AT10497B - Bierflaschenfüllvorrichtung. - Google Patents

Bierflaschenfüllvorrichtung.

Info

Publication number
AT10497B
AT10497B AT10497DA AT10497B AT 10497 B AT10497 B AT 10497B AT 10497D A AT10497D A AT 10497DA AT 10497 B AT10497 B AT 10497B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
beer
pipe
compressed air
bottle
filling device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Putze
Original Assignee
Johann Putze
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Putze filed Critical Johann Putze
Application granted granted Critical
Publication of AT10497B publication Critical patent/AT10497B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Österreichische PATENTSCHRIFT   Nr.   10497.   JOHANN   PUTZE IN WIEN. 



   Bierflaschenfüllvorrichtung. 



   Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Vorrichtung zum Abfüllen von Bier in Flaschen ohne Verlust an Kohlensäure und unter demselben Drucke, unter 
 EMI1.1 
 



   Eine derartige Vorrichtung ist in der umstehenden Zeichnung dargestellt und zwar ist Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht, Fig. 2 ein Vertikalschnitt durch den Bier- und Druckluftkanalkörper ; die Fig. 3 und 4 zeigen die Einrichtung zur Verteilung des Bieres in die Flaschen in Sonderdarstellung ; Fig. 5 endlich zeigt das Druckregulier-   schwimmergehäuse im Vertikalschnitte.   



   Die Vorrichtung besteht aus einem mit einer Druckluftquelle beliebiger Art ver- 
 EMI1.2 
 Ein   Bierfüllrohr.   13, über welches die Flasche geschoben wird, und das am unteren Ende mit einem Schlitze versehen ist, mündet mit seinem oberen Ende in einen Körper 15, der einen Kanal   16 zur   Einleitung des Bieres und einen   Kanal 17   zur Einleitung der Druckluft in die Flasche enthält. Der Körper 15 ist mit einem, Zapfen 18 um einen, an einer Rohrschelle 6 fixen Deckel 19 dicht schliessend drehbar. Um die Abdichtung zu sichern, ist zwischen dem Körper 15 und dem Deckel 19 eine Abdichtungsplatte 20 aus geeignetem Materiale eingelegt.

   Im Deckel 19 sind Kanäle   :   und 22 angeordnet, welche Fortsetzungen der Kanäle 16   bezw.   17 bilden ; an den Bierkanal 21 im Deckel 20 ist mittelst eines Rohres 23 der aus dem Bierrohre 3 abzweigende Schlauch   24,   an den Kanal 22 mittelst eines Rohres 26 der von dem Rohre 1 abzweigende   Druckluftschlauch 27'angeschlossen.   Der Deckel 20 wird durch einen Bügel und eine Schraube   28   an den   Körper 15   dicht schliessend anliegend erhalten, ohne dass die   Drehbarkeit   des letzteren um den Zapfen 18 behindert wird. 



   Das Luftdruckrohr 1 steht weiters durch ein Rohr 29 mit einem Schwimmergehäuse 30, und dieses durch ein Rohr. 31 mit dem Bierrohre 3 in Verbindung. Im   Gehäuse 30   befindet sich ein Schwimmer   dz   welcher beim Steigen des Bierniveaus im Rohre 3 und im Gehäuse 30 die untere Öffnung eines Entluftungsrohres 33 freigibt, beim Sinken jedoch wieder schliesst, was nicht direkt durch eine gerade Stange, sondern durch einen geeigneten Hebelmechanismus bewirkt wird (Fig. 1 und 5).

   Der Schwimmer steht nämlich mit dem um Zapfen al drehbaren Hebel a in Verbindung, welcher durch den Zwischenhebel b mit dem um den Punkt cl drehbaren Hebel c verbunden ist, auf welchem an passender Stelle das Verschlussplättchen sich befindet, das durch den zwischengeschalteten Hebelmechanismus mit grösserer Präzision das Öffnen und Schliessen der Röhre 33 bewirkt. 



   Die Vorrichtung funktioniert in folgender Weise : Die Flasche wird. auf den Rahmen gestellt und über das Bierfüllrohr 13 geschoben, der   Einlasshahn   der Druckluftleitung geöffnet und solange offen gelassen, bis in den Rohren 1 und 3 gleicher Druck herrscht. 



  Nunmehr wird der Hahn geschlossen und Hahn 40 des Entlüftungsrohres 33 und der Biereinlasshahn geöffnet, worauf das Bier in das Rohr 3 und aus diesem durch Rohr 31 in das Gehäuse 30 tritt, da das Bierfass selbst mit der Druckluftquelle durch'einen Schlauch in   Verbindung stoht.   Nun wird die Flasche mit dem Haltrahmen nach abwärts gedreht ; da das in die Flasche gesteckte Bierrohr 13 auch in den Körper 15 hineinreicht, wird dieser mitgedreht, während der Deckel 19 unbeweglich bleibt. Die Verdrehung des Körper 15 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist durch einen Ausschnitt 41 und einen Anschlagstift   44   (Fig. 4) am Umfange des Körpers   15   begrenzt.

