AT368132B - Verfahren zur herstellung von neuen produkten bestehend aus fuer die therapeutische anwendung genuegend reinen isobuttersaeureaniliden - Google Patents
Verfahren zur herstellung von neuen produkten bestehend aus fuer die therapeutische anwendung genuegend reinen isobuttersaeureanilidenInfo
- Publication number
- AT368132B AT368132B AT0626977A AT626977A AT368132B AT 368132 B AT368132 B AT 368132B AT 0626977 A AT0626977 A AT 0626977A AT 626977 A AT626977 A AT 626977A AT 368132 B AT368132 B AT 368132B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- production
- new products
- products consisting
- therapeutic application
- acid anilides
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 title claims description 5
- 229940051881 anilide analgesics and antipyretics Drugs 0.000 title description 6
- -1 ISOBUTTERIC ACID ANILIDES Chemical class 0.000 title description 2
- 150000003931 anilides Chemical class 0.000 claims description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 9
- WDRCPKDLZOQCFU-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-n-phenylpropanamide Chemical class CC(C)C(=O)NC1=CC=CC=C1 WDRCPKDLZOQCFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical group [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical group BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000460 chlorine Chemical group 0.000 claims description 2
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical group II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 210000002307 prostate Anatomy 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010020880 Hypertrophy Diseases 0.000 description 3
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003098 androgen Substances 0.000 description 2
- 230000002280 anti-androgenic effect Effects 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 239000000262 estrogen Substances 0.000 description 2
- 229940011871 estrogen Drugs 0.000 description 2
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 2
- 239000003223 protective agent Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 2
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 2
- 229940090248 4-hydroxybenzoic acid Drugs 0.000 description 1
- 208000002874 Acne Vulgaris Diseases 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 206010020112 Hirsutism Diseases 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 108010061951 Methemoglobin Proteins 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010036049 Polycystic ovaries Diseases 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 201000004326 Sulfhemoglobinemia Diseases 0.000 description 1
- 206010042490 Sulphaemoglobinaemia Diseases 0.000 description 1
- 206010070863 Toxicity to various agents Diseases 0.000 description 1
- 238000002679 ablation Methods 0.000 description 1
- 206010000496 acne Diseases 0.000 description 1
- 239000000051 antiandrogen Substances 0.000 description 1
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000006172 buffering agent Substances 0.000 description 1
- 230000000973 chemotherapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 229940127089 cytotoxic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 206010020718 hyperplasia Diseases 0.000 description 1
- 230000001969 hypertrophic effect Effects 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 208000005135 methemoglobinemia Diseases 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- NUIBHHIHGFBGMZ-UHFFFAOYSA-N n-(3-bromo-4-nitrophenyl)-2-methylpropanamide Chemical compound CC(C)C(=O)NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C(Br)=C1 NUIBHHIHGFBGMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- 201000010065 polycystic ovary syndrome Diseases 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011287 therapeutic dose Methods 0.000 description 1
- 231100001274 therapeutic index Toxicity 0.000 description 1
