DE2552426C2 - Sicherheitsventil für Druckmittelleitungen - Google Patents

Sicherheitsventil für Druckmittelleitungen

Info

Publication number
DE2552426C2
DE2552426C2 DE19752552426 DE2552426A DE2552426C2 DE 2552426 C2 DE2552426 C2 DE 2552426C2 DE 19752552426 DE19752552426 DE 19752552426 DE 2552426 A DE2552426 A DE 2552426A DE 2552426 C2 DE2552426 C2 DE 2552426C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve body
valve
pressure medium
actuating
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752552426
Other languages
English (en)
Other versions
DE2552426A1 (de
DE2552426B1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752552426 priority Critical patent/DE2552426C2/de
Publication of DE2552426A1 publication Critical patent/DE2552426A1/de
Publication of DE2552426B1 publication Critical patent/DE2552426B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2552426C2 publication Critical patent/DE2552426C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsventil für Druckmittelleitungen zu mindestens einem absperrbaren Druckniittelauslaß, mit einem Gehäuse, einer darin angeordneten, mit einer Einlaßöffnung, einer Auslaßöffnung und einem Ventilsitz versehenen Ventilkammer, einem in dieser beweglichen, duu h eine Federvorrichtung in Strömungsrichtung des Druckmittels gegen den Ventilsitz angedrückten Ventilkörper sowie Vorrichtungen zum Abheben des Ventilkörpers vom Von ilsitz.
Das erfindungsgemäße Sicherheitsventil eignet sich insbesondere zum Einbau in die Druckflüssigkeitsleitungen von Druckwaschanlagen. bei denen eine oder mehrere üblicherweise als Spritzpistolen ausgebildete Druckflüssigkeitsauslässe über Druckflüssigkeitsleiuingen mit der Druckseite einer Flüssigkeitspumpe verbunden sind. Obgleich das Sicherheitsventil auch für andere technische Zwecke benutzt werden kann, wird hierin zur Vereinfachung im wesentlichen auf seine Verwendung in Druckwaschanlagen Bezug genommen. Bei derartigen Anlagen wurden bisher in den Druekmittelleitungen herkömmliche, von Hand betätigte Absperrhähne vorgesehen. Da es bei Druckwaschanlagen jedoch vorkommen kann, daß der zu einer Spritzpistole führende Schlauch reißt oder abspringt und der dabei austretende Druckflüssigkeitsstrahl eine ernste Gefahr darstellt, ist es höchst nachteilig, wenn in einem solchen Falle erst ein möglicherweise weil entfernt liegender Absperrhahn geschlossen werden muß, um den Austritt des Druckflüssigkeilstrahles zu beenden. Darüber hinaus ist es bei Verwendung der bekannten Absperrhähne auch nachteilig, daß zum Druckentlasten des vom Absperrhahn zur Spritzpistole führenden Abschnittes der Druckmittelleitung zunächst die Spritzpistole und
<ό danach der von dieser metM entfernt liegende Absperrhahn geschlossen und schließlich durch erneutes kurzzeitiges öffnen der Spritzpistole der zwischen dieser und dem Absperrhahn liegende Abschnitt der Druckmittclleitiing entspannt werden muß.
h<> Aufgabe eier Erfindung ist es nun, ein Sicherheitsventil der eingangs genannten Art zu schaffen, das die vorstehend genannten Nachteile vermeidet, bei einem Druckabfall in der nachgeschalteten Druckmittelleitung
unter einen vorbestimmten Druckwert selbsttätig schließt und bei Betätigung von Hand zwar jederzeit schließt, jedoch von Hand zunächst nur mit sehr geringem Durchflußquerschnitt und nur dann voll geöffnet weiden kann, wenn in der nachgeschalteten Diuckinittelleitung kein zu einem Diuckabfall führender Druekniittelauslaß geöffnet ist,
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Sicherheitsventil der eingangs i'onannten Art erfindtmgsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß:
a) im Ventilkörper eine über eine Durchfallöffnung mit der Ventilkammer kommunizierende und über eine Ventilöl'lnung und einen Überströmkanal ''Mt der Auslaßöffnung verbundene Innenkammer angeordnet ist,
b) in der Innenkammer ein durch eine Feder entgegen der Schließrichtung des Ventilkörpers gegen die Veniilöffnung angedrückter Hilfsvenlilkörper beweglich gelagert ist,
e) der Ventilkörper einen in Schiießrichtung des Hilfsventilkorpers durch eine öffnung des Gehäuses abgedichtet nach außen ragenden, hohlen Ik'tütigungsstutzen aufweist und
d) im Betätigungsstiitz.en ein mit dem Hilfsventilkörper zusammenwirkender Betätigungsstift abgedichtet axial verschiebbar geführt ist.
