AT409592B - Ratschenschnalle - Google Patents

Ratschenschnalle Download PDF

Info

Publication number
AT409592B
AT409592B AT0000398A AT398A AT409592B AT 409592 B AT409592 B AT 409592B AT 0000398 A AT0000398 A AT 0000398A AT 398 A AT398 A AT 398A AT 409592 B AT409592 B AT 409592B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
belt
pawl
buckle according
ratchet buckle
release
Prior art date
Application number
AT0000398A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA398A (de
Original Assignee
Burton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burton Corp filed Critical Burton Corp
Publication of ATA398A publication Critical patent/ATA398A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT409592B publication Critical patent/AT409592B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/04Shoe holders for passing over the shoe
    • A63C10/06Straps therefor, e.g. adjustable straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/14Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
    • A43C11/1406Fastenings with toggle levers; Equipment therefor
    • A43C11/1413Equipment for fastening toggle lever fastenings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/14Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
    • A43C11/1406Fastenings with toggle levers; Equipment therefor
    • A43C11/146Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the strap, e.g. ratchet strap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/02Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps
    • A44B11/06Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices
    • A44B11/12Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices turnable clamp
    • A44B11/14Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices turnable clamp with snap-action
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/24Calf or heel supports, e.g. adjustable high back or heel loops
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/21Strap tighteners
    • Y10T24/2102Cam lever and loop
    • Y10T24/2104Step adjusted
    • Y10T24/2106Ski boot and garment fasteners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/21Strap tighteners
    • Y10T24/2143Strap-attached folding lever
    • Y10T24/216Ski boot and garment fasteners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/21Strap tighteners
    • Y10T24/2183Ski, boot, and shoe fasteners

Landscapes

  • Buckles (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ratschenschnalle. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Ratschenschnalle zur Einstellung eines Riemens, mit einem innerhalb eines einen Vorderabschnitt und einen Hinterabschnitt aufweisenden Gehauses gleitend aufgenommenen Riemen mit einer am Gehäuse an einer ersten Achse gelagerten Sperrklinke, die mit dem Riemen in Eingriff bringbar ist, um eine Bewegung des Riemens in Richtung von dem Hinterabschnitt zum Vorderabschnitt zu verhindern, jedoch eine Bewegung des Riemens in Richtung von dem Vorder- abschmtt zum Hinterabschnitt zuzulassen, wobei ein Antriebs-Betätigungselement, das einen Handgnff aufweist, der zumindest über eine weitere Achse die im Abstand zur ersten Achse steht, am Gehause gelenkig gelagert ist,

   und wobei das Antriebs-Betätigungselement am Handgriff ergriffen und mit diesem um zumindest diese weitere Achse betätigbar ist, um den Riemen von dem Vorderabschnitt des Gehäuses zum Hinterabschnitt des Gehäuses hindurchzuführen. 



   Bindungssysteme für weiche Snowboard-Schuhe umfassen typischerweise einen oder mehre- re Riemen zur Befestigung des Schuhs am Snowboard. In einem Fronteinstiegsbindungssystem umfasst jeder Riemen zwei Riemenabschnitte, die voneinander getrennt sind, um eine Öffnung zu schaffen, durch welche der Fahrer seinen Fuss in die Bindung setzt. Danach werden die Riemen- abschnitte wieder miteinander verbunden und rund um den gesetzten Schuh festgebunden, um den Schuh sicher im Snowboard zu halten. Die Leichtigkeit, mit der ein Bindungsnemen gelost und danach wieder befestigt werden kann, ist beim Snowboard-Fahren wichtig, da der Benutzer den hinteren Schuh vor dem Aufstieg auf den Berg mit dem Sessellift aus seiner Bindung entfernen und danach beim Ausstieg aus dem Sessellift den hinteren Schuh und die Bindung vor der nächsten Abfahrt wieder befestigen muss.

   In der Folge kann es daher an einem Tag des Snowboard-Fahrens viele Male notwendig sein, die Bindungsnemen für den hinteren Schuh zu lösen und zu befestigen. 



   Ratschenschnallen sind zum Sichern und Lösen von Snowboard-Bindungsriemen bekannt. 



  Das US-Patent Nr. 5. 416.952 des Anmelders beschreibt eine Ratchet-Schnalle, die in Snow- board-Bindungen von Burton für weiche Schuhe verwendet wird. Die Slap Ratchet-Schnalle er- moglicht ein einfaches stufenweises Festziehen der Bindungsriemen sowie ein rasches Losen der Schnalle und der Riemen. Die Ratchet-Schnalle, die an einem der Riemenabschnitte befestigt wird, umfasst eine Klinke, welche die gezahnte Oberfläche des anderen Riemenabschnittes verriegelt Um die Bindung zu lösen, wird em Lappen in eine Richtung gedrückt, wodurch der Eingriff der Klinke mit den Riemenzähnen gelöst wird, und danach wird die Schnalle in die entgegengesetzte Richtung gezogen, während der Benutzer weiter auf den Lappen drückt, bis die Riemenabschnitte voneinander getrennt sind. 



   Bei der bekannten Ausbildung gemäss EP 0 771 536 A1 sind zwei durch elastische Mittel vor- belastete Klinken vorgesehen, von denen eine am Gehäuse schwenkbar gelagert und die andere am Schwenkhebel schwenkbar gelagert ist, wobei durch Aufwärtsschwenken des Schwenkhebels die an ihm gelagerte Klinke am Riemen in Richtung zum in Bewegungsnchtung des Riemens vorderen Ende des Gehäuses wandert. Beim nachfolgenden Abwärtsschwenken des Schwenkhe- bels verhakt sich die an ihm gelagerte Klinke mit der Oberseite des Riemens und schiebt diesen unter der am Gehäuse gelagerten Klinke hindurch in Richtung zum hinteren Ende des Gehäuses. 



  Eine derartige Ausbildung hat den schwerwiegenden Nachteil, dass bei Vereisen oder hohem Schnee die Funktion der mit dem Schwenkhebel verbundenen Klinke keineswegs gesichert ist, wodurch ein Spannen des Riemens nicht möglich ist. 



   Erfindungsgemäss werden diese Nachteile durch eine Ausbildung vermieden, die gekennzeich- net ist durch eine zweite Achse und eine dritte Achse, über die der Handgriff am Gehäuse gelenkig gelagert ist, wobei die zweite Achse von der ersten Achse und die dritte Achse von der zweiten Achse beabstandet ist, und durch eine Löse-Betätigungseinrichtung, durch welche der Eingriff der Sperrklinke in den Riemen lösbar ist, wenn die Löse-Betätigungseinrichtung in Richtung zum hinteren Abschnitt des Gehäuses geschwenkt ist, wobei durch eine kontinuierliche Betätigung der Lose-Betätigungseinrichtung in der angegebenen Richtung der Riemen zur Entnahme aus dem Gehäuse freigebbar ist. 



   Es kann auf Grund der händischen Anpressung des Antriebs-Betätigungsorgans an den Rie- men das störungsfreie Zusammenwirken der beiden Teile dadurch gesichert werden, dass je nach Bedarf der Anpressdruck erhöht oder verringert werden kann Dies ist zwar auch beim Gegenstand der AT 404662 B der   Patentinhaberin   ermöglicht, jedoch ist bei dieser bekannten Ausbildung die das Ruckgleiten des Riemens verhindernde Klinke auf der selben Achse gelagert wie das eine 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Ende der Verbindungshebel. Beim Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist hingegen die Klinke um eine dritte Achse am Gehäuse gelagert, wodurch eine nachteilige Beeinflussung der Funktion der Klinke durch die Verbindungshebel oder den Handgriff verhindert ist. 



