles, e.g. nanoparticles; Spheres, e.g. nanospheres; Polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/555Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
    • A61K2039/55511Organic adjuvants
    • A61K2039/55566Emulsions, e.g. Freund's adjuvant, MF59
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/60Medicinal preparations containing antigens or antibodies characteristics by the carrier linked to the antigen
    • A61K2039/6031Proteins
    • A61K2039/6037Bacterial toxins, e.g. diphteria toxoid [DT], tetanus toxoid [TT]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine neue Impfstoffzubereitung gegen einen Mikroorganismus, z.B. Mycobacterium tuberculosis. Der bevorzugte Verabreichungsweg ist über die Schleimhäute.
  • Hintergrund
  • Die frühesten beschriebenen Immunisierungsversuche wurden in China vor über 900 Jahren durchgeführt, wobei eine intranasale Impfung mit getrockneten und gemahlenen Pockenpusteln durchgeführt wurde. In der klassischen Immunologie und in Kombination mit einer Impfung gegen verschiedene Typen von infektiösen Agentien, z.B. Bakterien, Viren oder Parasiten, ist das vorherrschende Dogma, den Impfstoff subkutan oder intramuskulär zu verabreichen. Während der letzten Jahre hat die Forschung jedoch gezeigt, dass der Körper ein sehr effektives immunologisches System hat, das sich in der Schleimhaut befindet. Es wurde auch gezeigt, dass man Impfstoffe nasal, oral, rektal und vaginal verabreichen kann. Genauso wie bei der klassischen Immunisierung wurde gezeigt, dass auch bei der mucosalen Impfung die Notwendigkeit besteht, die immunologische Antwort durch die Zugabe von Adjuvantien zu verstärken.
  • Der intranasale Weg hat wegen der größeren Wirksamkeit bei der Induktion von mucosalen Immunantworten als bei den herkömmlicheren Vorschriften der parenteralen Immunisierung erhöhte Aufmerksamkeit erregt. Weiterhin hat die Erkenntnis, dass sich ungefähr 80% des Immunsystems in der Schleimhaut befinden, zusammen mit der Tatsache, dass ebenfalls 80% der bekannten Pathogene über die Schleimhäute in unseren Körper eindringen, das Interesse auf die Anwendung der mucosalen Immunisierung gelenkt.
  • Es wurde auch gezeigt, dass parenterale Impfstoffe an Schleimhautstellen keine Immunantwort induzieren. Es ist also auch klar, dass eine geeignete Stimulierung einer Schleimhautstelle, wie der Nase oder dem Darm, eine Immunantwort an anderen Schleimhautstellen erzeugen kann. Zum Beispiel ist es möglich, einen Impfstoff in die Nase zu applizieren und eine Immunantwort in der Vagina zu erhalten. Weiterhin ist die mucosale Immunantwort sehr schnell und setzt bereits Stunden nach der Stimulation durch ein Pathogen ein, während die parenterale Immunität eine Antwortzeit von mehreren Tagen hat.
  • Tuberkulose (TB) ist eine der Hauptursachen von Morbidität in der Welt mit einer geschätzten Zahl von ungefähr 3 Millionen Todesopfern pro Jahr. Es wird geschätzt, dass 1/3 der Weltbevölkerung mit TB infiziert ist. Weitgehend ist TB ein Problem, das man im Wesentlichen nicht in den Griff bekommt, obwohl seit mehr als 75 Jahren der BCG-Impfstoff (Bacille Calmette-Guérin) verwendet wird.
  • Der BCG-Impfstoff besteht aus einem abgeschwächten Stamm eines Tuberkulosebakteriums, das 1908 von einer Kuh entnommen wurde. Die Originalbakterien, die heute verwendet werden, wurden 13 Jahre lang kultiviert, um ihre pathogenen Merkmale zu schwächen, damit sie als Lebendbakterien für die parenterale Impfung von Menschen verwendet werden können. Im Grunde derselbe Stamm wird heute als einziger gegen TB verfügbarer Impfstoff verwendet. Mehrere pharmazeutische Firmen auf der ganzen Welt erzeugen den BCG-Impfstoff. Die heute verwendete BCG-Zubereitung besteht aus gefriergetrocknetem abgeschwächtem lebensfähigem BCG-Impfstoff in einem Behälter und einem anderen Behälter mit einem physiologisch annehmbaren Suspensionsmedium. Vor der Verabreichung wird das gefriergetrocknete BCG suspendiert und dem Patienten anschließend durch Injektion verabreicht. Dieses Verfahren, das unmittelbar in Verbindung mit der Impfung durchgeführt werden muss, erfordert ausgebildetes Personal und entsprechend ausgerüstete Einrichtungen, um eine Kontamination zu vermeiden. Unglücklicherweise sind diese Kriterien in den Entwicklungsländern nur schwer zu erfüllen. So wird geschätzt, dass jedes Jahr weltweit Kosten von etwa 500 Millionen US-Dollar entstehen, weil diese Maßstäbe nicht eingehalten werden. Folglich könnten riesige Einsparungen sowohl von Geld als auch in Bezug auf die Produktsicherheit gemacht werden, wenn ein System zur Verfügung stünde, bei dem kein Mischen von Impfstoffen notwendig ist und bei dem Injektionen vermieden werden könnten, so dass die Notwendigkeit von hochausgebildetem Personal und sterilen Bedingungen entfällt.
