DE1450625A1 - Sicherheits-Druckminderer fuer Druckgasflaschen und seine Anwendung in einer Zerstaeubungsvorrichtung - Google Patents

Sicherheits-Druckminderer fuer Druckgasflaschen und seine Anwendung in einer Zerstaeubungsvorrichtung

Info

Publication number
DE1450625A1
DE1450625A1 DE19641450625 DE1450625A DE1450625A1 DE 1450625 A1 DE1450625 A1 DE 1450625A1 DE 19641450625 DE19641450625 DE 19641450625 DE 1450625 A DE1450625 A DE 1450625A DE 1450625 A1 DE1450625 A1 DE 1450625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
pressure
spring
valve
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641450625
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Perisse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR965214A external-priority patent/FR85290E/fr
Priority claimed from FR968712A external-priority patent/FR85712E/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1450625A1 publication Critical patent/DE1450625A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/301Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers only shut-off valves, i.e. valves without additional means
    • F16K1/303Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers only shut-off valves, i.e. valves without additional means with a valve member, e.g. stem or shaft, passing through the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/085Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to flow or pressure of liquid or other fluent material to be discharged
    • B05B12/087Flow or presssure regulators, i.e. non-electric unitary devices comprising a sensing element, e.g. a piston or a membrane, and a controlling element, e.g. a valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/085Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to flow or pressure of liquid or other fluent material to be discharged
    • B05B12/087Flow or presssure regulators, i.e. non-electric unitary devices comprising a sensing element, e.g. a piston or a membrane, and a controlling element, e.g. a valve
    • B05B12/088Flow or presssure regulators, i.e. non-electric unitary devices comprising a sensing element, e.g. a piston or a membrane, and a controlling element, e.g. a valve the sensing element being a flexible member, e.g. membrane, diaphragm, bellows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/304Shut-off valves with additional means
    • F16K1/306Shut-off valves with additional means with a valve member, e.g. stem or shaft, passing through the seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0466Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with a special seating surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0486Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with mechanical actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/08Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for providing a large discharge passage
    • F16K17/085Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for providing a large discharge passage with diaphragm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0644Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
    • G05D16/0663Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using a spring-loaded membrane with a spring-loaded slideable obturator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0382Constructional details of valves, regulators

Description

Sicherheita-Druckminderer für Druckgasf lasehen- und seine Anwendung in einem Zerstäuberqirät
Druckgasflaschen oder -kartuschen lassen sich als Hochdruckquellen in Geräten verwenden, die nur einen relativ geringen G-asdruck erfordern.
Bei derartigen Geräten tuird das in der Flasche enthaltene Gas in eine Kammer des Nutzgerätes eingelassen, und eine Druckmindervorrichtung unterbricht den. Förderstrom aus der Flasche, wenn der. Druck in der Kammer dem Nutzdruck erreicht..
Die Herstellung derartiger Vorrichtungen hat jedoch einen Mangel, der sich oft nachteilig auf die Herstellungskosten auswirkt* die Gasnutzkammer muss nämlich uon einer Festigkeit sein, die meit über derjenigen liegt, die für den dort normalerweise herrschenden Druck eigentlich erforderlich uiäre.- Diese Vorsichtrnassnahnre zur Vermeidung jeder Platzgefahr bei der Vorrichtung ist deshalb unerlässlich, uieil die Schliessventile dar Druckgasflaschen selbst bei sorgfältigster Herstellung durch Alterung, Eindringen uon Staub in den Ventilsitz, Oxydation usw.
909817/0171
Bank. BrauniAwiielKh. Sfaohbonk Poi»«A«d*onfoi Ηαηηον·ι·<·71ϊ Zw.lflka«·· Bad QcuidcnNfm, Kto. »IM
stets Lecks aufweisen.
Bai langer Nichtbenutzung des Gerätes können diese Lacks, so klein sie auch sein mögen, den Druck in der Kammer des Nutzgerätes bis zürn Gleichdruck mit der Hochdruckqualla steigen lassen. Dieser Glsichdruck kann so hoch sein, dass er die Uorrichtung zarsprengt, wenn die Kammer nicht.sehr uiel fester gebaut ist als es die normalen Baiitutzungsbadingungen erfordern.