- 230000004797 therapeutic response Effects 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C233/00—Carboxylic acid amides
- C07C233/01—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
- C07C233/02—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having nitrogen atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Produkten bestehend aus für die therapeutische Anwendung genügend reinen Isobuttersäureaniliden. Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein Isobuttersäureanilid der allgemeinen Formel EMI1.1 worin Y Trifluormethyl, Chlor, Brom oder Jod bedeutet, herstellt, indem man ein Anilid der allgemeinen Formel EMI1.2 worin Y die obige Bedeutung hat, in Stellung 4'nitriert und die so erhaltene Verbindung in für die therapeutische Anwendung genügend reiner Form isoliert. Bevorzugt wird als Anilid der Formel (II) das 3'-Trifluormethylisobuttersäureanilid eingesetzt. Die Anilide der Formel (I) sind im allgemeinen farblos und kristallin, zeigen mittlere Schmelzpunkte und sind im wesentlichen in Wasser unlöslich, aber in den üblichen organischen Lösungs- EMI1.3 von etwa 0, 1 mg bis etwa 50 mg/kg Körpergewicht pro Tag verabreicht werden, und sind daher zur Behandlung oder Linderung von durch Androgen bewirkten und von Androgen abhängigen Zuständen, wie z. B. Prostatahypertrophie, dem Stein-Leventhal Syndrom, idiopatischer Hirsutismus und Akne, brauchbar. In Fällen quälender Prostatahypertrophie scheint die Häufigkeit des hypertrophischen Zustandes mit zunehmendem Alter zuzunehmen und stellt so ein ernstes Problem dar. Im allgemeinen hat EMI1.4 infolge der Eigenschaften des Östrogens, sondern auch deshalb, weil solche Mittel sich als nicht völlig wirksam für ein bedeutungsvolles Nachlassen der Krankheitserscheinungen und für Kuren erwiesen. Die chirurgische Ablatio ist, obwohl wirksam, auch nicht ohne Bedenken anwendbar, EMI1.5 tion usw. erleiden. Die chemotherapeutische Behandlung von Prostatahypertrophie ohne den durch die antiandrogenen Mittel verursachten Nebenwirkungen war daher ein langgesuchtes Ziel. Durch Standardlaboratoriumstestverfahren wurde festgestellt, dass die Verbindungen dieser Erfindung ein bemerkenswertes Nachlassen der Krankheitserscheinungen in Fällen von Prostatahyperplasie ergeben, wobei die nach der Verabreichung von Östrogenen auftretenden unerwünschten Wirkungen und die bei irgendwelchen chirurgischen Verfahren auftretenden Komplikationen bedeutsam vermindert oder beseitigt sind. Gewöhnlich wird in Abhängigkeit von der Schwere des Zustandes eine befriedigende therapeutische Reaktion in ausgewachsenen Säugetieren mit einem Körpergewicht von etwa 70 kg erreicht, wenn 1 bis 4 Dosiseinheiten der im folgenden beschriebenen pharmazeutischen Formulierungen den einzelnen Säugetieren verabreicht werden. Eine passende Dosis für ein 70 kg schweres Säugetier liegt daher im Bereich von etwa 25 bis 100 mg des bevorzugten aktiven Bestandteiles pro Tag. Es ist bekannt, dass bestimmte Anilide bei ihrer Verwendung als chemotherapeutische Mittel <Desc/Clms Page number 2> unerwünschte Nebenwirkungen zeigen : Beispielsweise bewirken bestimmte Anilide bei bestimmten Dosen die Bildung von Methämoglobin und Sulfhämoglobinämie, und es sind bereits geeignete Laboratoriumstests bekannt, um die Dosen, bei welchen diese unerwünschten Nebenwirkungen eintreten, bestimmen zu können (Goodman and Gilman, "The Pharmacological Basis of Therapeutics", Sei- EMI2.1 auftreten, bei der die Verbindungen ihre besten antiandrogenen Wirkungen ausüben, und so sind diese Verbindungen äusserst brauchbar für die beschriebenen Zwecke. Standardlaboratoriumsverfahren können angewendet werden, um den Dosisbereich zu bestimmen, bei dem die unerwünschten Nebenwirkungen beginnen aufzuscheinen. Im allgemeinen werden die unerwünschten Nebenwirkungen, wenn sie durch die bevorzugten Verbindungen dieser Erfindung bewirkt werden, bei Dosen weit über 50 mg/kg Körpergewicht