Das erfindungsgemäße Sicherheitsventil kann wegen seines einfachen Aufbaues unaufwendig gefertigt vnd montiert werden und stellt durch eine von jeder Handbelätigung unabhängige Steuerung durch das Druckmittel selbst ein automatisches Schließen bei einem Druckabfall in der nachgeschalteten Druckmittelleitung unter einem vorbestimmten Druckwert sicher, so daß bei einem Platzen oder Abspringen eines nachgesdialteten Druckmittelschlauches oder -rohres keine Gefährdung durch unter Druck austretenden Druckmittel entsteht. Darüber hinaus wird bei Betätigung des geschlossenen Sicherheitsventils von Hand zunächst nur für die Dauer der Betätigung ein sehr geringer Durchflußquerschnitt geöffnet, während der volle Durchflußquerschnitt nur freigegeben wird, wenn sich dadurch in der nachgeschalteten Druckmittelleitung ein hinreichender Druck aufgebaut hat. Dadurch wird verhindert, daß beispielsweise beim Anfahren einer Druckmittelanlage die Betätigung des Sicherheitsventils zum Austritt von unter Druck stehendem Druckmittel aus einem nicht verschlossenen Druckmittelausluß oder eine sonstige, beispielsweise durch Platzen oder Abspringen eines Schlauches entstandene öffnung der nachgeschalteten Druckmittelleitung führt.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Sicherheitsventils sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Wenn das Sicherheitsventil einen mit der Auslaßöffnung verbundenen, mit einem Ventilsitz versehenen Auslaßkanal, einen durch eine Schließfeder gegen diesen angedrückten Ventiikörper sowie Vorrichtungen zum Abheben desselben vom Ventilsitz aufweist, kann beim Schließen ties Sicherheilsventils von Hand gleichzeitig durch entsprechende Betätigung die nach geschaltete Druckmittelleitung auch ohne kurzzeitiges Öffnen der vielleicht weit enifcini liegenden Sprit/pi stole entspannt werden.
Im folgenden wird eine bevorzugte AusfiilirungMorm des Sicherheitsventils unter Bezugnahme aiii Jie beigefügte, einen Längsschnitt durch ein Sicherhe::·. ventil wiedergebende Zeichnung weiter erläutert.
Das in der Figur dargestellte Sicherheitsventil besitzt ein Gehäuse 1 mit einer dann angeordneten \ eniiikam mer 4, die über eine Einlaßöffnung 2 und eine mit dieser verbundene, nicht dargestellte Druckmittelleitung mit einer Driickmittelquelle, beispielsweise einer Druekflüssigkeitspumpe verbunden ist und andererseits über eine Auslallöffnung 3 und eine mit dieser verbundene, nicht dargestellte l5ruckmittelleitung mit ein oder mehreren, beispielsweise als Spritzpistole ausgebildeten, absperrbaren Druckmittelauslässen kommuniziert. In der Ventilkammer 4 ist ferner ein Ventilkörper 6 beweglich
ίο angeordnet, der durch eine Feder 8 in Strömungsrichtung des Druckmittels gegen einen Ventilsitz. 5 angedrückt wird. Die Feder 8 stützt sich an einer Ringscheibe 9 ab, die gegen die Innenseite einer Führuiigsmuffe 10 anliegt, die mit einem Außengewinde II in eine mit einem Innengewinde 12 versehene Öffnung des Gehäuses 1 eingeschraubt ist.
