AT380472B - Verfahren zur herstellung von neuen 3-amino-beta-lactam-1-sulfonsaeuren und ihren salzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen 3-amino-beta-lactam-1-sulfonsaeuren und ihren salzen

Info

Publication number
AT380472B
AT380472B AT0216984A AT216984A AT380472B AT 380472 B AT380472 B AT 380472B AT 0216984 A AT0216984 A AT 0216984A AT 216984 A AT216984 A AT 216984A AT 380472 B AT380472 B AT 380472B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
group
amino
general formula
alkyl
Prior art date
Application number
AT0216984A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA216984A (de
Original Assignee
Squibb & Sons Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0055081A external-priority patent/AT378367B/de
Application filed by Squibb & Sons Inc filed Critical Squibb & Sons Inc
Priority to AT0216984A priority Critical patent/AT380472B/de
Publication of ATA216984A publication Critical patent/ATA216984A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT380472B publication Critical patent/AT380472B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D205/06Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D205/08Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams
    • C07D205/085Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams with a nitrogen atom directly attached in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0803Compounds with Si-C or Si-Si linkages
    • C07F7/081Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te
    • C07F7/0812Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te comprising a heterocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/10Compounds having one or more C—Si linkages containing nitrogen having a Si-N linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6558Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing at least two different or differently substituted hetero rings neither condensed among themselves nor condensed with a common carbocyclic ring or ring system
    • C07F9/65583Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing at least two different or differently substituted hetero rings neither condensed among themselves nor condensed with a common carbocyclic ring or ring system each of the hetero rings containing nitrogen as ring hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • C12P17/10Nitrogen as only ring hetero atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen   3-Amino-ss-lactam-l-sulfonsäu-   ren und ihren Salzen, unter denen sich wertvolle Arzneistoffe mit Wirkung gegen gram-negative und gram-positive Keime befinden. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass der ss-Lactamring durch eine Sulfonsäuregruppe oder deren Salz am Ringstickstoffatom biologisch aktiviert werden kann. 



   Die erfindungsgemäss herstellbaren ss-Lactame haben die allgemeine Formel 
 EMI1.1 
 worin R 1 ein Wasserstoffatom oder ein Acylrest ist oder die Gruppe   R 1 -NH- eine   geschützte Aminogruppe bedeutet, R2 ein Wasserstoffatom oder einen   Cl -C 4 -Alkoxyrest   bedeutet und einer der Reste   R3 und R 4 ein Wasserstoffatom und der andere eine Alkylgruppe bedeutet oder beide Reste R3 und R4 Alkylgruppen bedeuten, und M"ein Wasserstoffatom oder ein Kation bedeutet, vorausgesetzt, dass, wenn M (D ein Wasserstoffatom darstellt, die Gruppe Rl eine basische Funktion enthält.   



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein Aminosäureamid der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 worin die Gruppe R l-NH eine geschützte Aminogruppe ist, oder R 1 einen Acylrest bedeutet, V eine Leaving-Gruppe bedeutet, beispielsweise eine Methansulfonyl-, Benzolsulfonyl- oder Toluolsulfonylgruppe oder ein Chlor-, Brom-oder Jodatom, und   R, R,   und R4 die vorstehend angegebene Bedeutung haben, sulfoniert, das Sulfonierungsprodukt durch Zusatz einer Base cyclisiert und in der erhaltenen Verbindung der Formel   (I)   gegebenenfalls eine Aminoschutzgruppe oder eine Acylgruppe in 3-Stellung abspaltet, gegebenenfalls einen so erhaltenen Aminosubstituenten in 3-Stellung acyliert und gegebenenfalls eine erhaltene Sulfonsäure mit einer anorganischen oder oganischen Base in ein Salz überführt. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren umfasst somit auch die Herstellung von ss-Lactamen mit einer Sulfonsäuregruppe in der Säureform oder Salzform (einschliesslich innerer Salze) in der 1-Stellung sowie einer Aminogruppe in der 3-Stellung, mit der allgemeinen Formel 
 EMI1.3 
 
Diese Verbindungen sind wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung der entsprechenden   3-Acylaminoverbindungen.   



   Als Alkyl- und Alkoxyreste kommen unverzweigte und verzweigte Reste in Frage. Alkylreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen sind bevorzugt. 



   Der   Ausdruck "geschützte Carboxylgruppe" bedeutet   eine Carboxylgruppe, die durch eine übliche Esterschutzgruppe verestert worden ist. Die Gruppen sind an sich bekannt ; vgl.   z. B.   US-PS 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Nr. 4, 144, 333. Die bevorzugten Carboxylschutzgruppen sind die Benzyl-, Benzhydryl-und tert. Butylgruppe. 



   Der   Ausdruck "Acylrest" umfasst   sämtliche Reste, die sich von einer organischen Säure, d. h. einer Carbonsäure, durch Abspaltung der Hydroxylgruppe ableiten. Bestimmte Acylgruppen sind bevorzugt, doch soll dies hier keine Einschränkung der Erfindung bedeuten. Beispiele für Acylgruppen sind solche Reste, wie sie bisher zur Acylierung von ss-Lactam-Antibiotika, einschliesslich 6-Aminopenicillansäure und deren Derivaten sowie 7-Aminocephalosporansäure und deren Derivaten, verwendet wurden ; vgl.   z. B.   Cephalosporins and Penicillins, herausgegeben von H. Flynn, Academic Press (1972), DE-OS 2716677, BE-PS Nr. 867994, US-PS   Nr. 4, 152, 432, Nr. 3, 971, 778   und Nr. 4, 172, 199 sowie GB-PS Nr. 1, 348, 894.

   Auf den Inhalt dieser Druckschriften, soweit er verschiedene Acylreste beschreibt, wird hier ausdrücklich Bezug genommen. Die nachstehend listenmässig angegebenen Acylreste dienen lediglich zur weiteren Erläuterung des Ausdrucks Acylrest. Beispiele für Acylreste sind somit a) aliphatische Acylreste der allgemeinen Formel 
 EMI2.1 
 in der   R 5   einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkoxy-, Alkenyl-, Cycloalkenyl- oder Cyclohexa- dienylrest bedeutet oder ein Alkyl- oder Alkenylrest ist, der durch eines oder mehrere
Halogenatome, Cyano-, Nitro-, Amino-, Mercapto-, Alkylthio- oder Cyanomethylthiogrup- pen substituiert ist ;

   b) durch aromatische Reste substituierte Acylgruppen der allgemeinen Formel 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
0C1-4-Alkyl- oder C1-4-Alkoxyreste oder Aminomethylgruppen bedeuten und   R 9   eine Amino- oder Hydroxylgruppe, eine Carboxylgruppe in der Salzform, eine geschützte Carboxylgruppe, eine Formyloxygruppe, eine Sulfogruppe (Sulfonsäuregruppe) in der Salz- -form, eine Sulfoaminogruppe in der Salzform, eine Azidogruppe, ein Halogenatom, eine Hydrazino-, Alkylhydrazino-,   Phenylhydrazino-oder [ (Alkylthio)-thioxomethyl]-thiogrup-   pe bedeutet. 



  Bevorzugte, durch aromatische Reste substituierte Acylreste haben die Formel 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 wobei Rg vorzugsweise eine Carboxylgruppe in der Salzform oder eine Sulfonsäuregruppe in der Salzform ist ; c) durch heteroaromatische Reste substituierte Acylgruppe der allgemeinen Formel 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 einen unsubstituierten oder substituierten 5-, 6- oder 7gliedrigen heterocyclischen Ring mit einem, zwei, drei oder vier, vorzugsweise einem oder zwei Stickstoffatomen, Sauer- stoffatomen oder Schwefelatomen ist. Spezielle Beispiele für heterocyclische Reste sind die Thienyl-, Furyl-, Pyrrolyl-, Pyridinyl-, Pyrazinyl, Thiazolyl-, Morpholinyl-, Pyri- midinyl- und Tetrazolylgruppe.

   Spezielle Beispiele für Substituenten sind Halogenatome,
Hydroxy-, Nitro-, Amino-, Cyano- oder Trifluormethylgruppen,    Cl ,-Alkyl-und C 1.-  
Alkoxyreste. 



   Bevorzugte, durch heteroaromatische Reste substituierte Acylgruppen sind die Gruppen der vorstehend angegebenen allgemeinen Formeln, in denen R 10 eine 2-Amino-4-thiazo-   ly l-, 2-Amino-5-halogen -4-thiazoly l-, 4-Aminopyrimidin -2-y l-, 5-Amino-1, 2, 4-thiadiazo-    lyl-5-yl-, 2-Thienyl-oder 2-Furanylgruppe ist ;

   d)   {[ (4-substituierte-2, 3-Dioxo-1-piperazinyl) -carbonyl ] "-amino} -arylacetylreste   der allge- meinen Formel 
 EMI4.3 
 in der R 11 einen aromatischen Rest darstellt, einschliesslich carbocyclischer aromatischer Reste, beispielsweise Reste der allgemeinen Formel 
 EMI4.4 
 und heteroaromatischer Reste, und R 12 einen Alkylrest oder einen durch eines oder mehrere Halogenatome, Cyano-, Nitro-, Amino- oder Mercaptogruppen substituierten Alkylrest, eine Arylmethylenaminogruppe der allgemeinen Formel 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 in der R die vorstehende Bedeutung hat, eine Arylcarbonylaminogruppe der allgemeinen Formel 
 EMI5.2 
 in der R 11 die vorstehende Bedeutung hat, oder eine Alkylcarbonylaminogruppe bedeu- tet. 



   Bevorzugte {[(4-substituierte-2,8-Dioxo-1-piperazinyl)-carbonyl]-amino}-arylacetylgrup- pen sind Verbindungen der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel, in der R12 eine Äthyl-, Phenylmethylenamino- oder 2-Furylmethylenaminogruppe darstellt ; e) substituierte Oxyimino-arylacetylgruppen der allgemeinen Formel 
 EMI5.3 
 in der   R 11 die   vorstehende Bedeutung hat und   R 13   ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkylaminocarbonyl- oder Arylaminocarbonylrest der allgemeinen Formel 
 EMI5.4 
 in der   R11   die vorstehende Bedeutung hat, oder einen durch eines oder mehrere Halogen- atome, Cyano-, Nitro-, Amino-,   Mercapto-,   Alkylthio- oder aromatische Reste, wie sie durch den Rest R definiert worden sind, substituierten Alkylrest, eine Carboxylgrup- pe oder deren Salz, eine Amido-,

   Alkoxycarbonyl-,   Phenylmethoxycarbonyl-,   Diphenyl- methoxycarbonyl-, Hydroxyalkoxyphosphinyl-, Dihydroxyphosphinyl-, Hydroxy- (phenyl-   methoxy)-phosphinyl-oder   Dialkoxyphosphinylgruppe bedeutet. 



   Bevorzugte substituierte Oxyiminoarylacetylgruppen der vorstehend angegebenen allgemei- nen Formel sind Verbindungen, in den   R 11   eine 2-Amino-4-thiazolylgruppe bedeutet. 



   Ebenfalls sind Verbindungen bevorzugt, in denen R13 eine Methyl-, Äthyl-, Carboxyme- thyl-oder 2-Carboxyisopropylgruppe bedeutet ; f) (Acylamino)-arylacetylgruppen der allgemeinen Formel 
 EMI5.5 
 in der   R 11   die vorstehende Bedeutung hat und   R 14   eine Gruppe der allgemeinen Formel 
 EMI5.6 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 oder eine Amino-, Alkylamino-,   (Cyanoalkyl)-amino-,   Amido-, Alkylamido- oder (Cyano-   alkyD-amidogruppe   oder die Gruppe 
 EMI6.1 
 
 EMI6.2 
 bedeutet. 



   Bevorzugte (Acylamino)-arylacetylgruppen der vorstehend angegebenen allgemeinen For- mel sind Gruppen, in denen   R.,   eine Amino- oder Amidogruppe darstellt. Rll ist vor- zugsweise eine Phenyl-oder 2-Thienylgruppe ; g) {[(3-substituierte-2-Oxo-1-imidazolidinyl)-carbonyl]-amino}-arylacetylgruppen der allge- meinen Formel 
 EMI6.3 
 
 EMI6.4 
 
 EMI6.5 
 
 EMI6.6 
 scher Rest, wie er durch den Rest   R11   definiert worden ist, ein Alkyl- oder ein durch eines oder mehrere Halogenatome, Cyano-, Nitro-, Amino- oder Mercaptogruppen substituierter Alkylrest. 



  Bevorzugte {[(3-substituierte-2-Oxo-1-imidazolidinyl)-carbonyl]-amino}-arylacetylgruppen der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel sind solche Gruppen, in denen R 11 eine Phenyl- oder 2-Thienylgruppe bedeutet. Vorzugsweise ist   R, c   ein Wasserstoffatom, 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 oderBevorzugt sind pharmakologisch verträgliche Salze, doch sind auch andere Salze brauchbar zur Reinigung der Verbindungen der Erfindung oder als Zwischenprodukte zur Herstellung pharmakologisch verträglicher Salze. Der kationische Teil der Sulfonsäuresalze kann sich von organischen oder anorganischen Basen ableiten. Beispiele für den kationischen Teil sind das Ammoniumion, substituierte Ammoniumionen, z. B.

   Alkylammoniumionen, beispielsweise das Tetra-n-butylammoniumion, nachstehend kurz als Tetrabutylammoniumion bezeichnet, Alkalimetallkationen wie Lithium-, Natrium- und Kaliumionen, Erdalkalimetallkationen, wie Calcium- und Magnesiumionen, das Pyridi-   nium-, Dicyclohexylammonium-, Hydrabaminium-, Benzathinium- und N-Methyl-D-glucaminiumion. 



  M kann auch ein Wasserstoffatom bedeuten.   



   Einige der neuen Verbindungen können aus wasserhaltigen Lösungsmitteln zur Kristallisation gebracht oder umkristallisiert werden. In diesen Fällen können die Produkte als Hydrate anfallen. 



  Die Erfindung umfasst die stöchiometrischen Hydrate sowie Verbindungen, die unterschiedliche Mengen an Wasser enthalten, die beispielsweise durch Gefriertrocknen erhalten werden. 



   ss-Lactame mit einer Sulfonsäuregruppe in der 1-Stellung und einer Amino- oder Acylaminogruppe in der 3-Stellung enthalten mindestens ein chirales Zentrum, nämlich das Kohlenstoffatom in der 3-Stellung, an das die Amino- oder Acylaminogruppe gebunden ist. Die Erfindung betrifft neue ss-Lactame, deren Stereochemie am chiralen Zentrum in der 3-Stellung des ss-Lactamringes die gleiche ist wie die Konfiguration des Kohlenstoffatoms in der 6-Stellung der natürlich vorkommenden Penicilline, wie Penicillin G, und die Konfiguration am Kohlenstoffatom in der 7-Stellung der natürlich vorkommenden Cephamycine, wie Cephamycin C. 



