AT36130B - Verfahren zur Darstellung von Oxyaminosäureestern. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Oxyaminosäureestern.

Info

Publication number
AT36130B
AT36130B AT36130DA AT36130B AT 36130 B AT36130 B AT 36130B AT 36130D A AT36130D A AT 36130DA AT 36130 B AT36130 B AT 36130B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid
esters
alcohol
ester
preparation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ets Poulenc Freres
Ernest Fourneau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ets Poulenc Freres, Ernest Fourneau filed Critical Ets Poulenc Freres
Application granted granted Critical
Publication of AT36130B publication Critical patent/AT36130B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Darstellung von Oxyaminosäureestern. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Darstellung von   Oxyaminosäureestern   der Zusammensetzung : 
 EMI1.1 
 R = Wasserstoff oder Alkyl, R1 = desgl.,   R2 = Alkyl.   



   Durch Koudensation des Ammoniaks mit   Methylglyzidsäure   erhielt   Melikoff   (Liebigs Annalen 234, S. 207 u. S. 217, Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 12, 2227, Beilstein, Band 1, S, 1209, Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 13, 958, 1266: 15, 2586) die entsprechende Aminosäure : 
 EMI1.2 
 in welcher die Stellung der Aminogruppe, wenn sie auch höchstwahrscheinlich derjenigen gemäss der ersten Formel entspricht, doch unbestimmt bleibt. Diese Säure ist in Wasser wenig   lüstich, beständig   und besitzt keinen Zuckergeschmack. Melikoff hat die Ester dieser   Säure nicht boschrioben.   



   Die anderen Forschungsarbeiten über Oxyaminosäuren verdankt man der Hauptsache nach 1. Zelinsky (Journal der ussischen Gesellschaft, Band 16, Seite   687),   der die ss-Methylaminoxybuttersäure beschrieben hat, in welcher die Stellung der   Gruppe NH= C. Hg     ebenfalls unbestimntt   ist ; 2. Heintz   (Liebig's   Annalen 192, S. 329) und Weill (Liebig's Annalen 232, S. 209), die   Aminotrimethyloxybuttersäure   dargestellt haben   @   3. E. Fischer und Hermann Leuchs (Berichte 1902, S. 3787), die sich hauptsächlich mit den Oxyamino-   säuren beschäftigt   haben, die von der Zersetzung der Eiweissstoffe H\herrühren; 4.

   Egorogff   (Xontrall)blatt   1903, Band 2, S. 555), der durch Reduktion des Nitroderivats der Säure, die sich auf Grund der Einwirkung von   Stickstoffsuperoxyd   auf Methylakrylsäure ergibt, 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 erhalten hat. 



   Was jedoch die Ester dieser Oxyaminosäuren betrifft, so sind solche nicht beschrieben wouden, mit Ausnahme derer. bei welchen die Aminogruppe unmittelbar an dem Kohlen- 
 EMI1.5 
 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Diese Ester sind nicht destillierbar, ohne eine Veränderung zu erfahren, und verlieren schon Wasser bei normaler Temperatur, um Aminosäureester mit Äthylenkette zu ergeben. 



   E. Fischer und Hermann Lauchs (Berichte 1902, S. 3795, 3797-98) und Sorensen (Zent. Blatt 1905, Band 2, S.   400)   scheinen die einzigen zu sein, die sich damit 
 EMI2.1 
 Einleiten von Salzsäure veresterten, wobei aber unbeständige, schwer isolierbare Ester erhalten wurden ;

   es war daher nicht vorauszusehen, dass die   Übertragung   des bekannten   Eatorinzierungsvorfahrens   auf die Äthyl-,   Methyl- bezw Dimethylaminooxyisobut@ersäure   einerseits überhaupt möglich sein werde, ohne zu Zersetzungen   zn   fuhren, andererseits aber Ester von den in der vorliegenden Erfindung beschriebenen, beständigen Eigenschaften, welche meistens bereits bei gewöhlichem Drucke, alle aber ohne Zerlegung bei einem Vakuum von   26-30tow   destillierbar sind, ergeben werde.