bemerkt. Da im allgemeinen jedoch ein genügender Unterschied zwischen der therapeutischen Dosis und der Dosis, bei welcher toxische Erscheinungen auftreten, vorhanden ist, so besitzen die Verbindungen dieser Erfindung einen geeigneten therapeutischen Index. Die substituierten Anilide der Formel (I) ergeben einen antiandrogenen Effekt innerhalb eines Tagesdosisbereiches von etwa 0, 1 bis etwa 50 mg/kg in Abhängigkeit von der Grösse des Tieres und der besonderen verabreichten Verbindung. Die substituierten Anilide der Formel (I) können oral, parenteral oder rektal verabreicht werden. Normalerweise werden sie in Form von pharmazeutischen Zusammensetzungen, welche den Wirkstoff zusammen mit einem pharmazeutischen Träger oder Hilfsmittel enthalten, verabreicht. Die Zusammensetzungen für Humanverabreichungen sind vorzugsweise als Dosiseinheiten formuliert, z. B. Tabletten, Kapseln, Dragées, Suppositorien oder injizierbare Lösungen oder Suspensionen in Ampullen. Sie können jedoch auch als Präparationen formuliert sein, die durch den Benutzer unmittelbar vor Gebrauch bemessen werden, z. B. als Suspensionen, Sirups oder Elixiere, welche den Vorteil haben, dass sie durch eine grosse Vielzahl von natürlichen und synthetischen Geschmacksstoffen den geeigneten Geschmack erhalten können. Bevorzugte feste Träger, insbesondere zur Verwendung in festen Dosiseinheiten zur oralen Verabreichung, umfassen beispielsweise Bindemittel, wie z. B. Stärke, Lactose und andere Zucker, Gelatine, Gummi, Polyäthylenglykole und Gleitmittel, z. B. Talk und Magnesiumstearat. Bevorzugte Träger zur Verwendung in flüssigen Zusammensetzungen für die orale Verabreichung umfassen Wasser und/oder ein oral annehmbares Öl zusammen mit mindestens einem der folgenden Bestandteile : Äthanol, Benzylalkohol, Glyzerin, Schutzstoffe, wie z. B. Methyl-und Äthylester von p-Hydroxybenzoesäure, und Puffer-, Verdickungs-, Suspension-, Stabilisierungs-, Netz-, Emulsions-, Färbe- und Geschmacksstoffe. Bevorzugte Träger für die Verwendung in flüssigen Präparationen für Injektionen umfassen steriles, pyrogenfreies Wasser, falls erwünscht zusammen mit mindestens einem weiteren der folgenden Bestandteile : Pufferstoffe, Mittel zur Einstellung des osmotischen Druckes, Suspensionsmittel, Schutzstoffe usw. Normalerweise wird es vorgezogen, die Verbindungen der Formel (I) oral (z. B. in Form von Tabletten und Kapseln) zu verabreichen, obwohl die parenterale Verabreichung oft sehr befriedigt. Dosiseinheiten enthalten normalerweise 1 bis 100 mg des Wirkstoffes, vorzugsweise 5 bis 25 mg. Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der Isobuttersäureanilide der Formel (I) wird durch folgendes Beispiel erläutert : 3'-Brom-4'-nitroisobutyranilid : Man löst 4, 9 g N-CIsopropylcarbonyl) -3-bromanilin in ungefähr 40 ml Schwefelsäure und kühlt auf ungefähr 50C. Man fügt tropfenweise ungefähr 2, 1 g 90%ige Salpetersäure, gelöst in ungefähr 5, 0 ml konzentrierter Schwefelsäure, zu und lässt die Reaktion während 2 h ablaufen. Man giesst die Reaktionsmischung unter Rühren in 500 ml Eiswasser, filtriert das Produkt ab, wäscht es mit Wasser bis es frei von Säure ist und erhält das Produkt dieses Beispiels (Fp. : 144 bis 145 C). In analoger Weise wurde 4'-Nitro-31-trifluormethylisobutyranilid (Fp. : 111, 5 bis 112, 5 C) hergestellt.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Produkten bestehend aus für die therapeutische Anwendung genügend reinen Isobuttersäureaniliden der allgemeinen Formel EMI3.1 worin Y Trifluormethyl, Chlor, Brom oder Jod bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Isobuttersäureanilid der allgemeinen Formel EMI3.2 worin Y die obige Bedeutung hat, in Stellung 41 nitriert und die so erhaltene Verbindung in für die therapeutische Anwendung genügend reiner Form isoliert.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Anilid der Formel (II) das 3'-Trifluormethylisobuttersäureanilid einsetzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0626977A AT368132B (de) | 1970-01-29 | 1970-01-29 | Verfahren zur herstellung von neuen produkten bestehend aus fuer die therapeutische anwendung genuegend reinen isobuttersaeureaniliden |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT725970 | 1970-01-29 | ||
