AT36704B - Flaschenfüllapparat. - Google Patents

Flaschenfüllapparat.

Info

Publication number
AT36704B
AT36704B AT36704DA AT36704B AT 36704 B AT36704 B AT 36704B AT 36704D A AT36704D A AT 36704DA AT 36704 B AT36704 B AT 36704B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bottle
compressed air
tap
beer
housing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hynek Brezina
Original Assignee
Hynek Brezina
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hynek Brezina filed Critical Hynek Brezina
Application granted granted Critical
Publication of AT36704B publication Critical patent/AT36704B/de

Links

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Flaschenfüllapparat. 



   Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf einen   Flaschenfül1apparat   und besteht in einer am Füllhahne angeordneten Einrichtung, die der Pressluft das Entweichen alls der   Flasche vor dem Verkorken gestattet   und auch den Eintritt   der Pressluft   
 EMI1.1 
 Seitenansicht, Fig. 2   oinn   Vorderansicht und die Fig. 3-5a stellen den Füllhahn in   mehreren ArboÎts1agen dar,  
Auf   einer Grundplatte s   ist ein hohler Ständer b befestigt, welcher mit einer Kappe c abgeschlossen ist. Auf der Kappe c sitzt das Gehäuse d des   Füllhahnes,   welcher mit der 
 EMI1.2 
 entfernt   werden   kann.

   An dem Befestigungsring k für die Führung j ist der Lufthahn l mit dem Anschlussnippel m befestigt. 
 EMI1.3 
 schlitz der Ausnehmungen r, r' kommuniziert. Eine Spindel n, welche mittels Hand-   rädchens ; < 'gedreht werden   kann,   versperrt oder   öffnet die innere Mündung des ersten   Schenkels, so dass die Druckluft erforderlichen Falls   ins Freie entweichen kann und dadurch der Eintritt der Druckluft in die Flasche geregelt, bezw. ein   Schäumen   oder Überlaufen des Tieres verhindert wird. 



   Die Leitung für das Bier wird bei x am Gehäuse d angeschlossen und ist im Hahn-   küken   die   Bohrung y für   den Bierdurchgang vorgesehen. 



   Die Arbeitsweise ist folgende: Die Bierleitung wird bei x an das Gehäuse d angeschlossen, die Luftleitung mit dem Hahne l und der Nippel m mit dem Fasshahne ver-   bunden. Nach Öffnen des Hahnes l gelangt die Druckluft in den Druckminderer n und   durch die Haube c in den Ständer b. Bei der Stellung I des Hahnes gelangt die Druckluft durch die Bohrung o', die Ausnehmungen r und r' und den   Kanal ;)   in die Flasche. Bei Stellung II des Hahnes tritt das Bier durch die Bohrung y des   Hahnkükens   in die Verkork-   Einrichtung.   Ist die   Fische gefüllt,   so wird der Hahn in   die Stellung 777 gebracht Die   

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Luft-und Bierleitung   ist von der   Yerkorkeinrichtung   abgesperrt.

   Die Druckluft tritt durch Kanal p, Bohrung s und Auspuff s'aus der Flasche ins Freie und es kann nun verkorkt werden. Eventuell in den hohlen Ständer b gelangendes Bier wird durch den Hahn   z   abgelassen,   PATENT-ANSPRÜCHE:   
1. Flaschenfüllapparat, dadurch gekennzeichnet, dass der Hahnküken des Bierfüllhahnes mit zwei gegenüberliegenden, durch einen schmalen Schlitz verbundenen Ausnehmungen r, r' ausgestattet ist, welche das Luftanschlussstück o' des Hahngehäuses mit einem zur Verkorkeinrichtung führenden Kanal p verbinden, der durch eine im   Hahnküken   vorgesehene Bohrung s mit dem Auspuff s'in Verbindung gesetzt werden kann, während eine in den Verbindungsschlitz der   Ausnebmungen r, ''mündende,

     ins Freie führende Bohrung t mittels einer von Aussen zu betätigenden Spindel u zwecks Regelung des   Drucklufteinlasses   in die Flasche versperrt oder freigelegt werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Flaschenfüllapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse des BierfüUhahnes auf einer Kappe c eines Ständers b aufgeschraubt ist, welcher als Druckluftbehälter dient und durch eine Leitung o mit dem Gehäuse d des Füllbahnes verbunden ist.
AT36704D 1908-04-08 1908-04-08 Flaschenfüllapparat. AT36704B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT36704T 1908-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT36704B true AT36704B (de) 1909-03-26

Family

ID=3553739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT36704D AT36704B (de) 1908-04-08 1908-04-08 Flaschenfüllapparat.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT36704B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT36704B (de) Flaschenfüllapparat.
DE423352C (de) Ventil mit Selbstoeffnung zum Abzapfen kohlensaeurehaltiger Fluessigkeiten
DE619368C (de) Sicherheitsventil
DE717648C (de) Fuelleinrichtung
DE558628C (de) Zur selbsttaetigen Regelung gleichmaessigen Wasserstandes fuer Sammelbehaelter von Gegendruckfuellmaschinen dienende Schwimmervorrichtung
DE490828C (de) Dampf- und Luftdruckkupplung
DE505117C (de) Druckminderventil fuer Druckluftlokomotiven
DE386861C (de) Vorrichtung zur Herstellung kohlensaeurehaltiger Getraenke
AT10497B (de) Bierflaschenfüllvorrichtung.
DE942853C (de) Selbstschlusseinrichtung fuer Gegendruckfueller
DE303461C (de)
AT59192B (de) Hahnverschluß für Transportgefäße.
DE78177C (de) Füllvorrichtung für Flaschen mit kohlensauren Getränken und einer Zusatzflüssigkeit
AT54329B (de) Pneumatischer Probierapparat für Gefäße aller Art, insb. Fässer.
DE207679C (de)
DE596239C (de) Sicherheitsventil
DE553367C (de) Behaelter zur Herstellung und Aufbewahrung von kohlensaeurehaltigen Fluessigkeiten
DE236425C (de)
DE512628C (de) Vorrichtung zum Saettigen von Fluessigkeiten mit Gasen
CH226122A (de) Gerät zur Überwachung des in einem Druckgasbehälter herrschenden Druckes.
DE508087C (de) Spund fuer Faesser, Behaelter, Bottiche u. dgl.
DE248955C (de)
DE355799C (de) Vorrichtung zum Lagern und Abfuellen von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten
DE589053C (de) Schmiervorrichtung fuer Absperrorgane von fluessigen Druckmitteln
DE367929C (de) Vorrichtung zum Zurueckdruecken des Bieres aus der Zapfleitung ins Fass