  • In klinischen Versuchen auf der ganzen Welt wurde gezeigt, dass die Schutzwirkung des BCG-Impfstoffs zwischen –50% und +80% variiert. Dies bedeutet, dass bestimmte klinische Studien gezeigt haben, dass man nach der Impfung tatsächlich ein erhöhtes anstatt gesenktes Risiko hat, die Krankheit zu bekommen.
  • Der BCG-Impfstoff funktioniert gut bei Kindern, hat jedoch mehr oder weniger keine Wirkung auf Erwachsene. Folglich werden große Anstrengungen unternommen, um einen Impfstoff gegen TB für die erwachsene Bevölkerung zu erreichen. Bisher gibt es in der Literatur jedoch keine Berichte über einen TB-Impfstoff, der besser ist als BCG.
  • Tuberkulose wird durch engen Kontakt zwischen Personen durch infektiöse Aerosole verbreitet (Tröpfcheninfektion). Bei seltenen Gelegenheiten kann die Krankheit auch durch Ingestion oder Hautverletzungen erworben werden. Dies bedeutet, dass das erste Organ, das bei einer normalen Infektion mit den Bakterien in Kontakt kommt, die Schleimhautoberflächen in den Lungen sind.
  • Adjuvantien sind eine heterogene Gruppe von Substanzen, die die immunologische Antwort gegen ein Antigen, das gleichzeitig verabreicht wird, verstärken.
  • Fast alle Adjuvantien, die heute zur Verstärkung der Immunantwort gegen Antigene verwendet werden, sind Teilchen oder bilden zusammen mit dem Antigen Teilchen. In dem Buch "Vaccine Design – the subunit and adjuvant approach" (Hrsg.: Powell & Newman, Plenum Press, 1995) sind fast alle bekannten Adjuvantien sowohl in Bezug auf ihre immunologische Aktivität als auch in Bezug auf ihre chemischen Merkmale beschrieben. Wie in dem Buch beschrieben ist, sind mehr als 80% der heutzutage getesteten Adjuvantien Teilchen oder Polymere, die zusammen mit den Antigenen (in den meisten Fällen Proteine) Teilchen bilden. Die Art von Adjuvantien, die keine Teilchen bilden, sind eine Gruppe von Substanzen, die als immunologische Signalsubstanzen wirken und die unter normalen Bedingungen aus den Substanzen bestehen, die vom Immunsystem als Folge der immunologischen Aktivierung nach Verabreichung von teilchenförmigen Adjuvanssystemen gebildet werden.
  • Wenn man teilchenförmige Systeme als Adjuvantien verwendet, sind die Antigene mit einer Matrix assoziiert oder gemischt, welche die Eigenschaft hat, langsam biologisch abbaubar zu sein. Von großer Bedeutung bei der Verwendung solcher Matrixsysteme ist, dass die Matrices keine toxischen Metabolite bilden. Wählt man sie unter diesem Gesichtspunkt aus, so sind die Hauptmatrixtypen, die verwendet werden können, hauptsächlich Substanzen, die aus einem Körper stammen. Vor diesem Hintergrund stehen nur wenige Systeme zur Verfügung, die diese Anforderungen erfüllen: Milchsäurepolymere, Polyaminosäuren (Proteine), Kohlenhydrate, Lipide und biokompatible Polymere mit geringer Toxizität. Kombinationen dieser Substanzgruppen, die aus einem Körper stammen, oder Kombinationen von Substanzen, die aus einem Körper stammen, mit biokompatiblen Polymeren können ebenfalls verwendet werden. Lipide sind die bevorzugten Substanzen, da sie Strukturen aufweisen, aufgrund derer sie biologisch abbaubar sind, und da sie die wichtigsten Bestandteile in allen biologischen Membranen bilden.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Lipide werden als polar oder unpolar charakterisiert. Die Lipide, die in der vorliegenden Erfindung von größter Bedeutung sind, sind die polaren Lipide, da sie die Fähigkeit haben, in Wasser miteinander zu wechselwirken und teilchenförmige Systeme zu bilden. Eine andere Art, diese Lipide zu definieren, ist als amphiphil, und zwar aufgrund ihrer chemischen Struktur mit einem hydrophoben und einem hydrophilen Bestandteil im Molekül, wodurch sie als grenzflächenaktive Substanzen verwendet werden können. Beispiele für Hauptgruppen von polaren Lipiden sind Monoglyceride, Fettsäuren, Phospholipide und Glycosphin golipide. Diese Hauptgruppen können weiterhin in Abhängigkeit von der Länge der Acylkette und dem Sättigungsgrad der Acylkette charakterisiert werden. Da die Zahl der Kohlenstoffatome in der Acylkette im Bereich von 6 bis 24 liegen kann und die Zahl der ungesättigten Bindungen variiert werden kann, gibt es eine fast unendliche Zahl von Kombinationen bezüglich der chemischen Zusammensetzung des Lipids.