Gegenstand der Erfindung ist eine mit Druckminderern für Druckgasflaschen verbundene Sicherheitsuorrichtung, die die obigen Nachteile restlos beseitigt. .
Dia erfindungsgemässe Vorrichtung ist im wesentlichen· dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungselemente zwischen Nutzgerät und Flaschenkappa eine Verschiebung der ausserdam unter dem. Druck einer entsprechend tarierten Feder stehenden Flasche in der U/eise ermöglichen, dass bei Überwindung der Federkraft durch die von dem in der Nutzgerätkammer herrschenden Druck auf den Flaschenkopf ausgeübte Kraft die Flasche zürückgedrückt und so eine Entspannung erzeugt utird, die den in der Nutzgerätkammer herrschenden Gasdruck auf den zulässigen Wert beschränkt»
Gemäss einer u/eiteren Ausführungsfarm der Erfindung ist ein mit der oben beschriebenen Sicherheitsuorrichtung verbundener Druckminderer vorgesehen, der dadurch gekennzeichnet ist, dass dar Schub auf das das Flaschenuentil öffnende Stück mittels einer verformbaren Membran erfolgt,, deren eine Seite unter dem Druck einer Feder und deren andere Seite untec dem Betriebsdruck des' Nutzgerätes steht, sodass, wenn dar Betriebsdruck die Kraft der zuvor zusammengedrückten Feder überschreitet, die fiiembran in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt und das Flaschenventil geschlossen wird. ,
Nach ainer^eiteren, durch Vereinfachung besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung erfolgt die
9098 1 f /off f:':':.;-
1450825
Öffnung das Gasflaschenventil durch einen auf den Boden der Flasche ausgeübten Schub. Dadurch uiird das Ventilende gegen einen festen Anschlag gedruckt, wohingegen das Ventil dadurch geschlossen uiird, dass die Flasche zurückgeht, sodass das Flaschenventil in seine Ausgangsstellung zurückgehen kann. Die Flasche geht dann zurück, wenn der Druck in der Kammer des NutzgBrätes auf den Flaschenkopf eine Kraft ausübt, die grosser ist als die auf den Flaschenboden ausgeübte Kraft, uielche z.B. durch eine entsprechend tarierte Feder erzeugt tuird.
Wenn infolge eines Lecks der Druck im Nutzgerät den Sicherheitsdruck überschreitet, geht die Flasche unter der Wirkung dieses Drucks und trotz der Gegenwirkung der Feder bis in eine Stellung zurück, in der die Kammer des Nutzgerätes mit der Aussenseite in Verbindung gebracht ist.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung betrifft die Anpassung des Druckminderers und der damit verbundenen Sicherheitsvorrichtung, uiie sie oben beschrieben uiorde/i sind, an einen Zerstäuber.
Mn den Zeichnungen sind verschiedene rtusführungsformen dar Erfindung als Beispiele dargestellt. Es zeigenϊ
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den erfindungsgemässen Sicherheits-Druckminderer in Geschlossenstellung der Flasche,
Fig. 2 den gleichen Druckminderer bei Offenstellung der Flasche,
Fig. 3 den gleichen Druckminderer nachdem die Sicherheitsvorrichtung wirksam geworden ist,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsfqrm des Sicherheits-Druckminderers,
Fig. 5 den gleichen Druckminderer wie in Fig. 4 nach Auslösung des Sicherheitssystems durch ein Leck im FIaschenventil,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch einen Zerstäuber, der mit"einem erfindungsgemässen Sicherheits-Druckminderer ausgerüstet ist,
■•098-1-7/0171.
*■ *j
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie a-a in Fig.. 6, Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie b-b in Fig.- 6, Fig. 9 einie Teilaheicht von Fig. 6 mit dam Drückminderer in Förderstellurag zur Zerstäuberkammer·
Die in den Fig. 1 bis» 3 dargestellte Einrichtung besteht aus einem Gehäuse 1, das zwei Kammern 2 und 3 aufweist. Die Kammer 2 nimmt eine Druckgas-Flasche oder -Kartusche 4 auf B§d ist durch einen Geuiindestopfen 5 , mit einer Öffnung 5a »erschlossen. Zwischen dem Boden) der Flasche 4 urrd dem Stopfen 5. liegt eine Feder 6.
Die Kammer 2 hat durch eine Bohrung 2a Verbindung nach auseen.
