DE573861C - Vorrichtung zum Herstellen und Ausschenken kohlensaurer Getraenke - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen und Ausschenken kohlensaurer Getraenke

Info

Publication number
DE573861C
DE573861C DE1930573861D DE573861DD DE573861C DE 573861 C DE573861 C DE 573861C DE 1930573861 D DE1930573861 D DE 1930573861D DE 573861D D DE573861D D DE 573861DD DE 573861 C DE573861 C DE 573861C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
vessel
mixing
valve
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930573861D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ph Schuster & Cie M B H
Original Assignee
Ph Schuster & Cie M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ph Schuster & Cie M B H filed Critical Ph Schuster & Cie M B H
Application granted granted Critical
Publication of DE573861C publication Critical patent/DE573861C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0406Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers with means for carbonating the beverage, or for maintaining its carbonation

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Herstellen und Ausschenken kohlensaurer Getränke Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammenstellung von an sich bekannten Einzelvorrichtungen zu einem neuen Ganzen.
  • Die Neuerung betrifft in der Zusammenstellung eine Vorrichtung zum absatzweisen, druckhaltigen Herstellen und gleichzeitigen trinkglasweisen, drucklosenAusschenkenkohlensaurer Getränke, die hauptsächlich aus einem einfachen Mischgefäß für Gegenstrommischung und einem Ausschankgefäß mit einem vier Tellerventile bergenden Ventilblock besteht. Diese neu kombinierte Vorrichtung wird an eine Wasser- und, eine Kohlensäuredruckleitung angeschlossen. Das Hauptmerkmal der Erfindung besteht in der Anordnung des Ventilblockes über dem Ausschankgefäß und in der besonderen Art der Rohrverbindungen.
  • Es gibt wohl Vorrichtungen ähnlicher Art, die entweder Kolbensysteme, Pumpwerke mit mechanisch betriebenen Misch- und Regeleinrichtungen oder die mehr als nur zwei einfache, Druckgefäße und dazu noch zum Undichtwerden neigende Konushähne als Steuerorgane umfassen. Auch sind die Mischgefäße der bekannten Einrichtungen, abweichend von dem Gegenstand derErfindung, vielfach über dem Schanktisch angeordnet, wodurch einerseits viel Raum beansprucht wird und andererseits das Wasser bei längeren Betriebspausen warm wird.
  • Auch besitzen die bekannten Apparate keinen zentral auf dem Ausschankgefäß angeordneten Ventilblock mit nur vier durch einen Handhebel gesteuerten Tellerventilen. Ein weiterer technischer Fortschritt gegenüber den bekannten Apparaten besteht darin, daß durch die Rohrverbindungen zwischen dem Mischgefäß für Gegenstrommischung und dem Ventilblock bzw. Ausschankgefäß sowie durch die Verwendung einer Strahldüse für die Frischwasserzufuhr eine mehrmalige Imprägnierung und eine gute Wasserentlüftung auf einfachste Weise ermöglicht wird. Der neue Apparat gestattet also die Anwendung eines äußerst wirksamen, Kohlensäure sparenden Mischverfahrens. Dabei besitzt er,- aus der Kombination weniger einfacher und an sich bekannter Einzelvorrichtungen entstanden, in seinem Innern keine beweglichen, zum Messen des Wassers dienenden Teile. Er ist billig in der Herstellung und beansprucht wenig Raum. Ferner ist der Apparat äußerst betriebssicher und liefert sehr schnell ein Trinkglasvolumen luftfreien und gut imprägnierten, dabei sehr wenig entgasten kohlensauren Wassers.
  • Die neue Vorrichtung ist in der Zeichnung in einer Ausführungsform schematisch dargestellt.
  • Abb. i ist ein senkrechter Schnitt durch eine derartige Vorrichtung. Abb.2 ist ein waagerechter Schnitt durch den Ventilblock des Ausschankgefäßes.