   Im Hinblick auf die bevorzugten ss-Lactame der allgemeinen Formeln (I) und   (Ia)   wurden die Strukturformeln derart gezeichnet, dass die Stereochemie am chiralen Zentrum in der 3-Stellung ersichtlich ist. Nach den derzeitigen Regeln der Nomenklatur werden diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formeln (I) und (Ia), in denen R2 ein Wasserstoffatom bedeutet, mit der S-Konfiguration, und diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formeln (I) und (Ia), in denen der Rest R2 einen Alkoxyrest bedeutet, mit der R-Konfiguration bezeichnet. 



   Die Erfindung umfasst auch die Herstellung razemischer Gemische, die die vorstehend beschriebenen ss-Lactame enthalten. 



   ss-Lactame mit einem Sulfonsäurerest in der 1-Stellung des ss-Lactamringes und einer Aminogruppe oder einer Acylaminogruppe in der 3-Stellung des   ss-Lactamringes   zeigen Aktivität gegen die verschiedensten gram-negativen und gram-positiven Keime. Die Sulfonsäuregruppe ist für die Aktivität der Verbindungen der Erfindung von entscheidender Bedeutung.   ss-Lactame   der vorstehend angegebenen allgemeinen Formeln, in denen der Rest   R 3   und/oder R 4 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest, insbesondere eine Methylgruppe, bedeutet, zeigen eine besonders günstige Aktivität. 



   Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen können zur Bekämpfung bakterieller Infektionen, einschliesslich Infektionen der Gallenwege und der Atemwege, eingesetzt werden,   u. zw.   oral oder parenteral, beispielsweise intravenös oder intramuskulär oder in Form von Suppositorien. 



   Die Sulfonierung der Verbindungen der allgemeinen Formel (II) lässt sich leicht durch Behandlung mit einem Schwefeltrioxydkomplex oder mit einem äquivalenten Sulfonierungsmittel, beispielsweise einem Chlorsulfonat, erreichen. 



   Die üblichsten Schwefeltrioxydkomplexe für Sulfonierungsreaktionen sind die Komplexe mit Pyridin, Lutidin, Picolin und Dimethylformamid. An Stelle eines vorgebildeten Komplexes kann der Komplex auch in situ gebildet werden, beispielsweise durch Verwendung eines Chlorsulfonyltrimethylsilylester und Pyridin als Reagentien. 



   Im allgemeinen wird die Sulfonierung in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, wie Pyridin, oder eines Gemisches von organischen Lösungsmitteln, vorzugsweise eines Gemisches aus einem polaren Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, und einem halogenierten Kohlenwasserstoff, wie Dichlormethan, durchgeführt. 



   Die nach der Sulfonierungsreaktion durchgeführte Cyclisierung verläuft beispielsweise nach folgendem Reaktionsschema : 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 
 EMI8.2 
 der Abspaltung wird die 3-Aminoverbindung erhalten. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren kann beispielsweise wie folgt durchgeführt werden. Zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in der R2 ein Wasserstoffatom und einer der Reste R3 und R4 ein Wasserstoffatom bedeutet, wird als Ausgangsverbindung ein Aminosäureamid der allgemeinen Formel 
 EMI8.3 
 verwendet, in der einer der Reste R3 und R4 ein Wasserstoffatom bedeutet. 



   Nach Schutz der Aminogruppe mit einer üblichen Schutzgruppe (nachstehend kurz als A bezeichnet), beispielsweise einer Benzyloxycarbonylgruppe, und Umwandlung der Hydroxylgruppe in eine Leaving-Gruppe V, wie Ms, wird eine Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI8.4 
 erhalten, in der einer der Reste R3 und R4 ein Wasserstoffatom und A eine Schutzgruppe ist. 



   Bei der Sulfonierung der Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) werden Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI8.5 
 erhalten, in der einer der Reste   R 3   und R4 ein Wasserstoffatom ist. 



   Die Cyclisierung der Verbindungen der allgemeinen Formel (V) wird mit einer Base, wie Kaliumcarbonat, durchgeführt. Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem Gemisch von Wasser und einem organischen Lösungsmittel,   z. B.   einem halogenierten Kohlenwasserstoff, wie   1, 2-Dichloräthan,   unter Rückfluss durchgeführt. Es werden Verbindungen der allgemeinen Formel 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
 EMI9.1 
 erhalten, in der einer der Reste   R3   und R4 ein Wasserstoffatom ist. 



   Die Abspaltung der Schutzgruppe A aus dem sulfonierten ss-Lactam der allgemeinen Formel (VII) und der entsprechenden Verbindungen, in denen der Rest R 2 einen Alkoxyrest darstellt, durch katalytische Hydrierung, liefert Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI9.2 
 in der einer der Reste   R3   und   R4   ein Wasserstoffatom und   R2   ein Wasserstoffatom oder einen Alkoxyrest bedeutet. Diese Verbindungen können in das entsprechende Zwitterion der allgemeinen Formel 
 EMI9.3 
 überführt werden, in der einer der Reste   R3   und R 4 ein Wasserstoffatom ist. Dies kann durch Behandlung mit einer Säure, wie Ameisensäure, erreicht werden. 



   Wenn die Schutzgruppe A eine Boc-Gruppe ist, kann die Abspaltung dieser Schutzgruppe aus den Verbindungen der allgemeinen Formel (VI) durch Behandlung mit einer Säure, wie Ameisensäure, erfolgen. Es wird das entsprechende Zwitterion der allgemeinen Formel (VII) erhalten. 



   Wenn der Rest R 2 einen niederen Alkoxyrest bedeutet, kann das Produkt auch aus der entsprechenden Verbindung hergestellt werden, in der R2 ein Wasserstoffatom bedeutet. Durch Chlorierung des Amid-Stickstoffatoms wird das entsprechende Zwischenprodukt der allgemeinen Formel 
 EMI9.4 
 
 EMI9.5 
 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 der R2 einen Alkoxyrest darstellt, als razemisches Gemisch. Gegebenenfalls kann das Enantiomere mit der R-Konfiguration aus dem razemischen Gemisch nach üblichen Methoden isoliert werden,   z. B.   durch fraktionierende Umkristallisation eines geeigneten Salzes mit einem optisch aktiven organischen Amin oder durch Ionenpaar-Chromatographie unter Verwendung eines optisch aktiven Kations. 



   Beispiel 1   (3S-trans)-3-Amino-4-methyl-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure  
A) Threoninmethylester-hydrochlorid 
 EMI10.1 
 abgekühlt. Unter Stickstoff als Schutzgas werden 130 ml Thionylchlorid in derartiger Geschwindigkeit eingetragen, dass die Temperatur des Reaktionsgemisches zwischen 0 und   10 C   bleibt. Nach dem erneuten Abkühlen   auf-5 C   werden 59, 5 g 1-Threonin zugegeben, und das Gemisch wird auf Raumtemperatur erwärmt und 16 h gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch eingedampft und 2 h bei einem Druck von 10 Torr evakuiert. Es hinterbleibt ein viskoses Öl. Das Produkt wird unmittelbar in die nächste Stufe eingesetzt. 



   B) Threoninamid
Das Rohprodukt von Stufe A) wird in   2, 5 I   Methanol gelöst und   auf-5 C   in einem Eis-Kochsalzbad abgekühlt. Die erhaltene Lösung wird mit Ammoniakgas gesättigt. Danach wird das Kühlbad entfernt, das Reaktionsgefäss verschlossen und 3 Tage stehengelassen. Hierauf wird der grösste Teil des nicht umgesetzten Ammoniaks an der Wasserstrahlpumpe entfernt. Der Rückstand wird mit 100 g Natriumbicarbonat und 50 ml Wasser versetzt und das Gemisch eingedampft. Es hinterbleibt ein viskoses Öl. 



    C) Benzyloxycarbonylthreoninamid   
Das Rohprodukt der Stufe B), das bereits die erforderliche Menge Natriumbicarbonat enthält, wird mit Wasser auf 1   l   verdünnt. Danach wird die Lösung unter starkem Rühren innerhalb 1 h mit einer Lösung von 94 g (88 ml 90%ig reines Material) Benzyloxycarbonylchlorid in 80 ml Tetrahydrofuran versetzt. Danach wird das Reaktionsgemisch weitere 16 h gerührt und hierauf zunächst mit 500 ml und danach zweimal mit jeweils 250 ml Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatextrakte werden vereinigt, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der erhaltene kristalline Rückstand wird in 250 ml heissem Äthylacetat gelöst, mit 300 ml Hexan versetzt und aufgekocht, bis eine klare Lösung erhalten wird. Nach dem Abkühlen werden die entstandenen Kristalle abfiltriert und getrocknet.

   Es werden 104 g der Titelverbindung erhalten. 



   D)   Benzyloxycarbonylthreoninamid-O-mesylat  
Unter Argon als Schutzgas werden 100 g Benzyloxycarbonylthreoninamid in 400   l   wasserfreiem Pyridin gelöst und in einem Eis-Kochsalzbad abgekühlt. Danach wird die erhaltene Lösung unter Rühren innerhalb 15 min mit 36, 8 ml (54, 5 g) Methansulfonylchlorid versetzt. Das Gemisch wird weitere 2 h gerührt und danach nochmals mit 0,3 Äquivalenten Methansulfonylchlorid versetzt. 



  Das Reaktionsgemisch wird 1 h gerührt, sodann in ein Gemisch aus   1, 5 I   Eis und 2   l   Wasser gegossen. Die erhaltene Aufschlämmung wird noch weitere 30 min gerührt und danach filtriert. Hierauf 
 EMI10.2 
 
Eine Lösung von 17, 8 ml 2-Picolin in 90 ml Methylenchlorid wird   auf-5 C   in einem Eis-Kochsalzbad abgekühlt und mit 5, 97 ml Chlorsulfonsäure in derartiger Geschwindigkeit versetzt, dass die Temperatur des Reaktionsgemisches unter   5 C   bleibt. Hierauf wird die erhaltene Lösung mittels einer Injektionsspritze mit einer Suspension von 7, 56 g Benzyloxycarbonylthreoninamid-O-mesylat in 120 ml Methylenchlorid versetzt. Das erhaltene heterogene Gemisch wird etwa 16 h unter Rückfluss erhitzt.

   Die entstandene klare Lösung wird in 500 ml einer 0, 5molaren Phospohatpufferlösung vom PH-Wert 4,5 gegossen und mit 120 ml Methylenchlorid versetzt. Die organische Phase wird abgetrennt und einmal mit 100 ml der Phosphatpufferlösung gewaschen. Die wässerigen Phasen werden vereinigt und mit 10, 2 g   Tetra-n-butylammoniumhydrogensulfat   behandelt und einmal mit 300 ml sowie zweimal mit jeweils 150 ml Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte werden vereinigt und über Natriumsulfat getrocknet. Danach wird die Lösung eingedampft. Es hinterbleiben 12, 7 g eines Schaums. 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 



   F)   (3S-trans)-3-Amino-4-methyl-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure  
Ein Gemisch aus 5, 52 g Kaliumcarbonat in 20 ml Wasser und 160 ml 1, 2-Dichloräthan wird unter Rückfluss erhitzt und mit einer Lösung von   15,5 mol   N-Sulfonylbenzyloxycarbonylthreoninamid-   -O-mesylat-tetrabutylammoniumsalz   in 20 ml 1, 2-Dichloräthan versetzt. Weitere 20 ml werden zum Spülen verwendet. Danach wird das Gemisch 30 min unter Rückfluss erhitzt, sodann in einen Scheidetrichter gegeben, mit 50 ml Wasser und 100 ml Methylenchlorid verdünnt und zur Phasentrennung stehengelassen. Die erhaltene organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Es wird rohes   (3S-trans)-3-Benzyloxycarbonylamino-4-methyl-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-te-   trabutylammoniumsalz erhalten.

   Das Rohprodukt wird in 250 ml Äthanol gelöst, mit   0,   8 g 5% igem Palladium-auf-Kohlenstoff versetzt und Wasserstoff durch die Lösung geleitet. Nach 90 min wird der Katalysator durch Kieselgur abfiltriert. Der Filterrückstand wird mit 50 ml Äthanol gewaschen. Das Filtrat und die Waschlösung werden vereinigt und mit 1, 2 ml Ameisensäure versetzt. Es scheidet sich die Titelverbindung aus. Das Gemisch wird noch 1 h gerührt und danach filtriert. Das Produkt wird 1 h bei 10 Torr getrocknet. Ausbeute 1, 1 g. Eine zweite Kristallausbeute wird nach dem Eindampfen des Filtrats und Zusatz weiterer Ameisensäure zum Rückstand erhalten. Es werden 1, 3 g der Titelverbindung erhalten. Die Verbindung schmilzt oberhalb 2180C unter Zersetzung. 
 EMI11.1 
 hergestellte Verbindungen der Formel   (I).   



   Beispiel 2 
 EMI11.2 
 
Eine Lösung von 352, 4 mg   (4S-trans) -4-Methyl-2-oxo-3- {[ (phenylmethoxy) -carbonyl ]-amino} -     -l-azetidinsulfonsäure-kaliumsalz   in 20 ml destilliertem Wasser wird mit 373, 5 mg   (1   mMol) Tetrabutylammoniumhydrogensulfat versetzt. Nach   10minütigem   Rühren bei Raumtemperatur wird die Lösung mit Natriumchlorid gesättigt und dreimal mit jeweils 10 ml Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Es werden 536 mg Tetrabutylammoniumsalz erhalten. Das Produkt wird in 25ml Dimethylformamid gelöst, mit 270 mg   10% igem   Palladium-auf-Kohlenstoff versetzt und hydriert.

   Danach wird der Katalysator durch Kieselgur abfiltriert und das Filtrat zweimal mit jeweils 2, 5 ml- 
 EMI11.3 
 206 mg Dicyclohexylcarbodiimid, 153 mg N-Hydroxybenzotriazol sowie 138 mg Phenylessigsäure versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 1 h bei   0 C   und weitere 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird die entstandene Fällung abfiltriert, das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand in Aceton aufgenommen und filtriert. Das Filtrat wird mit 25 ml Aceton versetzt, das mit Kaliumjodid gesättigt ist. Sodann werden 200 ml Diäthyläther zugegeben. Der erhaltene Feststoff (752, 7 mg) ist ein Gemisch aus dem Kaliumsalz und dem Tetrabutylammoniumsalz der Titelverbindung. Der Feststoff wird in 50 ml einer 0, 5normalen wässerigen Lösung von einbasischem Kaliumphosphast gelöst und auf eine HP-20-Säule gegeben.