Der. Hals der Flasche 4 liegt in einer Verengung!» welche die Kammer 2 von der Kammer 3 trennt und mit einem O-Ring*?versehen ist.
Die durch eine Bohrung B mit der Kammer des Nutzgerätes verbundene Kammer 3 ist durch eine nachgiebige Membran; 9 abgeschlossen, auf deren Mitte da· Ende der, Stange des Ventile der Flasche 4 aufliegt. Die Membran 9 ist durch einer* Klemmring 9a festgehalten. Auf dar derVentilstange gegenüberliegenden Seite der Membran liegt eine FedBr 10 auf, deren Druck durch einen Geuiinknopf 11 einstellbar 1st. Bei der ale Beiepiel dargestellten Einrichtung ist die Flasche 4J ausgerüstet mi-t einem Steuerventil des Ty;pe, der in dem französischen Patent Mr-. .1 350 031 mit dem Titel "Dispoeitif de "fix.·- tion d(une eoupape de commande sur uns ampoule renfernrant un gar sous preeeion", angemeldet am 10. Dezember 1962, und in seinem ersten Zusatzpatent Nr. 82BBS mit dem Titel "Dispoeitif de fixation d'une epupape de aommande eur une einpoule renfermant un ga-r eoue preeelon", angemeldet em 4. Januar 1963 auf den Kamen des gLeichen Anmeidere, beschrieben ist.
Zur, Speisung des Nutzgerätee mit Druckgas genügt es, den Knopf 11 bis zu «einem Anliegen am Klemmring 9a ein-
zuschrauben. ■ ' '
In d£e£ar Stellung (FIg. 2) ist dis Fader IQ zusammengedrückt, d-ie Membran 9 durcbgeuiölbt und das Ventil der Flasche von seinem Sitz abgehoben, sodass das Gas ausströmen und wach Durchgang durch die Bohrung 8 das Netzgerät speisen kann»
Bei der sehr kleinen Kreisfläche, mit dar das Ventil auf «einem Sitz aufliegt, sind die durch die zu beiden Seiten dieser Flächewirkenden Drücke erzeugten Kräfte uernachläesigbar. Ebenso verhält es sieh mit der Kraft der Feder (ohne Bezugszeichen), mit der die Ventilhülse ausgerüstet ist. Dadurch ergibt sich, dass die Membran 9 in ihre der Sehliessstellung des Ventils entsprechende Ausgangsstellung zurückgeht, wenn folgende Ungleichung erfüllt ist»
F + (S * ft>*<S .Pu ttto&ei ist F die Kraft der Feder 10,
S die freie Oberfläche der Membran; 9,
A der Augsetvdruek, und
Pu der Druck im Blitzgerät.
Somit, regelt eich der Druck im Netzgerät selbsttätig; auf den gewünschten Wert- in Abhängigkeit won der geeigneten Zusammandrückung der Feder IQ.
bei Geschlossenstellung des Ventils ein- Leck : auftritt» steigt, der Druqfc im ttutzgerät urtd diamit auch in der Kamn»B!E 3 bis auf einen Wert, bei dem saitra auf den Hals abschnitt der Flasche ausgeübte Kraft, gleich der. Kraft d«r Feder 6 tat..-- Bei überschreiten dieser Schufella geht die Flasche unter ZiisammendrückunEg dar Feder 6 zurück» wote»I.d*t Flaechetthpls in dem: O-Rirtg 7 gleitet. Bi» terriohitarig. f»ht dann Irr die ift Fig. 3 Stellwif^.irc der das Gas wob der Kawnrer 3 in die 2 ond dUTöh die Bohrung 2a aasetröntert
Daraus ergibt eich, das· dar Druckujertj bei dem dia=
SieherheitsuorriEhtung/wirksam, ujird, uon der Kraft dec Feder §; abhätrgt. Diesen- Wert wird so gewählt, dass der Druck·oberhalb des Betriebsdrucks des Netzgerätes und unterhalb des Drucks liegt1, bei dem das Gerät platzen bürde.