   
 EMI2.2 
 wirkung des   Ammoniaks   auf die Dialkylmalonsäureester und im allgemeinen auf die Ester   de)'Säuren, we) che   einen tertiären Kohlenstoff in der Nähe der Estergruppe besitzen, untersucht hatten, dass in diesen Fällen die Bildung eines Amids sehr schwierig ist. Beispielsweiso entsteht das Amid der Diäthylmalonsäure nicht unmittelbar, wenn man Ammoniak auf den dieser Säure entsprechenden Ester einwirken lässt. Es war daher vorauszusehen, dass die Ester von Oxyaminosäuren, welche von der   Dimethyloxyessigsänre, sowie   ihren Homologen abstammen, destillierbar sind, ohne dass sie eine Veränderung erfahren. Diese Körper nämlich gehören einer Gruppe von Estern an, die nur schwer Amide ergehen und folglich nur ein geringes Bestreben besitzen, Alkohol zu verlieren, um Diazioxypiperazine zu ergeben. 



   Diese Vermutungen haben sich bewahrheitet, denn alle Ester der Aminoderivate der 
 EMI2.3 
 in den   D.   R. P. Nr. 169746 und Nr. 169787 beschrieben sind. 



   Bei diesen Estern ist nämlich der Wasserstoff des Hydroxyls durch Säurereste ersetzbar und man erhält hierbei Azidylderivate, die interessante bezw. wertvolle therapeutische Eigenschaften besitzen und deren Charakter je nach der Art der in Verbindung   getretenen   Säure verschieden ist. Die Ester der Aminooxyisobuttersäure werden auf zwei verschiedene Arten erhalten : 1. durch Esterifizierung von Oxyaminosäuren, 2. durch Einwirkung \on 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 entsteht das   Aminarnid,   indem je eine Amidogruppe sowohl mit dem   K rhoxyl wie auch   mit der   (/rappe   verkettet wird, um Körper der Struktur 
 EMI2.7 
   LU ergeben. Folglich   wird hier nur das erste Verfahren beschrieben werden. 
 EMI2.8 
 Ester.

   Diese Säure wird erhalten, indem man Blausäure mit Chlorazeton kondensiert und das erhaltene Nitril verseift. 
 EMI2.9 
 



   Die chlorierte Säure, durch Erhitzen mit Ammoniak oder Aminen in einer ver-   schlossenen Röhre, ergibt die   entsprechenden Aminosäuren, deren   Struktur voltkommen   bestimmt ist. Behandelt man diese   Säuren   durch Alkohole bei Gegenwart von   Mineral-   säuren unter Verwendung der üblichen Verfahren zur Herstellung von Estern, so entstehen die entsprechenden Ester der Säuren. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Beispiel I : Äthylester der Aminooxyisobuttersäure. 
 EMI3.1 
 



   50 9 Säure werden unter Anwendung eines   Rticknusskühters   während 2 Stunden mit   200 9 Äthylalkohol   erhitzt, der vorerst im kalten Zustand mit gasförmiger Salzsäure gesättigt wurde. Der Alkohol und die Säure, die beide im Überschuss vorhanden sind, werden dann im Vakuum entfernt und der feste Rückstand, der ans dem Chlorhydrat des Esters besteht, wird in 95grädigem Alihol umkrystallisiert. Die Base wird mittels der theoretischen Menge von titrierter Ätznatronlösung (10%) in Freiheit gesetzt und ferner das Gemisch mit trockenem   Natriumkarbonat versetzt,   wodurch sich eine teigige Masse ergibt, die schliesslich mittels Äthers oder Chloroforms extrahiert wird.

   Die äther- oder chloroformhaltige Lösung wird nun mittels geglühten Natriumsulfat getrocknet und das   Lösungsmittel   verdampft, wonach der Rückstand im Vakuum fraktioniert wird. Die Base geht bei 107 bis 1090 und   15 mm   Druck ohne jegliche Zersetzung tibf'r und krystallisiert in dem Kühler. 



  Diese Base ist in Alkohol, Äther und Wasser löslich. Behandelt man sie mit Salzsäure in   ätherischer   Lösung, so entsteht ein Chlorhydrat, welches nach   Umkrystallisierung   in 95grädigem Alkohol die Gestalt von feinen Nadeln annimmt, die bei   1 () 5" schmelzen, in     Wasser sehr löslich, in absolutem Alkohol dagegen wenig löslich und in Chloroform und Äther ganz unlöslich ist. Das entsprechende Urethan   
 EMI3.2 
 wird dargestellt, indem man das Chlorid des Ameisensäureesters auf die Hase   onwirken   lässt. Das Urethan siedet bei 164-165  und 16 mm Druck und ist in Wasser   löslich.   



    Beispiel II: Dim,ethylaminooxyisobuttersäuremethylester   
 EMI3.3 
 
Die freie Säure erhält man durch Behandlung der   Chlorooxyisobuttersäure   mit Dimethylamin. Die Säure krystalisiert in der Form von grossen hygroskopischen Krystallen an, die bei 174  schmelzen, sied gegen Lackmuspapier neutral verhalten und einen Zuckergeschmack aufweisen.   Der Methyioster dieser Siiuro   wird dadurch erhalten, dass man die Säure selbst mit vier Teilen Methylalkohol erhitzt, welcher vorerst mit Salzsäuregasen im kalten Zustand gesättigt wurde, unter Einhaltung derselben Bedingungen, welche zur Darstellung des Esters gemäss Beispiel   I   führten. Die Base wird im Vakuum destilliert und siedet bei 1070 und 35 mm Druck.

   Sie ist   nusjg, löslich   in den organischen Lösungsmitteln und in kaltem Wasser fast unlöslich. In Salzsäure gelöst, scheidet sie unter Einwirkung von Chlorgold ein 01 aus, jedoch nicht unter Einwirkung von   Platinchlorür.   Das Chlorhydrat des Benzoyl-   abkömmlings   des betreffenden Körpers krystallisiert aus einem Alkoholäthergemisch in schOnen Nadeln aus, die bei 149-1500 schmelzen. 



   Beispiel III :   Dimethylaminooxyisobuttersäuroothylester.   
 EMI3.4 
 



   U) eser Körper wird dadurch erhalten, dass man die Dimethylaminooxyisobuttersäure durch   Äthylalkohol   bei Gegenwart von   Mineralsäuren   verestert. Dieser Ester siedet bei 88 bis 89  und 16 mm Druck und bei 108-1100 und   32 mm   Druck. Er ist eine bewegliche   Flüssigkeit   mit schwachem Geruch, die in kaltem Wasser löslicher als in warmem Wasser ist. Das Chlorhydrat ist   syrupös   ; das Chlorhydrat des   Benzoylabkömmlings   dieses Körpers hingegen krystallisiert sehr gut in Gestalt von Nadeln und schmilzt bei 1370.

   Das Chlorhydrat des   Valerylabkömmlings   schmilzt bei 134-1350. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Beispiel   IV : Dimethylaminooxyisobuttersäureisoamylester   
 EMI4.1 
 
Zur Darstellung dieses Körpers werden 45   9   Aminosäure mit 200 9 Isoamylalkohol bei Gegenwart von 60 9 gasförmiger Salzsäure während 3 Stunden im Öl bade am Rückflusskühler erhitzt. Der   überschüssige   Alkohol im Ölbade wird im Vakuum ausgetrieben und der Rückstand mit Wasser behandelt. Die Lösung wird mit Äther ausgeschüttelt, um den etwa noch vorhandenen Amylalkohol zu entfernen. Dann wird die wässerige Lösung im Vakuum verdampft und der Rückstand mit Natriumkarbonat vermischt, welches die Base in Freiheit setzt.

   Diese wird dann mittels Äthers oder unter Benutzung irgend eines anderen geeigneten Lösungsmittels extrahiert. Die Base siedet bei   1210 und ! 2 Mm Druck.   



  Die Ausbeute beträgt ungefähr 40 g. Die Base ist in Wasser fast   unlöslich.   Das Chlorhy6drat des Benzoylesters dieses Körpers ist in Benzol ziemlich löslich und schmilzt bei   1340.   



