AT367041B - Verfahren zur herstellung neuer aminosubstituier- ter 4,5,6,7-tetrahydro-1h (oder 2h)-indazole und deren saeureadditionssalzen sowie optischen isomeren hievon - Google Patents
Verfahren zur herstellung neuer aminosubstituier- ter 4,5,6,7-tetrahydro-1h (oder 2h)-indazole und deren saeureadditionssalzen sowie optischen isomeren hievonInfo
- Publication number
- AT367041B AT367041B AT0107081A AT107081A AT367041B AT 367041 B AT367041 B AT 367041B AT 0107081 A AT0107081 A AT 0107081A AT 107081 A AT107081 A AT 107081A AT 367041 B AT367041 B AT 367041B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- compounds
- tetrahydro
- indazole
- iia
- general formulas
- Prior art date
Links
- 239000002253 acid Substances 0.000 title claims description 7
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 6
- -1 AMINO Chemical group 0.000 title description 5
- BAXOFTOLAUCFNW-UHFFFAOYSA-N 1H-indazole Chemical compound C1=CC=C2C=NNC2=C1 BAXOFTOLAUCFNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 27
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 9
- NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N (2s)-2,6-diaminohexanoic acid;(2s)-2-hydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O.NCCCC[C@H](N)C(O)=O NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N 0.000 claims description 6
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine monohydrate Substances O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 5
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 4
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- JPCUUMJCCCQVFF-UHFFFAOYSA-N n-[3-(dimethylaminomethylidene)-4-oxocyclohexyl]acetamide Chemical compound CN(C)C=C1CC(NC(C)=O)CCC1=O JPCUUMJCCCQVFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 claims description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical class ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- OBKXEAXTFZPCHS-UHFFFAOYSA-N 4-phenylbutyric acid Chemical compound OC(=O)CCCC1=CC=CC=C1 OBKXEAXTFZPCHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 5
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 5
- 229950009215 phenylbutanoic acid Drugs 0.000 description 5
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 4
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- GDSQTWDUCDSZEY-UHFFFAOYSA-N 4,5,6,7-tetrahydro-1h-indazole Chemical compound C1CCCC2=C1C=NN2 GDSQTWDUCDSZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 2
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 125000003453 indazolyl group Chemical group N1N=C(C2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 2
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 2
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 2
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 2
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N sodium cyanoborohydride Chemical compound [Na+].[B-]C#N BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FKHIFSZMMVMEQY-UHFFFAOYSA-N talc Chemical compound [Mg+2].[O-][Si]([O-])=O FKHIFSZMMVMEQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 2
- HCSBTDBGTNZOAB-UHFFFAOYSA-N 2,3-dinitrobenzoic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1[N+]([O-])=O HCSBTDBGTNZOAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MNURPFVONZPVLA-UHFFFAOYSA-N 2-chlorobenzenesulfonic acid Chemical class OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1Cl MNURPFVONZPVLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKCLCGXPQILATA-UHFFFAOYSA-N 2-chlorobenzoic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=CC=C1Cl IKCLCGXPQILATA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUWHULBEJXJJQF-UHFFFAOYSA-N 3-ethoxy-6-(hydroxymethylidene)cyclohex-2-en-1-one Chemical compound CCOC1=CC(=O)C(=CO)CC1 IUWHULBEJXJJQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M Formate Chemical compound [O-]C=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-L Malonate Chemical compound [O-]C(=O)CC([O-])=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZSXGLVDWWRXATF-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylformamide dimethyl acetal Chemical compound COC(OC)N(C)C ZSXGLVDWWRXATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N Nitrous acid Chemical compound ON=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ILUJQPXNXACGAN-UHFFFAOYSA-N O-methylsalicylic acid Chemical class COC1=CC=CC=C1C(O)=O ILUJQPXNXACGAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000027089 Parkinsonian disease Diseases 0.000 description 1
- 206010034010 Parkinsonism Diseases 0.000 description 1
- 102000003946 Prolactin Human genes 0.000 description 1
- 108010057464 Prolactin Proteins 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical class OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000032 aromatic acids Chemical class 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical class OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001558 benzoic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M bisulphate group Chemical group S([O-])(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-M decanoate Chemical compound CCCCCCCCCC([O-])=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N decanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCC(O)=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000003210 dopamine receptor blocking agent Substances 0.000 description 1
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-N heptanoic acid Chemical compound CCCCCCC(O)=O MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940071870 hydroiodic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 1
- KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N isobutyric acid Chemical compound CC(C)C(O)=O KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 150000004701 malic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-M mandelate Chemical compound [O-]C(=O)C(O)C1=CC=CC=C1 IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052987 metal hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004681 metal hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005341 metaphosphate group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005649 metathesis reaction Methods 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-M methanesulfonate group Chemical class CS(=O)(=O)[O-] AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QPJVMBTYPHYUOC-UHFFFAOYSA-N methyl benzoate Chemical class COC(=O)C1=CC=CC=C1 QPJVMBTYPHYUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 1
- WZEMYWNHKFIVKE-UHFFFAOYSA-N n-(4-oxocyclohexyl)acetamide Chemical compound CC(=O)NC1CCC(=O)CC1 WZEMYWNHKFIVKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfonic acid Chemical class C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KVBGVZZKJNLNJU-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2-sulfonic acid Chemical class C1=CC=CC2=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C21 KVBGVZZKJNLNJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-M octanoate Chemical compound CCCCCCCC([O-])=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- DYUMLJSJISTVPV-UHFFFAOYSA-N phenyl propanoate Chemical class CCC(=O)OC1=CC=CC=C1 DYUMLJSJISTVPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N phenylacetic acid Chemical class OC(=O)CC1=CC=CC=C1 WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000005498 phthalate group Chemical class 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 229940097325 prolactin Drugs 0.000 description 1
- KCXFHTAICRTXLI-UHFFFAOYSA-N propane-1-sulfonic acid Chemical class CCCS(O)(=O)=O KCXFHTAICRTXLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UORVCLMRJXCDCP-UHFFFAOYSA-M propynoate Chemical compound [O-]C(=O)C#C UORVCLMRJXCDCP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000006268 reductive amination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940116351 sebacate Drugs 0.000 description 1