Die in den Fig. 4 und 5 dargestellte Vorrichtung weist ein Gehäuse 1 auf, in das eine Druckgasflasche; 4 eingesetzt ist. Der Flaschenhals kann in dem O-Ring 7 gleiteni. Eine auf einem Stopfen 5 aufliegende Feder 6 drückt die Flasche gegen den Boden des Gehäuses 1, durch den ein Kanal 8 geht» der mit der Kammer 12 des Nutzgerätes irr Verbindung steht durch seitliche Öffnungen 13,,
die normalerweise durchzylindrische muffe 14 aus elastischem Werkstoff geschlossen sind.. : - .
• Itfenn nach Einsetzen der Flasche in das Gehäuse 1 der Stopfen 6 uöil aufgeschraubt ist* stösst die Spitze das Ventils der Flasche gegen die ebene Fläche 15*. ufodürch das Ventil in Qffensteliung. gedrückt uiird und so das Gas aüslässt, das durch dem Kanals 8 und nach Abheben der elastischen Hiluffe 14 in den Raunr 12 strömt.
Der im' Raum 12, im Kanal S und im Boden des Gehäuses 1 RerfscheFtde Druck übt auf die Köpffläche.- dar Flasche eiRB Kraft aus, die der Kraft der Feder 6 entgegenwirkt.
lii'erfn disse Kraft die Kraft der Feder 6 übersteigty geht die Flasche 4 zurück, luobai ihr Hals in dem O-Ring gleitet. Dies Zurückgehefi erfolgt so lange, bis das Wentil ganz geschlsssen und so die &aefSrderung abgestellt.
Sei Wachlassen das Drucks im Netzgerät drückt die Feder 6 die Flasche luieder gegen den Boden des Gehäuses ly^ wodurch ctas tfentil luiederüm geöffnet utird und das Gas
au» der Flasche in Bas Kützgerät stuSmt. - - '-i
di.e;se »jüsise
en, ete-r in ftbhSng^gfeeit v&n der Kraft ösr
Wenn infolge eines Lecke im Ventil das Gas trotz geschlossenen Ventils aus der Flasche strömt, steigt der Druck des ausgelassenen Gases. Dieser Druckanstieg bewirkt eine stärkere Zusammendrückung der Feder 6 und ein weiteres Zurückgehen der Flasche bis zu dem Augenblick, in dem der Flaschenhals aus dem O-Ring 7 austritt und das Gas durch eine Öffnung 16 im Gehäuse 1 ausströmt. Dadurch uiird der Nutzdruck auf den gewünschten Wert begrenzt.
Die die Öffnungen 13 zudeckende, elastische muffe 14 ermöglicht das Herausnehmen und Einsetzen einer Flasche, ohne dass dabei das in dem Gerät 12 eingeschlossene Gas entweichen kann.
Bei dieser vorteilhaften Ausführungsfortn der Erfindung uiirkt ein und dieselbe Feder sowohl bei der Funktion der Druckmindertforrichtung wie auch bei der Funktion der Sicherheitsvorrichtung, je nachdem, ob sie durch den Sicherheitsdruck bzw. durch den Nutzdruck mehr oder weniger zusammengedrückt ist.
Fig. 6 bis 9 betreffen ein Zerstäubergerät, das mit einem erfindungsgemässen Sicherheits-Druckminderer ausgerüstet ist, die so gestaltet worden ist, dass sie einerseits den kleinstmöglichan Raum einnimmt und andererseits den Zerstäuber gut auesehen lässt.
Der Zerstäuber besteht aus einem Mantel 17 mit einem Düsenkopf 18 und einer Einfüllöffnung 19 mit einem Stopfen 20,
Der Hlantel 17 weist an seinem unteren Ende einen verlängernden Kragen 17a und einen Boden 17b auf, auf dem ein Innenzylinder 21 steht, der oben durch eine Membran abgeschlossen ist, die mit einer Kappe 23 bedeckt ist, die sine Mündung 23a aufweist, an die ein zurückgebogenes Überströmrohr 23b angeschlossen ist. Das Ende des Rohrs 23b ist geschlossen, aber mit Löchern 13 versehen, die durch eine: Bluffe 14 aus elastischem Werkstoff zugedeckt '""
90 981 7-/·?Ο·4 7 1
Auf ihrer Innenseite ist die Kappe 23 in ihrer Witte mit einem Stift 24 verseheri, dessen freies Ende durch einen Durchlass in der (Kiembran 22 durch diese hindurchgeht.
Der Rand des Durchlasses ist in eine Hülse 25 gefasst, die in dem Zy/linder 21 angeordnet ist.
Die Hülse 25 ist unten mit einer Geuiindekappa 26 «erschlossen, die eine Schulter 26a auf-uteist. Die Kappe 26 ist mit einer Gleithülse 27 abgedeckt, die durch einen durch die Schulter 26a festgehaltenen Ring 28 gehalten uiird. ^Ziuischen der Schulter 26a und dam Boden der Gleit-, hülse 27 1st eine Fader 29 angeordnet. Wie Fig. 7 zeigt, ist die Schulter 26ä mit Nuten «ersehen, sodäss die GJ.eithülsa. 27 auf der Kappe 26 nur gleiten kann und jede. Drehung der Gleithülse 27 um die Kappe 26 verhindert u/ird,
Die gleiche Anordnung findet sibh-nochmals zwischen einsr mit Muten versehenen Schulter 25a dar Hülse 25 'und den Wänden 21a des Zylinders 21, die an dieser Stelle ebenfalls mit Muten versehen sind (Fig. 8).
Nach Abschrauben des aue Geuiindekappa 26 und Gleithülse 27 gebildeten Verschlusses wird in die Hüls« 25 eine Druckgaeflaacbe 4 eingeführt, deren Haie in den verengten oberen Teil der Hülse: geht, wobei die Abdichtung durch einen O-Ring 7 erfolgt..
Danach luird der Verschluss mieder aufgeschraubt,, wobei eine am Boden dar Kappe 26 befestigte- Feder 6 mit ihrer Kraft auf den Boden der Flaeche 4 drückt. ·
Um die Kammer des Zerstäubers mit Gas zu speisen und dort den erforderlichen Betriebsdruck aufzubauen, braucht das Gerät nur auf seine Grundfläche gestellt **h- *e*4eÄr und.niedergedrückt zu werden.
gleitet 'die Gleithülae 27 euf der Kappe 26 bie iie mit ihrem oberen Rand an die Ünterieite des Bb-. dane 17ii anstösst (Fig. 9). Das Hinaufgahert der GleithÜie-e 27 bewirkt eine geuiisee Zueemmendrückung der Fader
itf ι
29, die dadurch einen Druck auf die Kappe 26 und somit · auf die HüJLtfe 2B ausübt und dadurch diese beiden Teile nach oben verschiebt. Durch diese Bewegung erfolgt eine Durchiuölbung der Membran 22« (Fig. 9). In dieser Hctchstellung kommt die Steuerstange des Uervtils der Flasche 4 in Anschlag gegen das" Ende" des Stifts 24. Dadurch wird das Uentil geöffnet und :da©-. Druckgas strömt durch das Rohr 23b und die Öffmangen.:1I?*>noch Abheben der elastischen Muffe 14 in denilRäumoöefhälfe der zu zerstäubenden Flüssigkeit. , lurso^'
Uienn der Gasdruck in diesem Raum den zur Betätigung
-■ - .."λ i Ti." κ-:
des Zerstäubers erforderlichen Betriebswert erreicht, übersteigt der auf die Oberseite der Membran 22 uiirkend-e Druck den Gegendruck der Feder 29, die dadurch noch ein iBenig mehr zusammengedrückt luird, mährend die aus der Hülse 25» der Membran 22 und der Flasche 4 bestehende Einheit mieder ihre Ausgangsstellung einnimmt, in der der Gasauslass abgestellt ist, da das Uentil nicht mehr durch dan Stift 24 eingedrückt mird.
Nach dam oben Gesagten ist der auf diese Utei.se im Zerstäuberraum selbsttätig aufgebaute Kutzdruck abhängig von dem Widerstand gegen Zusammendrückung, den Sie Feder 29 in der zusammengedrückten Stellung bietet, die sie einnimmt, nachdem die Gleithülae 27 um den Hub _h eingedrüekt ujorelen ist (Fig. 6).
Der eben beschriebene Vorgang ist sehr kurz« Es genügt nämlich, das Gerät einen kurzen Augenblick lang auf «eine Unterlage zu drücken» um den Zerstäuber mieder auf den vorbestimmten Betriebsdruck aufzuladen«
Dieser Vorgang ist so oft uiie erforderlich uiisderhalbar bia zur Erschöpfung der Druckgasflasche»
Bei einer abgewandelten Ausführung kann die die ZusamminärÜcküng der Feder 29 steuernde Gleithülse 27 mit einer Sperreinrichtung wersehen sein.
