AT375643B - Verfahren zur herstellung von neuen 4,5,6,7tetrahydroisoindolderivat und von deren salzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen 4,5,6,7tetrahydroisoindolderivat und von deren salzen

Info

Publication number
AT375643B
AT375643B AT0278280A AT278280A AT375643B AT 375643 B AT375643 B AT 375643B AT 0278280 A AT0278280 A AT 0278280A AT 278280 A AT278280 A AT 278280A AT 375643 B AT375643 B AT 375643B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
formula
salts
compound
derivative
Prior art date
Application number
AT0278280A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA278280A (de
Original Assignee
Lilly Co Eli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT452779A external-priority patent/AT360516B/de
Application filed by Lilly Co Eli filed Critical Lilly Co Eli
Priority to AT0278280A priority Critical patent/AT375643B/de
Publication of ATA278280A publication Critical patent/ATA278280A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT375643B publication Critical patent/AT375643B/de

Links

Landscapes

  • Indole Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen   4, 5, 6, 7-Tetrahydroisoindol-   derivaten der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin bedeuten :
R'H oder CHCO, 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 für H steht. 



   Zu den pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzen der Verbindungen der Formel (IA) gehören Salze mit nichttoxischen anorganischen Säuren, wie Salzsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, salpetriger Säure und phosphoriger Säure sowie Salze mit nichttoxischen organischen Säuren, wie aliphatischen Mono- und Dicarbonsäuren, phenylsubstituierten Alkansäuren,   Hydroxyalkanmono- und -dicarbonsäuren,   aromatischen Säuren und aliphatischen und aromatischen Sulfonsäuren.

   Bei solchen pharmazeutisch annehmbaren Salzen handelt es sich somit   u. a.   um Sulfate, Pyrosulfate, Bisulfate, Sulfite, Bisulfite, Nitrate, Phosphate, Monohydrogenphosphate, Dihydrogenphosphate, Metaphosphate, Pyrophosphate, Chloride, Bromide, Jodide, Fluoride, Acetate, Propionate, Decanoate, Caprylate, Acrylate, Formiate, Isobutyrate, Caprate, Heptanoate, Fumarate, Propiolate, Oxalate, Malonate, Succinate, Suberate, Sebacate, Maleate, Mandelate, Butin-1, 4-dioate, Hexin-1, 6-dioate, Benzoate, Chlorbenzoate, Methylbenzoate, Dinitrobenzoate, Hydroxybenzoate, Methoxybenzoate, Phthalate, Terephthalate, Benzolsulfonate, Toluolsulfonate, Chlorbenzolsulfonate, Xylolsulfonate, Phenylacetate, Phenylpropionate, Phenylbutyrate, Citrate, Lactate,   ss-Hydroxybutyrate,   Glycolate, Malate, Tartrate, Methansulfonate, Propansulfonate,

   Naphthalin-1-sulfonate und Naphthalin-2-sulfonate. 



   Die Säureadditionssalze der Zwischenprodukte der Formel (IA) sind nicht auf solche mit nichttoxischen Anionen beschränkt, da ihre Verwendung zur Isolierung und Reinigung der jeweiligen Zwischenprodukte ihr Hauptverwendungszweck ist. 



   Der Verbindungen der Formel   (IA)   sind zwar als   4, 5, 6, 7-Tetrahydroisoindole   bezeichnet worden, doch kann auch eine andere Trivialbezeichnung angewendet werden. d. h. die Verbindungen können als 4,5, 6,7-Tetrahydro-2H-benzo- [c] pyrrole bezeichnet werden. 