  • Die Vorrichtung besteht aus dem Mischgefäß A mit Wasserrückschlagventil i nebst Wassereinstrahldüse 2, dem fein gelochten Kohlensäureverteilungssieb 3 mit darunter angeschlossenem Kohlensäureeinströmrohr q., dem Wassereinströmrohr 5 und dem Gasdruckentlastungsrohr 6. Das Ausschankgefäß B besitzt vier mit je einer Druckfeder belastete Tellerventile 7, 8, 9 und =o für den Wasser- und -Kohlensäureeinlaß und für die Druckentlastung der Gefäße A und B. Die vier Ventile 7, 8, 9 und =o werden paarweise und wechselseitig durch einen auf einem Lagerzapfen sitzenden Handhebel i i mit zwei daran sitzenden und untereinanderliegenden Druckdaumen i2, 13, unter Vermittlung der beiden untereinanderliegenden, drehbaren Zwischenhebel 14 und 15 gesteuert. Das automatische Auslaufventil 16 ist senkrecht beweglich und wird durch aufrechte Rippen 17 im Wasserauslaufkanal geführt. Durch die schwache Druckfeder 18 wird das Ventil 16, wenn es vom Fülldruck unbelastet ist, offen gehalten, dagegen wird das Ventil geschlossen, sobald der Druck des über das Einfüllrohr i9 in den Behälter B eingelassenen Wassers darauf einwirkt. Am Stutzen 2o wird die Kohlensäureleitung angeschlossen, - die über das Ventil 8 und Rohr q. in das Mischgefäß einströmt. Durch Rohr 5 ,strömt das kohlensaure Wasser über Ventil 7 und Rohr i9 in das Ausschankgefäß ein. Über die Rohrleitung 6, das Ventil 9 und die regulierbare feine-Auspuffdüse 23 wird die Entlüftung und die teilweise Entspannung des Mischgefäßes A bewirkt, sobald Fertiggemisch zum Ausschank kommt und eine -entsprechende Menge Frischwasser eingelassen werden soll. Zur Entspannung des auszuschenkenden Getränkes wird die Preßluft über das Ventil =o, den Kanal 25 und den Stutzen 24 ins Freie abgeblasen, während auf demselben Wege beim drucklosen Getränkeablauf atmosphärische Luft in das Ausschankgefäß eingesaugt wird. Das pneumatisch oder hydraulisch wirkende Zählwerk 26 erlaubt die Kontrolle der Anzahl der zum Ausschank gelangten Gemäße. Arbeitsweise Die ganze Vorrichtung ist betriebsfertig, wenn das Mischgefäß A bis zur Rohrmündung 6 mit Wasser gefüllt und dieses Wasser infolge kurzen Öffnens des Ventils 8 mit Kohlensäure vorimprägniert worden ist. Dreht man nun den Handhebel i i in die Stellung (wie gezeichnet), -bei welcher unter-Vermittelung des unteren Zwischenhebels 15 die Ventile 7 und 8 geöffnet werden, so strömt kohlensaures Wasser aus dem Mischgefäß A durch die Rohrleitung 5 über das Ventil 7 und durch das Rohr i9 bis zum Druckausgleich mit dem Gefäß A in das Ausschankgefäß B ein, wobei zunächst das Auslaufventil 16 unter Überwindung des Druckes der kleinen Feder 18 vom Wasserdruck geschlossen wird. Gleichzeitig strömt durch Rohr 2o über das geöffnete Ventil 8 und Rohr 4 Kohlensäure bis zum Druckausgleich über das Verteilungssieb 3 in feinen Bläschen in das Wasser des Behälters A, das hierbei imprägniert wird. Die vom Wasser nicht aufgenommene Kohlensäure perlt durch das Wasser hindurch und sammelt sich an der Wasseroberfläche im Gasraum des Behälters A. Wird nun der Handhebel i i in die andere Endstellung umgelegt, so schließen sich