Der soeben beschriebene Druckminderer des Zerstäubers 9 0 9 B 1 1 Ί- Ö91 ■?i ' ORIGINAL INSPECTED
ist mit der limiter oben beschul eben en SicherheitsvarriGihtung ausgerüstet» Wenn: nämlich das Leck bei geschlossener Flasche auftritt, kanrr dar in der Kammer des Zerstäubers auftretende Druck nicht einen, vorbestimmten Sicherheitsdruekuiert. überschreiten;, bei dem die. durch diesen Druck auf den Flaschenkopf ausgeübte Kraft, den Druek der Feder 6 überschreitet und dadurch, wie weiter oben beschrieben, die Flasche aus der dichten Umfassung durch den D-Ring 7 hinausdrückt, die Kammer des Zerstäubers mit der Mussenseite uerbindet und das in dieser Kammer enthaltene Gas selbsttätig auf den Sicherheitsdruck begrenzt.
Dank der die Öffnungen 13 ajn. Ende des ■Üb-erstE-öiftro.hjfac--23b zudeckenden elastischen Muffe 14 kann das Druckgas z.ufarin die- Kammer des Zerstäubers austreten> die in der Kammer enthaltene Flüssigkeit bei gekipptem oder umgedrehterc Gerät= abBr nicht in das ÜbeTströmrohr eindringen=, msis uneriüünschtes Lecken zur Folge hätte»
HeitittuihKosel
üM

Claims (3)

Patentansprüche ■1450623
1. Sicherheitsvorrichtung für einen Druckminderer, der mit einer in einem bei geringem Druck betriebenen Nutzgerät verwendeten Druckgasflasche verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dam Nutzgerät und der Kappe der Flasche (4) ein Dichtelement (?) angeordnet ist, welches ein Verschieben der Flasche gestattet, dass diB Flasche (4) durch eine in geeigneter Weise tarierte Feder (6) unter Druck gesetzt ist, und dass bei Überwindung der Druckkraft der Feder (6) durch die von dem in dem Nutzgerät herrschenden Druck auf den Flaschenkopf ausgeübte Kraft die Flasche zurückläuft und eine Entspannung stattfindet, die d8JR-in dem Nutzgerät herrschenden Gasdruck auf den· Sicherheitsdrutrk begrenzt.
2. Druckminderer, der mit einer Sicherheitsvorrichtung gemäsa Anspruch 1 ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, dass, die Druckkraft auf ein die öffnung des FieschenvenUils bewirkendes Stück durch Zusammandrückung einer Feder (lO) aufgebracht wird, dass durch diese Zusammendrückung eine Membran (9) durchwSlbbar ist, auf deren einer Seite sich die Feder (10) abstützt und deren andere Seite dem Betriebsdruck in dem Nutzgerät ausgesetzt ist und in .Berührung mit dem die Öffnung des Flaschenventil· bewirkenden Stück steht, und dass bei Überwindung der Kraft der so zusammengedrückten Feder (lO) durch die von dem Betriebsdruck erzeugte Kraft die membran (9) in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt und das Schliessen de« Flaschanventils bewirkt wird.
3. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekannzeichnet, dass das Öffnen des Flaschenventile durch
eine auf den Boden der Fleeche (4) durch die Feder (6) ausgeübte Druckkraft geschieht, wobei die das Offnen des Ventils bewirkende Stange gegen einen festen Anschlag (lS)
.1450825-
geschoben ,tuird, und dass das Schliessen des Ventils durch·., das die- Rückkehr des Ventils in seine Husgangss.tellung: ,,-gestattende Zurücklaufen der Flasche bewirkt tuird,- uiobei: das Zurücklaufen dann erfolgt, wenn der Druck in der K<am- . mer des Nutzgerätes auf den Flaschenkopf eine Kraft ausübt, die grosser ist als die durch die Feder (δ) auf den Boden der. Flasche ausgeübte Kraft,. ,..-■ -...