   Es wird mit Wasser sowie mit wässerigem Aceton eluiert. Es werden mehrere produkthaltige Fraktionen erhalten, die vereinigt und eingedampft werden. Es hinterbleibt das gereinigte Tetrabutylammoniumsalz. Eine wässerige Lösung des Produkts wird mit dem Kationenaustauscher Dowex 50W-X2 in der Kaliumform behandelt. Das Eluat wird eingedampft. Es werden 121, 4 mg der Titelverbindung erhalten. Nach dem Digerieren mit einem Gemisch aus Aceton und Hexan werden 104, 6 mg der Titelverbindung vom Fp. 211 bis   213 C   erhalten. 
 EMI11.4 
 
<tb> 
<tb> 



  C12H13N2O5SK <SEP> . <SEP> 0,5 <SEP> H2O; <SEP> C <SEP> H <SEP> N <SEP> S <SEP> K
<tb> ber. <SEP> : <SEP> 41, <SEP> 72 <SEP> 4, <SEP> 09 <SEP> 8, <SEP> 11 <SEP> 9, <SEP> 28 <SEP> 11, <SEP> 32 <SEP> 
<tb> gef. <SEP> : <SEP> 41, <SEP> 70 <SEP> 4, <SEP> 01 <SEP> 8, <SEP> 07 <SEP> 9, <SEP> 01 <SEP> 11, <SEP> 02 <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 
 EMI12.1 
 versetzt und auf einen pH-Wert von 5, 5 eingestellt. Danach wird die Lösung 6mal mit jeweils 25 ml Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte werden vereinigt und eingedampft. 



  Es werden 517, 3 mg eines Öls erhalten. Eine Lösung dieses Öls in 15 ml Dimethylformamid wird mit 400 mg   10% igem   Palladium-auf-Kohlenstoff versetzt und 90 min in Wasserstoffatmosphäre gerührt. Danach wird der Katalysator abfiltriert und das Filtrat mit 150 mg Phenylessigsäure, 169 mg N-Hydroxybenzotriazol und 247 mg Dicyclohexylcarbodiimid versetzt und 7 1/2 h gerührt. 



  Hierauf wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand in 20 ml Aceton aufgenommen und filtriert. Das Filtrat wird mit 25 ml einer 0, 044molaren Kaliumjodidlösung in Aceton versetzt. Nach dem Verdünnen mit dem gleichen Volumen Diäthyläther wird eine Fällung erhalten, die abfiltriert wird (330   mg).   Das Produkt wird in 20 ml einer 0, 05molaren wässerigen Lösung von einbasischem Kaliumphosphat aufgenommen und auf eine mit 50 ml HP-20 gefüllte Säule gegeben. Eluiert wird mit 200 ml Wasser und danach mit einem 1 : 9-Gemisch aus Aceton und Wasser. Es werden Fraktionen von jeweils 50 ml aufgefangen. Das Rydon-positive Material findet sich in den Fraktionen 6 bis 10. Durch Eindampfen der Fraktionen 7 bis 9 werden 81 mg eines Feststoffs erhalten.

   Nach dem Umkristallisieren aus einem Gemisch von Acetonitril und Wasser werden 46 mg der Titelverbindung erhalten, die sich oberhalb   205 C   versetzt. Eine zweite Ausbeute von 6 mg wird aus dem Filtrat erhalten. Eine weitere Ausbeute von 5 mg wird durch Eindampfen der Fraktionen 6 und 10 und Umkristallisieren erhalten. 
 EMI12.2 
 
<tb> 
<tb> 



  C12 <SEP> N. <SEP> OgSK <SEP> ; <SEP> C <SEP> H <SEP> N <SEP> S <SEP> K
<tb> ber. <SEP> : <SEP> 42, <SEP> 84 <SEP> 3, <SEP> 89. <SEP> 8, <SEP> 33 <SEP> 9, <SEP> 53 <SEP> 11, <SEP> 62 <SEP> 
<tb> gef. <SEP> : <SEP> 42, <SEP> 76 <SEP> 3, <SEP> 82 <SEP> 8, <SEP> 32 <SEP> 9, <SEP> 26 <SEP> 11, <SEP> 63 <SEP> 
<tb> 
 Beispiel 4 
 EMI12.3 
   a (Z), 4 ss]} -3- {[ (2-Amino-4-thiazolyl) - (methoxyimino) -acetyl] -amino} -4-methyl-2-oxo--l-azetidinsulfonsäure-kaliumsalz  
Eine Lösung von 534, 6 mg   (3S-trans)-4-Methyl-2-oxo-2- {[ (phenylmethoxy)-carbonyl]-amino}-     -l-azetidinsulfonsäure-tetrabutylammoniumsalz   in 20 ml Dimethylformamid wird mit 220 mg 10%igem Palladium-auf-Kohlenstoff versetzt und 2. 3/4 h bei Atmosphärendruck hydriert. Danach sind 26, 3 ml Wasserstoff aufgenommen.

   Das Gemisch wird filtriert und zweimal mit 2, 5 ml Dimethylformamid gewaschen. Das Filtrat und die Waschlösungen werden vereinigt (25 ml) und unter Stickstoff mit 161 g   (Z)-a- (Methoxyimino)-2-amino-4-thiazolessigsäure,   136 mg N-Hydroxybenzotriazol und 164, 8 mg Dicyclohexylcarbodiimid versetzt und gerührt. Das Gemisch wird weitere 16 h unter Stickstoff als Schutzgas gerührt. Danach wird das Dimethylformamid unter vermindertem Druck abdestilliert, und der gummiartige Rückstand in Aceton aufgenommen und filtriert. Das Filtrat wird mit einer Lösung von 272 mg   (0,8 mol)   Kaliumperfluorbutansulfonat in 0, 8 ml Aceton versetzt. Die Aufschlämmung wird mit dem gleichen Volumen Diäthyläther verdünnt und filtriert. Es werden 325, 5 mg Rohprodukt erhalten, das durch Chromatographie an 85 ml H-20 AG gereinigt wird. 



  Eluiert wird mit 400 ml Wasser sowie 400 ml eines 9 : 1-Gemisches aus Wasser und Aceton. Es werden 50 ml Fraktionen aufgefangen. Aus den Fraktionen 3 bis 10 werden 335 mg Produkt erhalten. Die Fraktionen 3 bis 5 werden eingedampft und der Rückstand mit einem Gemisch aus Aceton und Hexan digeriert. Es werden 97, 3 mg der Analysenprobe erhalten. Die Fraktionen 6 bis 10 werden ebenfalls eingedampft und in gleicher Weise digeriert. Es werden weitere 90, 4 mg Produkt als Feststoff erhalten. 
 EMI12.4 
 
<tb> 
<tb> 



  C19H12N5O6S2K; <SEP> C <SEP> H <SEP> N <SEP> S <SEP> K
<tb> ber. <SEP> : <SEP> 29, <SEP> 92 <SEP> 3, <SEP> 01 <SEP> 17, <SEP> 45 <SEP> 15, <SEP> 97 <SEP> 9, <SEP> 74 <SEP> 
<tb> gef. <SEP> : <SEP> 30, <SEP> 32 <SEP> 3, <SEP> 49 <SEP> 15, <SEP> 82 <SEP> 13, <SEP> 95 <SEP> 10, <SEP> 45 <SEP> 
<tb> 
 
 EMI12.5 
 

 <Desc/Clms Page number 13> 

 
 EMI13.1 
 
1, 57-imino imino]-acetyl}-amino]]-4-methyl-2-oxo-1azetidinsulfonsäure-kaliumsalz
Eine Lösung von 1, 54 g   (3S-trans)-4-Methyl-2-oxo-2- { [ (phenylmethoxy)-carbonyl]-amino}-l-     - azetidinsulfonsäure-tetrabutylammoniumsalz   in 45 ml Dimethylformamid wird mit 800 mg   10% igem   Palladium-auf-Kohlenstoff versetzt und 2 h in Wasserstoffatmosphäre gerührt.

   Danach wird der Katalysator abfiltriert und das Filtrat mit 1, 24 g   (Z)-2-Amino-a- [ (l-diphenylmethoxycarbonyl-1-me-   thyläthoxy)-imino]-4-thiazolylessigsäure, 0,4 g N-Hydroxybenzotriazol und 580 mg Dicyclohexylcarbodiimid versetzt und etwa 16 h gerührt. Anschliessend wird die erhaltene Aufschlämmung unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand mit 20 ml Aceton digeriert und filtriert. Das Filtrat sowie 2 ml der Waschlösung wird mit 868 mg Kaliumperfluorbutansulfonat in 3 ml Aceton versetzt. Danach wird Gemisch mit 75 ml Diäthyläther verdünnt. Der Überstand wird von der Fällung dekantiert, mit Diäthyläther digeriert und filtriert. Es werden 0, 91 g der Titelverbindung erhalten. Die Mutterlauge wird mit weiteren 100 ml Diäthyläther verdünnt.

   Dabei werden nochmals 0, 45 g der Titelverbindung erhalten. 
 EMI13.2 
 
Eine Aufschlämmung von 140 mg der in Stufe A) erhaltenen Verbindung (erste Kristallausbeute) in 0, 5 ml Anisol wird   bei-12 C   mit 2, 5 ml einer   auf-10 C   abgekühlten Trifluoressigsäure unter Stickstoff als Schutzgas versetzt und gerührt. Nach 10 min werden 10 ml Diäthyläther und 5 ml Hexan zugegeben, und die erhaltene Aufschlämmung wird 5 min   bei-12 C   gerührt. Danach wird das Gemisch auf Raumtemperatur erwärmt. Der Feststoff wird abzentrifugiert und zweimal mit Diäthyläther gewaschen. Der feste Rückstand wird in 5 ml kaltem Wasser gelöst, sofort mit 0, 5n Kalilauge auf einen PH-Wert von 5, 5 eingestellt und danach auf eine mit 80 ml HP-20 AG gefüllte Säule gegeben. Eluiert wird mit Wasser.

   Es werden Fraktionen von jeweils 10 ml aufgefangen. Die Fraktionen 7 bis 11 werden eingedampft. Der Rückstand wird mit Aceton versetzt und nochmals eingedampft. Dies wird weitere zweimal wiederholt. Der Rückstand wird mit Diäthyläther digeriert. 
 EMI13.3 
 
 EMI13.4 
 
<tb> 
<tb> 



  350 C <SEP> (Zers.) <SEP> erhalten.C13H15N5O8S2K2; <SEP> C <SEP> H <SEP> N <SEP> S <SEP> K
<tb> ber. <SEP> : <SEP> 30, <SEP> 51 <SEP> 2, <SEP> 95 <SEP> 13, <SEP> 69 <SEP> 12, <SEP> 53 <SEP> 15, <SEP> 28 <SEP> 
<tb> gef. <SEP> : <SEP> 29, <SEP> 63 <SEP> 3, <SEP> 20 <SEP> 12, <SEP> 96 <SEP> 11, <SEP> 94 <SEP> 12, <SEP> 78 <SEP> 
<tb> 
 
 EMI13.5 
 d,   i = 2), 6, 95 TpM   (S,   M)  
Die verbleibenden 1, 22 g   {3S-[3&alpha;(Z),4ss]}-3-[[{(2-Amino-4-thiazolyl)-[(1-diphenylmethoxycar-   bonyl-1-methyläthoxy)-imino]-acetyl}-amino]]-4-methyl-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-kaliumsalz (Kristallausbeute 1 und 2) werden auf die vorstehend beschriebene Weise mit 4, 2 ml Anisol und 16 ml Trifluoressigsäure versetzt und 13 min   bei-15 C   behandelt.

   Das Rohprodukt wird an einer mit 300 ml HP-20 AG gefüllten Säule chromatographiert. Es werden Fraktionen von jeweils 60 ml aufgefangen. Aus den Fraktionen 6 bis 9 werden nach Behandlung auf die vorstehend beschriebene Weise 694 mg der Titelverbindung erhalten. 



   Beispiel 6   [3&alpha;(z),4&alpha;]-3-{[(2-Amino-4-thiazolyl)-(methoxyimino)-acetyl]-amino}-4-methyl-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-kaliumsalz  
Eine Lösung von 51, 8 mg   (cis)-4-Methyl-2-oxo-3- { [ (phenylmethoxy)-carbonyl]-amino}-l-azeti-   dinsulfonsäure-kaliumsalz und 51 mg Tetra-n-butylammoniumbisulfat in 5 ml Wasser wird 4mal mit jeweils 10 ml Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte werden vereinigt und eingedampft. Es hinterbleiben 81 mg eines Öls. Dieses Öl wird in 4 ml Dimethylformamid aufgenommen, mit 40 ml 10%igem Palladium-auf-Kohlenstoff versetzt und 2 h in Wasserstoffatmosphäre gerührt. Danach wird der Katalysator abfiltriert und mit 1 ml Dimethylformamid ausgewaschen.

   Das Filtrat und die Waschlösungen werden vereinigt, mit 31 mg   (Z)-2-Amino-a- (methoxyimino)-4-thiazo-   

 <Desc/Clms Page number 14> 

 lylessigsäure, 27 mg N-Hydroxybenzotriazol und 31, 5 mg Dicyclohexylcarbodiimid versetzt und etwa 16 h gerührt. Danach wird die Lösung unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand mit 3 ml Aceton digeriert. Die erhaltene Aufschlämmung wird zentrifugiert und der Überstand mit 51 mg Kaliumperfluorbutansulfonat versetzt. Nach dem Verdünnen mit 5 ml Diäthyläther wird der ausgefällte Feststoff abfiltriert, in Wasser gelöst und an 40 ml HP-20 AG chromatographiert. 



  Es wird mit Wasser eluiert, und es werden Fraktioen von jeweils 20 ml aufgefangen. In den Fraktionen 3 bis 5 ist Rydon-positives Material enthalten. Diese Fraktionen werden eingedampft, und der Rückstand wird mit Diäthyläther digeriert. Es werden 23 mg der Titelverbindung als hygroskopischer Feststoff erhalten. 
 EMI14.1 
 
<tb> 
<tb> 



  CHNgOSK <SEP> ; <SEP> C <SEP> H <SEP> N
<tb> ber. <SEP> : <SEP> 29, <SEP> 91 <SEP> 3, <SEP> 01 <SEP> 17, <SEP> 44 <SEP> 
<tb> gef. <SEP> : <SEP> 29, <SEP> 30 <SEP> 3, <SEP> 31 <SEP> 16, <SEP> 66 <SEP> 
<tb> 
 
 EMI14.2 
 
1, 406,   97 TpM (lH,   S). 



  Beispiel 7 
 EMI14.3 
 N-Hydroxybenzotriazol-monohydrat in 3 ml Dimethylformamid wird mit 206 mg Dicyclohexylcarbodiimid versetzt. Danach wird das Gemisch 20 min unter Stickstoff als Schutzgas bei Raumtemperatur gerührt und hierauf mit einer Lösung von 180 mg   (3S-cis)-3-Amino-4-methyl-2-oxo-l-azetidinsulfon-   säure und 0, 14 ml Triäthylamino in 2 ml Dimethylformamid versetzt. Weitere 1 ml Dimethylformamid werden zum Spülen zugegeben. Das Gemisch wird etwa 16 h gerührt. Hierauf wird die erhaltene Aufschlämmung unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird mit 12 ml Aceton digeriert und abgeschleudert. Die überstehende Lösung wird mit 338 mg Kaliumperfluorbutansulfonat versetzt und mit 10 ml Diäthyläther verdünnt. Der ausgefällte Feststoff wird abfiltriert und an 200 ml HP-20 AG chromatographiert.

   Es wird mit Wasser eluiert und jeweils 20 ml Fraktionen werden aufgefangen. Die Fraktionen 18 bis 30 werden vereinigt und gefriergetrocknet. Es werden 274 mg der Titelverbindung als hygroskopischer Feststoff erhalten. 
 EMI14.4 
 
<tb> 
<tb> 



  CicHizOssS. <SEP> K <SEP> ; <SEP> C <SEP> H <SEP> N
<tb> ber. <SEP> : <SEP> 29, <SEP> 91 <SEP> 3, <SEP> 01 <SEP> 17, <SEP> 44 <SEP> 
<tb> gef. <SEP> : <SEP> 30, <SEP> 03 <SEP> 3, <SEP> 21 <SEP> 17, <SEP> 06 <SEP> 
<tb> 
 
 EMI14.5 
 te I aufgeführten Säuren wiederholt. Es werden die in Spalte II aufgeführten Produkte erhalten. 
 EMI14.6 
 
<tb> 
<tb> 



  Beispiel <SEP> Spalte <SEP> 1 <SEP> Spalte <SEP> II
<tb> 8 <SEP> (R)-&alpha;-{{[[{3-[(2-Furanylmethylen)- <SEP> {3S-[3&alpha;(R*),4ss]}-3- < < <SEP> < {{[[{3-[(2-Furanyl-
<tb> -amino] <SEP> -2-oxo-1-inidazolidinyl}- <SEP> nethylen)-amino]-2-oxo-1-inidazolidinyl}-
<tb> -carbonyl]]-amino}}-phenylessigsäure <SEP> -carbonyl]]-amino}}-phenylacetyl > -amino > > -4-
<tb> -methyl-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure,
<tb> Kaliumsalz, <SEP> Fp. <SEP> 2130C <SEP> (Zers. <SEP> )
<tb> 9 <SEP> (R)-&alpha;-{[(4-Äthyl-2,3-dioxo- <SEP> {3S-[3&alpha;

  (R*),4ss]}-3-{{[[{[(4-Äthyl-2,3-dioxo-
<tb> -1-pierazinyl <SEP> -carbonyl] <SEP> -amino}- <SEP> -1-piperazinyl)-carbonyl]-amino}-phenyl-
<tb> -phenylessigsäure <SEP> acetyl] <SEP> ]-amino}}-4-methyl-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-kaliumsalz, <SEP> Fp. <SEP> 1770C <SEP> (Zers.)
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 15> 

 
 EMI15.1 
 
<tb> 
<tb> Beispiel <SEP> Spalte <SEP> 1 <SEP> Spalte <SEP> ! <SEP> I <SEP> 
<tb> 10 <SEP> (Z)-2-Amino-a- <SEP> (hydroxyimino)- <SEP> {3S- <SEP> [3a <SEP> (Z), <SEP> 4ss]}-3- <SEP> { <SEP> [ <SEP> (2-Amino-4-thiazolyl)- <SEP> 
<tb> - <SEP> t-thiazolylessigsäure- <SEP> (hydroxyimino)-acetyl]-amino}-4-methyl- <SEP> 
<tb> -2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-kaliumsalz <SEP> ;
<tb> Fp. <SEP> 2300C
<tb> 11 <SEP> (¯)-&alpha;-[(Aninooxoacetyl)-amino]- <SEP> {3S-[3&alpha;

  (¯),4ss]}-3-[[{[(Aninooxacetyl)-
<tb> -2-thiophenessigsäure <SEP> -amino] <SEP> -2-thienylacetyl}-anino]]-4-methyl-
<tb> -2-oxo-1-azetidinsulfonsäure, <SEP> Kaliunsalz <SEP> ;
<tb> Fp. <SEP> 1350C <SEP> (Zers.)
<tb> 
 Beispiel 12 
 EMI15.2 
 säure, 0, 334 g N-Hydroxybenzotriazol und 0, 453 g Dicyclohexylcarbodiimid zugegeben. Das Gemisch wird 12 h bei   26 C   gerührt. Anschliessend wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit 30 ml Aceton digeriert. Nach 5minütigem Rühren werden die Feststoffe abfiltriert, und das Filtrat wird mit 3,680 g Kaliumperfluorbutansulfonat in 5 ml Aceton versetzt. Die Titelverbindung wird durch Zusatz von etwa 40 ml Diäthyläther ausgefällt, abfiltriert und unter vermindertem Druck getrocknet. Es werden 1,073 g Produkt erhalten.

   Aus dem Filtrat wird eine zweite Menge von 0, 066 g der Titelverbindung erhalten. Die Gesamtausbeute beträgt 1, 14 g. 
 EMI15.3 
 
<tb> 
<tb> 



  CHNOSK. <SEP> H <SEP> O <SEP> ; <SEP> C <SEP> H <SEP> N <SEP> S <SEP> K
<tb> ber. <SEP> : <SEP> 38, <SEP> 33 <SEP> 3, <SEP> 70 <SEP> 13, <SEP> 41 <SEP> 10, <SEP> 23 <SEP> 6, <SEP> 24 <SEP> 
<tb> gef. <SEP> : <SEP> 38, <SEP> 30 <SEP> 3, <SEP> 63 <SEP> 13, <SEP> 41 <SEP> 9, <SEP> 88 <SEP> 5, <SEP> 98 <SEP> 
<tb> 
 Beispiel 13 [3a   (Z),4&alpha;]-3-[[ { (2-Amino-4-thiazolyl)-[(1-carboxy-1-methyläthoxy)-imino]-acetyl}-amino]]-   
 EMI15.4 
 sulfonsäure-tetrabutylammoniumsalz (hergestellt gemäss Beispiel 136 aus dem in Beispiel 98 beschriebenen Kaliumsalz) in 5 ml Dimethylformamid wird mit 90 mg 10%igem Palladium-auf-Calciumcarbonat versetzt und 2 h in Wasserstoffatmosphäre gerührt.

   Danach wird der Katalysator abfiltriert, das Filtrat unter Stickstoff als Schutzgas mit 146 mg   (Z)-2-Amino-a- [ (l-diphenylmethoxycarbonyl-   -1-methyläthoxy)-imino]-4-thiazolylessigsäure, 73 mg Dicyclohexylcarbodiimid und 51 mg N-Hydroxybenzotriazol versetzt und 16 h gerührt. Sodann wird die erhaltene Aufschlämmung unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand mit 4 ml Aceton digeriert. Die Aufschlämmung wird filtriert und der Filterrückstand zweimal mit jeweils 2 ml Aceton gewaschen. Das Filtrat und die Waschlösungen werden vereinigt und mit 113 mg Kaliumperfluorbutansulfonat versetzt. Danach wird das Gemisch mit 24 ml Diäthyläther verdünnt. Der ausgefällte Feststoff wird abzentrifugiert und dreimal mit Diäthyläther gewaschen.

   Es werden 186 mg der Titelverbindung erhalten. 
 EMI15.5 
 
Eine Aufschlämmung von 186 mg der in A) erhaltenen Verbindung in 0, 6 ml destilliertem Anisol wird   auf-12 C   abgekühlt und bei -10 C mit 3, 0 ml destillierter Trifluoressigsäure versetzt. 

 <Desc/Clms Page number 16> 

 Die erhaltene Lösung wird 10 min gerührt und danach mit 12 ml Diäthyläther und 6 ml Hexan versetzt. Nach 5minütigem Rühren   bei-10 C   und 15minütigem Rühren bei Raumtemperatur wird der entstandene Feststoff zentrifugiert und viermal mit Diäthyläther gewaschen. Es werden 141 mg Substanz erhalten.

   Das Produkt wird unter vermindertem Druck getrocknet, pulverisiert, in 5 ml kaltem Wasser gelöst und sofort mit 0, 4n Kalilauge auf den PH-Wert von   5, 6 eingestellt.   Danach wird die Lösung auf eine mit 100 ml HP-20 AG gefüllte Säule gegeben und mit Wasser eluiert. Es werden 10 ml Fraktionen aufgefangen. Die Fraktionen 8 bis 12 werden vereinigt und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird mit Acetonitril versetzt und eingedampft. Dies wird noch weitere zweimal wiederholt. Danach wird der erhaltene Rückstand mit Diäthyläther digeriert und der Feststoff abfiltriert. Es werden 101, 7 mg der Titelverbindung als hygroskopischer Feststoff erhalten. 
 EMI16.1 
 
<tb> 
<tb> 



  C13H15N60BS2. <SEP> 2 <SEP> Kj <SEP> C <SEP> H <SEP> N <SEP> S <SEP> K
<tb> ber. <SEP> : <SEP> 30, <SEP> 51 <SEP> 2, <SEP> 95 <SEP> 13, <SEP> 69 <SEP> 12, <SEP> 53 <SEP> 15, <SEP> 28 <SEP> 
<tb> gef. <SEP> : <SEP> 30, <SEP> 11 <SEP> 3, <SEP> 26 <SEP> 13, <SEP> 35 <SEP> 12, <SEP> 12 <SEP> 15, <SEP> 02 <SEP> 
<tb> 
 
Beispiel 14 {3S-   [3a (Z), 4ss]}-3- [ [ { (2-Amino-4-thiazolyl)- [ (l-carboxy-l-methyläthoxy)-imino]-acetyl}-ami-     no]-4-methyl-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure  
Eine Lösung von 87, 3 mg   {3S- [3a (Z), 4ss]}-3- [ [ { (2-Amino-4-thiazolyl)- [ (1-carboxy-l-methyl-     äthoxy)-imino]-acetyl}-amino]]-4-methyl-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-dikaliumsalz   (vgl. Beispiel 103) in 1, 38 ml Wasser wird auf   0 C   abgekühlt und mit 0, 34 ml In Salzsäure versetzt.

   Die entstandene kristalline Fällung wird zentrifugiert. Der feuchte Feststoff wird in Methanol gelöst und die Lösung filtriert. Das Filtrat wird auf etwa 0, 5 ml eingeengt und mit 1 ml Wasser versetzt. Die ausgefällte Verbindung wird abfiltriert. Es werden 55, 9 mg der Titelverbindung erhalten. 



   Beispiel 15 
 EMI16.2 
   [3 a (Z), 4ssl 1-3-K i (2-Amino-4-thiazolyi)- [ (1-carboxy-l-methyläthoxy)-imino 1-acetyl 1-ami-no D -4-methyl-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-natriumsalz   
99, 7 mg   {3S- [3a (Z)-4ss]}-3 [ [ { (2-Amino-4-thiazolyl)- [ (l-carboxy-l-methyläthoxy)-imino]-ace-     tyl} -aminoD -4-methyl-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure   werden mit 0, 207 ml In Natronlauge vermischt und gelinde erwärmt, bis alles in Lösung gegangen ist. Danach wird das Wasser durch azeotrope Destillation mit Acetonitril abgetrennt und. der Rückstand aus einem Gemisch von 0, 5 ml Methanol und 1 ml Acetonitril umkristallisiert. Es werden 81, 8 mg Feststoff erhalten. Nach nochmaliger Umkristallisation aus 0, 8 ml Methanol werden 47, 9 mg Produkt erhalten.

   Bei einer dritten Umkristallisation aus 0, 24 ml Methanol und 0, 24 ml wasserfreiem Äthanol werden 44, 8 mg Produkt erhalten. 



  Bei einer vierten Umkristallisation aus 0, 225 ml Methanol und 0, 225 ml wasserfreiem Äthanol werden 38, 8 mg Produkt erhalten. Der Feststoff wid 18 h bei   20 C/0, 01   Torr getrocknet und danach 24 h mit der Luftfeuchtigkeit ins Gleichgewicht gebracht. Es werden 40, 9 mg der Titelverbindung erhalten. 



   Beispiel 16 {3S- [3a (Z),4ss]}-3-[[{(2-Amino-4-thiazolyl)-[(1-carboxy-1-methyläthoxy)-imino]-acetyl}-ami-   no]]-4-methyl-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-dinatriumsalz  
3, 0 g des Produktes von Beispiel 14 werden in 30 ml Wasser suspendiert und mit   1n   Natronlauge titriert. Dies erfordert 12, 0 ml. Es wird die Titelverbindung erhalten. Der PH-Wert wird mit einer geringen Menge des Kationenaustauschers Dowex 50W-X2 in der    H-Form   auf 6, 5 eingestellt. Danach wird das Gemisch filtriert und das Filtrat mit 66, 3 ml Wasser verdünnt. Ein Anteil von 6, 63 g wird für andere Zwecke entnommen. Das restliche Filtrat wird gefriergetrocknet. Es werden 2, 38 g Feststoff erhalten. Das Produkt wird 24 h mit Luftfeuchtigkeit ins Gleichgewicht gebracht. Es werden 2, 54 g der Titelverbindung erhalten. 



   Beispiele 17 bis 19
Beispiel 7 wird wiederholt. Es werden die in Spalte I aufgeführten Verbindungen verwendet und die in Spalte II aufgeführten Produkte erhalten. 