  • Teilchenförmige Lipidsysteme können weiter in die verschiedenen Gruppen unterteilt werden, wie sie in der wissenschaftlichen Literatur diskutiert werden, wie Liposomen, Emulsionen, Cubosomen, Cochleate, Micellen und dergleichen.
  • In mehreren Systemen können die Lipide spontan stabile Systeme bilden oder zu ihrer Bildung gezwungen werden. Unter bestimmten Umständen jedoch müssen andere grenzflächenaktive Substanzen eingeführt werden, um Stabilität zu erreichen. Solche grenzflächenaktiven Systeme können Nicht-Lipid-Charakter haben, aber sie besitzen die Merkmale der polaren Lipide, da sie hydrophobe und hydrophile Teile in ihrer molekularen Struktur aufweisen.
  • Ein weiterer Faktor, von dem gezeigt wurde, dass er von Bedeutung ist, ist die Tatsache, dass Lipide verschiedene physikalisch-chemische Phasen aufweisen, und in verschiedenen Testsystemen wurde gezeigt, dass diese Phasen die Aufnahme von biologischen Substanzen nach der Verabreichung an Schleimhäute verstärken. Beschriebene Beispiele für solche physikalisch-chemischen Phasen sind L2, lamellare, hexagonale, kubische Phase und L3.
  • Genauso wie in der klassischen Immunologie, wo Impfstoffe (Antigene) parenteral verabreicht werden, besteht auch bei der mucosalen Immunisierung großes Interesse daran, die immunologische Antwort auf die Entwicklung einer humoralen und/oder zellulären Antwort hin zu lenken. Wenn man eine humorale Antwort erhält, wäre es wichtig, die Antwort so zu steuern, dass man eine bestimmte Klasse von Antikörpern erhalten würde. Um dieses Ziel zu erreichen, können spezifische immunstimulierende Agentien zu der Zubereitung aus Antigenen und Adjuvantien gegeben werden.
  • Eine Zubereitung, die diese Ziele erreicht, ist in WO-A-97/47320 beschrieben. Die offenbarte Zubereitung umfasst Monoglyceride und Fettsäuren. Die Monoglyceride umfassen eine oder mehrere Substanzen, die aus Monoglyceriden ausgewählt sind, wobei die Acylgruppe 6 bis 24 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 8 bis 20 Kohlenstoffatome, besonders bevorzugt 14 bis 20 Kohlenstoffatome enthält und wobei die Acylkette ungesättigte Bindungen enthalten kann.
  • Die Acylkette der Fettsäure kann zwischen 4 und 22, vorzugsweise 8 bis 18, variiert werden, wobei die Acylkette eine oder mehrere ungesättigte Bindungen enthalten kann. Es zeigte sich, dass eine Kombination des Monoglycerids Monoolein mit Ölsäure eine L3-Phase bildet, die als schwammartige Struktur beschrieben werden kann, im Gegensatz zu Liposomen, die zwiebelartige lamellare Strukturen bilden.
  • Diese Kombination von Monoglyceriden und Fettsäuren kann weiter durch die Zugabe eines biokompatiblen und biologisch abbaubaren Öls zubereitet werden, so dass eine Öl-in-Wasser- (o/w-) oder w/o/w-Emulsion entsteht. In der Literatur wurde gezeigt, dass solche Emulsionen nach Verabreichung an ein Tier sehr effektiv die zelluläre Antwort gegen ein Antigen verstärken (M. Singh et al., 1997, Vaccine 15, 1773–78). Es wird allgemein angenommen, dass eine zelluläre Immunantwort benötigt wird, um einen annehmbaren Impfstoff gegen TB zu erhalten.
  • Es besteht also ein Bedürfnis nach einer einfachen Methode der Verabreichung eines Impfstoffs in Kombination mit einem Antigen, dass sich leicht dokumentieren und zubereiten lässt. Eine Methode, ein solches System zu produzieren, wäre die Verwendung von antigenen Oberflächenkomponenten von Bakterien, die die Fähigkeit hätten, in einem Körper eine Immunantwort zu provozieren, vorzugsweise eine schützende Immunität gegen das Pathogen zu erzeugen, von dem das Antigen stammt. Mehrere solche Systeme stehen heute zur Verfügung, doch die Mehrzahl davon beruhen auf Membrankomponenten, die Proteine sind.