Der Ventilkörper 6 besitzt einen hohlzylindrisehen Betätigungsstutzen 7, der durch eine axiale Bohrung der Führungsmuffe 10 hindurchgeführt nach außen tagt. An der inneren Unifangswand der Führtingsnuiffe 10 ist eine Ringdichtung 13 angeordnet, welche sich dichtend gegen die äußere Uinlangslläche des Betütigungsstutzens 7 anlegt.
Der Ventilkörper b enthält seinerseits eine Inncnkammer 14, die über eine in Strömungsrichtung vor dem Ventilsitz 5 angeordnete Durchlaßöffnung 15 mit der Veniilkammer 4 kommuniziert und andererseits über eine Ventilöl'lnung 16, eine an diese anschließende Zwischenkammer 17 und ein oder mehrere von dieser zu dem in der Schließstellung hinter dem Ventilsitz 5 liegenden Fläche des Ventilkörpers führenden IJberströmkanälc 18 mit der Auslaßöifnung 3 verbunden ist. In der lnnenkammer 15 ist ein bei der dargestellten Ausführungsform kugelförmig ausgebildeter Hilfsvenlilkörper 19 angeordnet, der durch eine Feder 20 entgegen der Schließrichuing des Ventilkörpers 6 gegen die Ventilöffnung 16 angedrückt wird.
Im Inneren des Betätigungsstutzeiis 7 ist ein Betätigungsstift 22 koaxial verschiebbar geführt, der mit einem linde mit dem Hilfsvenlilkörper 19 zusammenwirkt. An der inneren Umfangsfläehe des Betätigungssiutzens 7 ist eine Ringdichtung 21 angeordnet, die sich dichtend an die äußere Umfangsriehumg des Betätigungsstiftes 22 anlegt.
Die auswärts gerichteten Enden des Betätigungsslutzens 7 und des Betätigungsstiftes 22 wirken mit einem Betätigungsknopf 23 zusammen, der bei der dargestellten Ausführungsform mit einer die Führungsmuffe 10 umschließenden Ringschürze versehen ist, die auf ihrer Innenfläche mindestens einen 111 eine Nut an der Außenfläche der Fiihrungsniuffe 10 eingreifenden Vorsprung 24 tragt. Der durch die Feder 6 über den I lilfsventilkörper 19 auswärts gedrängte Betätigungssi if ι 22 hegt gegen die Innenfläche des Betätigungsknopfes an und drängt diesen in die in der Figur dargestellte Stellung, bei welcher der Vorsprung 24 gegen einen Anschlag 25 an der Fuhrungsniuffe 10 anliegt.
Im Gehäuse ist ferner ein niii >iei Auslaßölfnung i
f>o \erbundener Aiislaßkana! Ϊ2 \ orgosehen. der einen durch einen Ventilkorpcr !(! \ erschlossenen Ventilsitz aufweist Der Ventilkni per 10 \wni durch eine SehlieHkdcr 31 m seine gegen den Ventilsitz anliegende Schließstellung gedrängt, im ledoch über eine in einei
(>s Führungsbolip.ing 2b des Gehäuses verschiebbare Stellstango 29 nut einem Betätigungsknopl 28 verbunden. An der äußeren Umf.mgslläche der Stellstange 29 isi eine Ringdichtung 27 angeordnet, welche dichtend
gegen die innere Umfangsfläche der Führungsbohrung 26 anliegt.
Das in der Figur dargestellte Sicherheitsventil arbeitet wie folgt:
Solange in der über die Einlaßöffnung 2 und eine nicht dargestellte Druckmittellcitung mit einer Druckmittelquelle verbundene Ventilkammer 4 drucklos ist, wird der Ventilkörper 6 durch die Feder 8 und der Hilfsventilkörper 19 durch die Feder 20 jeweils in die gegen den Ventilsitz anliegende Schließstellung gedrängt, so daß das Druckmittel nicht zur Auslaßöffnung 3 überströmen kann. Wenn die Ventilkammer über die Einlaßöffnung 2 mit unter Druck stehendem Druckmittel gefüllt ist, drückt dieses jeweils zusätzlich zu den Federn 8 bzw. 20 auf die rückwärtigen Flächen des Ventilkörpers 6 bzw. des Hilfsvcntilkörpcrs 19, so daß unter diesem erhöhten Schlicßdruck ebenfalls kein Druckmittel zur Aiislaßöffnung 3 überströmen kann. Diese Stellung ist in der Figur dargestellt.
Wenn nun der Betätigungsknopf 23 von Hand heruntergedrückt wird, heb; der dadurch im Betätigungsstutzcn 7 axial verschobene Betätigungsstift 22 den Hilfsventilkörper 19 gegen die Feder 20 von der Ventilöffnung 16 ab, so daß das Druckmittel über die Durchlaßöffnung 15, die Innenkammer 14, die Vcmilöffnung 16, die Zwischenkammer 17 und den Überströmkanal 18 zur Auslaßöffnung 3 überströmen kann. Wenn dabei die mit der Auslassöffnung 3 verbundene, nachgnsehaltcte Druekmiucllciuing keinen das Ausströmen von Druckmittel zulassenden offenen Druckmittelauslaß besitzt, baut sich in der Auslaßöffntmg 3 durch das überströmende Druckmittel rasch ein Druck auf, tier im wesentlichen demjenigen in der Vcntilkammcr 4 entspricht, der im wesentlichen demjenigen in der Ventilkammer 4 entspricht, so daß nunmehr der Ventilkörper 6 durch die bei im wesentlichen gleichen Druck auf die hinter dem Ventilsitz 5 liegende Fläche ties Ventilkörpers h wirkende Druckkraft, welche die auf die gegenüberliegende, um den Querschnitt des Belütigungsstut/ens 7 kleinere degenlliiehe des Ventil körpers 6 wirkende Kraft übersteigt, gegen die Feder H vom Ventilsit/ 5 abgehoben wird. In dieser Öfiniings-Stellung gibt der Vcntilkörpcid den durch den Ventilsitz r> umschlossenen Durchflußiiucrsehniu frei. Wenn nun iin der nachgeschaltclcn Druckleitung cm Druckmittel iuislaß, beispielsweise eine Spritzpistole geöffnet wird, strömt das Druckmittel ungehindert durch das geöffnete Sicherheitsventil /um Druekiniiielauslaß und tritt durch diesen in der gewünschten Weise aus.
Wenn in der in der Figur dtirgeslclllen Schließstellung des Sicherheitsventils die an die AiislaßOITiiung 3 angeschlossene Dniekmillellcisiung einen oHeucn Druckmitlelaiisiaß, strömt beim Niederdrücken des Hclilli|!iingski\oples 21 infolge ties durch ilen llctilti gungsslifl 22 bewirkten Ablulnns des I lillsvenlilkör pcrs 14 von der Vcnlilolliiiiiti: lh wiederum Druckmittel Hl)IT die Dtirchliißöllnung Γ>, die Innciikammcr IA. die Vculilölfnung lh, die /.wisehenkammer 17 und den Überströmkanal IH /111 Auslußöllniinj! 1 liulicscm I alle kam» sich jedoch in dieser kein hinreichender Druck aufbauen, um den Veniilkörpei (> gegen den Schließ druck tier Feder H und den auf die rdckwllrtige Fläche des Vcnlilkörpcrs h wirkenden Druck vom Ventilsitz 'i nlvuhchcM. Infolgedessen kimn das Druckmittel jeweils nur so lange in durch den gelingen Querschnitt des Obcrsliöinkaniils 18 bcgicit/lcr Menge zur Auslaßöll mine 1 und iH'i'ebeiH'nliills über die angeschlossene Diuckmillellciliini' und den darin cnihalienen. ollenen Druckmittclauslaß strömen, wie der Betätigungsknopf 23 ständig von Hand heruntergedrückt ist. Sobald der Bctätigimgsknopl 23 losgelassen wird, schließt die leder 2t) den Hilfsventilkörper 19 und unterbindet damit das Übertreten von Druckmittel zur Auslaßöffnung 3. Da selbst bei einem länger andauerndem Niederdrücken des Betätigungsknopfes 23 nur geringe Mengen Druckmittel über die Auslaßöffiiung 3 in die nachgeschalteto Druckmittelleitung gelangen können,
ίο kann aus einem in dieser vorhandenen offenen Druckmiltelauslaß das Druckmittel allenfalls in geringer Menge drucklos heraustropfen. während das bei den bisher verwendeten Vorrichtungen mögliche, gefährliche Austreten unter Druck zuverlässig unterbunden wird.