 <Desc/Clms Page number 17> 

 
 EMI17.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Beispiel <SEP> Spalte <SEP> I <SEP> Spalte <SEP> II <SEP> 
<tb> 17 <SEP> (R)-a- < <SEP> { <SEP> [ <SEP> [ <SEP> 2, <SEP> 3-Dioxo-4- <SEP> { <SEP> [ <SEP> (phenyl- <SEP> {3S- <SEP> [3a <SEP> (R*), <SEP> 4a]}- < <SEP> -- <SEP> ( <SEP> [ <SEP> [ <SEP> {2- <SEP> [ <SEP> (4-Methyl-2-oxo- <SEP> 
<tb> nethoxy) <SEP> -carbonyl] <SEP> -amino}- <SEP> -1-sulfo-3-azetidinyl)-amino]-2-oxo-1-phe-
<tb> -1-piperazinyl] <SEP> ]-carbonyl}}- <SEP> nyläthyl}-amino]]-carbonyl <SEP> }}-2,3-dioxo-
<tb> - <SEP> amino-phenylessigsäure-l-piperazinyl > -carbaminsäure-phenylmethyl- <SEP> 
<tb> ester-kaliumsalz, <SEP> Fp. <SEP> 1910C <SEP> (Zers.)
<tb> 18 <SEP> (R)-&alpha;-{{ <SEP> [[ <SEP> {[(2-Furanyl- <SEP> {3S-[3&alpha;(R*),4&alpha;

  ]}-3- < < <SEP> < <SEP> {{ <SEP> [[ <SEP> {3-[(2-Furanylmethylen)-amino]-2-oxo-methylen)-an) <SEP> lno]-2-o) <SEP> (o-l-inidazolidinyl}- <SEP> 
<tb> -imidazolidinyl}-carbonyl]]- <SEP> -carbonyl]]-amino <SEP> }}-phenylacetyl > <SEP> -anino > > -
<tb> -amino} <SEP> }-phenylessigsäure <SEP> -4-methyl-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-
<tb> -kaliunsalz
<tb> 19 <SEP> (R)-&alpha;-{[(4-Äthyl-2,3-dioxo- <SEP> {3S-[3&alpha;(R*),4&alpha;]}-3-{{ <SEP> [[{[(4-Äthyl-2,3-dioxo-
<tb> - <SEP> l-piperazinyl)-carbonyl]--l-piperazinyl)-carbonyl]-amino}-phenyl- <SEP> 
<tb> -amino} <SEP> -phenylessigsäure <SEP> acetyl]]-amino}}-4-methyl-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-kaliumsalz
<tb> 
 
Beispiel 20 {3S- [3   (Z),4&alpha;]} -3- [[ {(-Amino-4-thiazolyl)-[(1-carboxy-1-methyläthoxy)-imino]-acetyl }-ami-   no]]-4-methyl-2-oxo-1-acetidinsulfonsäure-kaliumsalz (1 :

   2)
A) {3S- [3 a (Z), 4   al 1-3-9   { (2-Amino-4-thiazolyl)-[(1-diphenylmethoxycarbonyl-1-methyläth- oxy) -imino]-acetyl}-amino]]-4-methyl-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-kaliumsalz
Eine Lösung von 440 mg   (Z)-2-Amino-a- [ (l-carboxy-l-methyläthoxy)-imino]-4-thiazolylessig-   säure und 153 mg N-Hydroxybenzotriazol-monohydrat in 3 ml Dimethylformamid wird mit 206 mg Dicyclohexylcarbodiimid versetzt und unter Stickstoff als Schutzgas 30 min bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird eine Lösung von 180 mg (3S-cis)-3-Amino-4-methyl-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure und 0, 14 ml Triäthylamin in 2 ml Dimethylformamid zugegeben. Weitere 1 ml Dimethylformamid werden zum Spülen zugesetzt. Das Gemisch wird etwa 16 h gerührt. Hierauf wird die erhaltene Aufschlämmung unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand mit 12 ml Aceton digeriert.

   Die Aufschlämmung wird abfiltriert, und der Reststoff zweimal mit jeweils 3 ml Aceton ausgewaschen. Das Filtrat und die Waschlösungen werden vereinigt und mit 338 mg Kaliumperfluorbutansulfonat versetzt. Nach dem Verdünnen mit 30 ml Diäthyläther fällt ein schmieriger Feststoff aus, der sich langsam verfestigt. Das Produkt wird abfiltriert und mit Diäthyläther gewaschen. Es werden 656 mg der Titelverbindung erhalten. 
 EMI17.2 
 
Eine Aufschlämmung von 656 mg der in A) erhaltenen Verbindung in 2, 3 ml destilliertem Anisol wird   auf-12 C   abgekühlt und mit 11, 5 ml   auf-IO'C   gekühlter Trifluoressigsäure versetzt. 



  Die Lösung wird 15 min gerührt und danach mit 46 ml Diäthyläther und 23 ml Hexan versetzt. Nach 5minütigem Rühren   bei-10 C   und 15minütigem Rühren bei Raumtemperatur wird der entstandene Feststoff abfiltriert und mit Diäthyläther gewaschen. Es werden 457 mg einer stark hygroskopischen Schmiere erhalten. Das Produkt wird in 6 ml kaltem Wasser gelöst und sofort mit 0, 4n Kalilauge auf einen pH-Wert von   5, 6 eingestellt.   Die Lösung wird auf 200 ml HP-20 AG aufgesetzt und mit Wasser eluiert. Es werden Fraktionen von 50 ml aufgefangen. Die Fraktionen 7 bis 11 werden vereinigt und gefriergetrocknet. Dabei werden 239 mg der Titelverbindung als Feststoff erhalten. 
 EMI17.3 
 
<tb> 
<tb> 



  C13H15O8N5S2K2 <SEP> . <SEP> 0,5 <SEP> H2O; <SEP> C <SEP> H <SEP> N <SEP> S
<tb> ber. <SEP> : <SEP> 29, <SEP> 99 <SEP> 3, <SEP> 10 <SEP> 13, <SEP> 45 <SEP> 12, <SEP> 32 <SEP> 
<tb> gef. <SEP> : <SEP> 29, <SEP> 94 <SEP> 3, <SEP> 30 <SEP> 13, <SEP> 30 <SEP> 11, <SEP> 93 <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 18> 

 
NMR   (D20) 1, 44   (3H, d,   j=   75), 1, 46 (6H, S),   4, 48 (1H, d.   von   t,)   = 75,   5, 5), 5, 34 (lH,   d,   j =5, 5), 6, 96 TpM (lH,   S). 



   Beispiel 21 [3+ (Z)] -3- {[(2-Amino-4-thiazolyl)-(methoxyimino)-acetyl]-amino}-4,4-dimethyl-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-kaliumsalz
Eine Lösung von 50 mg N-Hydroxybenzotriazol-hydrat und 0, 323 mMol (Z)-2-Amino-a- (methoxy-   imino)-4-thiazolylessigsäure   in 0,5 ml Dimethylformamid wird unter Argon als Schutzgas bei Raumtemperatur mit 67 mg Dicyclohexylcarbodiimid versetzt. Das erhaltene Gemisch wird 1 h gerührt. 



  Sodann werden 57   mg ()-3-Amino-4, 4-dimethyl-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure   und danach 0, 05 ml Triäthylamin zugegeben. Das Gemisch wird 16 h bei Raumtemperatur gerührt. Anschliessend wird das Dimethylformamid bei 30 C im Hochvakuum abdestilliert und der Rückstand in 4 ml Aceton aufgeschlämmt und filtriert. Der Filterrückstand wird mit 4 ml Aceton gewaschen. Das Filtrat und die Waschlösung werden vereinigt und mit 85 mg Kaliumperfluorbutansulfonat und anschliessend mit Diäthyläther versetzt. Die erhaltene Schmiere wird mit Diäthyläther digeriert. Es werden 40 mg eines weisslichen Feststoffes erhalten, der an einer mit 70 ml HP-20 AG gefüllten Säule chromatographiert wird. Es wird mit Wasser eluiert und es werden 5 ml Fraktionen aufgefangen. Die Fraktionen 16 bis 40 werden eingedampft. Es hinterbleiben 20 mg der Titelverbindung.

   Das Produkt wird mit einem 1 : 1-Gemisch aus Aceton und Hexan digeriert und getrocknet. Fp.   225 C   (Zers.). 
 EMI18.1 
 
<tb> 
<tb> 



  CHNgS,. <SEP> K <SEP> ; <SEP> C <SEP> H <SEP> N <SEP> S
<tb> ber. <SEP> : <SEP> 31, <SEP> 80 <SEP> 3, <SEP> 40 <SEP> 16, <SEP> 86 <SEP> 15, <SEP> 43 <SEP> 
<tb> gef. <SEP> : <SEP> 29, <SEP> 47 <SEP> 3, <SEP> 48 <SEP> 14, <SEP> 98 <SEP> 13, <SEP> 35 <SEP> 
<tb> 
 
 EMI18.2 
 
Eine Lösung von 45 mg N-Hydroxybenzotriazol-hydrat und 40 mg Phenylessigsäure in 0, 5 ml Dimethylformamid wird unter Argon als Schutzgas bei Raumtemperatur mit 61 mg Dicyclohexylcarbodiimid versetzt. Das Gemisch wird 1 h gerührt. Sodann werden 52 mg ()-3-Amino-4, 4-dimethyl-2- -oxo-azetidinsulfonsäure und danach 0, 04 ml Triäthylamin zugegeben. Das Gemisch wird 24 h bei Raumtemperataur gerührt. Danach wird das Dimethylformamid bei 30 C im Hochvakuum abdestilliert und der Rückstand in Aceton aufgeschlämmt und filtriert.

   Das Filtrat wird mit Kaliumperfluorbutansulfonat und danach mit Diäthyläther versetzt und das Gemisch abgekühlt. Der entstandene Feststoff wird abfiltriert, mit Aceton und Hexan gewaschen und getrocknet. Es wird die Titelverbindung als Pulver erhalten. 
 EMI18.3 
 
<tb> 
<tb> 



  CHNSK <SEP> ; <SEP> C <SEP> H <SEP> N <SEP> S <SEP> K
<tb> ber. <SEP> : <SEP> 44, <SEP> 55 <SEP> 4, <SEP> 32 <SEP> 8, <SEP> 00 <SEP> 9, <SEP> 15 <SEP> 11, <SEP> 16 <SEP> 
<tb> gef. <SEP> : <SEP> 43, <SEP> 83 <SEP> 4, <SEP> 16 <SEP> 7, <SEP> 96 <SEP> 8, <SEP> 76 <SEP> 
<tb> 
 
 EMI18.4 
 
5H)
Beispiel 23 (3S-trans)-3-{[(2-Amino-4-thiazolyl)-oxoacetyl]-amino}-4-methyl-2-oxo-1-azetidinsulfonssäure- - kaliumsalz
Eine Lösung von 1, 85 g Diphenylphosphinylchlorid in 15 ml wasserfreiem Dimethylformamid wird in einem Eis-Methanolbad   auf-15 bis-20 C   abgekühlt und mit 2, 14 g   (2-Amino-4-thiazolyl)-     - glyoxylsäure-triäthylaminsalz   versetzt.

   Nach 30minütigem Rühren wird die kalte Lösung des gemischten Anhydrids mit einer Lösung von l, 08 g   (3S-trans)-3-Amino-4-methyl-2-oxo-l-azetidinsulfon-   säure und 1, 92 ml Triäthylamin in 5 ml wasserfreiem Dimethylformamid versetzt. Das Gemisch wird 24 h bei   5 C   gerührt. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, das verbleibende dunkle Öl in Wasser gelöst und an 200 ml des Kationenaustauschers Dowex 50 X 2-400 in der Kaliumform chromatographiert. Es wird mit Wasser eluiert, und es werden 15 ml Fraktionen aufgefangen. Die Fraktionen 13 bis 27 werden eingedampft und es werden 3, 37 g Rohprodukt erhalten. Nach nochmaliger Chromatographie an 200 ml HP-20 AG und Eluieren mit Wasser (15 ml Fraktionen) wird das Produkt in den Fraktionen 18 bis 26 erhalten.

   Das Wasser wird unter vermindertem 

 <Desc/Clms Page number 19> 

 
 EMI19.1 
 
 EMI19.2 
 
<tb> 
<tb> 



  CgHgNOK <SEP> ; <SEP> C <SEP> H <SEP> N <SEP> S <SEP> K
<tb> ber. <SEP> : <SEP> 29, <SEP> 02 <SEP> 2, <SEP> 44 <SEP> 15, <SEP> 04 <SEP> 17, <SEP> 22 <SEP> 10, <SEP> 50 <SEP> 
<tb> gef. <SEP> : <SEP> 28, <SEP> 87 <SEP> 2, <SEP> 62 <SEP> 14, <SEP> 85 <SEP> 15, <SEP> 09 <SEP> 10, <SEP> 81 <SEP> 
<tb> 
 
 EMI19.3 
 säure-kaliumsalz wird in das Tetrabutylammoniumsalz überführt und danach hydriert. Aus dem   erhaltenen (3S-trans)-3-Amino-3-methoxy-4-methyl-2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-tetrabutylammonium-    salz und Phenylacetylchlorid wird die Titelverbindung hergestellt. 
 EMI19.4 
 
<tb> 
<tb> 



  CHNSK <SEP> ; <SEP> C <SEP> H <SEP> N
<tb> ber. <SEP> : <SEP> 42, <SEP> 61 <SEP> 4, <SEP> 31 <SEP> 7, <SEP> 65 <SEP> 
<tb> gef. <SEP> : <SEP> 39, <SEP> 67 <SEP> 4, <SEP> 09 <SEP> 7, <SEP> 30 <SEP> 
<tb> 
 NMR   (D20) 1, 29   (H,   d, J   = 7),   3, 45   (3H, S),   3, 73   (2H, S),   4, 36   (2H, d, von d,   J = 6),     7,   38 TpM (5H, S). 



  Beispiel 25 
 EMI19.5 
 [3a (Z), 4ss] t-3- { { [ [ (2-Amino-4-thiazolyl)- { [2- (diphenylmethoxy)-2-oxoäthoxy]-imino}-äthylamin behandelt. Es wird die Titelverbindung erhalten, die bei 155 bis 1600C unter Zersetzung schmilzt. 



   Beispiel 26 
 EMI19.6 
 [3 a thyl-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-dikaliumsalz
Die Behandlung des Produktes von Beispiel 25 mit Trifluoressigsäure und Anisol liefert die Titelverbindung, die sich oberhalb   250 C   zersetzt. 



   Beispiel 27 
 EMI19.7 
 Triäthylamin in 50 ml wasserfreiem Dimethylformamid wird bei   0 C   unter Rühren mit 1, 14 g (Z)-2-   -Amino-&alpha;-[(1-diphenylmethoxycarbonyl-1-methyläthoxy)-imino]-4-thiazolylessigsäure   und danach mit 450 mg Hydroxybenzotriazol und 0, 69 g Dicyclohexylcarbodiimid versetzt. Das Gemisch wird 16 h bei   0 C   gerührt. Danach wird das Gemisch unter vermindertem Druck eingedampft. Der feste Rückstand wird mit 25 ml wasserfreiem Aceton versetzt und gerührt. Das Gemisch wird filtriert und das Filtrat mit 0, 94 g Kaliumperfluorbutansulfonat sowie 100 ml Äther versetzt. Das Gemisch wird 1 h bei   0 C   stehengelassen. Der entstandene Feststoff wird abfiltriert, mit Diäthyläther gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet.

   Es werden 1, 58 g der Titelverbindung erhalten. 
 EMI19.8 
 freiem Diäthyläther versetzt. Die entstandene Fällung wird abfiltriert und danach mit 5 ml Wasser behandelt. Der PH-Wert wird bei   0 C   mit In Kalilauge auf 5, 5 eingestellt. Hierauf wird das Gemisch filtriert, um nicht umgesetztes Ausgangsmaterial abzutrennen. Das Filtrat wird an HP-20 chromatographiert. Zum Eluieren wird Wasser verwendet. Das Eluat wird gefriergetrocknet. Ausbeute 

 <Desc/Clms Page number 20> 

 185 mg der Titelverbindung vom Fp. 160 C (Zers.). 



   Beispiel 28   (3S-trans)-a- [ (4-Methyl-2-oxo-l-sulfo-3-azetidinyl)-amino]-carbonyl t-phenylessigsäure-dika-    liumsalz
Das Produkt von Beispiel 1 wird mit   a- (Carboxy)-phenylacetylchlorid   umgesetzt und danach mit Triäthylamin und Kaliumperfluorbutansulfonat behandelt. Es wird die Titelverbindung vom Fp. 



    147 C   (Zers.) erhalten. 



   Beispiel 29   (trans, Z)-3- ( [ (2-Amino-4-thiazolyl)- (methoxyimino)-acetyl] -amino}-4-äthyl-2-oxo-l-azeti-    dinsulfonsäure-kaliumsalz
Beispiel 27 A) wird mit   (Z)-2-Amino-&alpha;-(methoxyimino)-4-thiazolylessigsäure   wiederholt. Es wird die Titelverbindung vom   Fp. 190 C (Zers.) erhalten.   



   Beispiel 30 (3S-trans)-3-[[{[(2,5-Dichlorphenyl)-thio]-acetyl}-amino]]=4-methyl-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure-kaliumsalz 
 EMI20.1 
 säure, 213 mg N-Hydroxybenzotriazol-hydrat und 287 mg Dicyclohexylcarbodiimid eingetragen. Nach 16stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird das Gemisch filtriert und das Filtrat unter verminderttem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in Wasser aufgenommen und filtriert. Das Filtrat wird mit Äthylacetat gewaschen, mit Dichlormethan überschichtet und mit 4,2 mMol Tetrabutylammoniumbisulfat versetzt. Danach wird das Gemisch dreimal mit Dichlormethan extrahiert. Die Dichlormethanextrakte werden über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Es hinterbleiben 920 mg eines Öls. Das Öl wird in Aceton gelöst und mit einer Lösung von 946 mg Kaliumperfluorbutansulfonat in Aceton versetzt.

   Es bildet sich langsam eine Fällung, die schliesslich abfiltriert, zweimal mit Diäthyläther gewaschen und getrocknet wird. Es werden 306 mg eines Pulvers erhalten. Das Pulver wird an 100 ml HP-20 chromatographiert. Eluiert wird mit einem Gemisch aus 20% Acetonitril und 80% Wasser. Das Eluat wird eingedampft und der Rückstand mit Aceton digeriert. Es werden 233 mg 
 EMI20.2 
 
 EMI20.3 
 
<tb> 
<tb> 



  C12H11N2O5Cl2S2K; <SEP> C <SEP> H <SEP> N <SEP> Cl <SEP> S
<tb> ber.: <SEP> 32,95 <SEP> 2,54 <SEP> 6,41 <SEP> 16,21 <SEP> 14,66
<tb> gef. <SEP> : <SEP> 32, <SEP> 91 <SEP> 2, <SEP> 60 <SEP> 6, <SEP> 42 <SEP> 16, <SEP> 50 <SEP> 13, <SEP> 77 <SEP> 
<tb> 
 
Beispiel 31
Beispiel 7 wird mit (3S-trans)-3-Amino-=4-methyl-2-oxo-1-azetidinsulfonsäure wiederholt. Es werden die in Spalte I aufgeführten Säuren verwendet. Es werden die in Spalte   II   aufgeführten Produkte erhalten. 
 EMI20.4 
 
<tb> 
<tb> 



  Beispiel <SEP> 1 <SEP> Spalte <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> Spalte <SEP> Il <SEP> 
<tb> 31 <SEP> (R)-[(Aminooxoacetyl)- <SEP> {3S-[3&alpha;(R*),4ss]}-3-[[{[(Aninooxoacetyl)-
<tb> -anino] <SEP> -phenylessigsäure <SEP> -amino]-phenylacetyl}-amino]]-4-methyl-
<tb> - <SEP> 2-oxo-l-azetidinsulfonsäure-kaliumsalz, <SEP> 
<tb> Fp. <SEP> l87 C <SEP> (Zers.) <SEP> 
<tb> 
 
Biologische Aktivität
Die minimale Hemmkonzentration (MHK) der Verbindungen der Erfindung wird folgendermassen bestimmt :
Die Testkeime werden in etwa 5 bis 20 ml Antibiotic Assay-Brühe   (Difco)   vermehrt. Die Nährbrühe in Ragenzgläsern wird mit einer Platinöse des Testkeims aus einem BHI (Difco) Agar-Schräg- 
 EMI20.5 
 

 <Desc/Clms Page number 21> 

 Nährbrühe *) durchgeführt. 



   Die zu untersuchenden Verbindungen werden in dem geeigneten Verdünnungsmittel zu einer Konzentration von 1000   p. g/ml   gelöst. Zweifach-Verdünnungen werden in K-10 Nährbrühe durchgeführt. Dies ergibt einen Bereich von 1000   ig/ml   bis   0, 5 Ilg/ml.   Jeweils 1, 5 ml jeder Verdünnung werden in einzelne quadratische Petrischalen gegeben und mit 13, 5 ml K-10 Agar **) versetzt. 



  Die Endkonzentration der zu untersuchenden Verbindung im Agar beträgt 1000   gg/ml   bis   0, 05 Ilg/ml.   



  Wachstumskontrollplatten, die lediglich Agar enthalten, werden hergestellt und vor und nach den Testplatten beimpft. Die Testkeime werden auf die Agaroberfläche jeder Platte mit einem DenleyMultipoint-Inoculator übertragen, der etwa 0, 001 ml jedes Keims abgibt. Dies ergibt einen InoculumWert von 104 CFU auf der Agar-Oberfläche. 



   Die Platten werden 18 h bei   37 C   inkubiert. Sodann wird die MHK bestimmt. Die MHK ist die niedrigste Konzentration der Verbindung, welche die Vermehrung der Testkeime hemmt. 



     *) K-10-Nährbrühe   ist eine Hefe-Rindfleisch-Nährbrühe folgender Zusammensetzung : 
 EMI21.1 
 
<tb> 
<tb> Rindfleischextrakt <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> g
<tb> Hefeextrakt <SEP> 3, <SEP> 0 <SEP> g
<tb> Pepton <SEP> 6, <SEP> 0 <SEP> g
<tb> Dextrose <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> g
<tb> Destilliertes <SEP> Wasser <SEP> auf <SEP> 1 <SEP> l
<tb> 
 **) K-10-Agar 
 EMI21.2 
 
<tb> 
<tb> Rindfleischextrakt <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> g
<tb> Hefeextrakt <SEP> 3, <SEP> 0 <SEP> g
<tb> Pepton <SEP> 6, <SEP> 0 <SEP> g
<tb> Dextrose <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> g
<tb> Agar <SEP> 15, <SEP> 0 <SEP> g
<tb> Destilliertes <SEP> Wasser <SEP> auf <SEP> 1 <SEP> l
<tb> 
 
In der nachstehenden Tabelle sind die MHK-Werte von Verbindungen der Erfindung gegenüber verschiedenen Testkeimen zusammengestellt.

   Die nach jedem Testkeim angegebene Zahl bedeutet die Zahl des Testkeims in der Kultursammlung von E. R. Squibb & Sons,   Inc.,   Princeton, New Jersey. 



   Ein Strich (-) in der Tabelle bedeutet, dass die untersuchte Verbindung keine Aktivität gegen- über dem Testkeim bei einer Konzentration von 100   gg/ml   hat. Die Abkürzung N. T. bedeutet, dass kein Versuch durchgeführt wurde. 

 <Desc/Clms Page number 22> 

 
 EMI22.1 
 
<tb> 
<tb> 



  MHK <SEP> ug/ml) <SEP> 
<tb> Produkt <SEP> aus <SEP> Beispiel <SEP> 
<tb> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 7'
<tb> Testkeim
<tb> Staphylococcus <SEP> aureus <SEP> 1276 <SEP> 100 <SEP> 50 <SEP> 25 <SEP> 100-100 <SEP> IM <SEP> 
<tb> Staphylococcus <SEP> aureus <SEP> 2399 <SEP> 50 <SEP> 50 <SEP> 25 <SEP> 100 <SEP> - <SEP> 100 <SEP> 50 <SEP> 
<tb> Staphylococcus <SEP> aureus <SEP> 2400 <SEP> 50 <SEP> 50 <SEP> 50 <SEP> 50 <SEP> - <SEP> 50 <SEP> 50
<tb> Staphylococcus <SEP> aureus <SEP> 10165 <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> Streptococcusfaecalls <SEP> 9011 <SEP> 
<tb> Streptococcus <SEP> agalactiae <SEP> 9287 <SEP> 100 <SEP> 25 <SEP> 12, <SEP> 5 <SEP> 3, <SEP> 1 <SEP> 50 <SEP> 3, <SEP> 1 <SEP> 1, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> Micrococcus <SEP> luteus <SEP> 2495 <SEP> - <SEP> 25 <SEP> 50 <SEP> 3,1 <SEP> 12,5 <SEP> 6,3 <SEP> 5,

  3
<tb> Escherichia <SEP> coli <SEP> 8294 <SEP> - <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 0,1 <SEP> 0,4 <SEP> 0,2 <SEP> 0,1
<tb> Escherichia <SEP> coli <SEP> 10857 <SEP> - <SEP> 50 <SEP> 50 <SEP> < <SEP> 0,05 <SEP> < <SEP> 0,05 <SEP> < <SEP> 0,05 <SEP> < <SEP> 0,05
<tb> Escherichia <SEP> coli <SEP> 10896 <SEP> - <SEP> 50 <SEP> 100 <SEP> 0,1 <SEP> 0,2 <SEP> 0,2 <SEP> 0,1
<tb> Escherichia <SEP> coli <SEP> 10909 <SEP> - <SEP> 25 <SEP> 50 <SEP> < <SEP> 0,05 <SEP> < <SEP> 0,05 <SEP> 0,1 <SEP> < <SEP> 0,05
<tb> Klebsiella <SEP> aerogenes <SEP> 10440 <SEP> - <SEP> 100 <SEP> - <SEP> 0,2 <SEP> 0,4 <SEP> 0,4 <SEP> 0,2
<tb> Klebsiella <SEP> pneumoniae <SEP> 9527 <SEP> - <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 0,1 <SEP> < <SEP> 0,05 <SEP> 0,1 <SEP> < <SEP> 0,05
<tb> Proteus <SEP> mirabilis <SEP> 3855 <SEP> - <SEP> 100 <SEP> - <SEP> 0,1 <SEP> < <SEP> 0,05 <SEP> < <SEP> 0,05 <SEP> < <SEP> 0,

  05
<tb> Proteus <SEP> rettgeri <SEP> 8479 <SEP> - <SEP> 50 <SEP> 100 <SEP> < <SEP> 0,05 <SEP> < <SEP> 0,05 <SEP> < <SEP> 0,05 <SEP> < <SEP> 0,05
<tb> Proteus <SEP> vulgaris <SEP> 9416 <SEP> - <SEP> 100 <SEP> - <SEP> < <SEP> 0,05 <SEP> < <SEP> 0,05 <SEP> < <SEP> 0,05 <SEP> < <SEP> 0,05
<tb> Salmomella <SEP> typhosa <SEP> 1195 <SEP> - <SEP> 50 <SEP> 100 <SEP> < <SEP> 0,05 <SEP> < <SEP> 0,05 <SEP> < <SEP> 0,05 <SEP> < <SEP> 0,05
<tb> Shigella <SEP> sonnei <SEP> 8449 <SEP> - <SEP> 50 <SEP> 100 <SEP> 0,1 <SEP> 0,2 <SEP> 0,2 <SEP> 0,1
<tb> Enterobactercloacae <SEP> 8236---0, <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> Enterobacter <SEP> aerogenes <SEP> 10078---0, <SEP> 4 <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> Citrobacter <SEP> freundii <SEP> 9518 <SEP> - <SEP> 100 <SEP> - <SEP> 0,1 <SEP> 0,4 <SEP> 0,2 <SEP> 0,

  1
<tb> Serratia <SEP> marcescens <SEP> 9783 <SEP> - <SEP> 50 <SEP> - <SEP> 0,8 <SEP> 0,2 <SEP> 0,4 <SEP> 0,2
<tb> Pseudomonas <SEP> aeruginosa <SEP> 9545 <SEP> - <SEP> 50 <SEP> - <SEP> 0,8 <SEP> 0,8 <SEP> 0,8 <SEP> 0,4
<tb> Pseudomonas <SEP> aeruginosa <SEP> 8329 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 100 <SEP> 3,1 <SEP> - <SEP> 100
<tb> Acinetobacter <SEP> calcoaceticus <SEP> 8333-12, <SEP> 5 <SEP> 100 <SEP> 50 <SEP> 25
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 23> 

 
 EMI23.1 
 
<tb> 
<tb> Huk
<tb> Produkt <SEP> von <SEP> Beispiel
<tb> 8 <SEP> 9 <SEP> 10 <SEP> 11 <SEP> 12 <SEP> 13 <SEP> 17
<tb> Testkeim
<tb> Staphylococcus <SEP> aureus <SEP> 1276 <SEP> 25 <SEP> 25 <SEP> 25 <SEP> 50 <SEP> 6, <SEP> 3-6, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> Staphylococcus <SEP> aureus <SEP> 2399 <SEP> 25 <SEP> 50 <SEP> N. <SEP> T.

   <SEP> 50 <SEP> 6, <SEP> 3-6, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> Staphylococcus <SEP> aureus <SEP> 2400 <SEP> 25 <SEP> 50 <SEP> 12, <SEP> 5 <SEP> 100 <SEP> 12, <SEP> 5-25
<tb> Staphylococcusaureus <SEP> 10165--25-50 <SEP> 
<tb> Streptococcusfaecalis <SEP> 9011------- <SEP> 
<tb> Streptococus <SEP> agalactiae <SEP> 9287 <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> 6, <SEP> 3 <SEP> 25 <SEP> 3, <SEP> 1 <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> 50 <SEP> 3, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> Micrococcus <SEP> luteus <SEP> 2495 <SEP> 6, <SEP> 3 <SEP> 6, <SEP> 3 <SEP> 3, <SEP> 1 <SEP> 12, <SEP> 5 <SEP> 1, <SEP> 6 <SEP> 25 <SEP> 3, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> Escherichia <SEP> coli <SEP> 8294 <SEP> 1, <SEP> 6 <SEP> 1, <SEP> 6 <SEP> 1, <SEP> 6 <SEP> 1, <SEP> 6 <SEP> 50 <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> 3, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> Escherichia <SEP> coli <SEP> 10857 <SEP> < <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> < <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> 1, <SEP> 6 <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> 0,

   <SEP> 2 <SEP> < <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> 
<tb> Escherichia <SEP> coli <SEP> 10896 <SEP> 0,4 <SEP> 1,6 <SEP> 1,6 <SEP> 1,6 <SEP> 6,3 <SEP> 0,2 <SEP> 0,8
<tb> Escherichia <SEP> coli <SEP> 10909 <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> 6, <SEP> 3 <SEP> < <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> Klebsiella <SEP> aerogenes <SEP> 10440 <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> 1, <SEP> 6 <SEP> 1, <SEP> 6 <SEP> 3, <SEP> 1-0, <SEP> 8 <SEP> 12, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> Klebsiella <SEP> pneumoniae <SEP> 9527 <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 1, <SEP> 6 <SEP> 1, <SEP> 6 <SEP> 12, <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> Proteus <SEP> mirabilis <SEP> 3855 <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> 1, <SEP> 6 <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> 6, <SEP> 3 <SEP> < <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> 1, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> Proteus <SEP> rettgeri <SEP> 8479 <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> 0,

   <SEP> 4 <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> 1, <SEP> 6 <SEP> < <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> 1, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> Proteus <SEP> vulgaris <SEP> 9416 <SEP> < <SEP> 0,05 <SEP> < <SEP> 0,05 <SEP> 0,8 <SEP> 0,8 <SEP> 1,5 <SEP> < <SEP> 0,05 <SEP> < <SEP> 0,05
<tb> Salmonella <SEP> typhosa <SEP> 1195 <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> 6, <SEP> 3 <SEP> < <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> 1, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> Shigella <SEP> sonnei <SEP> 8449 <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> 1, <SEP> 6 <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> 25 <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> 1, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> Enterobacter <SEP> cloacae <SEP> 8236 <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> 1, <SEP> 6 <SEP> 1, <SEP> 6 <SEP> 3, <SEP> 1 <SEP> 25 <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> 1, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> Enterobacter <SEP> aerogenes <SEP> 10078 <SEP> 1,6 <SEP> 3, <SEP> 1 <SEP> 3, <SEP> 1 <SEP> 3, <SEP> 1 <SEP> 100 <SEP> 0,8 <SEP> 6,

  3
<tb> Citrobacter <SEP> freundii <SEP> 9518 <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> 1, <SEP> 6 <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> 1, <SEP> 6 <SEP> 25 <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> 3, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> Serratia <SEP> marcescens <SEP> 9783 <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> 1, <SEP> 6 <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> 3, <SEP> 1 <SEP> 50 <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> 3, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> Pseudomonas <SEP> aeruginosa <SEP> 9545 <SEP> 1, <SEP> 6 <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> 6, <SEP> 3 <SEP> 3, <SEP> 1 <SEP> 12, <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> 3, <SEP> i <SEP> 
<tb> Pseudomonas <SEP> aeruginosa <SEP> 8329 <SEP> 12, <SEP> 5 <SEP> 12, <SEP> 5-100-3, <SEP> 1 <SEP> 100
<tb> Acinetobacter <SEP> calcoaceticus <SEP> 8333 <SEP> 12, <SEP> 5 <SEP> 12, <SEP> 5 <SEP> 12, <SEP> 5 <SEP> 100-50 <SEP> 50 <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 24> 

 
 EMI24.1 
 
<tb> 
<tb> MHK <SEP> (pg/ml)

   <SEP> 
<tb> Produkt <SEP> von <SEP> Beispiel
<tb> 18 <SEP> 19 <SEP> 20 <SEP> 21 <SEP> 22 <SEP> 23 <SEP> 24 <SEP> 25
<tb> Testkeim
<tb> Staphylococcus <SEP> aureus <SEP> 1276 <SEP> 3, <SEP> 1 <SEP> 6, <SEP> 3 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 
<tb> Staphylococcus <SEP> aureus <SEP> 2399 <SEP> 3, <SEP> 1 <SEP> 6, <SEP> 3 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 
<tb> Staphylococcus <SEP> aureus <SEP> 2400 <SEP> 6, <SEP> 3 <SEP> 25
<tb> Staphylococcus <SEP> aureus <SEP> 10165 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> Streptococcusfaecalis <SEP> 9011 <SEP> 
<tb> Streptococcus <SEP> agalactiae <SEP> 9287 <SEP> 0,4 <SEP> 6,3 <SEP> 12,5 <SEP> - <SEP> - <SEP> 12,5 <SEP> - <SEP> 100
<tb> Micrococcus <SEP> luteus <SEP> 2495 <SEP> 3, <SEP> 1 <SEP> 6, <SEP> 3 <SEP> 12, <SEP> 5--100 <SEP> 
<tb> Escherichia <SEP> coli <SEP> 8294 <SEP> 1,6 <SEP> 3,1 <SEP> 0,

  2 <SEP> 50 <SEP> - <SEP> 6,3 <SEP> - <SEP> 0,4
<tb> Escherichia <SEP> coli <SEP> 10857 <SEP> < <SEP> 0,05 <SEP> 0,1 <SEP> 0,1 <SEP> 6,3 <SEP> 50 <SEP> 3,1 <SEP> - <SEP> 0,2
<tb> Escherichia <SEP> coli <SEP> 10896 <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> 1, <SEP> 6 <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> 2, <SEP> 5-3, <SEP> 1 <SEP> 100 <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> Escherichia <SEP> coli <SEP> 10909 <SEP> 0,2 <SEP> 0,4 <SEP> N.T.

   <SEP> 25 <SEP> - <SEP> 1,6 <SEP> 100 <SEP> 0,1
<tb> Klebsiella <SEP> aerogenes <SEP> 10440 <SEP> 1,6 <SEP> 12,5 <SEP> 0,4 <SEP> 100 <SEP> - <SEP> 6,3 <SEP> - <SEP> 0,8
<tb> Klebsiella <SEP> pneumoniae <SEP> 9527 <SEP> 0,2 <SEP> 0,1 <SEP> 0,05 <SEP> 6,3 <SEP> - <SEP> 6,3 <SEP> 100 <SEP> 0,2
<tb> Proteus <SEP> mirabilis <SEP> 3855 <SEP> 0,8 <SEP> 0,4 <SEP> 0,05 <SEP> 12,5 <SEP> - <SEP> 3,1 <SEP> - <SEP> 0,2
<tb> Proteus <SEP> rettgeri <SEP> 8479 <SEP> 1,6 <SEP> 0,2 <SEP> 0,05 <SEP> 0,8 <SEP> 100 <SEP> 0,4 <SEP> - <SEP> 0,05
<tb> Proteus <SEP> vulgaris <SEP> 9416 <SEP> < <SEP> 0,05 <SEP> < <SEP> 0,05 <SEP> 0,05 <SEP> 12,5 <SEP> 100 <SEP> 3,1 <SEP> - <SEP> 0,2
<tb> Salmonella <SEP> typhosa <SEP> 1195 <SEP> 0,4 <SEP> 0,4 <SEP> 0,05 <SEP> 12,5 <SEP> - <SEP> 3,1 <SEP> - <SEP> 0,2
<tb> Shigella <SEP> sonnei <SEP> 8449 <SEP> 0,8 <SEP> 1,6 <SEP> 0,1 <SEP> 25 <SEP> - <SEP> 3,

  1 <SEP> - <SEP> 0,4
<tb> Enterobacter <SEP> cleacae <SEP> 8236 <SEP> 1,6 <SEP> 0,8 <SEP> 0,1 <SEP> 100 <SEP> - <SEP> 3,1 <SEP> - <SEP> 0,2
<tb> Enterobacter <SEP> aerogenes <SEP> 10078 <SEP> 3,1 <SEP> 6,3 <SEP> 0,8 <SEP> 100 <SEP> - <SEP> 6,3 <SEP> - <SEP> 0,4
<tb> Citrobacter <SEP> freundii <SEP> 9518 <SEP> 1,6 <SEP> 3,1 <SEP> 0,4 <SEP> 25 <SEP> - <SEP> 3,1 <SEP> - <SEP> 0,2
<tb> Serratia <SEP> marcescens <SEP> 9783 <SEP> 3,1 <SEP> 6,3 <SEP> 0,2 <SEP> 100 <SEP> - <SEP> 3,1 <SEP> - <SEP> 0,4
<tb> Pseudomonas <SEP> aeruginosa <SEP> 9545 <SEP> 12,5 <SEP> 6,3 <SEP> 0,4 <SEP> - <SEP> - <SEP> 50 <SEP> - <SEP> 0,8
<tb> Paeudceonas <SEP> aeruginosa <SEP> 8329 <SEP> 12,5 <SEP> 12,5 <SEP> 1,6 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 12,5
<tb> Acinetobacter <SEP> calcoaceticus <SEP> 8333 <SEP> 50 <SEP> 12,5 <SEP> 25 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 100
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Amino-ss-lactam-l-sulfonsäuren und ihren Salzen der-allgemeinen Formel EMI25.1 in der Rl ein Wasserstoffatom oder ein Acylrest ist oder die Gruppe Rl -NH- eine geschützte Aminogruppe bedeutet, R2 ein Wasserstoffatom oder einen Cl -C 4 -Alkoxyrest bedeutet und einer der Reste EMI25.2 dadurch gekennzeichnet, dass man ein Aminosäureamid der allgemeinen Formel EMI25.3 worin die Gruppe R 1 -NH eine geschützte Aminogruppe ist, oder R. einen Acylrest bedeutet, V eine Leaving-Gruppe bedeutet, beispielsweise eine Methansulfonyl-, Benzolsulfonyl- oder Toluolsulfonylgruppe oder ein Chlor-, Brom- oder Jodatom, und R2, R3 und R, die vorstehend angegebene Bedeutung haben, sulfoniert,
    das Sulfonierungsprodukt durch Zusatz einer Base cyclisiert und in der erhaltenen Verbindung der Formel (I) gegebenenfalls eine Aminoschutzgruppe oder eine Acylgruppe in 3-Stellung abspaltet, gegebenenfalls einen so erhaltenen Aminosubstituenten in 3-Stellung acyliert und gegebenenfalls eine erhaltene Sulfonsäure mit einer anorganischen oder organischen Base in ein Salz überführt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Acylrest in 3-Stellung, der in der eingesetzten Verbindung vorliegt oder der in die erhaltene Verbindung, in der R 1 = H, eingeführt wird, einer der folgenden Reste ist : a) ein Acylrest der allgemeinen Formel EMI25.4 in der R5 eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkoxy-, Alkenyl-, Cycloalkenyl- oder Cyclo- hexadienylgruppe oder eine durch mindestens ein Halogenatom, eine Cyano-, Nitro-, Amino-, Mercapto-, Alkylthio- oder Cyanomethylgruppe substituierte Alkyl- oder Alkenylgruppe bedeutet, oder b) eine Acylgruppe der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 26> EMI26.1 EMI26.2 EMI26.3 EMI26.4 oder Halogenatome, Hydroxyl-, Nitro-, Amino-, Cyano- oder Trifluormethylgruppen,
    C1-4 -Alkyl- oder C1-4 -Alkoxyreste oder Aminomethylgruppen bedeuten und Rg eine Amino- oder Hydroxylgruppe, eine Carboxylgruppe in der Salzform, eine geschützte Carboxylgruppe, eine Formyloxygruppe, eine Sulfogruppe in der Salzform, eine Sulfo- aminogruppe in der Salzform, eine Azidogruppe, ein Halogenatom, eine Hydrazino-, Alkylhydrazino-, Phenylhydrazino-oder [ (Alkylthio)-thioxomethyl]-thiogruppe dar- stellt, oder c) ein Acylrest der allgemeinen Formel EMI26.5 <Desc/Clms Page number 27> EMI27.1 EMI27.2 EMI27.3 EMI27.4 Carboxylgruppe in der Salzform, eine geschützte Carboxylgruppe, eine Formyloxy- gruppe, eine Sulfogruppe in der Salzform, eine Sulfoaminogruppe in der Salzform, eine Azidogruppe, ein Halogenatom, eine Hydrazino-, Alkylhydrazino-, Phenylhydrazi- no-oder [ (Alkylthio)
    -thioxomethyl]-thiogruppe darstellt und R10 ein substituierter oder unsubstituierter 5-, 6- oder 7gliedriger heterocyclischer aromatischer Ring mit 1 bis 4 Stickstoff-, Sauerstoff-und Schwefelatomen ist, oder d) ein Acylrest der allgemeinen Formel EMI27.5 in der R 11 entweder (i) eine Gruppe der allgemeinen Formel EMI27.6 ist, in der R-, R und R 8 jeweils Wasserstoff- oder Halogenatome, Hydro- xyl-, Nitro-, Amino-, Cyano- oder Trifluormethylgruppen, C l 4-Alkyl- oder C1-4 -Alkoxyreste oder Aminomethylgruppen bedeuten, oder (ii) ein substituierter oder unsubstituierter 5-, 6- oder 7gliedriger heterocycli- scher Ring mit 1 bis 4 Stickstoff-,
    Sauerstoff-und Schwefelatomen und R.. die Gruppe EMI27.7 EMI27.8 <Desc/Clms Page number 28> tuierte Alkylgruppe ist, oder e) eine Acylgruppe der allgemeinen Formel EMI28.1 in der Ril entweder (i) eine Gruppe der allgemeinen Formel EMI28.2 in der Re, Ry und R 8 jeweils Wasserstoff- oder Halogenatome, Hydroxyl-, Nitro-, Amino-, Cyano- oder Trifluormethylgruppen, Cl-4 -Alkylreste, Cl-4- - Alkoxyreste oder Aminomethylgruppen bedeuten, oder (ii) ein substituierter oder unsubstituierter 5-, 6-oder 7gliedriger heterocycli- scher Ring mit 1 bis 4 Stickstoff-, Sauerstoff-und Schwefelatomen ist und R13 ein Wasserstoffatom, ein Alkyl-,
    Cycloalkyl- oder Alkylaminocarbonyl- rest, die Gruppe EMI28.3 oder eine durch mindestens ein Halogenatom, eine Cyano-, Nitro-, Amino-, Mercapto- oder Alkylthiogruppe substituierte Alkylgruppe, der Rest R 11 eine Carboxylgruppe, eine Carboxylgruppe in der Salzform, eine Amido-, EMI28.4 Hydroxy- (phenylmethoxy)--phosphinyl- oder Dialkoxyphosphinylgruppe ist, oder f) eine Acylgruppe der allgemeinen Formel EMI28.5 in der Rll entweder (i) eine Gruppe der allgemeinen Formel EMI28.6 in der R6 9 R7 und Rg jeweils Wasserstoff- oder Halogenatome, Hydroxyl-, Nitro-, Amino-, Cyano- oder Trifluormethylgruppen, C ,-Alkylreste oder <Desc/Clms Page number 29> oder C 1-4 -Alkoxyreste oder Aminomethylgruppen bedeuten, oder (ii) ein substituierter oder unsubstituierter 5-,
    6- oder 7gliedriger heterocycli- scher Ring mit 1 bis 4 Stickstoff-, Sauerstoff-und Schwefelatomen ist, und R14 eine Gruppe der allgemeinen Formel EMI29.1 in der n den Wert 0, 1, 2 oder 3 hat, oder R14 eine Amino-, Alkylamino-, EMI29.2 EMI29.3 EMI29.4 bedeutet, oder g) eine Acylgruppe der allgemeinen Formel EMI29.5 in der R11 entweder (i) eine Gruppe der allgemeinen Formel EMI29.6 <Desc/Clms Page number 30> in der R,, R und R., jeweils Wasserstoff- oder Halogenatome, Hydroxy-, Nitro-, Amino-, Cyano- oder Trifluormethylgruppen, C 1-4 -Alkylreste, C 1-4- Alkoxyreste oder Aminomethylgruppen bedeuten, oder (ii) ein substituierter oder unsubstituierter 5-, 6- oder 7gliedriger heterocycl.
    i- scher Ring mit 1 bis 4 Stickstoff-, Sauerstoff-und Schwefelatomen ist und EMI30.1 EMI30.2 EMI30.3 Halogenatom, eine Cyano-, Nitro-, Amino- oder Mercaptogruppe substituierte Alkylgruppe ist.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Acylrest in 3-Stellung der eingesetzten Verbindung als Rest R 11 eine 2-Amino-4-thiazolylgruppe enthält bzw. dass man eine erhaltene Verbindung, in der R 1 = H ist, mit einem diesen Rest R 11 enthaltenden Säurederivat acyliert.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Sulfonierung mit einem Schwefeltrioxydkomplex oder einem äquivalenten Sulfonierungsmittel durchführt.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Schwefeltrioxydkomplex den Pyridin-Schwefeltrioxydkomplex verwendet.
    6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Schwefeltrioxydkomplex den Dimethylformamid-Schwefeltrioxydkomplex verwendet.
    7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aminoschutzgruppe in der eingesetzten Verbindung eine Benzyloxycarbonyl- oder Butyloxycarbonylgruppe ist.
    8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Kation M"ein Pyridinium-, Tetrabutylammonium- oder Kaliumion eingeführt wird.
AT0216984A 1980-09-29 1984-07-05 Verfahren zur herstellung von neuen 3-amino-beta-lactam-1-sulfonsaeuren und ihren salzen AT380472B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0216984A AT380472B (de) 1980-09-29 1984-07-05 Verfahren zur herstellung von neuen 3-amino-beta-lactam-1-sulfonsaeuren und ihren salzen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18889380A 1980-09-29 1980-09-29
AT0055081A AT378367B (de) 1981-02-06 1981-02-06 Verfahren zur herstellung von neuen 3-amino-beta-lactam-1-sulfonsaeuren und ihren salzen
AT0216984A AT380472B (de) 1980-09-29 1984-07-05 Verfahren zur herstellung von neuen 3-amino-beta-lactam-1-sulfonsaeuren und ihren salzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA216984A ATA216984A (de) 1985-10-15
AT380472B true AT380472B (de) 1986-05-26