  • Die meisten virulenten Bakterien weisen Kohlenhydrate, wie Lipopolysaccharide und Kapselpolysaccharide, auf ihrer Oberfläche auf. Antikörper, die gegen Kapselpolysaccharide gerichtet sind, sorgen unter anderem für eine verstärkte Phagozytose und ein verstärktes Abtöten von Bakterienzellen. Gewöhnlich gibt es mehrere Serotypen einer gegebenen Bakterienspezies, zum Beispiel gibt es mehr als 80 bekannte Serotypen von Streptococcus pneumoniae, die sich auf ihre Kohlenhydratkapselstrukturen beziehen.
  • Bakterielle Polysaccharide sind klassische Beispiele für Antigene, die nicht von T-Helferzellen abhängig sind, und wenn sie daher überhaupt immunogen sind, induzieren sie hauptsächlich die IgM-Antikörperklasse. Dies ist der Fall, weil nur B-Zellen auf sie reagieren, und B-Zellen können nicht die Gedächtnisfunktion vermitteln, im Gegensatz zu den T-Zellen, die auch immunologische Auffrischungswirkungen vermitteln.
  • Es ist bekannt, dass Polysaccharide bei immunologisch unreifen kleinen Kindern, älteren und immunsupprimierten Personen schlechte Immunogene oder überhaupt nicht immunogen sind.
  • Daher sind Polysaccharid-Antigene, die chemisch mit Trägern konjugiert sind, die T-Zell-Epitope umfassen, auch bei den oben genannten immunologisch unreifen Kindern und immunsupprimierten Erwachsenen als Impfstoffe wirksam.
  • Die impfstofferzeugende Industrie hat lange nach einem allgemeinen Verfahren gesucht, um Impfstoffe des Konjugattyps zu erzeugen. Ein allgemeines und einfaches Verfahren zur Herstellung solcher Impfstoffe wäre nicht nur praktischer, sondern würde auch die Prozess- und Qualitätskontrolle leichter machen.
  • Ein Verfahren, das ein allgemeines Verfahren zur Herstellung von immunogenen Produkten liefert, die antigen aktive Kohlenhydrat-Struktureinheiten und immunologisch aktive Träger umfassen, wobei geeignete immunisierende Komponenten in Impfstoffen des Konjugattyps hergestellt werden, ist in WO 97/35613 beschrieben.
  • In der internationalen Anmeldung ist ein Verfahren zur Herstellung eines immunogenen Produkts beschrieben, das aus antigen aktiven Kohlenhydrat-Struktureinheiten besteht, die jeweils kovalent über identische, näher angegebene zweiwertige Brückengruppen an immunologisch aktive Träger, die Aminogruppen enthalten, gekoppelt sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stammen die antigen aktiven Kohlenhydrat-Struktureinheiten der immunogenen Produkte von bakteriellen O-Polysacchariden und/oder Kapselpolysacchariden. Spezielle Beispiele für solche Saccharide sind solche, die von den Salmonella-Serotypen BO und/oder DO oder von verschiedenen Serotypen von Streptococcus-pneumoniae-Kapselpolysacchariden oder von Haemophilus-influenzae-Kapselpolysacchariden stammen.
  • Eine weitere Kohlenhydrat-Struktureinheit, die von großer Bedeutung ist, ist das Oberflächenkohlenhydrat von M. tuberculosis. Dieses Kohlenhydrat besteht aus Lipoarabinomannan (LAM) und ist das antigen dominierende Oberflächenantigen von Mycobakterien und macht bis zu 15 mg/g des Bakteriengewichts aus. LAM hat tiefgreifende biologische Wirkungen; daher wurde berichtet, dass LAM die von gamma-Interferon vermittelte Aktivierung von Makrophagen stört, toxische Sauerstoffradikale abfängt, die Protein-Kinase-Aktivität hemmt und die Expression von frühen Genen von Makrophagen induziert. LAM wurde lange Zeit eingehend als mögliches Antigen in Impfstoffzubereitungen getestet, doch nur durch parenterale Verabreichung, was in Tierexperimenten zu einem schlechten Schutz führte.