   Durch einen Substituenten an C-5 im Isoindolring wird ein Asymmetriezentrum in diese Moleküle eingeführt. Die Verbindungen der Formel (IA) umfassen somit zwei optische Isomeren, die als dl-Paar oder Racemat vorliegen. Die Spaltung eines dl-Paares der Formel (IA) in seine optischen Antipoden kann nach allgemein bekannten Arbeitsweisen durchgeführt werden. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen neuen   4, 5, 6, 7-Tetrahydroisoindolderivate   der allgemeinen Formel (IA) sind wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung von neuen Verbindungen (I) mit der Struktur der Formel (IA), wobei in der Formel   (I)  
R'H oder einen der Reste   R2,  
Am N   (R') : und     R2 Allyl,   Methyl, Äthyl oder n-Propyl bedeuten, wobei die Reste R2 untereinander gleich oder voneinander verschieden sein können, und ihrer pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Verbindungen der Formel   (I)   eignen sich als Dopamin-Agonisten zur Behandlung des Parkinson-Syndroms und als Prolactininhibitoren. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren besteht in seinem Wesen darin, dass eine Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI2.1 
 worin
R3 die oben angegebene Bedeutung hat, mit Natrium- oder Kaliumglycinat der Formel   H2N-CH : ;-COONa (K)   umgesetzt, anschliessend eine Ringschlussreaktion in Gegenwart von Essigsäureanhydrid durchgeführt und die gebildete Verbindung der Formel   (IA),   in welcher 
 EMI2.2 
 gewünschtenfalls mit einer Base umgesetzt und so die Verbindung der Formel (IA), in welcher Am NHz und RI H bedeutet, gewonnen wird, worauf gewünschtenfalls die gewonnene Verbindung, worin Am für NHz steht, in ihre Säureadditionssalze umgewandelt wird. 



   Die Erfindung und die Herstellung des Ausgangsstoffes wird durch das folgende Beispiel weiter erläutert. 



   Beispiel : Herstellung von   dl-5-Amino-4, 5, 6, 7-tetrahydroisoindol  
15, 5 g 4-Acetamidocyclohexanon (hergestellt nach   Fraser   und Swingle, Can. J.   Chem.,   48, 2065   [1970]),   80 g des Dimethylacetals von Dimethylformamid, 1, 5 ml Triäthylamin und 500 ml Benzol werden miteinader vermischt. Das Benzol wird in 1,5 h bis zu einer Vermiderung des Volumens auf etwa die Hälfte abdestilliert. Nach Zugabe von 250 ml Benzol wird das Reaktionsgemisch 2 h bis kurz unterhalb des Siedepunkts von Benzol erwärmt, worauf erneut bis etwa zur 
 EMI2.3 
 Nach Abkühlen und Filtrieren des Reaktionsgemisches werden als Filterrückstand 6, 45 g des bei der Umsetzung gebildeten dl-4-Acetamido-2-dimethylaminomethylen-cyclohexanons erhalten.

   Der durch Eindampfen des Filtrats zur Trockne erhaltene Rückstand wird in Chloroform gelöst und an 200 g Magnesiumsilikat-Gel unter Verwendung von Chloroform mit steigenden Anteilen Methanol (0 bis 5%) als Elutionsmittel chromatographiert. Dadurch erhält man weiteres dl-4-Acetamido-2-di-   methylaminomethylencyclohexanon'vom Fp. =   132 bis   133 C   (aus Benzol) in einer Ausbeute von   5, 55 g ;   Gesamtausbeute 12 g. 



   Analyse : 
 EMI2.4 
 
<tb> 
<tb> C <SEP> H <SEP> N
<tb> Berechnet <SEP> : <SEP> 62, <SEP> 83% <SEP> 8,63% <SEP> 13,32%
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> 63, <SEP> 07% <SEP> 8,38% <SEP> 13, <SEP> 12%
<tb> 
 
Durch Umsetzung von 9 g Glycin mit 6, 7 g Kaliumhydroxyd in 400 ml wasserfreiem Äthanol wird Kaliumglycinat hergestellt. Nach Zugabe von 22, 6 g dl-4-Acetamido-2-dimethylaminomethylencyclohexanon wird die erhaltene Mischung unter einer Stickstoffatmosphäre 1, 75 h zum Sieden unter Rückfluss erwärmt. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt, mit Äther verdünnt und filtriert. Der   28, 7 g ausmachende Filterruckstand   wird zu 400 ml Essigsäureanhydrid gegeben, und die gebildete Mischung wird unter Stickstoffatmosphäre 1 h zum Sieden unter Rückfluss erwärmt.

   Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt und durch Eindampfen im Vakuum von den flüchtigen Bestandteilen befreit. Der so erhaltene Rückstand wird in Chloroform suspendiert und filtriert. Das Filtrat wird an 350 g Magnesiumsilikat-Gel unter Verwendung von Chloroform mit steigenden Anteilen (0 bis 2%) 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Methanol als Elutionsmittel chromatographiert. Fraktionen, die auf Grund ihres Dünnschichtchromatogramms (TLC) das bei der obigen Umsetzung gebildete   dl-2-Acetyl-5-acetamido-4, 5, 6, 7-tetrahydro-   isoindol enthalten, werden vereinigt, und das Lösungsmittel wird verdampft. Durch Umkristallisieren des Rückstands aus Äther erhält man gereinigtes   dl-2-Acetyl-5-acetamido-4, 5, 6, 7-tetrahydro-   isoindol vom Fp. = 151 bis   153 C   in einer Ausbeute von 17, 7 g. 



   Analyse : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> C <SEP> H <SEP> N
<tb> Berechnet <SEP> : <SEP> 65,43% <SEP> 7,32% <SEP> 12,72
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> 65,72% <SEP> 7, <SEP> 34% <SEP> 12, <SEP> 45%
<tb> 
 
Eine Mischung aus 5, 1 g   dl-2-Acetyl-5-acetamido-4, 5, 6, 7-tetrahydroisoindol,   50 g Natriumhydroxyd, 50 ml Wasser und 200 ml Äthanol wird etwa 16 h unter einer Stickstoffatmosphäre zum Sieden unter Rückfluss erwärmt, abgekühlt und mit Wasser verdünnt. Die wässerig-alkalische Mischung wird mehrere Male mit Methylendichlorid extrahiert und die vereinigten Methylendichloridextrakte werden mit gesättigter wässeriger Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet.

   Der nach Verdampfen des Lösungsmittels erhaltene Rückstand enthält das bei der vorstehend beschriebenen Umsetzung gebildete   dl-5-Amino-4, 5, 6, 7-tetrahydroisoindol.   Eine Lösung dieses Rückstands in Chloroform wird durch 105 g Aluminiumoxyd (Sorte II) filtriert. Durch Einengen des Flitrats erhält man 2, 52 g eines gelben Feststoffs,   dl-5-Amino-4, 5, 6, 7-tetrahydroisoindol.   M/e 136 ; KMR (DMSO/CDCh) 6   1, 7 (t) ; 2, 7 (m) ; 6, 42   (s).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen 4, 5, 6, 7-Tetrahydroisoindolderivaten der allgemeinen Formel EMI3.2 worin bedeuten : R'H oder CH3CO, EMI3.3 EMI3.4 für H steht, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der allgemeinen Formel EMI3.5 worin Ra die oben angegebene Bedeutung hat, <Desc/Clms Page number 4> mit Natrium- oder Kaliumglycinat der Formel HN-CHz-COONatK) umgesetzt, anschliessend eine Ringschlussreaktion in Gegenwart von Essigsäureanhydrid durchgeführt und die gebildete Verbindung EMI4.1 EMI4.2 EMI4.3 Am NH2 und R'H bedeutet, gewonnen wird, worauf gewünschtenfalls die gewonnene Verbindung, worin Am für NH2 steht, in ihre Säureadditionssalze umgewandelt wird.
AT0278280A 1979-01-22 1980-05-23 Verfahren zur herstellung von neuen 4,5,6,7tetrahydroisoindolderivat und von deren salzen AT375643B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0278280A AT375643B (de) 1979-01-22 1980-05-23 Verfahren zur herstellung von neuen 4,5,6,7tetrahydroisoindolderivat und von deren salzen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US506379A 1979-01-22 1979-01-22
AT452779A AT360516B (de) 1979-01-22 1979-06-28 Verfahren zur herstellung von neuen 4,5,6,7- tetrahydro-2h-benzo(c)pyrrolderivaten und ihren pharmazeutisch annehmbaren saeureadditionssalzen
AT0278280A AT375643B (de) 1979-01-22 1980-05-23 Verfahren zur herstellung von neuen 4,5,6,7tetrahydroisoindolderivat und von deren salzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA278280A ATA278280A (de) 1984-01-15
AT375643B true AT375643B (de) 1984-08-27