   Es handelt sich also um eine Ratschenschnalle, in der eine kontinuierlich gerichtete Bewegung eines Löse-Betätigungselements auf komfortable Weise den Eingriff der Sperrklinke mit den Rie- menzähnen löst, während sie auch gleichzeitig die Schnalle und den gezahnten Riemen voneinan- der trennt. Das Löse-Betätigungselement kann in der Schnalle so angeordnet sein, dass die Bewe- gung des Löse-Betätigungselements nach oben und weg vom gezahnten Riemen, wie zum Bei- spiel durch Schwenken, den Eingriff der Sperrklinke in den Riemen löst und die Schnalle entlang des gezahnten Riemens bewegt, um die Schnalle vom gezahnten Riemen zu losen. 



   In einer illustrativen Ausführungsform weist eine Ratschenschnalle ein Gehäuse auf, das fur die verschiebbare Aufnahme eines Riemens ausgebildet ist. Eine Sperrklinke ist durch das Gehäu- se gehalten, um in den Riemen einzugreifen und ein ungewolltes Lösen des Riemens zu verhin- dern. Ein Antriebs-Betätigungselement ist durch das Gehäuse gehalten, um den Riemen durch das Gehäuse hindurchzuführen und den Riemen stufenweise festzuziehen. Ein Löse-Betätigungsele- ment ist durch das Gehäuse gehalten, um den Eingriff der Sperrklinke in den Riemen zu lösen und den Riemen vom Gehäuse wegzuziehen, damit der Riemen mit Hilfe einer kontinuierlichen Bewe- gung vom Gehäuse gelöst werden kann. Die Schnalle kann auch einen Anschlag umfassen, um die Bewegung des Löse-Betätigungselements zu begrenzen. 



   In einer anderen Ausführungsform weist eine Ratschenschnalle zur Einstellung eines Riemens ein Gehäuse, das dazu geeignet ist, den Riemen verschiebbar aufzunehmen, eine Sperrklinke, ein Antriebs-Betätigungselement und ein Löse-Betätigungselement auf. Die Sperrklinke ist schwenkbar am Gehäuse um eine erste Achse befestigt, um in den Riemen einzugreifen und ein versehentli- ches Lösen des Riemens zu verhindern. Das Antriebs-Betätigungselement ist schwenkbar am Gehäuse um eine zweite Achse und eine dritte Achse befestigt, um in den Riemen einzugreifen und diesen durch das Gehäuse zuzuführen, um den Riemen stufenweise festzuziehen. Das Löse- Betätigungselement ist durch das Gehäuse gehalten, um den Eingriff der Sperrklinke in den Rie- men zu lösen, damit der Riemen vom Gehäuse gelöst werden kann. 



   In einer weiteren Ausführungsform wird die Ratschenschnalle der vorliegenden Erfindung in ei- ner Snowboard-Bindung verwendet. Die Bindung umfasst eine Grundplatte und einen oder mehrere einstellbare Bindungsnemen, wobei jeder derselben ein Paar Riemenabschnitte umfasst, die um verschiedene Abschnitte eines in der Bindung sitzenden Snowboard-Schuhs festgezogen werden können. Die Schnalle ist an einem Riemenabschnitt befestigt, und der andere Riemenabschnitt ist von der Schnalle aufgenommen, um den Bindungsriemen festzuziehen. 



   Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind in den angeschlosse- nen Patentansprüchen angeführt. Der Patentgegenstand wird nachfolgend anhand der Zeichnun- gen näher erläutert, die ausschliesslich dem Zwecke der Veranschaulichung dienen und nicht als eine Definition der Einschrankungen der Erfindung zu verstehen sind. Die zuvor genannten und andere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung im Zusammenhang mit den angeschlossenen Zeichnungen offenbart.

   FIG 1 zeigt eine Vorderansicht eines Snowboards, welches eine Snowboard-Bindung aufweist, die an einem Snowboard befestigt ist und die eine Ratschenschnallenanordnung gemass der vorliegenden Erfindung besitzt FIG. 2 ist eine Perspektivansicht einer veranschaulichenden Ausführungsform der Ratschenschnallenanordnung der vorliegenden Erfindung. FIG. 3 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht der Ratschenschnallenanordnung gemäss FIG. 2 FIG. 4 gibt eine Draufsicht der Ratschenschnallenanordnung gemäss FIG. 2-3 wieder. FIG. 5 stellt eine Seitenansicht der Ratschenschnallenanordnung gemäss FIG. 2-4 in der verriegelten Position dar. 



  FIG. 6A zeigt eine seitliche Querschnittsansicht der Ratschenschnallenanordnung entlang der Schnittlinie 6-6 der FIG. 4, welche das Antriebs-Betätigungselement in seiner anfänglichen Position zum Antrieb des Riemens wiedergibt. FIG. 6B ist eine seitliche Querschnittsansicht der Ratschen- schnallenanordnung entlang der Schnittlinie 6-6 von FIG. 4, welche das Antriebs-Betätigungsele- ment in seiner Position nach dem Antneb des Riemens zeigt FIG. 6C gibt eine seitliche Quer- schnittsansicht der Ratschenschnallenanordnung entlang der Schnittlinie 6-6 der FIG. 4 wieder, welche das Löse-Betätigungselement und die Sperrklinke in der Position zum Lösen des Riemens zeigt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Eine Snowboard-Bindung 22 für weiche Schuhe ist, wie in FIG. 1 dargestellt, an einem Snow- board 20 befestigt, wobei ein weicher Snowboard-Schuh 23 in der Bindung 22 befestigt ist. Die Bindung 22 umfasst mindestens einen einstellbaren Riemen, und typischerweise deren zwei oder drei, die quer um verschiedene Abschnitte des Schuhs festgezogen werden können. Zum Beispiel können die einstellbaren Riemen, wie in FIG. 1 dargestellt, einen Knochelriemen 24 und einen Zehenriemen 26 umfassen, und sie können weiters einen Schienbeinriemen (nicht dargestellt) umfassen. Die Riemen können mittels einer Ratschenschnalle 32 gemäss der vorliegenden Erfin- dung stufenweise festgezogen und auf komfortable Weise gelöst werden.

   Wenngleich ein Hebel- kraft-Zehenstrammer dargestellt ist, kann die Ratschenschnalle 32 gemäss der vorliegenden Erfin- dung auch zum Lösen und Sichern des Zehenriemens verwendet werden. 



   Eine veranschaulichende Ausführungsform der Ratschenschnallenanordnung 28, wie sie in FIG. 2-5 dargestellt ist, umfasst einen Riemen 30 und eine Ratschenschnalle 32, die dazu geeignet ist, den Riemen 30 auf verschiebbare Weise aufzunehmen und zu sichern. Der Riemen 30 kann einen Abschnitt eines einstellbaren Riemens bilden, wie zum Beispiel um den in FIG. 1 dargestell- ten Knöchelriemen 24. Der Riemen 30 kann eine Zahnstange mit Zähnen oder eine Kerbverzah- nung 34 umfassen, die an ihrer oberen Oberfläche mit einer unteren Oberfläche 36 ausgestattet ist, die relativ glatt ist, um leicht durch die Schnalle 32 zu gleiten.

   Ein Ende des Riemens kann eine abgerundete oder kegelförmig zulaufende Spitze 38, die leicht in die Schnalle 32 eingefügt werden kann, und ein gegenüberliegendes Ende 40 umfassen, das mit Hilfe einer Befestigungsvornchtung, wie zum Beispiel einer Schraube, einem Niet oder einer ähnlichen im Fachbereich bekannten Vorrichtung an der Grundplatte 41 (FIG. 1) der Bindung befestigt werden kann. 



   Die Ratschenschnalle 32 umfasst ein Gehäuse 42 zur Aufnahme des Riemens 30, welches eine Grundfläche 44 und ein Paar seitlicher Elemente 46,48 umfassen kann. Der Riemen 30 wird in einen vorderen Abschnitt 52 des Gehäuses 42 eingeführt und tritt durch einen hinteren Abschnitt 54 des Gehäuses aus. Eine Sperrklinke 56 und ein Lose-Betätigungselement 58 sind im Gehäuse 42 auf eine wie unten beschriebene Weise angeordnet, die es dem Benutzer erlaubt, auf einfache Weise den Riemen 30 mittels einer allgemein gerichteten Betätigungsbewegung zu lockern oder vollständig zu lösen. Auch ein Antriebs-Betätigungselement 60 kann am Gehäuse gehalten sein, um es dem Benutzer zu ermöglichen, den Riemen 30 stufenweise durch die Schnalle 32 zu bewe- gen, um den einstellbaren Riemen 24 auf wahlbare Weise festzuziehen.

   Das Gehäuse 42 kann aus einem zähen, schlagfesten und haltbaren Material, wie zum Beispiel Stahlblech oder Kunst- stoff, hergestellt sein. 



   Die Sperrklinke 56 ist so angeordnet, dass sie in den Riemen 30 eingreifen und diesen halten kann, so dass der Riemen nicht gelöst werden kann, solange der Benutzer nicht den Eingriff der Sperrklinke in den Riemen lost. In einer in FIG. 3 und 5 dargestellten Ausführungsform kann die Sperrklinke 56 schwenkbar am Gehäuse 42 um eine erste Achse 62 durch einen ersten Stift 64 befestigt sein, wenngleich auch andere im Stand der Technik bekannte Befestigungsmittel dazu verwendet werden können. Die Sperrklinke 56 kann einen oder mehrere Sperrklinkenzähne 66 umfassen, die so konfiguriert sind, dass sie mit den Riemenzähnen 34 zusammenwirken, so dass der Riemen 30 in eine Richtung festgezogen und in die entgegengesetzte Richtung solange nicht gelockert oder gelöst werden kann, solange die Sperrklinke 56 vom Benutzer nicht absichtlich vom Riemen gelost wird.

   Die Sperrklinke kann aus einem Kunststoffmaterial hergestellt werden, wenn- gleich auch andere im Fachbereich bekannte Materialien, wie zum Beispiel Metall, dafür verwendet werden können. 



   Wie in FIG. 5 dargestellt, ist die Sperrklinke 56 eine erste Richtung A1 (im Uhrzeigersinn in FIG 5) vorgespannt und steht mit dem Riemen 30 in Eingriff, um sicherzustellen, dass sich die Sperrklinke nicht unbeabsichtigt vom Riemen lösen kann. In einer Ausführungsform kann eine Tor- sionsfeder 68 um ein Ende des ersten Stiftes herum angeordnet und mit einem Drehmoment vor- gespannt werden, das ausreicht, um die Sperrklinke 56 sicher gegen den Riemen 30 zu drücken. 



  Wenn der Riemen 30 durch die Schnalle geführt und festgezogen wird, schwenkt die Sperrklinke 56 hin und her, so dass sie wiederholt in die Riemenzähne 34 eingreift und sich aus diesen lost. Es ist anzuerkennen, dass auch andere in der Fachwelt bekannte Mittel verwendet werden können, um die Sperrklinke vorzuspannen. 



   Das Löse-Betätigungselement 58 löst die Schnalle 32 rasch und einfach vom Riemen 30 mit- tels eines Ein-Schntt-Vorganges, welcher die Sperrklinke 56 vom Riemen 30 löst und auch die 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Schnalle vom Riemen zieht und löst. Dies bietet dem Benutzer einen komfortablen und leicht zu bedienenden Lösemechanismus, der besonders für die Verwendung in einer Snowboard-Bindung geeignet ist, in der die Bindungsriemen während eines Snowboard-Tages viele Male gelöst und gesichert werden müssen. 



   In einer in FIG. 3 und 5 dargestellten Ausführungsform kann das Löse-Betatigungselement 58 schwenkbar am Gehäuse 42 um eine zweite Achse 80 durch einen zweiten Stift 82 befestigt wer- den, wenngleich auf andere im Fachbereich bekannte Befestigungsvorrichtungen dazu verwendet werden können. Das Löse-Betätigungselement 58 kann einen Hebel 83 und ein Loseelement 92 umfassen, welches einen Abschnitt umfasst, der über einem Hebelabschnitt 94 der Sperrklinke 56 liegt. Der Hebel 83 kann sich aus einem Querträger 84, der sich zwischen den seitlichen Elemen- ten des Gehäuses 42 erstreckt, und einem Paar gegenüberliegender Verbindungsarme 86,88 zusammensetzen, die sich von gegenüberliegenden Seiten des Querträgers 84 nach unten er- strecken.

   Der hintere Abschnitt 90 eines jeden Verbindungsarms 86,88 ist schwenkbar durch den zweiten Stift 82 am Gehäuse befestigt, wobei der Querträger 84 über dem zweiten Stift 82 liegt. 



  Das Löseelement 92 kann einen Schlitz 95 aufweisen, der den Querträger 84 aufnimmt, um das Löseelement 92 am Hebel 83 zu befestigen, wobei ein unterer Abschnitt des Loseelements 92 schwenkbar am zweiten Stift 82 befestigt ist. Das Löseelement 92 kann eine untere Nockenober- fläche 96, vorzugsweise eine gekrümmte Oberfläche, umfassen, die dazu geeignet ist, in die obere Oberflache 100 des Sperrklinkenhebels 98 einzugreifen und mit dieser zusammenzuwirken, um den Eingriff der Sperrklinke in den Riemen zu lösen. Wenn das Löse-Betätigungselement 58 in eine erste Richtung B1 geschwenkt wird (Uhrzeigersinn in FIG 6C), arbeitet die Nockenoberfläche 96 mit dem Sperrklinkenhebel 94 zusammen, um die Sperrklinke 56 um die erste Achse 62 in die zweite Richtung A2 zu drehen, wodurch die Sperrklinkenzähne 66 vom Riemen 30 gelöst werden. 



  Der Hebel 83 ist vorzugsweise aus einem Metall, wie zum Beispiel Stahl, hergestellt, obwohl auch andere Materialien dafür verwendet werden können, die die für die richtige Betätigung erforderliche Festigkeit und Steifheit aufweisen. Wenngleich das Löseelement 92 in einem Stück als Teil des Hebelelements 83 gebildet werden kann, wird das Löseelement vorzugsweise als getrennter Teil aus einem Kunststoffmaterial hergestellt, um eine grössere Flexibilität beim Formen der Nocken- oberfläche zu schaffen und die Reibung zwischen ihm und der Sperrklinke für eine leichtere Bedie- nung des Löse-Betätigungselements zu verringern. 



   Das Löse-Betätigungselement 58 umfasst auch ein Element, welches der Benutzer ergreifen kann, um das Löse-Betätigungselement leichter zu betätigen, selbst wenn der Benutzer eine Hand- bedeckung, wie zum Beispiel einen Handschuh, trägt. In einer in den Figuren dargestellten Ausfuh- rungsform kann das Ergreifelement durch eine Kappe 122 geschaffen sein, die an den vorderen Enden 108 der Verbindungsarme 86,88 angeordnet sind. Der Benutzer kann Zeige- und Mittelfin- ger rund um die Kappen 122 einhaken, um das vordere Ende des Hebels 83 nach oben und vom Riemen 30 weg zu ziehen. Durch diese Massnahme wird das Löse-Betätigungselement 58 um die zweite Achse 80 geschwenkt und der Eingriff der Sperrklinke 56 in den Riemen 30 gelöst.

   Jede Kappe 122 kann eine oder mehrere sich axial erstreckende Aussparungen 128 umfassen, die radial entlang der Aussenwand der Kappe angeordnet sind, um es dem Benutzer zu ermoglichen, die Kappen leichter zu ergreifen und am Löse-Betätigungselement 58 zu ziehen. 



   Die Ratschenschnalle kann auch einen Anschlag aufweisen, um die Bewegung des Löse- Betätigungselements 58 zu begrenzen. Der Anschlag stellt sicher, dass das Löse-Betätigungsele- ment 58 nicht zu weit in eine Position gedreht werden kann, wo es nicht mehr auf den Sperrklin- kenhebel 94 wirkt, um den Eingriff der Sperrklinke in den Riemen zu lösen. In einer Ausfuhrungs- form kann das Loseelement 92 einen Anschlag 102 aufweisen, der an die obere Oberfläche 100 des Sperrklinkenhebels 94 anstösst, wenn das Löse-Betatigungselement 58 den Eingriff der Sperr- klinke in den Riemen löst, wie dies in FIG. 6C dargestellt ist, wodurch eine zusätzliche Drehung des Löse-Betätigungselements verhindert wird.

   In einer in FIG. 5 dargestellten anderen Ausfüh- rungsform kann in der hinteren unteren Kante eines jeden Verbindungsarms 86,88 eine Ausspa- rung 103 ausgebildet sein, die dazu geeignet ist, an einen Anschlagstift 105 anzustossen, um dadurch die grösstmögliche Drehung des Löse-Betätigungselements 58 zu beschränken. Der Anschlagstift 105 kann an den Seitenelementen 46,48 des Gehäuses 42 unterhalb und zwischen dem ersten und zweiten Stift 64,82 befestigt sein. 



   Die Ein-Schritt-Betätigung des Löse-Betätigungselements 58 zum Freigeben des Riemens aus 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 der Schnalle wird nun unter Bezugnahme auf FIG. 5 und 6C beschrieben. Zuerst löst der Benutzer den Eingriff der Sperrklinke 56 mit den Riemenzähnen 34, indem er die Kappen 122 ergreift, und zwar vorzugsweise durch Einhaken des Zeige- und Mittelfingers rund um die Vorderseite der Kappen, und diese danach in einer nach oben und nach hinten gerichteten Richtung D1 (FIG 5) vom Riemen 30 wegzieht Diese Massnahme führt dazu, dass das Löse-Betätigungselement 58 in die erste Richtung B1 um die zweite Achse 80 geschwenkt wird, so dass das Löseelement 92 in den Sperrklinkenhebel 94 eingreift und die Sperrklinke 56 in die zweite Richtung A2 um die erste Achse 62 schwenkt.

   Das Löse-Betätigungselement 58 wird solange geschwenkt, bis der Anschlag 102 in den Sperrklinkenhebel 94 eingreift, wie dies in FIG. 6C dargestellt ist, und der Eingriff der Sperr- klinke 56 in die Riemenzähne 34 vollständig gelöst wird. Wenn der Eingriff der Sperrklinke gelost ist, kann sich der Riemen durch das Gehäuse bewegen, so dass er gelockert oder von der Schnalle gelöst werden kann Wie in FIG. 6C dargestellt, schwenken die Kappen 122 um die zweite Achse 80, wenn der Benutzer weiterhin an den Kappen 122 zieht, um den Eingriff der Sperrklinke zu losen, so dass sie in eine Richtung D2 zur Rückseite des Gehäuses gezogen werden. Diese Mass- nahme zieht die Schnalle 32 entlang des Riemens 30 in eine Löserichtung R, so dass der Riemen auf wirkungsvolle Weise gelockert oder vollständig von der Schnalle gelöst wird.

   Somit kann der Benutzer auf leichte und komfortable Weise eine Snowboard-Bindung oder eine andere Vorrich- tung durch Ziehen des Löse-Betätigungselements mittels einer kontinuierlichen Bewegung für einen Ein-Schritt-Vorgang öffnen. 



   Das Antriebs-Betätigungselement 60 wird dazu verwendet, um den Riemen 30 stufenweise durch Vorwärtsschieben oder Zuführen des Riemens durch die Schnalle mittels einer relativ gerin- gen Kraft festzuziehen. In einer in den Figuren dargestellten Ausführungsform kann das vordere Ende des Antriebs-Betätigungselements 60 auf schwenkbare Weise mit dem Gehäuse 42 um eine dritte Achse 106 mit dem dritten Stift 110 zwischen den vorderen Enden 108 der Verbindungsarme 86,88 verbunden sein. Das Antriebs-Betätigungselement 60 kann einen oder mehrere Ratschen- zähne 112 aufweisen, die in die Riemenzähne 34 auf ratschenartige Weise eingreifen und mit diesen zusammenarbeiten, um den Riemen 30 anzutreiben und festzuziehen, wenn das Betäti- gungselement 60 in die zweite Richtung C2 um die dritte Achse geschwenkt wird.

   Das Antnebs- Betätigungselement 60 kann auch um die zweite Achse 80 in einer zweiten Richtung B2   (im   Gegenuhrzeigersinn in FIG. 6A) schwenken, so dass sein vorderes Ende gegen den Riemen ge- drückt werden kann, um sicherzustellen, dass die Ratschenzähne 112 richtig in die Riemenzähne 34 eingreifen und nicht rutschen oder versehentlich gelöst werden, wenn der Riemen vorwärtsge- schoben wird. 



   Das Antriebs-Betätigungselement 60 ist zum Gehäuse 42 und zur Sperrklinke 56 zum Beispiel durch ein Paar Torsionsfedern 118 vorgespannt, die um die Enden des dritten Stiftes 110 ange- ordnet und mit einem gewünschten Drehmoment beaufschlagt werden können. Jede Feder 118 kann innerhalb eines Hohlraumes 120 angeordnet sein, wie dies in FIG. 3-4 dargestellt ist, der an gegenüberliegenden Seiten des vorderen Endes des Antriebs-Betätigungselements 60 zwischen den Verbindungsarmen 86,88 des Löse-Betätigungselements 58 vorgesehen ist. Ein Ende der Feder 118 kann an der Kappe 122 befestigt sein, und das andere Ende der Feder kann an einem radialen Schlitz 124 im vorderen Ende des Antriebs-Betätigungselements 60 befestigt sein.

   Jede Kappe 122 kann eine Aussparung 126 aufweisen, die sich mit einem entsprechenden Verbin- dungsarm 86,88 verriegelt, so dass sich die Kappe 122 nicht dreht, wodurch das vorgespannte Drehmoment in den Drehfedern 118 aufrechterhalten wird. Es sollte anerkannt werden, dass auch andere bekannte Vorspannungsvorrichtungen verwendet werden können. 



   Das Antriebs-Betätigungselement 60 kann mit einer Öffnung 116 ausgestattet sein, um in ers- ter Linie das Gewicht des Hebels zu verringern. Das Antriebs-Betätigungselement 60 kann auch eine gekrümmte und   stromlinienförmige   Form besitzen, die sich gut der Form des Gehäuses 42 und der Sperrklinke 56 anpasst, wodurch das Gesamtprofil der Ratschenschnalle 32 verkleinert wird. Das Antriebs-Betätigungselement kann aus einer Aluminiumlegierung für Festigkeit und Steifigkeit hergestellt werden, wenngleich auch andere Materialien, wie zum Beispiel ein Kunst- stoffmaterial, dafür verwendet werden können. 



   Die Betätigung des Antriebs-Betätigungselements 60 zum Festziehen des Riemens mit der Schnalle ist ahnlich wie jene bei Burtons Slap Ratchet und wird unter Bezugnahme auf FIG. 5-6B beschrieben. Zum Festziehen des Riemens schwenkt der Benutzer das Antriebs-Betätigungsele- 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 ment 60 in die zweite Richtung Cz um die dritte Achse 106, bis der führende Ratschenzahn 114 in einen Zahn 34 am Riemen eingreift, wie dies in FIG. 6A dargestellt ist. Danach schwenkt der Benutzer das Antriebs-Betätigungselement 60 um die dritte Achse 106, während er gleichzeitig die Ratschenzähne 112 durch Schwenken des Hebels 83 rund um die zweite Achse 80 in die zweite Richtung B2 fest gegen die Riemenzähne 34 druckt, wie dies in FIG. 6B dargestellt ist.

   Durch das auf diese Weise erfolgte Drehen des Antriebs-Betätigungselements 60 wird sichergestellt, dass jeder nachfolgende Ratschenzahn 112 mit einem entsprechenden Riemenzahn 34 zusammenar- beitet, um den Riemen durch das Gehäuse zu schieben. Während der Riemen 30 durch das Ge- hause 42 geschoben wird, ist die Sperrklinke 56 kontinuierlich gegen den Riemen vorgespannt und arbeitet mit den Riemenzähnen 34 zusammen, um zu verhindern, dass der Riemen während des Ratschenvorganges des Antriebs-Betätigungselements 60 versehentlich gelöst wird. Auf diese Weise kann der Benutzer stufenweise die Riemenspannung festziehen, indem er das Antriebs- Betätigungselement 60 so oft wie nötig um die dritte Achse 106 schwenkt.

   Wenn die gewünschte Spannung erzielt ist, lässt der Benutzer das Antriebs-Betätigungselement los, welches danach von den Torsionsfedern 118 des Antriebs-Betätigungselements in seine verriegelte Position vorge- spannt wird. 



   Wenngleich die Schnalle 32 vorzugsweise durch Ziehen des Löse-Betätigungselements mittels der Kappen 122 vom Riemen 30 gelöst wird, kann der Riemen alternativ dazu auch mittels des Antriebs-Betätigungselements 60 gelöst werden, um das Löse-Betätigungselement 58 zu betäti- gen. Der Benutzer würde dabei das Antriebs-Betätigungselement 60 teilweise in die zweite Rich- tung C2 schwenken, welche der in FIG. 6A dargestellten Position ähnlich ist, als ob er den Riemen festziehen wollte. Danach würde der Benutzer das Antriebs-Betätigungselement 60 in eine nach oben und hinten gerichtete Richtung E (FIG. 6C) ziehen, wodurch das Löse-Betätigungselement 58 wie oben im Hinblick auf die Kappen 122 beschrieben geschwenkt wurde, um die Sperrklinke 56 und die Schnalle vom Riemen zu lösen. 



   Wie in FIG. 1 und 5 gezeigt, kann die Ratschenschnalle 32 an einem Abschnitt 130 des ein- stellbaren Knöchelriemens 24 der Bindung 22 mittels eines Befestigungselements 132, wie zum Beispiel einem Niet oder ähnlichem, befestigt sein. Vorzugsweise wird nur ein Ende des Gehäuses 42 am Riemenabschnitt 130 befestigt, so dass die Schnalle um das Befestigungselement 132 geschwenkt werden kann, um eine zusätzliche Biegsamkeit in der Bindung zu ermöglichen. 



   Aus der vorstehenden Beschreibung ist leicht zu erkennen, dass die Ratschenschnalle der vor- liegenden Erfindung eine komfortabel und leicht zu bedienende Schnalle schafft, die insbesondere für eine Snowboard-Bindung für weiche Schuhe geeignet ist, die erfordert, dass ein Benutzer die Bindung während eines typischen Snowboard-Tages zahlreiche Male löst und sichert. Wenn der Benutzer einen Schuh in einer Bindung sichern möchte, steigt der Benutzer in die Bindung und führt den Riemen durch die Schnalle. Typischerweise kann der Benutzer Grobeinstellungen an der Bindung vornehmen, indem er einfach den Riemen weiter in die Schnalle drückt oder zieht Der Bindungsriemen wird dann durch stufenweises Durchschieben des Riemens durch die Schnalle mittels des Antriebs-Betätigungselements auf ratschenartige Weise nach Belieben festgezogen.

   Es sollte anerkannt werden, dass mit dem Festziehen des Riemens auch die zur Erhöhung der Span- nung im Riemen erforderliche Kraft ansteigt, welche durch Verwendung des Antnebs-Betätigungs- elements leicht überwunden werden kann. Wenn der Benutzer die Schnalle vom Riemen lösen möchte, so dass er aus der Bindung aussteigen kann, zieht der Benutzer einfach mit einer kontinu- ierlichen Bewegung am Löse-Betätigungselement, wodurch die Sperrklinke vom Riemen gelöst und die Schnalle entlang des Riemens gezogen wird, um die Schnalle vom Riemen zu trennen. Die Vorgange zum Festziehen und Lösen können leicht von einem Benutzer ausgeführt werden, der Handschuhe oder andere Handbedeckungen trägt. 



   Wenngleich die Ratschenschnalle in Verbindung mit einer Snowboard-Bindung beschrieben wurde, ist doch anzuerkennen, dass die Ratschenschnalle der vorliegenden Erfindung auch mit anderer Fussbekleidung, wie zum Beispiel Snowboard-Schuhen, Ski-Schuhen, Inline-Skaters und ähnlichem verwendet werden kann, um dem Träger einer solchen Fussbekleidung den Komfort und die Vorteile des stufenweisen Festziehens und leichten Losens der Fussbekleidung zu bieten. Die Ratschenschnalle kann auch in Verbindung mit einem Riemen zum Festbinden oder Niederzurren von Lasten verwendet werden, wie zum Beispiel zum Sichern einer Last an einem Fahrzeugdach und ahnlichem.

   Es sollte so verstanden werden, dass relative Ausrichtungsadjektive verwendet 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 wurden, um die vorliegende Erfindung zu vereinfachen, und dass dies nicht die Ausrichtung der Schnallenanordnung bei der Befestigung an einer Snowboard-Bindung oder einer anderen Vorrich- tung beschränkt. 



   Nachdem nun eine bestimmte Ausführungsform der Erfindung in ihren Einzelheiten beschrie- ben wurde, sind verschiedene Modifizierungen und Verbesserungen für Fachleute dieses Berei- ches leicht erkennbar. Solche Modifizierungen und Verbesserungen sind als Teil dieser Offenba- rung und als im Sinn und Umfang der Erfindung enthalten zu betrachten. Demgemäss ist die voran- gehende Beschreibung nur als Beispiel zu betrachten, und die Erfindung wird durch die folgenden Ansprüche und deren Äquivalente definiert. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1. Ratschenschnalle zur Einstellung eines Riemens, mit einem innerhalb eines einen Vorder- abschnitt und einen Hinterabschnitt aufweisenden Gehäuses (42) gleitend aufgenomme- nen Riemen (30) mit einer am Gehäuse (42) an einer ersten Achse (62) gelagerten Sperr- klinke (56), die mit dem Riemen (30) in Eingriff bringbar ist, um eine Bewegung des Rie- mens (30) in Richtung von dem Hinterabschnitt zum Vorderabschnitt zu verhindern, jedoch eine Bewegung des Riemens (30) in Richtung von dem Vorderabschnitt zum Hinterab- schnitt zuzulassen, wobei ein Antriebs-Betätigungselement (60), das einen Handgriff auf- weist, der zumindest über eine weitere Achse die im Abstand zur ersten Achse steht, am 
Gehäuse gelenkig gelagert ist, und wobei das Antriebs-Betätigungselement (60) am Hand- griff ergriffen und mit diesem um zumindest diese weitere Achse betätigbar ist,

   um den 
Riemen (30) von dem Vorderabschnitt des Gehäuses zum Hinterabschnitt des Gehäuses (42) hindurchzuführen, gekennzeichnet durch eine zweite Achse (80) und eine dritte Achse (106), über die der Handgriff am Gehäuse (42) gelenkig gelagert ist, wobei die zweite Ach- se (80) von der ersten Achse (62) und die dritte Achse (106) von der zweiten Achse (80) beabstandet ist, und durch eine Löse-Betätigungseinrichtung (58), durch welche der Ein- griff der Sperrklinke (56) in den Riemen (30) lösbar ist, wenn die Lose-Betätigungseinnch- tung (58) in Richtung zum hinteren Abschnitt (54) des Gehäuses geschwenkt ist, wobei durch eine kontinuierliche Betätigung der Löse-Betätigungseinrichtung (58) in der angege- benen Richtung der Riemen (30) zur Entnahme aus dem Gehäuse (42) freigebbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Ratschenschnalle gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Löse-Betati- gungselement (58) schwenkbar am Gehäuse (42) befestigt ist.
    3. Ratschenschnalle gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lose-Betäti- gungselement (58) um die zweite Achse (80) schwenkbar befestigt ist.
    4. Ratschenschnalle gemäss Ansprach 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebs-Betäti- gungselement (60) am Löse-Betatigungselement (58) um eine dritte Achse (106) schwenk- bar befestigt ist.
    5 Ratschenschnalle gemäss Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebs-Betati- gungselement (60) schwenkbar am Löse-Betätigungselement (58) befestigt ist.
    6. Ratschenschnalle gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass das Löse-Betätigungselement (58) einen Verbindungsarm aufweist, der am Ge- hause (42) schwenkbar befestigt ist.
    7. Ratschenschnalle gemäss Ansprach (6), dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Ende (90) des Verbindungsarmes (86,88) schwenkbar am Gehäuse (42) befestigt ist, und das Antriebs-Betätigungselement (60) am anderen Ende (108) des Verbindungsarmes (86,88) schwenkbar befestigt ist.
    8. Ratschenschnalle nach Ansprach 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lose-Betäti- gungselement (58) ein Paar Verbindungsarme (86,88) aufweist, wobei ein Ende (90) der Verbindungsarme (86,88) schwenkbar am Gehäuse (42) und das andere Ende (108) der Verbindungsarme (86,88) schwenkbar am Antriebs-Betätigungselement (60) befestigt ist.
    9 Ratschenschnalle gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass die Schnalle weiters einen Anschlag (102) aufweist, der die Bewegung des Löse- Betätigungselements (58) begrenzt <Desc/Clms Page number 8> 10. Ratschenschnalle gemäss Ansprach 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (102) am Löse-Betätigungselement (58) angeordnet ist.
    11 Ratschenschnalle gemäss Ansprach 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (102) in die Sperrklinke (56) eingreift, wenn der Eingriff der Sperrklinke (56) mit dem Rie- men (30) gelöst wird.
    12. Ratschenschnalle gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass das Löse-Betätigungselement (58) in eine erste Richtung schwenkt und die Sperr- klinke (56) in eine zweite Richtung schwenkt, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, um den Eingriff der Sperrklinke (56) in den Riemen (30) zu lösen.
    13. Ratschenschnalle gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebs-Betäti- gungselement (60) in eine zweite Richtung schwenkt, die der ersten Richtung des Löse- Betätigungselements (58) entgegengesetzt ist, um den Riemen (30) durch das Gehäuse (42) zu führen.
    14. Ratschenschnalle gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass die Sperrklinke (56) mindestens einen Sperrklinkenzahn (66) umfasst, der in den Riemen (30) eingreift, um zu verhindern, dass der Riemen (30) aus dem Gehäuse (42) ge- zogen wird.
    15. Ratschenschnalle gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass das Antriebs-Betätigungselement (60) mindestens einen Ratschenzahn (112) um- fasst, der in den Riemen (30) eingreift und ihn durch das Gehäuse (42) führt, um den Rie- men (30) festzuziehen.
    16. Ratschenschnalle gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass das Lose-Betätigungselement (58) ein Löseelement (92) aufweist, welches die Sperrklinke (56) berührt und aus dem Eingriff mit dem Riemen (30) löst.
    17. Ratschenschnalle gemäss Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Loseelement (92) eine Nockenoberfläche (96) aufweist, welche die Sperrklinke (56) berührt, um den Eingriff der Sperrklinke (56) in den Riemen (30) zu lösen.
    18. Ratschenschnalle gemäss Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenoberflä- che (96) gekrümmt ist.
    19. Ratschenschnalle nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Löseelement (92) einen Anschlag (102) aufweist, der an die Sperrklinke (56) in Anlage kommt und die Be- wegung der Löse-Betätigungseinrichtung (58) begrenzt, wenn die Sperrklinke (56) ausser Eingriff aus dem Riemen (30) gebracht wird.
    20. Ratschenschnalle gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche in Kombination mit einer Snowboard-Bindung (22), welche eine Snowboard-Bindungsplatte (41) und einen oder mehrere an der Bindungsplatte (41) befestigte Bindungsriemen (24,26) aufweist, wobei die Schnalle an mindestens einem des einen oder der mehreren Bindungsriemen (24,26) befestigt ist 21 Ratschenschnalle gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche in Kombination mit einem Snowboard-Schuh (23), welche einen oder mehrere Schuhnemen (24,26) umfasst, die an einem Abschnitt des Snowboard-Schuhs (23) befestigt sind, wobei die Schnalle an min- destens einem des einen oder der mehreren Schuhriemen (24,26) befestigt ist.
    HIEZU 8 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0000398A 1997-01-07 1998-01-05 Ratschenschnalle AT409592B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/779,526 US5745959A (en) 1997-01-07 1997-01-07 Ratchet-type buckle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA398A ATA398A (de) 2000-12-15
AT409592B true AT409592B (de) 2002-09-25

Family

ID=25116728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0000398A AT409592B (de) 1997-01-07 1998-01-05 Ratschenschnalle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5745959A (de)
JP (1) JP3050416U (de)
AT (1) AT409592B (de)
CH (1) CH688929A5 (de)
DE (1) DE19800148C2 (de)
FR (1) FR2758057B1 (de)
IT (1) ITTO980001A1 (de)

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6009638A (en) * 1998-01-06 2000-01-04 The Burton Corporation Mounting for a snowboard boot strap
US6250651B1 (en) 1998-12-04 2001-06-26 The Burton Corporation Adjustable strap
US6431423B1 (en) 1999-11-23 2002-08-13 Yakima Products, Inc. Assembly for carrying a bicycle on a vehicle
US6422441B1 (en) 1999-11-23 2002-07-23 Yakima Products, Inc. Apparatus for securing recreational equipment to vehicle-mounted racks
US6561398B1 (en) 1999-11-23 2003-05-13 Yakima Products, Inc. Rack assembly for a vehicle
US6425509B1 (en) 1999-11-23 2002-07-30 Yakima Products, Inc. Bicycle carrier
IT251508Y1 (it) * 2000-02-10 2003-11-19 Everest Spa Dispositivo di chiusura per calzature e di bloccaggio di calzature ad attrezzature sportive
US6390492B1 (en) 2000-02-22 2002-05-21 Sidway Sports, Llc Snowboard binding system with tool-less adjustments
DE20003854U1 (de) * 2000-03-02 2001-07-12 Dassler Puma Sportschuh Drehverschluß, insbesondere für Schuhe
FR2809778B1 (fr) * 2000-05-30 2002-09-06 Salomon Sa Dispositif a cliquet pour retenir une bande
US6748630B2 (en) 2000-05-31 2004-06-15 K-2 Corporation Ratchet-type buckle and snowboard binding
US6374464B1 (en) * 2000-07-25 2002-04-23 Chin-Kuo Lai Buckle with fine adjustment means
ITTV20000089A1 (it) * 2000-07-28 2002-01-28 Benetton Spa Struttura di cinghia di serraggio per calzature sportive
US6412794B1 (en) 2000-11-01 2002-07-02 The Burton Corporation Fastening assembly and method for securing footwear to a binding
US6554297B2 (en) * 2001-01-03 2003-04-29 The Burton Corporation Dive resistant buckle
DE20100469U1 (de) * 2001-01-11 2001-03-29 Pryde Neil Ltd Schnell lösbare Riemen-Verriegelungsvorrichtung
NL1017836C2 (nl) * 2001-04-12 2002-10-15 Orang Tiga N V Broekriem.
FR2827185B1 (fr) 2001-07-16 2003-09-05 Rossignol Sa Dispositif destine a assurer le serrage de deux parties d'un article de sport
US6654987B1 (en) * 2002-11-22 2003-12-02 Peter Wu Ratchet strap tightener
US6715449B1 (en) 2003-01-21 2004-04-06 Jordan Brands, Inc. Adjustable animal collar
US7628813B2 (en) * 2003-10-20 2009-12-08 Cervitech, Inc. Cervical intervertebral prosthesis system
US20050252335A1 (en) * 2004-05-11 2005-11-17 Harris Corporation Linear ratchet apparatus
ITPN20040013U1 (it) * 2004-07-02 2004-10-02 Tecnologica S P A Dispositivo di serraggio,particolarmente per calzature sportive
US8585623B2 (en) * 2004-12-22 2013-11-19 Ossur Hf Orthopedic device
US20060225254A1 (en) * 2005-04-07 2006-10-12 Yang-Chen Fu Tire chain assembly having a tension adjustment function
TWI256358B (en) * 2005-07-19 2006-06-11 Tsai-Fu Hu Fastening device dedicated for auxiliary rearview mirror
US7726529B2 (en) * 2006-08-09 2010-06-01 Yakima Products, Inc. Bicycle carrier
US7726528B2 (en) * 2005-08-09 2010-06-01 Yakima Products, Inc. Bicycle carrier
FR2896700A1 (fr) * 2006-01-27 2007-08-03 Skis Rossignol Sas Soc Par Act Boucle de fixation avec element d'accostage securise
US7802808B2 (en) * 2006-03-24 2010-09-28 Goodwell International, Ltd. Locking attachment and adjustment device
US7687899B1 (en) 2007-08-07 2010-03-30 Amkor Technology, Inc. Dual laminate package structure with embedded elements
WO2009022256A2 (en) * 2007-08-10 2009-02-19 Rhys James Couzyn Securing arrangement for securing a diving cylinder to a buoyancy control device
FR2922780B1 (fr) 2007-10-29 2010-04-16 Rossignol Sa Agencement pour un dispositif de fermeture et serrage securise
US7877845B2 (en) * 2007-12-12 2011-02-01 Sidi Sport S.R.L. Controlled-release fastening device
US8641106B2 (en) * 2008-07-25 2014-02-04 Airgizmos, Lp Aircraft control surface gust lock
US20100072215A1 (en) * 2008-09-19 2010-03-25 Coon Michael P Accessory holder
US20100125986A1 (en) * 2008-11-25 2010-05-27 Armstrong Richard W Locking Mechanism for A Tie Down
USD630419S1 (en) 2009-06-05 2011-01-11 Dashamerica, Inc. Base plate for adjustable strap
USD636983S1 (en) 2009-06-05 2011-05-03 Dashamerica, Inc. Cycling shoe
USD611237S1 (en) 2009-06-05 2010-03-09 Dashamerica, Inc. Cycling shoe insole
GB0911711D0 (en) * 2009-07-06 2009-08-19 Abdul Yaragi Fastening device
WO2011085485A1 (en) * 2010-01-15 2011-07-21 Gv Snowshoes Locking device for a buckle
CN102275547B (zh) * 2010-06-12 2013-07-24 亨叡股份有限公司 自行车携带固定架
US20120061439A1 (en) * 2010-09-14 2012-03-15 Todd Wallis Camera carrying apparatus, system, and method
US8674485B1 (en) 2010-12-08 2014-03-18 Amkor Technology, Inc. Semiconductor device including leadframe with downsets
US8959723B2 (en) * 2010-12-30 2015-02-24 Trek Bicycle Corporation Adjustable and vented apparel closure assembly
US8763209B2 (en) * 2011-08-23 2014-07-01 The Burton Corporation Ratchet buckle and strap assembly
US20130091674A1 (en) * 2011-10-14 2013-04-18 Chin-Chu Chen Fastening device for footwear
US9376063B2 (en) 2012-04-30 2016-06-28 Yakima Products, Inc. Vehicle carrier system
US9283884B2 (en) 2012-04-30 2016-03-15 Yakima Produtcs, Inc. Attachment devices for vehicle rooftop rack accessories
US9351539B2 (en) 2012-12-11 2016-05-31 Bell Sports, Inc. Controlled release buckle
US8763211B1 (en) * 2013-03-04 2014-07-01 Cheng-Che Yu Binding belt-based rod member clamping device
US9155359B1 (en) 2013-09-16 2015-10-13 Dennis Morgan Bailey Ratchet buckle with locking mechanism
US9068674B1 (en) * 2013-12-17 2015-06-30 Peter G. Mangone, Jr. Cable, conduit, pipe and wire affixing clip
JP6291258B2 (ja) * 2014-01-06 2018-03-14 株式会社カーメイト スノーボード用ビンディング
WO2015106040A1 (en) 2014-01-08 2015-07-16 Yakima Innovation Development Corporation Board carrier
JP6325825B2 (ja) * 2014-01-29 2018-05-16 モリト株式会社 アジャスター
USD809241S1 (en) * 2014-09-10 2018-02-06 Trevor Thayer Belt
FR3030291B1 (fr) * 2014-12-19 2020-02-07 Skis Rossignol Ensemble de reglage comprenant un lien de retenue et un dispositif de blocage pour le maintien d’une chaussure sur un engin de sport
US9566499B2 (en) * 2015-02-07 2017-02-14 Daniel C. Sullivan Binding strap assist mechanism with a torsion spring
CA2922193A1 (en) * 2015-03-02 2016-09-02 Grigooris Manssourian Retainer mechanism
US9572405B2 (en) * 2015-03-18 2017-02-21 David Gerard Saris Fastening mechanism for ice skates
CA2928081C (en) * 2015-04-24 2018-09-18 Buckingham Manufacturing Company, Inc. Cam assembly for use with pole climbing fall restriction device
CN106545552B (zh) * 2015-09-17 2022-04-19 陈金柱 固定装置
TWI555664B (zh) 2015-09-17 2016-11-01 陳金柱 固定裝置
DE102016103595A1 (de) * 2016-02-24 2017-08-24 Westfalia-Automotive Gmbh Befestigungsvorrichtung für einen Lastenträger
WO2017210511A1 (en) * 2016-06-03 2017-12-07 Simpson Joseph Ray Secure fit quick release belt system and method for use
WO2017214063A1 (en) 2016-06-05 2017-12-14 Yakima Products, Inc. Upright bike carrier
CN109661327B (zh) 2016-06-05 2022-06-03 雅捷马产品公司 叉安装自行车承载架
US10857949B2 (en) 2017-04-18 2020-12-08 Yakima Products, Inc. Fork mount bicycle carrier
US11864638B2 (en) * 2020-08-18 2024-01-09 Kore Essentials Inc. Watch with ratcheting strap
US11805855B1 (en) 2022-10-27 2023-11-07 Zipzon, Llc Fastening system and method(s)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5416952A (en) * 1994-01-27 1995-05-23 Burton Snowboards Ratchet-type buckle
EP0771536A1 (de) * 1995-10-30 1997-05-07 NORDICA S.p.A Vorrichtung zum Öffnen von Schliesselementen eines Sportgerätes oder eines Sportschuhes

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US357287A (en) * 1887-02-08 Fastening for gloves or shoes
US376055A (en) * 1888-01-03 Buckle or clasp
US2271452A (en) * 1941-06-02 1942-01-27 Elbert H Carroll Ski harness
CH365303A (de) * 1961-12-04 1962-10-31 Schuhfabrik Louis Raichle Ag Skischuh
CH424538A (it) * 1963-04-30 1966-11-15 Acfa Accessori Calzature Fibbi Dispositivo di serraggio a tensione per la chiusura di calzature e in particolare di scarpe da sci
CH412636A (it) * 1964-09-01 1966-04-30 Acfa Accessori Calzature Fibbi Dispositivo di connessione a leva con trazione per collegare fra loro due lembi da congiungere
US3668791A (en) * 1969-07-08 1972-06-13 Otto Salzman Fastener for ski boots and the like footwear
FR2063379A5 (de) * 1969-10-13 1971-07-09 Starpool
US3662435A (en) * 1970-08-06 1972-05-16 Allsop I J Ratcheting buckle for ski boots and the like
FR2363294A1 (fr) * 1976-09-07 1978-03-31 Salomon & Fils F Dispositif de fermeture d'une chaussure de ski
US4193171A (en) * 1978-09-18 1980-03-18 Abraham Lichowsky Ski boot tightening buckle
AT372584B (de) * 1978-11-07 1983-10-25 Sesamat Anstalt Spannhebelverschluss fuer schuhe, insbesondere skistiefel
AT371319B (de) * 1978-11-15 1983-06-27 Sesamat Anstalt Spannhebelverschluss fuer schuhe, insbesondere fuer skistiefel
AT372259B (de) * 1979-06-13 1983-09-26 Sesamat Anstalt Spannhebelverschluss fuer schuhe, insbesondere skistiefel
IT8222038V0 (it) * 1982-06-01 1982-06-01 Olivieri Icaro & C Dispositivo a rocchetto perl'allaciatura di scarponi da sci.
US4424636A (en) * 1982-06-22 1984-01-10 Lange International S.A. Buckle fastener, notably for sports footwear
DE3247516A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-28 Josef 8069 Jetzendorf Lederer Schischuh (stichwort: schwenk- und verschiebbare knoechelmanschette)
FR2543411B1 (fr) * 1983-03-30 1985-08-09 Salomon & Fils F Dispositif d'attache rapide du type genouillere, a force de serrage reglable, notamment pour une chaussure de ski
FR2546993B1 (fr) * 1983-05-31 1985-08-30 Salomon & Fils F Dispositif de reglage progressif de la position relative de deux elements
FR2554688B1 (fr) * 1983-11-10 1986-01-03 Articles Sport Cie Fse Chaussure de ski
FR2556189B1 (fr) * 1983-12-09 1986-04-18 Salomon Sa Chaussure de ski alpin
CH656509A5 (fr) * 1984-05-02 1986-07-15 Lange Int Sa Chaussure de ski.
IT8409513V0 (it) * 1984-05-08 1984-05-08 Biavaschi Ciapusci Ilde Ancoraggio di sicurezza ad arpione bloccabile per cinghia dentata di serraggio degli scarponi da sci.
FR2565838B1 (fr) * 1984-06-13 1986-10-10 Salomon Sa Dispositif de serrage d'un organe de liaison souple, tel qu'une sangle notamment pour chaussure de ski
FR2567374B1 (fr) * 1984-07-13 1986-12-12 Salomon Sa Chaussure de ski alpin.
IT206663Z2 (it) * 1985-09-06 1987-10-01 Olivieri Icaro & C Dispositivo di allacciatura a componenti articolati, particolarmente per articoli sportivi.
EP0242531A1 (de) * 1986-04-18 1987-10-28 Lange International S.A. Verschlussvorrichtung für Schuhe und Schischuhe mit dieser Vorrichtung
CH668168A5 (fr) * 1986-04-25 1988-12-15 Lange Int Sa Dispositif de fermeture d'une chaussure.
CH671146A5 (de) * 1986-12-22 1989-08-15 Giovanni Battista Calabrigo
DK163532C (da) * 1989-10-20 1992-08-10 Berendsen Sophus Marine As Laasemekanisme til udloeselig fastlaasning af et tov, en line eller et lignende langstrakt boejeligt organ
IT223068Z2 (it) * 1990-11-19 1995-06-09 Everest Off Struttura di dispositivo di serraggio, particolarmente per calzature
AT397337B (de) * 1992-05-29 1994-03-25 Attrezzature Meccanismi Minute Verschluss für einen schuh
JPH06284912A (ja) * 1993-03-31 1994-10-11 Takigen Seizo Kk 帯の締め張りに使用するラチェットバックル
US5357690A (en) * 1993-08-30 1994-10-25 Diana Ho Centrally fastened shoe buckle
US5526555A (en) * 1993-12-21 1996-06-18 Nordica S.P.A Fastening device, particularly for sports shoes
US5606779A (en) * 1996-05-28 1997-03-04 Monotype Supply Co., Ltd. Microscopically adjustable buckle for shoes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5416952A (en) * 1994-01-27 1995-05-23 Burton Snowboards Ratchet-type buckle
AT404662B (de) * 1994-01-27 1999-01-25 Burton Corp Ratschenschnalle
EP0771536A1 (de) * 1995-10-30 1997-05-07 NORDICA S.p.A Vorrichtung zum Öffnen von Schliesselementen eines Sportgerätes oder eines Sportschuhes

Also Published As

Publication number Publication date
DE19800148A1 (de) 1998-07-09
US5745959A (en) 1998-05-05
ITTO980001A1 (it) 1998-07-07
CH688929A5 (fr) 1998-06-15
JP3050416U (ja) 1998-07-14
FR2758057A1 (fr) 1998-07-10
FR2758057B1 (fr) 2001-02-16
ATA398A (de) 2000-12-15
DE19800148C2 (de) 2003-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT409592B (de) Ratschenschnalle
AT404662B (de) Ratschenschnalle
EP1443834B1 (de) Vorrichtung zur fussbekleidung
AT408193B (de) Schuh
DE19829899B4 (de) Reibschlüssige Gurteinstellvorrichtung
DE60104541T2 (de) Schnalle mit sperrklinke für snowboardbindung
DE69832251T2 (de) Rollschuh mit einer Schliessvorrichtung für den Schaft
DE60132040T2 (de) Schuhbindung für Snowboard oder Rollbrett
CH577282A5 (en) Ski boot with hinged rear ankle support - has simple fastening and tightening mechanism with interconnected tension members
DE60301371T2 (de) Bremseinrichtung für Schnürsenkel
DE2657397A1 (de) Verschluss fuer sportschuhe
DE2213972A1 (de) Klinkenschnalle fuer skistiefel und dergleichen
EP0787512A1 (de) Snowboardbindung
AT513382B1 (de) Klemmvorrichtung für ein Schnürelement
DE1505353C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine hydraulisch betätigte Simplexbremse
AT397337B (de) Verschluss für einen schuh
AT506422B1 (de) Snowboardbindung
EP3758812A1 (de) Snowboardbindung aus zwei trennbare teile
DE69815402T2 (de) Doppelaktion schnalle
EP0904250B1 (de) Sattel mit sicherheitsmässig lösbar gehaltenen steigbügeln
AT405372B (de) Snowboardbindung
WO1997038764A1 (de) Snowboardbindung
EP0784943A1 (de) Schischuh
DE60110487T2 (de) Kabel für rücklaufgesicherte Vorrichtung, insbesondere für Gleitschutzvorrichtung
DE3702094A1 (de) Halteeinrichtung fuer einen schuh an einem alpin-surf-geraet

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee