DE582909C - Durchgangsventil - Google Patents
DurchgangsventilInfo
- Publication number
- DE582909C DE582909C DEK116950D DEK0116950D DE582909C DE 582909 C DE582909 C DE 582909C DE K116950 D DEK116950 D DE K116950D DE K0116950 D DEK0116950 D DE K0116950D DE 582909 C DE582909 C DE 582909C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elastic tube
- piston
- elastic
- axial direction
- way valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K7/00—Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
- F16K7/02—Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sliding Valves (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Durchgangsventil mit einem bei Abschluß der
Leitung in axialer Richtung bewegten und gestauchten, aus einem elastischen Rohr bestehenden
Kolben. Solche Durchgangsventile sind bereits in der Art der sogenannten Blähkolben
vorgeschlagen worden, bei denen der Kolben aus einem elastischen, nach unten offenen Rohr besteht, in welches das abzusperrende
Medium auch in der Absperrstellung des Kolbens durch einen Verbindungskanal eintreten kann. Durch den von innen her in
dem Kolben wirkenden Druck des abzusperrenden Strömungsmittels soll der Kolben nach
allen Seiten aufgebläht werden und so den Durchgang absperren. Da jedoch der Druck
im Innern des Kolbens und der Druck in der Zuführungsleitung gleich groß sind, so wirkt
der Blähdruck sich im wesentlichen nur nach der Ausgangsseite des Ventils aus, und damit
werden nur die in dieser Richtung liegenden Flächen des Kolbens zur Abdichtung ausgenutzt,
eine Abdichtung des Kolbens nach außen hin erfolgt überhaupt nicht und muß daher besonders durchgeführt werden.
Es ist bereits ferner vorgeschlagen worden, den Kolben eines Durchgangsventils aus
einem elastischen Pfropfen herzustellen, der in der Absperrstellung eine sich gegen die
Eintritts- und Austrittsöffnung des Ventils legende Metallschelle auseinanderpressen
sollte. Der Verschluß des Ventils erfolgte also dort durch Aufpressen von Metall auf
Metall, und es ist ohne weiteres ersichtlich, daß der Absperrdruck ein sehr erheblicher
sein mußte, ohne daß es gelingt, einen sicheren Abschluß zu erzielen und den Kolben
selbst durch den Absperrdruck nach außen hin abzudichten. Diese Abdichtung muß auch
dort getrennt durchgeführt werden.
Durch die vorliegende Erfindung sollen diese Übelstände beseitigt werden; sie besteht
im wesentlichen darin, daß durch eine in axialer Richtung auf die Stirnseiten eines
elastischen Rohres wirkende, von dem Druck des durch das Ventil fließenden Mittels unabhängige
und regelbare Vorspannung des elastischen Rohres in jeder Stellung des Kolbens das Ventil nach außen hin abgedichtet
ist. Durch diese Vorspannung des elastischen Rohres wird erzielt, daß eine besondere Abdichtung
des Kolbens in dem Kolbendom bzw. eine Abdichtung der den Kolben bewegenden Mittel vollkommen überflüssig ist, da der
Kolben alle Fugen, durch welche das abzusperrende bzw. das durchfließende Mittel hinaustreten
könnte, infolge seiner Vorspannung selbst abdichtet. In geschlossener Stellung
des Ventils schmiegt sich das in axialer Richtung gestauchte elastische Rohr innig an beide
abzusperrende Öffnungen unter Hineindringen in diese an, so daß ein sicherer Verschluß
des Ventils gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß ist das elastische Kolbenrohr nach unten hin geöffnet, wodurch im geöffneten
Zustand das durchfließende Mittel in das Innere des Kolbens eintreten kann und den Druck der Vorspannung im Ventilzylinder
unterstützt, während im geschlossenen Zustand, insbesondere bei flüssigem Durchgangs-
mittel, das in dem Kolben verbleibende Mittel infolge Verkleinerung des inneren Kolbenhohlraumes einen Druck auf die inneren Wandungen
des elastischen Rohres ausübt, der den Absperrdruck ebenfalls unterstützt und so die
Sicherheit des Abschlusses und gleichzeitig der Abdichtung des Kolbens nach außen hin
vergrößert.
Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt die Abb. ι
das Durchgangsventil in teilweisem Schnitt offen, während die Abb. 2 einen um 90 ° versetzten
Schnitt desselben Ventils in geschlossener Stellung zeigt.
Die Spindel α wird in irgendeiner Weise gelenkig mit dem Knopf & verbunden. In der
dargestellten Ausführungsform wird diese Gelenkverbindung durch eine unten an der
ao Spindel α angebrachte Kugel c, die in einer entsprechenden Einfräsung d des Knopfes b
liegt, erzielt. Der Knopf b hat an seiner, der Gelenkverbindung gegenüberliegenden Seite
einen Ansatz e, der im Durchmesser etwas s5 großer ist als der Innendurchmesser des elastischen
Rohres f. Dieser Ansatz e wird in das elastische Rohr/ hineingedrückt, so daß
es an dieser Stelle aus seiner natürlichen Lage nach außen herausgepreßt wird und eine bei
geringem Druck des Mittels schon wirksame Abdichtung des Kolbens gegen den Dom des
Ventilkörpers g bewirkt wird.
Die von unten in das elastische Rohr / eingelegte
Metallbuchse h führt das abzusperrende Mittel, z. B. Wasser, in das Innere des
elastischen Rohres / hinein. Die Metallbuchse h ist in ihrer Wandung mit einer, mehreren
oder vielen Öffnungen i versehen. Durch die obere öffnung der Metallbuchse h einerseits
und durch die öffnungen i andererseits tritt die unter Druck geleitete Flüssigkeit an
die Innenwandung des elastischen Rohres f, das dadurch nach außen gedrückt wird. Bei
Offenstellung des Ventils wird hierdurch ein inniges Anpressen des elastischen Rohres gegen
die Innen wandung des Ventilzylinders erzielt. Dieses innige Anliegen wirkt um so
kräftiger, je stärker der Druck der geleiteten Flüssigkeit ist. Das bedeutet, daß die wirksame
Abdichtung des Ventils eine um so zuverlässigere wird, je größer der Leitungsdruck ist.
Die gegen die untere Stirnfläche des elastischen Rohres / anliegende Kopfseite k der
Metallbuchse h wird mit einer Eindrehung I
versehen, die um den Rand des elastischen Rohres / herumgreift, so daß eine Verletzung
der Kanten des elastischen Rohres bei seiner Hinundherbewegung verhindert ist. Die MetallbuchseÄ
ist an dem im Innern des elastischen Rohres f liegenden oberen Ende mit einem Steg m versehen, durch dessen Bohrung
w eine zentrisch an dem Ansatz e des Knopfes b fest angebrachte Schaftschraube 0
vertikal beweglich geführt ist, wobei die Be- ßs wegung einmal durch Aufliegen des Knopfes
b auf dem Steg m, das andere Mal durch eine Schraubenmutter p begrenzt wird, welche
verstelit werden kann und durch welche somit die Vorspannung des elastischen Rohres / eingestellt
werden kann. Durch diese bewegliche Verbindung ist die Bewegung des Knopfes b
und der Buchse h und mithin auch die des elastischen Rohres f zwangsläufig von der
Spindelbewegung abhängig gemacht.
Die Einstellbarkeit der Vorspannung ermöglicht sowohl einen absolut dichten Abschluß
der Stirnseiten des elastischen Rohres / gegen den Knopf b und die Buchse h als auch
eine Abdichtung gegen die Innenwandung des Ventilkörpers durch schwaches Anstauchen
des elastischen Rohres und ferner das Nachregulieren der Vorspannung, das sich nach
längerem Gebrauch infolge von Abnutzung der Außenwandung des elastischen Rohres evtl. erforderlich machen könnte.
Wird das Ventil von dem geöffneten Zustand in den geschlossenen übergeführt, so
schraubt man die Spindel α in die Gewindekappe u hinein. Hierbei wird zunächst das
elastische Rohr f, da es nach unten noch frei beweglich ist, in fast zylindrischem Zustand
heruntergeführt, bis die Buchse h auf der unteren Innenfläche q des Ventilkörpers g aufliegt.
Die Reibung der Kolbenflächen in dem Kolbenzylinder verhindert ein Verdrehen des
Kolbens, so daß die Drehbewegung-der Spindel in eine vertikale Bewegung des Knopfes b
und des ganzen Kolbens umgesetzt wird. Bei weiterem Hineinschrauben der Spindel α too
wirkt der hierdurch erzeugte Druck voll gegen das elastische Rohr/, das jetzt gestaucht
wird, so daß seine Wandungen nach außen in die Ein- und Ausflußöffnungen r und s des
Ventilkörpers g ausweichen. Durch dieses Eindringen des elastischen Rohres in die
Durchflußöffnungen wird ein besonders guter Abschluß erzielt. Ein zu starkes Stauchen ist
hierbei ausgeschlossen, weil die Spindelbewegung ihre Begrenzung findet in dem Augenblick,
in welchem der Steg m und die Ansatzfläche t des Halsansatzes e einander berühren.
Hierdurch wird eine Überbeanspruchung des elastischen Rohres durch den Spindeldruck
unterbunden.
Claims (3)
1. Durchgangsventil mit einem bei Abschluß der Leitung in axialer Richtung
bewegten und gestauchten, aus einem elastischen Rohr bestehenden Kolben, da-
durch gekennzeichnet, daß auf die Stirnseiten des elastischen Rohres eine regelbare
Spannvorrichtung in axialer Richtung so wirkt, daß das elastische Rohr sowohl
bei der Schließ- wie Öffnungsbewegung des Kolbens vorgespannt ist und dadurch sich in radialer Richtung nach
außen gegen die Gehäusewand abdichtend anlegt.
2. Durchgangsventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische,
auf einen Halsansatz des Führungsknopfes (b) aufgezogene Rohr (/)
an seinem freien Ende in einer Führungsbuchse (h) geführt ist, die mittels eines
Querstegs auf einem Stiftansatz des Führungsknopfes in axialer Richtung verschiebbar
lagert und bei ihrem Aufsitzen auf dem Boden der Kolbenbohrung im Gehäuse dem elastischen Rohr (/) eine zusätzliche
Stauchung erteilt.
3. Durchgangsventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Führungsbuchse Qi) mit Öffnungen (i) versehen ist, durch die das durchfließende »5
Mittel einen die Vorspannung unterstützenden Druck auf das elastische Rohr ausübt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK116950D DE582909C (de) | 1929-10-10 | 1929-10-10 | Durchgangsventil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK116950D DE582909C (de) | 1929-10-10 | 1929-10-10 | Durchgangsventil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE582909C true DE582909C (de) | 1933-08-24 |
Family
ID=7243689
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK116950D Expired DE582909C (de) | 1929-10-10 | 1929-10-10 | Durchgangsventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE582909C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE874097C (de) * | 1951-07-10 | 1953-04-20 | Max Kallert | Absperrschieber |
DE928561C (de) * | 1953-08-27 | 1955-06-02 | Pleiger Paul | Absperrschieber |
DE1017431B (de) * | 1954-01-14 | 1957-10-10 | Poerringer & Schindler G M B H | Absperrschieber mit einem zylindrischen, becherfoermigen Hohlkoerper aus elastischem Material als stauchbarem Verschlussstueck |
DE1133195B (de) * | 1952-05-17 | 1962-07-12 | Friedrich Stuebbe | Absperrschieber |
DE1170735B (de) * | 1957-01-07 | 1964-05-21 | Cooper Alloy Corp | Absperrschieber |
-
1929
- 1929-10-10 DE DEK116950D patent/DE582909C/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE874097C (de) * | 1951-07-10 | 1953-04-20 | Max Kallert | Absperrschieber |
DE1133195B (de) * | 1952-05-17 | 1962-07-12 | Friedrich Stuebbe | Absperrschieber |
DE928561C (de) * | 1953-08-27 | 1955-06-02 | Pleiger Paul | Absperrschieber |
DE1017431B (de) * | 1954-01-14 | 1957-10-10 | Poerringer & Schindler G M B H | Absperrschieber mit einem zylindrischen, becherfoermigen Hohlkoerper aus elastischem Material als stauchbarem Verschlussstueck |
DE1170735B (de) * | 1957-01-07 | 1964-05-21 | Cooper Alloy Corp | Absperrschieber |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4441428A1 (de) | Ventilanordnung | |
DE2308460A1 (de) | Ventil | |
DE582909C (de) | Durchgangsventil | |
DE1020841B (de) | Mittels eines Servomotors betaetigte Absperreinrichtung | |
DE2537794A1 (de) | Blindnietgeraet | |
DE1259160B (de) | Durchflussventil fuer hohe Druecke | |
DE3218527A1 (de) | Selbststeuerndes hydraulisches umschalt-ventil fuer einen doppelwirkenden arbeitszylinder | |
DE1450625A1 (de) | Sicherheits-Druckminderer fuer Druckgasflaschen und seine Anwendung in einer Zerstaeubungsvorrichtung | |
DE10124323C1 (de) | Vorrichtung zum Absperren von Fluid durchströmten Rohrleitungen mittels einem kugelförmigen Verschlusskörper | |
DE1650563A1 (de) | Druckminderventil | |
DE20214032U1 (de) | Kniehebelspannvorrichtung | |
DE3342945A1 (de) | Absperrvorrichtung fuer einen stroemungskanal | |
DE667378C (de) | Verschlussventil fuer Hochdruckgasbehaelter, das gleichzeitig als Entlueftungsventil fuer die Gasabfuehrungsleitung ausgebildet ist | |
DE346655C (de) | Verschluss fuer Flaschen, Rohre u. dgl. | |
DE522013C (de) | Absperrventil | |
DE1299229B (de) | Absperrventil fuer Atemschutzgeraet | |
AT226174B (de) | Umschaltventil für Druckmittelarbeitsgeräte, insbesondere Untertagebetriebvorschubstützen von Bohrhämmern | |
DE369890C (de) | Durch ein Pressmittel angetriebener Heisswindschieber fuer Hochofenanlagen mit selbsttaetiger Verriegelungsvorrichtung | |
DE1299965B (de) | Druckmittelbetaetigtes, auf einen oberhalb und unterhalb eines Sollwertes liegenden Wert ansprechendes Absperrventil | |
DE3536004C1 (de) | Heizkörper-Rücklaufverschraubung | |
DE1162154B (de) | Absperrorgan mit einem Verschlussstueck aus elastischem Werkstoff | |
DE8807860U1 (de) | Handventil | |
DE50941C (de) | Hochdruckminderventil mit Hohlspindelabschlul'sventil, Stulpdichtung und Federeinstellung | |
DE483925C (de) | Druckausgleichventil fuer Kolbenschieber an Lokomotiven | |
DE1180702B (de) | Umschaltventil zum wahlweisen Einschalten des Vor- oder Ruecklaufantriebs von Bohrstuetzen fuer den Untertagebetrieb |