zunächst unter Federwirkung -die beiden Ventile 7 und 8, während danach die beiden Ventile 9 und =o geöffnet werden. Hierbei entweicht die Preßluft aus dem Ausschankgefäß B durch den Kanal 25 über das Ventil =o und durch den Kanal -24 ins Freie. Unmittelbar danach wird unter Wirkung der kleinen Druckfeder z8 und infolge der vollen Druckentlastung des Getränkes das Ventil 16 geöffnet, so daß der Inhalt des Gefäßes B in ein Trinkglas abfließen kann. Während des drucklosen Getränkeablaufs wird durch die Kanäle 24 und 25 atmosphärische Luft in das Gefäß B eingesaugt. Gleichzeitig mit der Entspannung des Ausschankgefäßes B wird auch eine teilweise Entspannung des Mischgefäßes A bewirkt, indem Kohlensäure und aus dem Vorratswasser .ausgetriebene Luft durch die Rohrleitung 6, über Ventil 9 und den -Kanal ä3 ins Freie abgeblasen werden; denn durch die vorherige Wasserentnahme ist der Wasserspiegel unter die Rohrmündung 6 gesunken. Ist der Gasdruck im Mischgefäß A etwas unter den Druck der am Rückschlagventil i angeschlossenen Wasserleitung gesunken, so setzt erneut und sofort die Frischwasserzufuhr über die Strahldüse :2 ein. Der scharfe Wasserstrahl dringt tief unter den -Spiegel des bereits -vorhandenen Wassers ein und reißt -dabei bekanntlich große Mengen -Kohlensäure .mit sich, welche das bereits vorgesättigte Wasser zusätzlich imprägnieren. Die Gasabfuhr aus dem Gefäß A wird bei der ersten -Inbetriebsetzung durch die Drosselschraube 22 so geregelt, daß innerhalb -der Ablaufzeit des. Wassers aus dem Gefäß B in ein Trinkglas der Wasserspiegel im Gefäß A etwas über die Rohrmündung 6 gestiegen ist, womit die weitere Gasabfuhr -aus dem Gefäß A automatisch abgesperrt wird. Der Wasserspiegel steigt infolge Druckausgleichs noch etwas über die Rohrmündung 6 hinaus. Dabei kann jedoch nur sehr wenig Wasser durch den abgedrosselten Kanal 2-3 ins Freie entweichen. Tritt dieser Wasserspritzer auf, so ist das ein Zeichen, daß die Nachfüllung des Wassers im Gefäß A beendet ist. Nun wird der Handhebel i i etwa in Mittelstellung gedreht, wobei sich die Ventile 9 und =o schließen und nur das Kohlensäureventil 8 geöffnet wird. Dadurch wird--dem Vorratswasser im Mischgefäß A von unten abermals Kohlensäure bis zum Druckausgleich mit der angeschlossenen Kohlensäureleitung 4 zugeführt und somit das Vorratswasser während eines Ausschankvorganges dreimal bei geringstem Kohlensäureverbrauch sehr wirksam imprägniert. Ein Entweichen der Kohlensäure in die Druckwasserleitung ist infolge der Wirkung des Rückschlagventils i unmöglich. Der Wasservorrat im Mischgefäß A ist etwa drei- bis sechsmal so groß wie das Trinkglasvolumen Wasser im Gefäß B.
  • Durch die Betätigung der Steuerung beim Wasserausschank wird also der Wasservorrat ohne Betätigung sonstiger beweglicher Regelorgane ganz automatisch ergänzt und mehrmals imprägniert. Bei beschleunigtem Zapfen und geringem oder schwankendem Wasserleitungsdruck können trotzdem schnell hintereinander mehrere Trinkglasvolumen 'Wasser ohne Frischwasserzulauf dem Behälter B entnommen werden; der Wasservorrat wird dann in Ruhepausen ergänzt und imprägniert.