   Beispiel   V : Methylaminooxyisobuttorsäureäthylester.   
 EMI4.2 
 



   Die entsprechende Säure, die niemals beschrieben wurde, wird in der Weise dargestellt, dass man das Dimethylamin durch Methylamin ersetzt. Dieselbe ist ein krystallisierter Körper, dessen Löslichkeit sowie andere physikalischen Eigenschaften zwischen denjenigen der   Dimethylaminosällre   und der Aminosäure liegen. Die Säure reagiert neutral mit Lackmus- 
 EMI4.3 
 löslich, in absolutem Alkohol dagegen wenig und in Azeton ganz unlöslich. Wird der Körper in einem Gemisch aus Wasser und Azeton umkrystallisiert, so schmilzt er unter Zersetzung bei 230-231". Der Ester wird erhalten, indem man die Säure mit der vierfachehn Gewichtsmenge 95grädigem Äthylalkohol erhitzt, welcher vorerst mit gasförmiger Salzsäure gesättigt wurde. Dieser Körper wird genau wie die vorhergehenden isoliert.

   Das Produkt schmilzt bei   1120     und 38 mm   Druck.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI4.4 EMI4.5 EMI4.6
AT36130D 1907-01-21 1907-01-21 Verfahren zur Darstellung von Oxyaminosäureestern. AT36130B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT36130T 1907-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT36130B true AT36130B (de) 1909-02-10

Family

ID=3552931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT36130D AT36130B (de) 1907-01-21 1907-01-21 Verfahren zur Darstellung von Oxyaminosäureestern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT36130B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2154032C3 (de) Verfahren zur Demethylierung des Dimethylaminorestes in Erythromycin-Antibiotika
CH655728A5 (de) Erythromycin a-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung.
DE2623420C2 (de) Verfahren zur Herstellung unsymmetrisch 13-disubstituierter Nitrosoharnstoffe
AT36130B (de) Verfahren zur Darstellung von Oxyaminosäureestern.
DE2903891C2 (de)
DE2116066A1 (de) Alkyl-7-deoxy-7 (S) -OR-alpha thiolincosaminide und Verfahren zu deren Herstellung
DE198306C (de)
DE2122070A1 (de) 1 Veratryl 4 methyl 5 athyl 7,8 dimethoxy 2,3 diazabicyclo eckige Klam mer auf 5,4,0 eckige Klammer zu undeca pentaen (1,3,6,8,10) und seine Verwendung
DE3440295A1 (de) Verfahren zur diastereoselektiven reduktion von 3-amino-1-benzoxepin-5(2h)-onen
AT165069B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phenoxyacetamidine
DE1227893B (de) Verfahren zur Herstellung von Glycyrrhetinsaeurederivaten
DE949232C (de) Verfahren zur Herstellung therapeutisch wertvoller basischer substituierter Essigsaeureester
DE862602C (de) Verfahren zur Herstellung von Halogendiamidinen und ihren Salzen
DE844897C (de) Verfahren zur Herstellung von Diamidinderivaten
DE2230427C2 (de) Clindamycin-Analoga und Verfahren zu deren Herstellung
AT356665B (de) Verfahren zum herstellen neuer chinuclidin- derivate, ihren stereoisomeren, optischen isomeren und salzen
AT30315B (de) Verfahren zur Darstellung von Diaminoalkylestern.
AT269886B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzomorphanderivate und ihrer Salze
AT217025B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-Aminoisobutyrophenonverbindungen und deren Säureadditionssalzen
AT266120B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Diazahydrindan- und Pyridopyrimidinderivaten und ihren Salzen
DE2950378C2 (de) N-eckige Klammer auf 2-(3-Benzoylpheny)-propionyläthylendioxyäthyl eckige Klammer zu -N&#39;-(4-chlorbenzhydril)- piperazin, dessen Salze, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zubereitung
AT216145B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen therapeutisch wertvollen Verbindungen
AT249650B (de) Verfahren zur Herstellung des Dimethylaminoäthylmonoesters der Bernsteinsäure in Form seines inneren Salzes
AT243990B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, am Indolstickstoff substituierten Amiden der Lysergsäure und der Dihydrolysergsäure
AT213385B (de) Verfahren zur Herstellung alkylsubstituierter Hydrazine