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-L sebacate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCCCCCCCC([O-])=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-L suberate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCCCCCC([O-])=O TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L succinate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical class [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000003892 tartrate salts Chemical class 0.000 description 1
- ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,7-diazaspiro[4.5]decane-7-carboxylate Chemical compound C1N(C(=O)OC(C)(C)C)CCCC11CNCC1 ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-M toluenesulfonate group Chemical group C=1(C(=CC=CC1)S(=O)(=O)[O-])C LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GDJZZWYLFXAGFH-UHFFFAOYSA-M xylenesulfonate group Chemical group C1(C(C=CC=C1)C)(C)S(=O)(=O)[O-] GDJZZWYLFXAGFH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
Landscapes
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> EMI1.1 5, 6, 7-Tetra-hydro-lH (oder ZH)-indazole der Formeln EMI1.2 worin RI für H und R für NH 2 oder NH-CO-R3 steht, wobei R3 für Methyl, Äthyl oder n-Propyl steht, oder R'NH2 und R Wasserstoff bedeutet, und von deren Salzen und optischen Isomeren. Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man entweder Verbindungen der allgemeinen Formel EMI1.3 worin R'obige Bedeutung hat, mit Hydrazinhydrat in einem inerten gegenseitigen Lösungsmittel zu Verbindungen der allgemeinen Formeln (IA) und (IIA), worin BI für H und R für NH-CO-R3 steht, umsetzt und diese Verbindungen gegebenenfalls durch nachfolgende Hydrolyse in Verbindungen der allgemeinen Formeln (IA) und (IIA), worin R'für H und R für NH2 steht, überführt, oder Verbindungen der allgemeinen Formeln EMI1.4 mit einem reduktiven Aminierungsmittel in einem gegenseitigen inerten Lösungsmittel zu Verbindungen der allgemeinen Formeln (IA) und (IIA), worin R für H und RI für NH, steht, überführt. Die Verbindungen der Formeln (IA) und (IIA) sind zueinander tautomer. Dies bedeutet, dass sie in Lösung in einem dynamischen Gleichgewicht vorliegen, wobei der prozentuale Anteil eines bestimmten Tautomeren im Gemisch sowohl von der Umgebung als auch von elektronischen Kräften abhängt. Die obige Formel (IA) steht für ein IH-Indazol und Formel (IIA) für ein 2H-Indazol. Viele der zur Herstellung der Verbindungen der Formeln (IA) und (IIA) verwendeten Zwischenprodukte sind ebenfalls Tautomere. Zu pharmazeutisch unbedenklichen Säureadditionssalzen der Verbindungen der allgemeinen Formeln (IA) und (IIA) gehören unter anderem Salze nichttoxischer anorganischer Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, salpetriger Säure oder phosphoriger Säure, sowie Salze nichttoxischer organischer Säu- ren, wie aliphatischer Mono- oder Dicarbonsäuren, phenylsubstituierter Alkancarbonsäuren, Hydroxyalkancarbonsäuren, Hydroxyalkandicarbonsäuren, aromatischer Säuren, aliphatischer Sulfonsäuren oder aromatischer Sulfonsäuren. Beispiele für derartige pharmazeutisch unbedenkliche Salze sind daher die entsprechenden Sulfate, Pyrosulfate, Bisulfate, Sulfite, Bisulfite, Nitrate, Phosphate, Monohydrogenphosphate, Dihydrogenphosphate, Metaphosphate, Pyrophosphate, Chloride, Bromide, Jodide, <Desc/Clms Page number 2> Fluoride, Acetate, Propionate, Decanoate, Caprylate, Acrylate, Formiate, Isobutyrate, Caprate, Heptanoate, Propiolate, Oxalate, Malonate, Succinate, Suberate, Sebacate, Fumarate, Maleate, Man- delate, Butin-1, 4-dioate, Hexine-1, 6-dioate, Benzoate, Chlorbenzoate, Methylbenzoate, Dinitro- benzoate, Hydroxybenzoate, Methoxybenzoate, Phthalate, Terephthalate, Benzolsulfonate, Toluolsulfonate, Chlorbenzolsulfonate, Xylolsulfonate, Phenylacetate, Phenylpropionate, Phenylbutyrate, Citrate, Lactate, ss-Hydroxybutyrate, Glykolate, Malate, Tartrate, Methansulfonate, Propansulfonate, Naphthalin-l-sulfonate oder Naphthalin-2-sulfonate. Durch die Gegenwart eines Substituenten am C-5 oder am C-6 im Indazolring wird in diese Moleküle ein Asymmetriezentrum eingeführt. Die Verbindungen der allgemeinen Formeln (IA) und (IIA) kommen daher in Form zweier optischer Isomeren vor, die als dl-Paar oder Racemat.. auftreten. Ein erfindungsgemäss herstellbares dl-Paar lässt sich in bekannter Weise in seine optischen Antipoden auftrennen. Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen sind nützliche Zwischenprodukte bei der Herstellung von Tetrahydro-lH- (oder ZH)-indazolen, die als Dopaminantagonisten bei der Behandlung des Parkinsonismus und bei der Hemmung der Prolactinsekretion aktiv sind. Diejenigen Verbindungen der Formeln (IA) und (IIA), bei denen R I für Hund R für NH. steht, können nach folgendem Reaktionsschema I hergestellt werden. Reaktionsschema I EMI2.1 <Desc/Clms Page number 3> Gemäss dem obigen Reaktionsschema I wird 4-Acetamidocyclohexanon mit Dimethylformamiddimethylacetal umgesetzt. Durch anschliessende Umsetzung des hiebei erhaltenen Produkts, nämlich 4-Acetamido-2-dimethylaminomethylencyclohexanon (III), mit Hydrazinhydrat in einem geeigneten inerten gegenseitigen Lösungsmittel, wie Methanol, erhält man direkt dl-5-Acetamido-4, 5, 6, 7-tetra- hydro-1H-indazol (IV) und sein 2H-Tautomeres (IVa), welches gewöhnlich in Form eines Säureadditionssalzes, wie in Form von Methansulfonat oder Hydrochlorid, isoliert wird, da die freie Base nicht kristallisiert. Durch anschliessende Hydrolyse der Verbindungen (IV) und (IVa) mit bei- EMI3.1 der Formeln (IA) und (IIA), bei denen R für NH2 und RI für H steht. Die Verbindungen der Formeln (IA) und (IIA), bei denen R'für NH und R für H steht, werden nach dem Verfahren hergestellt, welches aus dem folgenden Reaktionsschema II hervorgeht. In diesem Reaktionsschema II hat R2 die oben angegebene Bedeutung, während R für (Ct-Ca) Alkyl oder Benzyl steht. Unter (C -C,) Alkyl wird hiebei Methyl, Äthyl, n-Propyl oder Isopropyl verstanden. Reaktionsschema II EMI3.2 Im einzelnen zeigt das Reaktionsschema II die Umsetzung eines 3-Enoläther-6-hydroxymethy- len-2-cyclohexenons, wie 3-Äthoxy-6-hydroxymethylen-2-cyclohexenon, hergestellt gemäss J. Org. Chem. 27, 2278 (1962), mit Hydrazinhydrat in einem gegenseitigen inerten Lösungsmittel, wie Äthanol, unter Bildung von dl-6-Äthoxy-4, 5-dihydro-1H-indazol (VIII) und seinem 2H-Tautomeren (VIIIa). Die hiebei als Zwischenprodukte erhaltenen Verbindungen der Formeln (VIII) und (VIlla) sind ebenfalls neu. Durch Hydrolyse dieser Verbindungen mit Säure, vorzugsweise einer starken hochionisierten Säuren, wie p-Toluolsulfonsäure, Trifluoressigsäure oder Chlorwasserstoffsäure, gelangt man zu dl-6-Oxo-4,5,6,7-tetrahydro-1H-indazol (IX) und seinem 2H-Tautomeren (IXa). Die Zwischenprodukte der Formeln (IX) und (IXa) sind ebenfalls neu. Durch reduktive Aminierung dieser Oxoverbindungen mit Ammoniumacetat und Natriumcyanoborhydrid oder einem sonstigen geeigneten Metallhydrid als Reduktionsmittel mit ausreichender Reduktionskraft in Gegenwart eines gegenseitigen <Desc/Clms Page number 4> inerten Lösungsmittels erhält man das entsprechende dl-6-Amino-4, 5, 6, 7-tetrahydro-1H-indazol (X) und dl-6-Amino-4, 5, 6, 7-tetrahydro-2H-indazol, nämlich Verbindungen der Formeln (IA) und (IIA), worin R für H und R für NH : steht. Die Verbindungen der Formeln (IA) und (IIA) sind alle als dl-5 (oder 6) -subst. 4, 5, 6, 7-Tetra- hydro-1H-indazole und dl-5 (oder 6) -subst. 4, 5, 6, 7-Tetrahydro-2H-indazole bezeichnet worden. Die Gegenwart der subst. Aminogruppe am C-5 oder C-6 des Indazolringes bildet ein Asymmetriezentrum, so dass die Verbindungen der Formeln (IA) und (IIA) bei ihrer Herstellung in Form eines Racemates oder eines dl-Gemisches anfallen. Diese Racemate lassen sich in üblicher Weise in ihre jeweiligen d-und 1-Isomeren auftrennen. Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele weiter erläutert. EMI4.1 Zur Herstellung eines Reaktionsgemisches löst man 1, 46 g 4-Acetamido-2-dimethylaminomethylencyclohexanon in 25 ml Methanol. Die erhaltene Lösung wird mit 0, 35 ml Hydrazinhydrat versetzt, worauf man das Reaktionsgemisch etwa 16 h bei Raumtemperatur rührt. Das Reaktionsgemisch wird durch Verdampfen unter Vakuum konzentriert, und der dabei erhaltene Rückstand wird in Form einer Chloroformlösung über 30 g Magnesiumsilikatgel (Florisil) unter Verwendung von Chloroform als Eluiermittel chromatographiert. welches zunehmend mehr Methanol (2 bis 5%) enthält. Diejenigen Fraktionen, die auf Grund einer dünnschichtchromatographischen Analyse in überwiegender Menge eine Komponente enthalten, die vom Ausgangsmaterial verschieden ist, werden vereinigt und zur Entfernung des Lösungsmittels dann unter Vakuum eingedampft. Auf diese Weise gelangt man zu 1, 5 g dl-5-Acetamido-4, 5, 6, 7-tetrahydro-1H-indazol und seines 2H-Tautomeren. Das erhaltene Material wird in wasserfreiem Äthanol gelöst, welchem man 0, 5 ml Methansulfonsäure zugesetzt EMI4.2 die Ausbeute 1, 61 g beträgt. Analyse : berechnet : C 43, 62 ; H 6, 22 ; N 15, 26 ; S 11, 65 ; gefunden : C 43, 83 ; H 6, 37 ; N 15, 15 ; S 11, 39. EMI4.3 : dl-5-Amino-4. 5, 6, 7-tetrahydro-1H-indazol- methansulfonat und seinem 2H-Tautomer-methansulfonat in 50 ml 6n wässeriger Chlorwasserstoffsäure wird unter Stickstoffatmosphäre 60 min auf Rückflusstemperatur erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt, und die flüchtigen Bestandteile werden durch Verdampfen unter Vakuum entfernt. Der erhaltene Rückstand wird in Äthanol gelöst, worauf man die Äthanollösung einengt und abkühlt. EMI4.4 5, 6, 7-tetrahydro-1H-indazQl-dihydrochloridAnalyse : berechnet : C 40, 02 ; H 6, 24 ; N 20, 00 ; Cl 33. 75 ; gefunden : C 40, 29 ; H 5, 99 ; N 20, 12 ; Cl 33, 63. EMI4.5 2H-Tautomeren (erhalten durch Metathese des nachstehend beschriebenen Methansulfonats) und 30 g Ammoniumacetat in 400 ml Methanol, welchem man 2, 9 g Natriumcyanoborhydrid zugesetzt hat. Das Reaktionsgemisch wird unter Stickstoffatmosphäre etwa 1 Tag bei Raumtemperatur gerührt, worauf man es in überschüssige 1n wässerige Chlorwasserstoffsäure gibt. Die wässerige Schicht <Desc/Clms Page number 5> wird mit Äther extrahiert und der Ätherextrakt verworfen. Sodann stellt man die wässerige Schicht mittels verdünntem wässerigem Natriumhydroxyd basisch und extrahiert die basische Schicht mehrmals mit einem Lösungsmittelgemisch aus Chloroform und Isopropanol. Die organischen Extrakte werden vereinigt, worauf man die vereinigten Extrakte mit gesättigtem wässerigem Natriumchlorid wäscht und dann trocknet. Durch Verdampfen des Lösungsmittels gelangt man zu einem Rückstand aus dl-6-Amino-4, 5, 6, 7-tetrahydro-1H-indazol und dl-6-Amino-4, 5, 6, 7-tetrahydro-2H-indazol. Der Rückstand wird in 200 ml Äthanol gelöst und die äthanolische Lösung tropfenweise unter Rühren zu 7, 7 ml 12n wässeriger Chlorwasserstoffsäure gegeben. Das erhaltene Gemisch wird unter Vakuum EMI5.1 beträgt 4, 20 g. Analyse : berechnet : C 40, 02 ; H 6, 24 ; N 20, 00 ; gefunden : C 39, 74 ; H 6, 04 ; N 19, 80. Das im Beispiel 3 eingesetzte Ausgangsmaterial kann wie folgt erhalten werden : Ein Gemisch aus 3, 2 g dl-6-Äthoxy-4. 