  • Die immunologisch aktiven Träger des immunogenen Produkts des Konjugats der Erfindung sind vorzugsweise von Polypeptiden abgeleitet. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Polypeptid um Tetanus-Toxoid, Diphtherie-Toxoid, Cholera-Untereinheit B oder Protein D von H. influenzae.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Impfstoffzubereitung gegen ein Mycobakterium, die Folgendes umfasst: als Adjuvans eine oder mehrere Substanzen, die ausgewählt sind aus
    • a) Monoglyceridpräparaten mit einem Monoglyceridgehalt von wenigstens 80% und mit der allgemeinen Formel
      Figure 00090001
      wobei R1 und R2 = H sind und R3 eine Acylgruppe ist, die 6 bis 24 Kohlenstoffatome enthält, und wobei die Acylketten eine oder mehrere ungesättigte Bindungen enthalten können; und
    • b) Fettsäuren mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen, wobei die Acylgruppe der Fettsäuren gesättigt oder ungesättigt ist; und
    als immunisierende Komponente ein immunogenes Produkt, das aus antigen wirksamen Kohlenhydrat-Struktureinheiten (ACM) besteht, die von Mycobacterium tuberculosis abgeleitet sind und jeweils kovalent, möglicherweise über identische zweiwertige Brückengruppen, an immunologisch aktive Träger (IAC) gekoppelt sind.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung enthalten die immunologisch aktiven Träger (IAC) Aminogruppen, und die zweiwertige Brückengruppe hat die folgende Strukturformel:
    Figure 00090002
    wobei LAM Lipoarabinomannan ist.
  • Das Adjuvans der Impfstoffzubereitung der Erfindung hat vorzugsweise einen Gehalt an Monoglyceridpräparat von wenigstens 90%, vorzugsweise wenigstens 95%, und die Acylketten des Monoglyceridpräparats enthalten 8 bis 20 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 14 bis 20 Kohlenstoffatome, und die Acylketten enthalten gegebenenfalls eine oder mehrere ungesättigte Bindungen, und die immunologisch aktiven Träger (IAC) sind von Polypeptiden abgeleitet und aus Tetanus-Toxoid, Diphtherie-Toxoid, Cholera-Untereinheit B oder Protein D von H. influenzae ausgewählt.
  • Die Impfstoffzubereitung gemäß der Erfindung kann weiterhin pharmazeutische Trägerstoffe umfassen, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus bioverträglichen Ölen, wie Rapsöl, Sonnenblumenöl, Erdnussöl, Baumwollsaatöl, Jojobaöl, Squalan oder Squalen, physiologischer Kochsalzlösung, Konservierungsstoffen und Osmoseregulatoren, Trägergasen, pH-Regulatoren, organischen Lösungsmitteln, Hydrophobiermitteln, Enzyminhibitoren, wasserabsorbierenden Polymeren, Tensiden, Absorptionspromotoren und Antioxidantien besteht.
  • Eine am meisten bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist eine Impfstoffzubereitung, die als Adjuvans ein Gemisch von Monoolein und Ölsäure sowie möglicherweise Sojaöl und als immunisierende Komponente Lipoarabinomannan-Tetanus-Toxoid (LAM-TT) umfasst.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Impfstoffzubereitung gemäß der Erfindung wird die Zubereitung zu einem Präparat für die mucosale Verabreichung, wie nasale, pulmonale, orale, rektale oder vaginale Verabreichung, formuliert.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Aerosol oder eine Spraypackung, das bzw. die eine TB-Impfstoffzubereitung gemäß der Erfindung umfasst.
  • Noch ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Nasentropfenpackung, die eine TB-Impfstoffzubereitung gemäß der Erfindung umfasst.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung einer Impfstoffzubereitung gemäß der Erfindung zur Herstellung eines Medikaments zur Impfung eines Säugers gegen ein Mycobakterium, das antigen wirksame Kohlenhydrat-Struktureinheiten (ACM) aufweist, die von Mycobacterium tuberculosis abgeleitet sind.
  • Wie oben beschrieben, umfasst der vorliegend beschriebene kommerziell erhältliche Impfstoff gegen TB einen abgeschwächten Bakterienstamm. Solche Systeme können unter bestimmten Umständen, wenn sie als Impfstoff verabreicht werden, zu einer Infektion durch die abgeschwächten Bakterien führen. Weiterhin sind Antigensysteme auf der Basis von ganzen Bakterien schwierig gemäß pharmazeutischen Vorschriften zu standardisieren. Das bevorzugte System, wie es in der vorliegenden Erfindung beschrieben ist, ist also ein aus dem Pathogen gereinigtes Antigen, das in Kombination mit passenden Adjuvantien zu einer schützenden Immunität führt. Bestimmte Antigene, wie Kohlenhydrate, erzeugen jedoch möglicherweise keine schützende Immunität, wenn sie nicht mit einem Träger in Form eines Konjugats assoziiert sind. Weiterhin sind konjugierte Impfstoffe als Antigene/Impfstoffe stabiler und folglich attraktiver, insbesondere in den Entwicklungsländern.