AT0626977A AT368132B (de) | 1970-01-29 | 1970-01-29 | Verfahren zur herstellung von neuen produkten bestehend aus fuer die therapeutische anwendung genuegend reinen isobuttersaeureaniliden |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA626977A ATA626977A (de) | 1982-01-15 |
AT368132B true AT368132B (de) | 1982-09-10 |
Family
ID=25602950
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0626977A AT368132B (de) | 1970-01-29 | 1970-01-29 | Verfahren zur herstellung von neuen produkten bestehend aus fuer die therapeutische anwendung genuegend reinen isobuttersaeureaniliden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT368132B (de) |
-
1970
- 1970-01-29 AT AT0626977A patent/AT368132B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA626977A (de) | 1982-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT368132B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen produkten bestehend aus fuer die therapeutische anwendung genuegend reinen isobuttersaeureaniliden | |
DE1092021B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-(5-Nitro-furfuryliden-amino)-imidazolidin-thion-(2) | |
DE2237832A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 4hydroxymethyl-1-keto-1,2-dihydrophthalazin | |
DE2760410C2 (de) | ||
AT238218B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonyl-semicarbaziden | |
AT234114B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen | |
DE1670378A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verbindung aus Phenylbutazon und ss-Diaethylaminoaethylamid der p-Chlorphenoxyessigsaeure | |
DE2022712C3 (de) | Antlphlogisfisches Mittel | |
AT167093B (de) | Verfahren zur Herstellung des neuen, antiepileptisch wirkenden 1,3,3-Trimethyl-2,4-dioxopiperidins | |
AT337709B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 1-phthalazonderivaten | |
AT286281B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen spiro-azatetramethylenderivaten und ihren salzen | |
DE2142385C3 (de) | 1 -Adamanty1-4-(3"-nitrophenyl) -I^.S.e-tetrahydropyrimidin^-on, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel | |
AT305247B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-Phenoxy-2-hydroxy-3-aminopropanen und von deren Säureadditionssalzen | |
AT309452B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepinderivaten und ihren Säureadditionssalzen | |
AT236976B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen | |
AT258930B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Phenothiazinderivaten und ihren Salzen | |
CH378340A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Nitrofurane | |
AT236407B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonyl-alkylen-semicarbaziden | |
CH385885A (de) | Verfahren zur Herstellung des 1-Carbamyl-1-(B-cyanäthyl)-2-(5'-nitrofurfuryliden)-hydrazins | |
AT230882B (de) | Verfahren zur Herstellung von 6-Aminochrysen | |
AT353281B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 4-(beta- -ureidoaethyl)-benzolsulfonylharnstoffen und deren salzen | |
AT236410B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonyl-alkylen-semicarbaziden | |
AT236409B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonyl-semicarbaziden | |
AT237606B (de) | Verfahren zur Herstellung des neuen N-(4-Diäthylaminobutyl) -salicylsäureamids, seiner O-Acylderivate und der Salze dieser basischen Amide | |
AT225196B (de) | Verfahren zur Herstellung des neuen 2,4-Diamino-1-p-chlorphenyl-6,6-3'-methylpentamethylen-1,6-dihydro-s-triazins und seiner Säureadditionssalze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELA | Expired due to lapse of time |