Wenn bei geöffnetem Sicherheitsventil aus seinem in der naehgcschaltcten Druckmittelleitung angeordneten Druckniittelauslaß, beispielsweise einer Spritzpistole, Druckmittel entnommen wird und diese Entnahme
ίο durch Schließen des DriickmitteUuislasscs beendet wird, bleibt das Sicherheitsventil geöffnet, so daß bei erneutem öffnen des Druckmittelauslasses jederzeit wieder Druckmittel entnommen werden kann. Wenn uas Sicherheitsventil geschlossen werden soll, genügt es, zunächst den Druckmittelauslaß, beispielsweise eine Spritzpistole zu schließen und dann den Betätigungsknopf 23 niederzudrücken, wobei der in der öffnungsstcllung des Ventilkörpers 6 gegen die Innenfläche des Betäligungsknopfes 21 anliegende Betätigungssuitzen 7 in der FührungsmuUe 10 axial einwärts verschoben wird und den Vcntiikörper 6 gegen den Ventilsitz 5 anlegt. In der so wiederhergestellten Schließstellung kann die an die Auslaßöffntmg 3 angeschlossene Druckmilielleitung entweder durch kurz/eiliges öffnen des möglicherweise
jj vom Sicherheitsventil weil entfernt angeordneten Driickmiltelauslasses oder über durch kurzzeitiges Drücken des am Sicherheitsventil selbst angeordneten Bctäligungsknopfes 28 drucklos gemacht werden. Bei Drücken des Beiatigtmgsknopfcs 28 wird der Venlilkör
φ per 30 über die Stellsiange 29 gegen die Schließfeder 31 von dem Ventilsitz lies Auslaßkanals 12 abgehoben. Da flüssige Druckmittel praktisch nicht komprcssibel sind, ist die Druckentlastung der mil der Auslaßölltuini: 3 verbundenen Druckmitlrllcitung nur mit dem Austreten
4j einer sehr geringe-n Menge des Druckmittels verbunden.
Wenn der Beläligungskuopf 21 des Sehließventils
versehentlich niedergedrückt werden sollte, während aus der an dte Auslußciffiumg 1 angeschlossenen Druekniitlcllciuiiii: DnickmitU'l beispielsweise bei spielsweise über eine Spritzpistole entnommen wild, kann zwar eine kur/lrisiigi' Unterbrechung der Di itckmillcl/iiltihr eintreten, jedoch das Sichel heilsven lil durch kiiivlnstii'es Schließen des Driickiniilclauslas ses und niichlnlj'.endc·. Drücken des Beläligungsknoplcs
jj 21 rasch wieder ölliicn, I tu bei Druekllüssigkcitsiinla {•su, insbesondere Dnickwuschanlagcii, die Druckmii lcl/iilulir stets größer ausgelegt sein muß, als die bei luaviiuülei öllniing der Druckmillelaiislilsse austreten dc Druekinhlclmengc, ist es mich möglich, durch
«,ο zweckentsprechende Abstimmung der Diirchla!.U|iier schnitte des Ventilsitzes 1S und des Übciströnikiinals 18. der I lüehcngi ößcii der in der Schließstellung hinter dem Ventilsitz *> liegenden Flüche und der llüssigkcilsbeaul schlitten ('tcgenllllehe des Ventilkörpers (1 und der
Aj Querschnillsllüchc des BetätiiMini'sMutzctis 7 sowie der I edcikrilllc der Federn 8 und 20 die selbsllälii'.c Schlicßhewci'.uni·, des Veiililkörpcrs (> bei I Intel schrei lung eines einstellbaren (Irciizdi tickes in der Auslaßöll
nung 3 zu bewirken und die Zeitspanne /.wischen dem Drücken des Bctätigungsknopfes 23 und dem öffnen des Ventilkörpeis 6 unter Berücksichtigung des jeweiligen Arbeitsdruckes und des maximalen Drtickmitlclvcrbrauchcs durch die Druckmittclauslässe so einzustellen, daß bei geöffnetem Ventilkörper 6 und geöffnetem Druckmittelauslaü in der nachgcschalteten Druckmittclleitung zum Schließen des Sicherheitsventils ein über eine vorbestimmte Zeit erfolgendes Drücken des Bctätigungsknopfes 23 oder ein Niederdrücken des Bctätigungsknopfes 23 und des Bctätigungsknopfes 28 erforderlich ist.