Family

ID=26884568

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0216884A AT381089B (de) 1980-09-29 1984-07-05 Verfahren zur herstellung von neuen 3-amino-beta-lactam-1-sulfonsaeuren und ihren salzen
AT0216984A AT380472B (de) 1980-09-29 1984-07-05 Verfahren zur herstellung von neuen 3-amino-beta-lactam-1-sulfonsaeuren und ihren salzen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0216884A AT381089B (de) 1980-09-29 1984-07-05 Verfahren zur herstellung von neuen 3-amino-beta-lactam-1-sulfonsaeuren und ihren salzen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4775670A (de)
AT (2) AT381089B (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5112968A (en) * 1989-07-28 1992-05-12 E. R. Squibb & Sons, Inc. Monobactam hydrazide derivatives
CA2024282A1 (en) * 1989-09-21 1991-03-22 Peter H. Ermann Heterocyclic hydrazide derivatives of monocyclic beta-lactam antibiotics
US5030724A (en) * 1990-01-22 1991-07-09 E. R. Squibb & Sons, Inc. Monobactam hydrazides containing catechol sulfonic acid groups
US5077432A (en) * 1990-01-22 1991-12-31 E. R. Squibb & Sons, Inc. Monobactam hydrazides containing catechol sulfonic acid groups
US5194604A (en) * 1990-06-29 1993-03-16 E. R. Squibb & Sons, Inc. Process and intermediates for beta-lactams having aminothiazole(iminooxyacetic acid)acetic acid sidechains
ZA918014B (en) * 1990-11-05 1992-07-29 Squibb & Sons Inc Heteroaroyl derivatives of monocyclic beta-lactam antibiotics
RU2221788C2 (ru) * 1991-08-14 2004-01-20 Проктер энд Гэмбл Фармасьютикалз Оксоциклические соединения мочевины, фармацевтическая композиция, способ лечения
EP0891976B1 (de) * 1991-08-14 2002-10-16 Procter & Gamble Pharmaceuticals Zyklische Harnstoffe mit antiarrhythmischer und antifibrillatorischer Wirkung
AU665367B2 (en) * 1991-08-14 1996-01-04 Procter & Gamble Pharmaceuticals, Inc. Cyclic urethanes useful as antiarrhythmic and antifibrillatory agents
US5250691A (en) * 1991-09-09 1993-10-05 E. R. Squibb & Sons, Inc. Heteroaryl derivatives of monocyclic beta-lactam antibiotics
US5888998A (en) * 1997-04-24 1999-03-30 Synphar Laboratories, Inc. 2-oxo-1-azetidine sulfonic acid derivatives as potent β-lactamase inhibitors
US5994340A (en) * 1997-08-29 1999-11-30 Synphar Laboratories, Inc. Azetidinone derivatives as β-lactamase inhibitors
US6335324B1 (en) 1998-06-25 2002-01-01 Bristol-Myers Squibb Co. Beta lactam compounds and their use as inhibitors of tryptase
US6498170B2 (en) * 2000-07-17 2002-12-24 Wyeth Cyclamine sulfonamides as β-3 adrenergic receptor agonists
DE60144291D1 (de) 2000-12-27 2011-05-05 Gilead Sciences Inc Inhalierbares aztreonam zur behandlung und vorbeugung von bakteriellen lungeninfektionen
US7138419B2 (en) * 2000-12-27 2006-11-21 Corus Pharma, Inc. Process for manufacturing bulk solutions and a lyophilized pure α-aztreonam lysinate
US7214364B2 (en) * 2000-12-27 2007-05-08 Corus Pharma, Inc. Inhalable aztreonam lysinate formulation for treatment and prevention of pulmonary bacterial infections
AU2002322247A1 (en) * 2001-08-03 2003-02-17 Chirologix Pharmaceutical Inc. Antibacterial oxazinones and methods for their use and synthesis
WO2003018565A1 (en) * 2001-08-29 2003-03-06 Chirologix Pharmaceuticals Inc. Method for synthesizing oxazinones
EP1527072A1 (de) 2002-08-05 2005-05-04 Teva Gyogyszergyar Reszvenytarsasag Herstellung von aztreonam
EP1622900A1 (de) * 2003-05-15 2006-02-08 Teva Gyogyszergyar Reszvenytarsasag Aztreonam beta-polymorph mit sehr geringem restlösungsmittelgehalt
US7262293B2 (en) * 2003-07-02 2007-08-28 Corus Pharma Aztreonam L-lysine and methods for the preparation thereof
US20050005101A1 (en) * 2003-07-03 2005-01-06 Yenduri Bhargava K. Kernel cryptographic module signature verification system and method
EP1888576B1 (de) * 2005-05-09 2009-02-18 Sicor Inc. Herstellungsverfahren für aztreonam
SI1965798T1 (sl) * 2005-12-07 2012-01-31 Basilea Pharmaceutica Ag Uporabni monobaktamski antibiotiki
CN100469777C (zh) * 2006-12-15 2009-03-18 北京赛科药业有限责任公司 氨曲南的制备方法
CN100486964C (zh) * 2006-12-15 2009-05-13 北京赛科药业有限责任公司 一种合成(2s-反式)-3-氨基-2-甲基-4-氧代-1-氮杂环丁基磺酸的方法
CN102584811A (zh) * 2011-12-29 2012-07-18 蚌埠丰原涂山制药有限公司 一种氨曲南的制备方法
CN102807519A (zh) * 2012-08-14 2012-12-05 济南瑞丰医药科技有限公司 一种氨曲南侧链小环的制备方法
BR112016020333B1 (pt) 2014-03-24 2022-08-09 Novartis Ag Compostos orgânicos de monobactam, seus usos, composições e combinações farmacêuticas
EA202092620A1 (ru) 2015-09-23 2021-06-30 Новартис Аг Соли и твердые формы монобактамного антибиотика
CN105481731A (zh) * 2015-12-21 2016-04-13 山东金城医药化工股份有限公司 N-磺基-n-苄氧羰基-o-甲烷磺酸基-l-苏氨酸酰胺钠盐的制备方法
CN108341764B (zh) * 2017-01-25 2021-02-09 重庆常捷医药有限公司 一种氨曲南母核的合成方法
CN111094281B (zh) 2017-08-02 2023-08-29 诺华股份有限公司 用于制备单内酰胺抗生素的化学方法及其中间体
JP6991345B2 (ja) * 2017-10-02 2022-01-12 アリクサ ファーマシューティカルズ、インコーポレイテッド アズトレオナム誘導体およびその使用
US11565999B2 (en) 2019-04-25 2023-01-31 Arixa Pharmaceuticals, Inc. Methods of synthesizing aztreonam derivatives
CN112279783B (zh) * 2020-09-27 2022-09-02 山东新和成精化科技有限公司 一种超临界条件下制备3-羟基丙腈的方法
CN113072475A (zh) * 2021-03-30 2021-07-06 山东金城医药化工有限公司 氨曲南中间体的合成方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3048581A (en) * 1960-04-25 1962-08-07 Olin Mathieson Acetals and ketals of 16, 17-dihydroxy steroids
US3971772A (en) * 1975-01-06 1976-07-27 E. R. Squibb & Sons, Inc. Steroidal[16α,17-b]1,4-dioxanes and Steroidal[16α,17-b]1,4-dioxins
JPS6046955B2 (ja) * 1977-12-30 1985-10-18 武田薬品工業株式会社 抗生物質g−6302
JPS5549394A (en) * 1978-10-03 1980-04-09 Takeda Chem Ind Ltd Antibiotic substance sb-72310
JPS55164672A (en) * 1979-06-08 1980-12-22 Takeda Chem Ind Ltd Azetidine derivative and its preparation
DE3069587D1 (en) * 1979-06-08 1984-12-13 Takeda Chemical Industries Ltd 1-sulpho-2-oxoazetidine derivatives, their production and pharmaceutical compositions thereof
US4533660A (en) * 1980-10-31 1985-08-06 E. R. Squibb & Sons, Inc. Antibacterial O-sulfated β-lactam hydroxamic acids
US4529698A (en) * 1981-01-19 1985-07-16 E. R. Squibb & Sons, Inc. Process for preparing a 2-oxo-1-azetidinesulfonic acid salt
US4483797A (en) * 1981-04-27 1984-11-20 E. R. Squibb & Sons, Inc. (S)-3-Isocyanato-2-oxo-1-azetidinesulfonic acids
US4734496A (en) * 1981-05-29 1988-03-29 E. R. Squibb & Sons, Inc. 4-amino derivatives of 2-oxo-1-azetidinesulfonic acid salts
US4501697A (en) * 1983-06-17 1985-02-26 E. R. Squibb & Sons, Inc. 4-[[(Amidomethyl)oxy]methyl]-2-oxo-1-azetidinesulfonic acid salts
US4610824A (en) * 1984-10-09 1986-09-09 E. R. Squibb & Sons, Inc. Hydrazide derivatives of monocyclic beta-lactam antibiotics
US4647660A (en) * 1985-05-02 1987-03-03 E. R. Squibb & Sons, Inc. 3-acylamino-2-oxo-1-azetidinesulfonic acids
US4632985A (en) * 1985-06-03 1986-12-30 E. R. Squibb & Sons, Inc. 3-acylamino-2-oxo-1-azetidinesulfonic acids
US4638062A (en) * 1985-06-17 1987-01-20 E. R. Squibb & Sons, Inc. 3-acylamino-2-oxo-1-azetidinesulfonic acids

Also Published As

Publication number Publication date
ATA216984A (de) 1985-10-15
AT381089B (de) 1986-08-25
ATA216884A (de) 1986-01-15
US4775670A (en) 1988-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT380472B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3-amino-beta-lactam-1-sulfonsaeuren und ihren salzen
CH653993A5 (de) Zwischenprodukte, die zur herstellung von neuen 3-amino-beta-lactam-1-sulfonsaeuren und ihren salzen verwendbar sind.
CH657610A5 (de) 1-sulfo-2-oxoazetidin-derivate, ihre herstellung und sie enthaltende pharmazeutische praeparate.
EP0096297B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Sulfo-2-oxoazetidinderivaten
CH617202A5 (de)
DE3013966A1 (de) 7- eckige klammer auf 2-(2-amino- 4-thiazolyl)-2- eckige klammer auf (1- carboxy-1,1-dialkyl)-alkoxyimino eckige klammer zu -acetamido eckige klammer zu -cephem-sulfoxide, verfahren zu ihrer herstellung, arzneimittel und verwendung
DE2538804C2 (de) Cephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Mittel
DE2714214A1 (de) 7-alpha-ureidoacylamido-7alpha- methoxy- und -desmethoxycephalosporansaeure-derivate
DE3130404C2 (de)
DE3109761A1 (de) Hydroxamsaeure-derivate von 7-((2-amino-4-thiazolyl)-oximino)-cephalosporinen, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und ihre verwendung bei der bekaempfung bakterieller infektionen
DE2225694A1 (de) Cephalosporinverbindungen und Ver fahren zu deren Herstellung
DE2857696C2 (de) Cephalosporine
DE2826546A1 (de) Imidazoldicarbonsaeure-derivate
DE2539411A1 (de) Cephamycine, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneipraeparate
DE2333256A1 (de) Halogenpenam- und halogencephamderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
AT378367B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3-amino-beta-lactam-1-sulfonsaeuren und ihren salzen
DE2702552C2 (de) 7&amp;alpha;-Methoxy-cephalosporine und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2911787C2 (de) Carbacephemderivate und ihre Verwendung
DE2818025A1 (de) Verfahren zur herstellung von cephemverbindungen
DE2344451C2 (de) 7-[&amp;beta;-Aminoacylamino]-3-substituierte-3-cephem-4-carbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel
CH648035A5 (de) Cephalosporin-analoge, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltendes arzneimittel.
DE2646305A1 (de) Antibakterielle mittel vom cephalosporintyp
AT366697B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3,7-disubstituierten 3-cephem-4-carbonsaeuren
CH627757A5 (en) Process for the preparation of cephalosporin derivatives and their salts
AT366692B (de) Verfahren zur herstellung neuer cephalosporinanaloga

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time