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt eine Zubereitung, die vorgefertigt werden kann, und daher wird bei nasaler Verabreichung kein ausgebildetes Personal benötigt, so dass auf Injektionssysteme wie Nadeln und Spritzen, die in Entwicklungsländern häufig kontaminiert sind und daher Krankheiten zwischen den Patienten verbreiten, verzichtet werden kann. Weiterhin kann eine Vorrichtung für die Multidosis-Aerosolabgabe eines nasalen Impfstoffs leicht so gebaut werden, dass keine Infektion von Person zu Person erfolgen kann.
  • Die Erfindung wird jetzt anhand eines Beispiels veranschaulicht, das jedoch nicht als Beschränkung des Schutzumfangs gemäß den beigefügten Ansprüchen anzusehen ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt die Ergebnisse der in Beispiel 1 offenbarten Tests.
  • Beispiel 1
  • Schutz von C57BL-Mäusen vor intranasaler subletaler Reizung mit M. tuberculosis (MT) durch Immunisierung mit lebendem BCG und durch Hitze abgetötetem BCG oder Lipoarabinomannan-Tetanus-Toxoid(LAM-TT)-Konjugat in zwei verschiedenen L3-Lipid-Adjuvans-Zubereitungen.
  • Die Emulsion wurde durch Mischen des LAM-TT-Konjugats mit 100 μl Sojaöl und 100 μl eines Gemischs von Monoolein und Ölsäure (1:1) hergestellt. Die Menge des LAM-TT-Konjugats wurde so eingestellt, dass den Mäusen eine Dosis von 10 μg in 100 μl (parenteral) oder in 10 μl (nasal) verabreicht wurde. Dieses Gemisch wurde kurz, für ein paar Sekunden, mit Ultraschall behandelt, und dann wurden 1,0 ml 0,1 M TRIS-Puffer und 20 μl 4 M NaOH hinzugefügt. Die Ultraschallbehandlung wurde 2 Minuten lang durchgeführt, woraufhin die Emulsion zur Immunisierung verwendet wurde.
  • Eine L3-Suspension wurde aus einem 1:1-molarten Gemisch von Monoolein und Ölsäure (1,43 g Monoolein und 1,12 g Ölsäure) hergestellt und zu 40 ml 0,1 M TRIS-Puffer gegeben. Bevor 2 Minuten lang mit Ultraschall behandelt wurde, wurden 640 μl 4 M NaOH hinzugefügt. Vor der Immunisierung wurde das L3-Adjuvans mit dem LAM-TT-Konjugat gemischt, um eine Dosis von 10 μg in 100 μl für die parenterale Injektion oder 10 μl für die nasale Verabreichung zu erreichen.
  • Immunisierung 1; 0 Wochen (parenteral für alle Gruppen). Immunisierung 2; 3 Wochen (nasal für alle Gruppen außer für lebendes BCG, das parenteral verabreicht wurde). Reizung; 4 Wochen.
  • Veränderungen des Körpergewichts (%) in Bezug auf das Anfangsgewicht zum Zeitpunkt 0 Wochen. Mittlere Körpergewichtsänderungen ± Standardabweichung von 10 Mäusen/Gruppe sind in 1 gezeigt.
  • Wie man anhand der Gewichtsänderungen ersieht, führen beide Adjuvanszubereitungen, die LAM-TT enthalten, zu einer positiven Körpergewichtsentwicklung.

Claims (10)

  1. Impfstoffzubereitung gegen ein Mycobakterium, die Folgendes umfasst: als Adjuvans eine oder mehrere Substanzen, die ausgewählt sind aus a) Monoglyceridpräparaten mit einem Monoglyceridgehalt von wenigstens 80% und mit der allgemeinen Formel
    Figure 00140001
    wobei R1 und R2 = H sind und R3 eine Acylgruppe ist, die 6 bis 24 Kohlenstoffatome enthält, und wobei die Acylketten eine oder mehrere ungesättigte Bindungen enthalten können, im Gemisch mit einer oder mehreren Substanzen, die ausgewählt sind aus b) Fettsäuren mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen, wobei die Acylkette der Fettsäuren gesättigt oder ungesättigt ist; und als immunisierende Komponente ein immunogenes Produkt, das aus antigen wirksamen Kohlenhydrat-Struktureinheiten (ACM) besteht, die von Mycobacterium tuberculosis abgeleitet sind und jeweils kovalent, möglicherweise über identische zweiwertige Brückengruppen, an immunologisch aktive Träger (IAC) gekoppelt sind.
  2. Impfstoffzubereitung gemäß Anspruch 1, wobei die immunologisch aktiven Träger (IAC) Aminogruppen enthalten und die zweiwertige Brückengruppe die folgende Strukturformel hat:
    Figure 00150001
    wobei LAM Lipoarabinomannan ist.
  3. Impfstoffzubereitung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Adjuvans einen Gehalt an Monoglyceridpräparat von wenigstens 90%, vorzugsweise wenigstens 95%, hat und die Acylketten des Monoglyceridpräparats 8 bis 20 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 14 bis 20 Kohlenstoffatome, enthalten und die Acylketten gegebenenfalls eine oder mehrere ungesättigte Bindungen enthalten und die immunologisch aktiven Träger (IAC) von Polypeptiden abgeleitet sind und aus Tetanus-Toxoid, Diphtherie-Toxoid, Cholera-Untereinheit B oder Protein D von H. influenzae ausgewählt sind.
  4. Impfstoffzubereitung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, die weiterhin pharmazeutische Trägerstoffe umfasst, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus bioverträglichen Ölen, physiologischer Kochsalzlösung, Konservierungsstoffen und Osmoseregulatoren, Trägergasen, pH-Regulatoren, organischen Lösungsmitteln, Hydrophobiermitteln, Enzyminhibitoren, wasserabsorbierenden Polymeren, Tensiden, Absorptionspromotoren und Antioxidantien besteht.
  5. Impfstoffzubereitung gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei das Adjuvans ein Gemisch von Monoolein und Ölsäure sowie möglicherweise Sojaöl ist und die immunisierende Komponente Lipoarabinomannan-Tetanus-Toxoid (LAM-TT) ist.
  6. Impfstoffzubereitung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Zubereitung zu einem Präparat für die mucosale Verabreichung formuliert wird.
  7. Impfstoffzubereitung gemäß Anspruch 6, wobei die mucosale Verabreichung aus nasaler, pulmonaler, oraler, rektaler und vaginaler Verabreichung ausgewählt ist.
  8. Aerosol oder Spraypackung, das bzw. die eine Impfstoffzubereitung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 umfasst.
  9. Nasentropfenpackung, die eine Impfstoffzubereitung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 umfasst.
  10. Verwendung einer Impfstoffzubereitung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Herstellung eines Medikaments zur Impfung eines Säugers gegen ein Mycobakterium, das antigen wirksame Kohlenhydrat-Struktureinheiten (ACM) aufweist, die von Mycobacterium tuberculosis abgeleitet sind.
DE60019726T 1999-02-12 2000-02-09 Impfstofformulierung mit monoglyceriden oder fettsäuren als adjuvans Expired - Lifetime DE60019726T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9900496A SE9900496D0 (sv) 1999-02-12 1999-02-12 Vaccine formulation
SE9900496 1999-02-12
PCT/EP2000/001038 WO2000047224A2 (en) 1999-02-12 2000-02-09 Vaccine formulation comprising monoglycerides or fatty acids as adjuvant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60019726D1 DE60019726D1 (de) 2005-06-02
DE60019726T2 true DE60019726T2 (de) 2006-04-27

Family

ID=20414470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60019726T Expired - Lifetime DE60019726T2 (de) 1999-02-12 2000-02-09 Impfstofformulierung mit monoglyceriden oder fettsäuren als adjuvans

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6890540B1 (de)
EP (1) EP1150713B1 (de)
AT (1) ATE293993T1 (de)
AU (1) AU769375B2 (de)
DE (1) DE60019726T2 (de)
DK (1) DK1150713T3 (de)
NZ (1) NZ513129A (de)
SE (1) SE9900496D0 (de)
WO (1) WO2000047224A2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1567191B1 (de) * 2002-11-26 2010-09-08 Eurocine Vaccines AB Neue adjuvant auf der basis von aminen
US7349378B2 (en) * 2003-02-24 2008-03-25 Toshiba America Research, Inc. Local area network resource manager
EP1725256A4 (de) * 2004-02-18 2008-12-31 Univ Newcastle Res Ass Vakzine-formulierung zur verabreichung an die lungenschleimhaut
EP1843787B1 (de) * 2005-01-28 2011-11-02 North-West University Lipid- und distickstoffoxidverbindung als hilfsmittel zur erhöhung der impfstoffeffizienz
US20090023682A1 (en) * 2007-07-19 2009-01-22 Joseph Artiss Composition Comprising Dietary Fat Complexer and Methods of Using Same
US8916164B2 (en) * 2007-08-29 2014-12-23 Abivax Methods of enhancing adjuvaticity of vaccine compositions
ES2531657T3 (es) * 2008-05-01 2015-03-18 Arecor Limited Formulación de una proteína
CN102573883A (zh) 2009-06-12 2012-07-11 疫苗技术公司 用于促进细胞-介导的免疫应答的方法和组合物