   Bei Verdrehung des Körpers 15 in bestimmtem Ausmasse wird die Verbindung zwischen den beiden Bierkanälen 21 und   16,   und den beiden   Drucklüft-   kanälen 22 und 17 hergestellt. Um aber das Schäumen des Bieres in der Flasche zu verhindern, ist erforderlich, dass Druckluft etwas früher als das Bier in die Flasche eintrete ; zu diesem Zwecke ist folgende Einrichtung getroffen : In der 4dichtplatte 20 sind Öffnungen vorgesehen, und zwar ist die Öffnung zwischen den Kanälen 22 und 17 zum Durchlasse der Druckluft ein peripherischer länglicher Schlitz 46 (Fig.   3),   so dass bei Drehung des Körpers J5 die Verbindung zwischen den Kanälen 22 und 17 früher hergestollt wird, als die zwischen den   Kanälen   21 und 16 des Biereinlasses.

   NebeL dem in 
 EMI2.1 
 der Kanal   17 mündet : da   nun der obere Rand der Flasche während des Füllens dicht an dem Teile 50 des Körpers   15   anliegt, gelangt zunächst Druckluft in die Flasche, Bier aber erst dann, wenn der Bierkanal 21 mit dem Kanäle 16 zu kommunizieren beginnt. 



  Während das Bier aus dem Rohre 3 in die Flaschen strömt, verdrängt es die in letzteren enthaltene Druckluft, welche durch die Kanäle   17,   22, Rohr 26 und Schlauch 27 in das 
 EMI2.2 
 dem Rohre 1 und in dem mit demselben durch Rohr   29 verbundenen Schwimmorgehäuse 50   derart, dass ein weiteres Einströmen von Bier in die Flaschen nicht mehr stattfinden kann. 



   Nach Abschluss des Bierzuflusses aus dem Fasse infolge des in den Rohren 1 und 3 und im Gehäuse   30 herrschenden Überdruckes   sinkt das Niveau des Bieres in   8   und   HO,   der Schwimmer sinkt ebenfalls und gibt die untere Öffnung des Entlüftungsrohres.   88   frei ; sobald Druckluft aus diesem entweicht, ist gleicher Druck in der ganzen Vorrichtung wieder hergestellt, und das Bier strömt aus dem Fasse nach, bis beim Steigen des Bicrniveaus im   Gehäuse.     80   der steigende Schwimmer die untere Öffnung des Rohres   88   wieder schliesst. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :  
1. Bierflaschenfüllvorrichtung mit einem durch Rohre sowohl mit der Druckluftleitung als auch mit dem   Bierrohre   verbundenen   Schwimmergehäuse (30) mit   Schwimmer, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmer   (32)   nicht direkt durch oine gerade Stange, sondern durch ein zwischengeschaltetes   Hehelgelenk (0, b, c)   das Öffnen und Schliessen des Ausströmungsrohres   (. 33) bewirkt.   
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. luft und Bier in die Flaschen, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnung des Druckluftkanales an der Stirnseite eines drehbaren Körpers (15) zu einer peripherischen Nut (46) vergrössert ist, welche eine Verbindung zwischen den beiden Teilen (22 und 17) der Druclduftleitung früher ermöglicht, als die Verbindung zwischen den beiden Teilen EMI2.4 EMI2.5
AT10497D 1900-10-13 1900-10-13 Bierflaschenfüllvorrichtung. AT10497B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10497T 1900-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT10497B true AT10497B (de) 1903-01-26

Family

ID=3505483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT10497D AT10497B (de) 1900-10-13 1900-10-13 Bierflaschenfüllvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT10497B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT10497B (de) Bierflaschenfüllvorrichtung.
DE202012100069U1 (de) Anordnung zur Steuerung der Temperatur in einem Trinkwassererwärmer
DE2357023A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von bierzapfanlagen
DE697703C (de) Verfahren zum Fuellen von Gefaessen
CH505948A (de) Innerhalb eines Spülkastens anzuordnende Steuervorrichtung für den Wasserzulauf zum Spülkasten, insbesondere für WC
DE639264C (de) Einrichtung zum Messen und Mischen zweier verschiedener Fluessigkeiten
DE582909C (de) Durchgangsventil
AT149162B (de) Spülventil mit Gegendruckkammer und Hilfsventil.
DE3238558A1 (de) Abfuellvorrichtung fuer fluessigkeiten
DE2111851C3 (de) Sicherheitsabsperreinrichtung zum Anschluß von Druckmittelverbrauchern an eine Druckmittelquelle
AT135128B (de) Schwimmerhahn.
DE179485C (de)
DE482016C (de) Einrichtung zur Vermeidung des Nachtropfens bei UEberlaufheisswasserspeichern
DE522013C (de) Absperrventil
AT64555B (de) Vorrichtung zum zeitweisen Verschließen von Gasleitungen.
DE195171C (de)
DE640992C (de) Ausschankvorrichtung fuer gashaltige Fluessigkeiten
DE671351C (de) Vorrichtung zur Herstellung und Abgabe gasimpraegnierter Fluessigkeit, insbesondere mit Kohlensaeure impraegnierten Wassers
DE577313C (de) Spuelanlage mit selbsttaetig schliessenden Spuelventilen
DE386861C (de) Vorrichtung zur Herstellung kohlensaeurehaltiger Getraenke
DE635513C (de) Belueftungseinrichtung zur Verhinderung des Nachtropfens fuer UEberlaufheisswasserspeicher
AT136973B (de) Leuchtgasflaschenventil.
DE887454C (de) Sauerstoffatemschutzgerät mit lungengesteuerter Sauerstoffzufuhr
DE573861C (de) Vorrichtung zum Herstellen und Ausschenken kohlensaurer Getraenke
AT77911B (de) Sicherheitsvorrichtung für Badeeinrichtungen mit Mischhähnen oder -Ventilen.