4» Nutzgerät>-iUielc.hes bei geringem Druck betrieben wird ; und ei,ne Druckgasflasche sowie eine 5.icherfaeitsvarriGhtu,og gemäss Anspruch 1 umfasst, dadurch gekennzeichnet,, dass._■., die Flasche (4) in einem zylindrischen Gehäuse (25,- 26.) »: ;_ angeordnet ist, dass der Flaschenkopf van, einer Ring-,, .; ;-dichtung (7) umgeben is.t, welche den Raum zwischen - dem --,. . Flasehenkopf und dBm zylindrischen Gehäuseteil (.25) ab- ,^, dichtet und eine Axialverschiebung der Flasche gegenüber ;, der Ringdichtung ermöglicht, dass ferner eine Feder (6·). zwischen dem Flaschenboden und dem Boden des zylindrischen Gehäuses angeordnet ist, während das: andere, mit dem Dichtungsring; (7) in Verbindung stehende Ende des zylindrischen Gehäuses eine Öffnung aufweist, die gegenüber der Steuerstange des Flaschsnventils Üagt, uiobei die Ränder dieser Öffnung dicht mit dem Rand einer in die filitte einer elastischen membran (22) eingearbeiteten Öffnung verbunden sind und die andere Seite der Membran dem in dem Nutzgerät herrschenden Druck unteriuorfen ist, dass weiterhin sin fester Stift (24) gegenüber der fflembranöffnung angeordnet und mit seinem freien Ende in Berührung mit der Steuerstange des Flaschanv/entils steht, und dass · schliessliGh eine zweite Feder (.29) zuiischen dem Boden des zy.iindrischen Gehäuses (2S, 26) und einer deK: Baden des Wutzgerätes bildendsn GleithüisÄ (27) angeordnat ist, mit der eine Druckkraft von vorheEfefaatimmter- Grosse auf den Boden des zy/lindrischen GehäuBeB (25,. 26) ausgeüst aerdsn kann, weiche eine· Verschiebung; des zy:?lindr£aehen Gahfiusesr unter Ourchuiülimnig der Membran (22) und da* Qffn«n; dB» durch den Stift (l4j auf drüe-kbaretR
ventils zur Folge hat, uiobei diese Qffenstellungdss Ventils beibehalten uiird, bis der in dem Nutzgerät herrschende Druck die durch die auf diese Weise zusammengedrückte zweite Feder (29) auf den Boden des zylindrischen Gehäuses ausgeübte Kraft überwindet.
5» Nutzgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daas der Stift (24) aus der Innenfläche einer Kappe (23) hervorragt, welche die Membran (22) dicht abdeckt und von einer Mündung (23a) durchbrochen ist, an die ein umgebogenes Überströmrohr (23b) angeschlossen ist, dessen freies Ende, sich innerhalb der Kammer des Mutzgerätes und oberhalb der Flüssigkeit befindet und zwar in axialer Richtung geschlossen, aber seitlich mit öffnungen (13) versehen ist, die narmaleriueise durch eins elastische, über dieses freie Ende geschobene Muffe (14) zugedeckt sind.
Patentanwalt DtpMng. Hellmuth Kose*
- 13 -
109817/0171
DE19641450625 1963-10-26 1964-10-26 Sicherheits-Druckminderer fuer Druckgasflaschen und seine Anwendung in einer Zerstaeubungsvorrichtung Pending DE1450625A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR951922A FR1390963A (fr) 1963-10-26 1963-10-26 Détendeur de sécurité pour bouteille de gaz sous pression et son application à un appareil vaporisateur
FR965214A FR85290E (fr) 1964-02-26 1964-02-26 Détendeur de sécurité pour bouteille de gaz sous pression et son application à un appareil vaporisateur
FR968712A FR85712E (fr) 1964-03-25 1964-03-25 Détendeur de sécurité pour bouteille de gaz sous pression et son application à un appareil vaporisateur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1450625A1 true DE1450625A1 (de) 1969-04-24

Family

ID=27247551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641450625 Pending DE1450625A1 (de) 1963-10-26 1964-10-26 Sicherheits-Druckminderer fuer Druckgasflaschen und seine Anwendung in einer Zerstaeubungsvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3285469A (de)
BE (1) BE654823A (de)
CH (1) CH435900A (de)
DE (1) DE1450625A1 (de)
ES (1) ES305365A1 (de)
FR (1) FR1390963A (de)
GB (1) GB1055000A (de)
NL (1) NL6412444A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4079862A (en) * 1975-02-03 1978-03-21 Fegley Charles R Chemical dispensing anti-burglary booby trap device
DE3048732A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-15 Carl Esser Druckgasarmaturen, 5000 Köln Ventilanordnung
US4441629A (en) * 1982-08-10 1984-04-10 Mackal Glenn H Compressed gas powered caulking gun
IL95413A (en) * 1990-08-17 1994-01-25 Wiseburgh Peter Hulley Peter Liquid fermentation device
TR26003A (tr) * 1991-08-28 1993-11-01 Soda Clup Holdings N V Siselerde bulunan likitleri havalandirmaya yönelik bir cihaz
NL1022456C2 (nl) 2003-01-21 2004-07-22 Packaging Tech Holding Sa Drukverpakkingssysteem voor het op een in een drukverpakking opgenomen fluïdum aanbrengen van een werkdruk.
NL1022455C2 (nl) 2003-01-21 2004-07-22 Packaging Tech Holding Sa Systeem voor het met behulp van een drijfgas aanbrengen van een werkdruk op een inhoud van een drukverpakking.
WO2018235099A1 (en) * 2017-06-20 2018-12-27 Thejo Engineering Ltd. AIR JET

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127059A (en) * 1964-03-31 figure
GB655503A (en) * 1948-07-08 1951-07-25 Kidde Walter Co Ltd Improvements relating to means for releasing compressed gas or gases from containersthereof
US2701886A (en) * 1952-04-17 1955-02-15 Milton W Ivie Self-inflating life preserver
US3032788A (en) * 1960-08-03 1962-05-08 Jr Franklin D Lowther Self-inflating life preserver
US3161324A (en) * 1961-07-20 1964-12-15 Pneumo Dynamics Corp Dispensing container and pressurizer therefor

Also Published As

Publication number Publication date
ES305365A1 (es) 1965-04-16
GB1055000A (de) 1900-01-01
FR1390963A (fr) 1965-03-05
BE654823A (de) 1965-02-15
CH435900A (fr) 1967-05-15
NL6412444A (de) 1965-04-27
US3285469A (en) 1966-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612192C3 (de) Flüssigkeitszerstäuber
DE2425109A1 (de) Pumpe zur foerderung kleiner mengen dosierter fluessigkeiten
DE1450625A1 (de) Sicherheits-Druckminderer fuer Druckgasflaschen und seine Anwendung in einer Zerstaeubungsvorrichtung
DE1291292B (de) Von einer Motorpumpe gespeiste Wasserversorgungsanlage
DE2407933B2 (de) Umleitventil für Brausen-Wannen-Armaturen
DE1301678B (de) Ventil zur Entnahme von Gas aus Druckgasbehaeltern
DE2537794A1 (de) Blindnietgeraet
DE1703416C3 (de) Zerstäuberkolbenpumpe
DE582909C (de) Durchgangsventil
DE2721128C2 (de) Sprühflasche oder -dose
DE19732885B4 (de) Verschlussdeckel mit Sicherheitsverriegelung für einen Behälter
DE2259079C2 (de) Ventil, insbesondere schwimmergesteuerter Kondensatableiter
DE3027514C2 (de)
DE3311566C1 (de) Ventil
DE2435328C3 (de) Heizkörperverschraubung
DE2155452A1 (de) Regelventil
DE2620135A1 (de) Druckbegrenzer fuer eine druckluftbremsanlage
DE1654958C3 (de) Doppelwirkendes Ventil für Dampfdruckkochtöpfe
DE613790C (de) Selbstschlussventil mit beweglicher, bei geschlossenem Ventil entlasteter Membran zwischen Gegendruck- oder Steuerkammer und Zuflussraum des Ventilgehaeuses
DE2552426C2 (de) Sicherheitsventil für Druckmittelleitungen
AT146750B (de) Druckminderventil zur Entnahme von Gasen aus Hochdruckbehältern.
DE460670C (de) Abdampfinjektor
DE7032850U (de) Rueckschlagventil.
DE534164C (de) Vorrichtung zur Druckbegrenzung
AT209107B (de) Druckreguliervorrichtung für Flüssigkeitszerstäuber