  • Das Mischgefäß A wird praktisch im Kühlraum eines Ausschankschrankes untergebracht, während das Ausschankgefäß als Schanksäule über dem Schanktisch aufgestellt wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum druckhaltigen Herstellen und gleichzeitigen, trinkglasweisen, drucklosen Ausschenken kohlensaurer Getränke, die hauptsächlich aus einem Mischgefäß für Gegenstrommischung und einem Ausschankgefäß mit einem Ventilblock, dessen vier Tellerventile (7, 8, 9, io) paarweise und wechselseitig durch einen Handhebel gesteuert werden, besteht und die an eine Wasser- und eine Kohlensäuredruckleitung angeschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilblock mit den vier Tellerventilen (7, 8, 9, io) auf dem Ausschankgefäß (B) angebracht ist,. und da _ß an das eine Ventilpaar (7, 8) die Rohre (20, 4) für den. Kohlensäurezutritt zum Behälter (A) angeschlossen sind; während zu dem anderen Ventilpaar (9, io) die Rohre (6, 23) und die Kanäle (24, 25) für die Gasdruckentlastung der Behälter (A, B) geführt sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i mit Mischgefäß für Gegenstrommischung, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Strahldüse für die in bekannter Weise von oben nach unten, der Kohlensäurezufuhr entgegengerichtete Flüssigkeitszufuhr.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das in bekannter Weise oberhalb des Wasserspiegels iri das Mischgefäß (A) einmündende Gasdruckentlastungsrohr (6) mit seinem anderen Ende an ein bekanntes Ventil (9) angeschlossen ist, hinter dem in dem Kanal des Auslaßstutzens (23) eine Drosselschraube (22) angeordnet ist,
DE1930573861D 1930-09-28 1930-09-28 Vorrichtung zum Herstellen und Ausschenken kohlensaurer Getraenke Expired DE573861C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE573861T 1930-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE573861C true DE573861C (de) 1933-04-06

Family

ID=6569376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930573861D Expired DE573861C (de) 1930-09-28 1930-09-28 Vorrichtung zum Herstellen und Ausschenken kohlensaurer Getraenke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE573861C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3430950C2 (de)
DE3435725A1 (de) Verfahren zum zapfen von bier, insbesondere weissbier, in trinkgefaesse
DE573861C (de) Vorrichtung zum Herstellen und Ausschenken kohlensaurer Getraenke
DE1047657B (de) Rotierender Gegendruckfueller
DE409759C (de) Vorrichtung zur Herstellung kohlensaeurehaltiger Getraenke, bei welcher Fluessigkeits-zuleitung, Entlueftungsleitung, Kohlensaeurezufuehrung und Ableitung der gesaettigten Fluessigkeit durch einen gemeinsamen Hahn gesteuert werden
WO1984003877A1 (en) Method for supplying draught-beer, particularly "weissbier", into drinking glasses
DE927794C (de) Fuellorgan
AT231299B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Füllung von Druckbehältern mit einer kohlensäurehältigen, unter Druck stehenden Flüssigkeit
DE870073C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Faessern und anderen Gefaessen
DE372611C (de) Vorrichtung und Verfahren zum drucklosen Abfuellen von kohlensaeurehaltigen Fluessigkeiten
DE389147C (de) Verfahren zur Herstellung von kohlensaurem Wasser
DE281470C (de)
DE128215C (de)
DE665896C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten in Gefaesse unter Gegendruck
DE548064C (de) Vorrichtung zum trinkglasweisen Herstellen und Ausschaenken kohlensaurer Getraenke
DE386861C (de) Vorrichtung zur Herstellung kohlensaeurehaltiger Getraenke
DE338501C (de) Vorrichtung zum Mischen von Fluessigkeiten mit Gasen, insbesondere von Wasser mit Kohlensaeure
DE512628C (de) Vorrichtung zum Saettigen von Fluessigkeiten mit Gasen
DE613948C (de) Vorrichtung zur Herstellung und Abgabe von mit Kohlensaeure impraegniertem Wasser
DE571564C (de) Vorrichtung zum Saettigen von Wasser mit Kohlensaeure und zum Ausschank des gesaettigten Wassers
DE202024100624U1 (de) Mischvorrichtung
AT10497B (de) Bierflaschenfüllvorrichtung.
DE415538C (de) Vorrichtung zum Absperren der Gassammelleitung gegen das Steigrohr mittels Fluessigkeitsverschlusses
DE341371C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Herstellung und zum unmittelbaren Ausschank kohlensaeurehaltiger Getraenke
DE176593C (de)