Der Betätigungsknopf 23 kann in weiterer Ausbildung mit an sich bekannten Vorrichtungen zur Anzeige der Stellung des Betätigungsstutzens 7 und/oder des Bclätigungsstiftcs 22 versehen sein. So ist es beispielsweise möglich, an der Oberseite und/oder an der Ringschür/e des Beiätigungsknopfes 23 ein Sichlfenster vorzusehen, durch welches die Stellung des Betatigungsstiiizens 7 und/oder de1« Mctäligungssiiftes 22 oder an
f. diesen angebrachter, vorzugsweise farbiger Markierungen beobachtet werden kann.
In weiterer Ausbildung lies Sicherheilsventils können der Bctütigungssiutzcn 7 und/oder der Bctiitigungsstifl 22 auch mit an sich bekannten mechanischen, elcklri-
ίο sehen oder druckmittclgesieuerten Schaltvorrichtungcn zusammenwirken, um die Druckmittelzufuhr und/oder mit dem durch die nachgcschaltetc Druckmittelleitung geführten Druckmittel zusammenwirkende Vorrichtungen zu steuern. Dies kann beispielsweise dazu dienen, die Bewegung der in einer Druckwaschanlage zu
reinigenden Teile zu regeln.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Sicherheitsventil für Druckmittelleitungen zu mindestens einem absperrbaren Druckmittelauslaß, mit einem Gehäuse, einer darin angeordneten, mit einer Einlaßöffnung, einer Auslaßöffnung und einem Ventilsitz versehenen Ventilkammer, einem in dieser beweglichen, durch eine Federvorrichtung in Strömungsrichtung des Druckmittels gegen den Ventilsitz angedrückten Ventilkörper sowie Vorrichtungen /um Abheben des Ventilkörpers vom Ventilsitz, dadurch gekennzeichnet, daß:
a) im Ventilkörper (6) eine über eine Durchlaßöffnung (15) mit der Ventilkaiiiiner (4) kommunizierende und über eine Ventilöffnung (16) und einen Überströmkanal (18) mit der Auslaßöff- nung (3) verbundene bincnkammer (14) ungeordnet ist,
b) in der Innenkammer (14) ein durch eine Feder (20) entgegen der SchlielJrichtung des Ventilkörpers (6) gegen die Ventilöffnung (16) angedrückter Hilfsventilkorper (19) beweglich gelagert ist,
c) der Ventilkörper (6) einen in Schließlichtung des Hilfsventilkörpers (19) durch eine öffnung des Gehäuses (1) abgedichtet nach außen ragenden, hohlen Betätigungsstutzen (7) aufweist und
d) im Betätigungsstutzen (7) ein mit dem Hilfsventilkörpcr (19) zusammenwirkender Betätigungsstift (22) abgedichtet axial verschiebbar geführt ist.
2. Sicherheitsventil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen mi: den aus dem Gehäuse (1) herausragenden Enden des ßetätigungsstutzens (7) und des ßetäiigungsstiftes (22) zusammenwirkenden Betätigungsknopf (23).
3. Sicherheitsventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsstutzen (7) in einer mil einer Ringdichtung (13) versehenen Pihrungsmuffc (10) abgedichtet verschiebbar geführt ist, die mittels eines Außengewindes (U) in einer mit einem Innengewinde (12) versehenen öffnung des Gehäuses (I) lösbar eingeschraubt ist.
4. Sicherheitsventil nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsknopf (23) eine die Führungsmuffe (10) umschließende Ringschürze aufweist und mit einem an deren Innenseite angeordneten Vorsprung (24) in einer auf der Umfangsfläche der Führungsmuffe (10) angeordneten Nut relativ zur Rihrungsmuffe (10) begrenzt axial verschiebbar geführt ist.
5. Sicherheitsventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsknopf (23) durch die Feder (20) in eine mit dem Vorsprung (24) gegen einen Anschlag (25) der Fiihrungsmuffe (10) anliegende Stellung auswärts gedrängt wird.
6. Sicherheitsventil nach einem der Ansprüche ! bis S. dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsvemilkörper (19) kugelförmig ausgebildet ist.
7. Sicherheitsventil nach einem dei Ansprüche I bis (ι. gekennzeichnet durch einen im Gehäuse angeordneten, mit der Auslaßöffnung (3) verbundenen Aiislaßkanal (32), einem darin angeordneten Ventilsit/, einem durch eine Schließfeder (31) gegen den Ventilsit/ angedrückten Venlilkörper (30) sowie Vorrichtungen (28, 29) zum Abheben des Ventilkörpers (30) vom Ventilsitz.
8. Sicherheitsventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (30) über eine
S in einer Führungsbohrung (26) des Gehäuses abgedichtet geführte Stellstange (29) mit einem Betätigungsknopf (28) verbunden ist.
9. Sicherheitsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch mindestens eine durch
ίο den Betätigungsstutzen (7) und/oder den Betätigungsstift (22) betätigte Signalvorrichtung zur Anzeige der Stellung des Ventilkörpers (6) bzw. des Hilfsventilkörpers(19).
10. Sicherheitsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch mindestens eine durch
den Betätigungsstutzens (7) und/oder den Betätigungsstift (22) betätigte Schaltvorrichtung zur Steuerung mindestens einer mit dem durch die nachgeschaltete Druckmittelleitung geführten 2c Druckmittel zusammenwirkenden Vorrichtung in Abhängigkeit von der Stellung des Ventilkörpers (6) bzw.des Hilfsventilkörpers(19).
DE19752552426 1975-11-22 Sicherheitsventil für Druckmittelleitungen Expired DE2552426C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752552426 DE2552426C2 (de) 1975-11-22 Sicherheitsventil für Druckmittelleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752552426 DE2552426C2 (de) 1975-11-22 Sicherheitsventil für Druckmittelleitungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2552426A1 DE2552426A1 (de) 1976-12-09
DE2552426B1 DE2552426B1 (de) 1976-12-09
DE2552426C2 true DE2552426C2 (de) 1977-09-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946765C2 (de) Entsperrbares Rückschlagventil
DD152181A5 (de) Fuellventil fuer einen tank fuer verfluessigtes gas
DE2143358A1 (de) Abschaltventil fur eine Flussigkeits abgabeduse
DE1527234B1 (de) Mittels hydraulischem Druckmittel getriebenes Nietwerkzeug zum Setzen von Hohlnieten
EP2453804B1 (de) Druckgasbetriebenes instrument, insbesondere chirurgisches instrument
DE2522714C3 (de) Steuerventil
DE3124125C3 (de) Hochdrucksprühpistole mit zwei getrennten Sprühdüsen
DE2552426C2 (de) Sicherheitsventil für Druckmittelleitungen
DE1301678B (de) Ventil zur Entnahme von Gas aus Druckgasbehaeltern
DE2537794A1 (de) Blindnietgeraet
DE102015014008A1 (de) Zapfhahn zum Ausschank von Getränken
DE2815575C2 (de)
EP0927580B1 (de) Handbrause
DE7536390U (de) Fuellorgan fuer gegendruckfuellmaschinen
DE2320591B1 (de) Mehrwegeventil für Zentralheizungskreise, mit Rückflußsicherung
DE6917885U (de) Feuerloescher
DE2322425B2 (de) Zerstäuber für eine Flüssigkeits-Gas-Emulsion
DE3139376A1 (de) Schweisselektroden-anordnung mit direkter fluessigkeitskuehlung der elektrodenkappe
DE816044C (de) Ventil
DE2552426B1 (de) Sicherheitsventil fuer druckmittelleitungen
DE2042295A1 (de) Hydraulische Stützvorrichtung, insbesondere Grubenstempel
DE102008028610A1 (de) Fluidventil mit Zeitgeber
DE923244C (de) Hydraulischer Stempel, insbesondere Grubenstempel
AT230859B (de) Entnahmevorrichtung für Flüssiggas
DE1204097B (de) Automatische Zapfpistole