Family

ID=27148911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0278280A AT375643B (de) 1979-01-22 1980-05-23 Verfahren zur herstellung von neuen 4,5,6,7tetrahydroisoindolderivat und von deren salzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT375643B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA278280A (de) 1984-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD148518A5 (de) Verfahren zur herstellung von octahydropyrazolo eckige klammer auf 3,4-g eckige klammer zu chinolinen
DE2300107C2 (de) Vitamin A-Säureanilid-4-carbonsäureäthylester, Verfahren zu seiner Herstellung und diesen enthaltende Zubereitungen
CH617196A5 (de)
DD153372A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen ergolinderivaten
DE2458164C2 (de)
AT375643B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 4,5,6,7tetrahydroisoindolderivat und von deren salzen
DD210045A5 (de) Verfahren zur auftrennung von trans-dl-1-n-propyl-6-oxodecahydrochinolin in seine optischen isomeren
CH645623A5 (en) 2-Methyl-3-acetoxy-4,5-bis(halomethyl)pyridines, process for their preparation and process for the preparation of pyridoxin
DE2512673A1 (de) 7-(hydroxyphenyl)pyrido eckige klammer auf 3,4-d eckige klammer zu pyridazine und verfahren zu ihrer herstellung
AT375644B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 4,5,6,7tetrahydroisoindolderivaten und von deren salzen
DE2544843A1 (de) 3-carbonsaeuren und 4-desacetyl-3- carbonsaeuren sowie ester von vinblastin, vincristin und leurosidin
AT367041B (de) Verfahren zur herstellung neuer aminosubstituier- ter 4,5,6,7-tetrahydro-1h (oder 2h)-indazole und deren saeureadditionssalzen sowie optischen isomeren hievon
AT367042B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 4,5-dihydro-1h (oder 2h)-indazolen und deren saeureadditions- salzen sowie optischen isomeren hievon
AT367043B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6-oxo-4,5,6,7-tetrahydro-1h (oder 2h)-indazolen und der saeure- additionssalze hiervon
AT371464B (de) Verfahren zur herstellung von neuen trans-dl-4,4a,5,6,7,8,8a,9-octahydro-2h-pyrrolo 3,4-g)chinolin- verbindungen und ihren salzen
AT266120B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Diazahydrindan- und Pyridopyrimidinderivaten und ihren Salzen
DD148047A5 (de) Verfahren zur herstellung substituierter 4,5,6,7-tetrahydro-1 h(oder 2h)-indazole
DE2200259C3 (de) 1,2,3,4,6,7,12,12b-E-Octahydroindolo eckige Klammer auf 2,3a eckige Klammer zu chinolizyliden-essigsäureäthylester, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung von (+-)-Ebumamonin
AT269172B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Alkylxanthinderivaten
DE2118365C3 (de) m-Benzoylphenylessigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1493567A1 (de) Ester von alpha-Alkylthyroninderivaten und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT218520B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidin- und Tetrahydropyridinderivaten
AT283348B (de) Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten und ihren neuen Salzen
DE1695554B2 (de) Verfahren zur herstellung kondensierter piperazinonderivate
CH616912A5 (en) Process for the preparation of dipeptide derivatives.

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time