5-dihydro-1H-indazol und seinem 2H-Tautomeren und 150 ml In wässeriger Chlorwasserstoffsäure wird bei Umgebungstemperatur unter Stickstoffatmosphäre 1, 25 h gerührt. Eine sich daran anschliessende dünnschichtchromatographische Untersuchung zeigt, dass im Chromatogramm ein neuer wesentlicher Fleck (bei dem es sich nicht um Ausgangsmaterial handelt) vorhanden ist. Ein IR-Spektrum dieses Flecks ergibt eine Absorption bei 1710 cm-', was auf die Bildung einer Ketogruppe hindeutet. Das Reaktionsgemisch wird mit festem Natriumbicarbonat gesättigt, und das erhaltene wässerige alkalische Gemisch wird mehrmals mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformlösungen werden vereinigt, und die vereinigten Lösungen werden mit gesättigtem wässerigem Natriumchlorid gewaschen und dann getrocknet. Durch Verdampfen des Chloroforms gelangt man zu einem Rückstand. Der Rückstand wird in Chloroform gelöst und die erhaltene Lösung unter Verwendung von 30 g Magnesiumsilicatgel (Florisil) chromatographiert, wozu man als Eluiermittel Chloroform verwendet, das 2% Methanol enthält. Diejenigen Fraktionen, die einer entsprechenden Untersuchung zufolge das bei der Reaktion gebildete dl-6-0xo-4, 5, 6, 7-tetra- hydro-1H-indazol und dl-6-0xo-4, 5, 6, 7-tetrahydro-2H-indazol enthalten. werden vereinigt und dann in Methanol gelöst. Die Lösung wird mit 0. 7 mol Methansulfonsäure versetzt, worauf man das erhaltene Gemisch auf ein Volumen von etwa 125 ml mit Äther verdünnt. Die Lösung wird abgekühlt, und die flüchtigen Bestandteile werden durch Verdampfen unter Vakuum entfernt. Der Rückstand wird in Äthanol gelöst und die Äthanollösung mit Äther verdünnt. Beim Abkühlen entsteht ein Öl. Das Öl wird in Äthanol gelöst, worauf man die Lösung bis zum Punkt einer beginnenden Ausfällung mit Äther versetzt und das Gemisch dann abkühlen lässt. Auf diese Weise erhält man EMI5.2 beute beträgt 1, 86 g. Analyse : berechnet : C 41, 37 ; H 5, 21 ; N 12, 06 ; S 13, 81 ; gefunden : C 41, 57 ; H 5, 38 ; N 11, 77 ; S 13, 53. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung neuer aminosubstituierter 4, 5, 6, 7-Tetrahydro-lH (oder 2H)-indazole der allgemeinen Formeln <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1 worin R'für Nasserstoff und R für NHCOR"oder NH steht, wobei Ra Methyl, Äthyl oder N-Propyl ist, oder R'NH 2 und R Wasserstoff bedeutet, und von deren Salzen und optischen Isomeren, dadurch gekennzeichnet, dass man entweder Verbindungen der allgemeinen Formel EMI6.2 worin R'obige Bedeutung hat.mit Hydrazinhydrat in einem inerten gegenseitigen Lösungsmittel zu Verbindungen der allgemeinen Formeln (IA) und (IIA), worin R'für H und R für NH-CO-R" steht, umsetzt und diese Verbindungen gegebenenfalls durch nachfolgende Hydrolyse in Verbindungen der allgemeinen Formeln (IA) und (IIA), worin R' für H und R für NH2 steht, überführt, oder Verbindungen der allgemeinen Formeln EMI6.3 mit einem reduktiven Aminierungsmittel in einem gegenseitigen inerten Lösungsmittel zu Verbindungen der allgemeinen Formeln (IA) und (IIA), worin R für Hund R 1 für NH2 steht, überführt,erforderlichenfalls eine so erhaltene Verbindung in ein Säureadditionssalz überführt und nötigenfalls eine so erhaltene Verbindung oder ein so erhaltenes Säureadditionssalz in seine optischen Isomeren spaltet.2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von dl-5-Amino-4, 5, 6, 7-tetrahydro-1H-indazol und dl-5-Amino-4, 5, 6, 7-tetrahydro-2H-indazol, dadurch gekennzeichnet, dass man 4-Acetamido-2-di- methylaminomethylencyclohexanon mit Hydrazinhydrat umsetzt und das Ganze dann mit Chlorwasserstoffsäure zur Reaktion bringt.3. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von dl-6-Amino-4, 5, 6, 7-tetrahydro-1H-indazol EMI6.4
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0107081A AT367041B (de) | 1979-01-22 | 1981-03-09 | Verfahren zur herstellung neuer aminosubstituier- ter 4,5,6,7-tetrahydro-1h (oder 2h)-indazole und deren saeureadditionssalzen sowie optischen isomeren hievon |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US506479A | 1979-01-22 | 1979-01-22 | |
AT0452679A AT364827B (de) | 1979-01-22 | 1979-06-28 | Verfahren zur herstellung neuer aminosubstituierter 4,5,6,7-tetrahydro-1h(oder 2h)-indazole und der saeureadditionssalze sowie optischen isomeren hiervon |
AT0107081A AT367041B (de) | 1979-01-22 | 1981-03-09 | Verfahren zur herstellung neuer aminosubstituier- ter 4,5,6,7-tetrahydro-1h (oder 2h)-indazole und deren saeureadditionssalzen sowie optischen isomeren hievon |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA107081A ATA107081A (de) | 1981-10-15 |
AT367041B true AT367041B (de) | 1982-05-25 |
Family
ID=27147063
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0107081A AT367041B (de) | 1979-01-22 | 1981-03-09 | Verfahren zur herstellung neuer aminosubstituier- ter 4,5,6,7-tetrahydro-1h (oder 2h)-indazole und deren saeureadditionssalzen sowie optischen isomeren hievon |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT367041B (de) |
-
1981
- 1981-03-09 AT AT0107081A patent/AT367041B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA107081A (de) | 1981-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD148518A5 (de) | Verfahren zur herstellung von octahydropyrazolo eckige klammer auf 3,4-g eckige klammer zu chinolinen | |
EP0090978B1 (de) | Imidazolylphenyl-tetrahydropyridazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE3247860C2 (de) | ||
DD207712A5 (de) | Verfahren zur herstellung von diestern | |
AT367041B (de) | Verfahren zur herstellung neuer aminosubstituier- ter 4,5,6,7-tetrahydro-1h (oder 2h)-indazole und deren saeureadditionssalzen sowie optischen isomeren hievon | |
DE1001261C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen Estern endocyclisch substituierter Mandelsaeuren und ihren Salzen | |
CH502342A (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetrahydroindazolen | |
DE2619617C2 (de) | ||
DE2624352B2 (de) | Dibenzo ecklige Klammer auf b,f] thiepine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende entzündungshemmende Zubereitungen | |
DD202575A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer bicyclischer verbindungen | |
DD210045A5 (de) | Verfahren zur auftrennung von trans-dl-1-n-propyl-6-oxodecahydrochinolin in seine optischen isomeren | |
AT367042B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 4,5-dihydro-1h (oder 2h)-indazolen und deren saeureadditions- salzen sowie optischen isomeren hievon | |
AT367043B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 6-oxo-4,5,6,7-tetrahydro-1h (oder 2h)-indazolen und der saeure- additionssalze hiervon | |
DD148047A5 (de) | Verfahren zur herstellung substituierter 4,5,6,7-tetrahydro-1 h(oder 2h)-indazole | |
EP0004260B1 (de) | Substituierte Chinolizidin- und Indolizidinmethanolderivate, Verfahren zur Herstellung derselben und Arzneimittel, welche diese enthalten | |
DD144668A5 (de) | Verfahren zur herstellung von octahydro-2h-pyrrolo eckige klammer auf 3,4-g eckige klammer zu chinolinen | |
AT371464B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen trans-dl-4,4a,5,6,7,8,8a,9-octahydro-2h-pyrrolo 3,4-g)chinolin- verbindungen und ihren salzen | |
AT235269B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyläthylaminderivaten sowie von deren nicht toxischen Salzen | |
AT218520B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidin- und Tetrahydropyridinderivaten | |
AT375644B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 4,5,6,7tetrahydroisoindolderivaten und von deren salzen | |
AT375643B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 4,5,6,7tetrahydroisoindolderivat und von deren salzen | |
DE1468817C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bicycle- [2,2,2] -okt-2-en-l-carbonsäuren und deren Estern | |
AT344679B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen dibicyclo aliphatischen-polyaminen und ihren saeureadditionssalzen | |
DE3808355A1 (de) | 1-naphthoesaeure und deren funktionelle verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pflanzenschutzmittel | |
AT214426B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 3,3,3-Triphenylpropylaminen und deren Säureadditionssalzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee | ||
REN | Ceased due to non-payment of the annual fee |