WO2010144797A2 (en) 2009-06-12 2010-12-16 Vaccine Technologies, Incorporated Influenza vaccines with enhanced immunogenicity and uses thereof
WO2010144794A1 (en) 2009-06-12 2010-12-16 Vaccine Technologies, Incorporated Baculovirus-expressed fusion polypeptide vaccines with enhanced immunogenicity and uses thereof
EP2579892A2 (de) 2010-06-09 2013-04-17 Vaccine Technologies, Incorporated Therapeutische immunisierung von hiv-infizierten personen mit stabiler antiretroviraler behandlung
BR112013028887B1 (pt) 2011-05-11 2020-10-06 Children's Medical Center Corporation Composição imunogênica apresentando múltiplos antígenos, e métodos e usos dos mesmos
EP2742952A1 (de) 2012-12-17 2014-06-18 Eurocine Vaccines AB Impfstoffzusammensetzung
CA2900008A1 (en) 2013-02-07 2014-08-14 Children's Medical Center Corporation Protein antigens that provide protection against pneumococcal colonization and/or disease

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4847080A (en) * 1984-03-07 1989-07-11 New York Blood Center, Inc. Pre-S gene coded peptide hepatitis B immunogens, vaccines, diagnostics, and synthetic lipide vesicle carriers
JPH0832638B2 (ja) * 1989-05-25 1996-03-29 カイロン コーポレイション サブミクロン油滴乳剤を含んで成るアジュバント製剤
SE9601158D0 (sv) 1996-03-26 1996-03-26 Stefan Svenson Method of producing immunogenic products and vaccines
SE9602280D0 (sv) * 1996-06-10 1996-06-10 Pharmatrix Ab Immunstimulerande lipidformulering
US6350456B1 (en) * 1997-03-13 2002-02-26 Corixa Corporation Compositions and methods for the prevention and treatment of M. tuberculosis infection
CA2507049A1 (en) 2002-11-26 2004-06-10 Frost Inc. Journal bearing for trolley wheel

Also Published As

Publication number Publication date
ATE293993T1 (de) 2005-05-15
AU2547300A (en) 2000-08-29
EP1150713A2 (de) 2001-11-07
WO2000047224A3 (en) 2000-12-14
DK1150713T3 (da) 2005-08-29
AU769375B2 (en) 2004-01-22
SE9900496D0 (sv) 1999-02-12
NZ513129A (en) 2003-01-31
EP1150713B1 (de) 2005-04-27
WO2000047224A2 (en) 2000-08-17
DE60019726D1 (de) 2005-06-02
US6890540B1 (en) 2005-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834921T2 (de) Antigen enthaltende zusammensetzung, die zusätzlich derivatisierte monoglyceride oder diglyceride als adjuvantien enthält
DE69534992T2 (de) Mutierendes enterotoxin als nichttoxisches orales adjuvans
DE3712767C2 (de)
DE60117164T2 (de) Impfstoffe mit erhöhter immunantwort und verfahren zur deren herstellung
DE69928763T2 (de) Adjuvanzien zur Verwendung in Impfstoffen
DE69826842T2 (de) Wässerige immunologische adjuvantzusammensetzungen aus monophosphoryllipid a
DE69421939T3 (de) Nichttoxisches schleimhautadjuvans
DE69937343T2 (de) Adjuvanszusammensetzung und methoden zu deren verwendung
DE69630033T2 (de) Immunologische kombinationsmittel und dazugehörige verfahren
DE60037514T2 (de) Wässrige immunologische adjuvantzusammensetzungen aus monophosphoryllipid a
DE2528411C2 (de)
DE69531501T3 (de) Kombinierte meningitis-vakzine
DE69724970T2 (de) Verfahren zur behandlung von hypersensitivität typ i unter verwendung von monophosphoryl-lipid a
DE69934179T2 (de) Zusammensetzung enthaltend ein Antigen, ein TH-1 induzierendes Adjuvans und eine im Wasser schwer lösliche Aminosäure zur Verwendung in der Immunisierung
DE69637254T2 (de) Impfstoffe die ein Saponin und ein Sterol enthalten
DE69708318T3 (de) Neisseria meningitidis serogruppe b glykokonjugate und verfahren zu deren verwendung
DE60019726T2 (de) Impfstofformulierung mit monoglyceriden oder fettsäuren als adjuvans
DE69333028T2 (de) Deletionsmutanten als impfstoffe gegen cholera
DE69632395T2 (de) Cochleat-abgabevehikel für biologisch relevante moleküle
DE69934225T2 (de) Kombinierte meningitis b/c impfstoffe
DE69814177T2 (de) Impfstoffe mit einem ltb adjuvans
DE69623072T3 (de) Impfstoffzusammensetzung für Säugetiere enthaltend Squalen oder Squalan, Phospholipid und ein Tensid als Adjuvans
EP1144001A2 (de) Inaktivierte influenza-virus-vakzine zur nasalen oder oralen applikation
DE69730434T2 (de) Immunstimulierende lipidformulierung
DE69533693T2 (de) Impfstoffe, die paucilamelläre Lipidvesikel als Adjuvans enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition