AT40485B - Kistenplombe. - Google Patents

Kistenplombe.

Info

Publication number
AT40485B
AT40485B AT40485DA AT40485B AT 40485 B AT40485 B AT 40485B AT 40485D A AT40485D A AT 40485DA AT 40485 B AT40485 B AT 40485B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nail
edges
web
prongs
legs
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Kurzweil
Original Assignee
Alois Kurzweil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alois Kurzweil filed Critical Alois Kurzweil
Application granted granted Critical
Publication of AT40485B publication Critical patent/AT40485B/de

Links

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kistenplombe. 



   Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine   Kistenplombe,   welche infolge ihrer besonderen Ausgestaltung ein   frauduloscs   Öffnen der Kiste ohne Hinterlassung sichtbarer Spuren ausschliesst. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in mehreren Ausführungsformen zur Darstellung gebracht, und zwar zeigt Fig. 1 eine   Ausführungsform   der   Klammer   im Mittelschnitt. 
 EMI1.1 
 10 und 11 zeigen in drei Ansichten eine gewöhnliche Kistenklammer, die bei Benützung eines Nagels nach Fig. 8 Verwendung finden kann, wobei jedoch die Ränder des Steges gemäss der Erfindung mit Zacken versehen sind. Fig. 12 und 1 :   !   zeigen in zwei Ansichten die   zusammen-   gestellten Teile nach der in den Fig. 8-11 dargestellten   Ausführungsform   der Plombe. Fig. 14 
 EMI1.2 
 form im Mittelschnitt und Fig. 16 dieselbe in Vorderansicht. 



   Die Erfindung besteht zunächst darin. dass die   Klammer   einen vollen Schenkel besitzt, der dem Pfeilnagel als Stütze dient und ein Durchtreiben desselben wirksam verhindert. Damit 
 EMI1.3 
   SteHen umfasst   und daher hinreichend gegen Herausreissen gesichert, ist, so sind ausser dem vollen Schenkel noch zwei gelochte Schenkel vorgesehen. 
 EMI1.4 
 gleichgerichteten Schenkel d, der vorteilhaft durch Abbiegen eines im Stege a infolge u-förmigen Einschnittes entstandenen Lappens gebildet wird. Die beiden oberen   Schenkel b und d   sind in der üblichen Weise mit Löchern e versehen, in welche der Pfeilnagel f (Fig.   ) in bekannter Weise   eingetrieben wird.

   Das Einschlagen der einzelnen Plombcnteile in die Kiste geschieht vorteilhaft mit einem geeigneten Werkzeuge in Winkelform, welches die Entfernung der   Klammer   von der oberen Fläche des Kistendeckels, so wie die Entfernung des   Pfeilnagels (sowie   der später er- 
 EMI1.5 
 die   Klammer   ohne Mühe zu   entfernen, u111   sie nach   ausgeführtem   Diebstahl in die vorhandenen Schlitze unversehrt wieder einzuführen und den eingetriebenen Pfeilnagel durch einen andern oder ein   ähnliches Stück nachen Eisens zu   ersetzen. 



   Die Seitenränder des Steges a sind mit Zacken g versehen, welche   segmentförmige   oder spitze Ausbildung haben können. An der Innenseite des Steges sind längs der Basis jeder einzelnen Zacke Vertiefungen h vorgesehen, welche jedoch nicht bis an die Ränder der Zacken reichen und   somit   bei eingeschlagener Klammer von aussen unsichtbar sind. Ebensolche Vertiefungen t zum   Zwecke   der   Schwächung   des Materials, aber von aussen unsichtbar, sind in der Nähe und 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Stegräder.

   Die du Material schwächenden Vertiefungen h verhindern   das Umbiegen der Zacken   e nkr'wht BMr Seitenwand   der Kiste, um dadurch die Einschnitte längs der nunmehr geradlinig   verlaufenden Stegrander vornehmen zu kinnen,   da sie derart tief in das Material eindringen, dass die Zacken beim Zurückbiegen infolge der Härte des Materials abbrechen und dadurch die   fraudulose   Öffnung der Plombe sofort erkennen lassen. Zum gleichen Zwecke dienen die dem Unberufenen nicht sichtbaren und infolgedessen nicht zur Vorsicht mahnenden Vertiefungen i, 
 EMI2.1 
 Richtung der Schenkel unwirksam wird, werden gemäss vorliegender Erfindung   Hilfspfeilnägel J   (Fig. 5) verwendet, welche ein zur Entfernung der Plombe geeignetes Ausschneiden völlig verhindern.

   Falls es nämlich, was praktisch wohl infolge der Kleinheit der Zacken ausgeschlossen ist, jemand wider Erwarten gelingen sollte, längs der kleinen Zacken bei   oberflächlicher   Betrachtung der Plombe unsichtbare, die Seitenwand der Kiste senkrecht durchsetzende Einschnitte   auszuführen,   könnte die Öffnung der Kiste in vorher erwähnter Weise erfolgen. Um dies zu verhindern, werden vor dem Einschlagen der Klammer zwei im Querschnitt winkelförmige Hilfs-   pfeilnägel ! in   geeigneter Entfernung in den Deckel der Kiste eingeschlagen.

   Die einander zugekehrten Kanten der Hilfspfeilnägel besitzen Einschnitte tn, zwischen welche die Schenkel b, c,   d   der Klammer eingetrieben werden, wobei die Entfernung der Kanten derart bemessen ist, dass die Schenkel der Klammer, die vorteilhaft mit Widerhaken p ausgestattet sind, in die Schlitze m einschneiden und dadurch die Hilfspfeilnägel   l   derart festhalten, dass diese weder herausgezogen, noch nach einwärts getrieben werden können. Der schräg oder senkrecht abstehende Schenkel   !   der   Nägel ! kann   ebenfalls mit Zähnen n versehen sein und dient dazu, ein Seitwärtsausweichen der Hilfsnägel 1 beim Einschlagen der Klammer zu verhindern.

   Durch die Anordnung der beiden Hilfsnägel, die übrigens infolge der Hakenbildung p an den Schenkeln auch ein Festhalten der Klammer bewirken, wird verhindert, dass ein Einschnitt längs der Zackenränder des Steges durch die ganze Stärke der Seitenwand der Kiste und senkrecht zu derselben vorgenommen werden kann. 
 EMI2.2 
 die Zacken vorstehen und so dem Schneidinstrumente einen Widerstand entgegenstellen.

   Das   cbneidinstrument selbst muss   naturgemäss ein sehr feines sein, um die Schnitte unmerklich ausführen zu können und kann wohl zum Durchschneiden des Holzes (obwohl dies schon äusserst schwierig, zeitraubend und bei kleinen Zacken praktisch überhaupt unausführbar ist) geeignet sein, keineswegs aber wird es möglich sein, die aus besonders starkem Material (Stahl) gefertigten   Hilfapfeilnägel   zu durchschneiden, ohne an der Seitenwand der Kiste sofort sichtbare Spuren zu verursachen. Die nur zu einem kleinen Teile durchschnittene Seitenwand hält aber die Plombe noch unverrückbar fest, so dass ein Öffnen ausgeschlossen ist.

   Werden hingegen die Schnitte an 
 EMI2.3 
 dass solche Schnitte infolge der   Materialstärke   des Steges nicht knapp an den Rändern anschliessend (denn nur dadurch würden sie unsichtbar) geführt werden können, ein Ausschieben der Plomben unmöglich, da die schräg geführten Schnitte Keile bilden, die bei zwei gegenüberliegenden Plomben, die notwendigerweise zwecks Herausschieben eines Deckelbrettes ausgeschnitten werden müssen, mit den breiten Seiten einander zugekehrt sind und ein Ausschieben in der Schenkelrichtung unmöglich machen. Ein Aufheben    hingegen"hne   Verletzung der äusseren Schnittränder ist wieder durch den notwendigerweise zackenförmig geführten Schnitt ausgeschlossen. 



   Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform eines zum Halten der Klammer a verwendeten breiten 
 EMI2.4 
 ist dem Abstande der   Schenkel t)   der Klammer a nach Fig. 9-11. Der Nagel u wird durch den Deckel in die Seitenwand der Kiste (Fig. 12 und 13) eingeschlagen und hierauf die Klammer a von der Seite eingetrieben, wobei die Schenkeln in die Schlitze m eindringen. Die Länge der   Schlitze M < ist vorteilhaft etwas kiirzer   als die Breite der Schenkel v, so dass beim Eintreiben der   Klammer   die Schenkel derselben die Länge des Schlitzes soweit vergrössern, dass sie mit ihren Spitzen p hinter den Nagel gelangen können und dadurch festgehalten werden.

   Der Klammersteg ist wie bei der ersten AusfÜhrungsform der   Klammer   mit Zackenrändern versehen. *Bei dieser   Ausführung   der Plombe wird der Nagel durch die Schenkel der Klammer derart gestützt, dass sowohl ein Durchtreiben, als auch ein Ausziehen desselben   unmöglich   ist. Gleichzeitig steht der Nagel infolge seiner Breite gegen die Zackenränder des Klammersteges soweit vor, dass ein senkrechtes Durchschneiden der Seitenwand der Kiste längs des Zackenrandes der Klammer unmöglich ist. Die Anordnung von Hilfspfeilnägeln wird hiedurch überflüssig. 



   Fig. 14 zeigt eine andere Ausführungsform des Nagels nach Fig. 8. In diesem Falle besitzt 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 in welche, wie Fig. 15 und 16 zeigen, der zur besseren Sicherung der Klammer verwendete gewöhnliche Pfeilnagelf nach Fig. 3 beim Eintreiben zu liegen kommt. Eine aus der Fläche des   Pleilnagels   hervortretende Zunge   Z1 stützt sich gegen   eine entgegengesetzt gerichtete Zunge z des Nagels   u   und bildet neben den von den Lochbändern e der Schenkel b und d der Klammer a gehaltenen Gegenspitzen des Pfeilnagels. f eine weitere Sicherung gegen das Herausziehen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Kistenplombe, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfeilnagel von einem vollen Schenkel der Klammer gestützt wird, so dass ein Durchtreiben des Nagels wirksam verhindert ist.

Claims (1)

  1. 2. Eine Ausführungsform der Kistenplombe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ausser dem vollen, als Stütze für den Pfeilnagel dienenden Schenkel (c) mindestens noch zwei mit Löchern (e) zum Eintreiben des Pfeilnagels (f) versehene Schenkel (b, d) vorgesehen sind.
    3. Kistenplombe, dadurch gekennzeichnet, dass der Blechnagel (u) horizontale Schlitze (m) besitzt, in welche die Schenkel der Klammer eingetrieben werden.
    4. Kistenplombe, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder des Klammersteges zackenförmig ausgebildet sind.
    5. Kistenplombe, dadurch gekennzeichnet, dass Hilfspf eilnägel so angeordnet sind, dass deren Ränder gegen die Ränder der Zacken des Steges etwas vorstehen.
    6. Kistenplombe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Nagel (u) so breit ist. dass seine Ränder gegen die Ränder der Zacken des Steges etwas vorstehen.
    7. Kistenplombe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Nagel (u) in der Mitte eine in der Längsrichtung verlaufende Rinne (w) besitzt.
    8. Kistenplombe, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Steges der Klammer längs der Basis der Zacken und längs der Bugkante der Schenkel verlaufende Vertiefungen vorgesehen sind, die nicht bis an die Ränder der Zacken oder des Steges reichen, zum Zwecke, bei EMI3.1
AT40485D 1908-03-02 1908-03-02 Kistenplombe. AT40485B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT40485T 1908-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT40485B true AT40485B (de) 1910-01-10

Family

ID=3558938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT40485D AT40485B (de) 1908-03-02 1908-03-02 Kistenplombe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT40485B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT40485B (de) Kistenplombe.
DE2936824A1 (de) Plattenaufbau bestehend aus platten und diese verbindenden verbindungsscheiben
DE2432192C3 (de) Krampe, und damit hergestelltes zusammengesetztes Erzeugnis
DE657998C (de) Nicht einzulassendes Schliessblech
DE528400C (de) Beschlagplatte zur Verbindung von Holz und unnachgiebigen Stoffen, wie Eisen und Beton
DE2611236A1 (de) Lochplattenverbinder als stahlblech fuer holzbalken oder kanthoelzer im holzbau
DE7608223U1 (de) Lochplattenverbinder aus stahlblech fuer holzbalken oder kanthoelzer im holzbau
DE278062C (de)
DE2308673C3 (de) Metallklammer zum Befestigen von Brettern
DE2128553A1 (de) Keillasche
DE3526448C2 (de)
DE189444C (de)
AT341185B (de) Vorrichtung zur befestigung von spanndrahten an pfahlen fur einfriedungen oder pflanzenkulturen
DE407402C (de) Kistensicherungsklammer
DE517808C (de) Sicherheitsnagel zum Schutz von Kisten gegen unauffaellige Beraubung
DE900684C (de) Grubenstempel
AT110332B (de) U-förmige Kistenklammer.
DE563942C (de) Einrichtung zum Verschliessen von Kisten durch Vernageln
DE202004016388U1 (de) Pfahl aus profilgewalztem Metallblech für den Wein- oder Obstbau
DE1919675A1 (de) Haushaltsgeraet zum Schneiden von Kartoffeln,Gemuese od.dgl.
DE1509662C3 (de) Mauerankereinheit
AT72068B (de) Kistenklammer.
DE550591C (de) Gegen Verwerfen gesicherte Holzplatte, insbesondere fuer die Kopf- und Fussbretter an Metallbettstellen
DE2477C (de) Neuerungen in den Mitteln zum Zusammenfügen und Verschliessen von Holzkisten
DE861103C (de) Schwelle fuer Fahrzeuggleise