AT361046B - Schaltungsanordnung mit an eine zentrale anschliessbaren peripheriegeraeten - Google Patents

Schaltungsanordnung mit an eine zentrale anschliessbaren peripheriegeraeten

Info

Publication number
AT361046B
AT361046B AT89479A AT89479A AT361046B AT 361046 B AT361046 B AT 361046B AT 89479 A AT89479 A AT 89479A AT 89479 A AT89479 A AT 89479A AT 361046 B AT361046 B AT 361046B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
devices
circuit arrangement
peripheral
peripheral devices
arrangement according
Prior art date
Application number
AT89479A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA89479A (de
Inventor
Karl Ing Prucha
Robert Ing Steininger
Original Assignee
Schrack Elektrizitaets Ag E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schrack Elektrizitaets Ag E filed Critical Schrack Elektrizitaets Ag E
Priority to AT89479A priority Critical patent/AT361046B/de
Publication of ATA89479A publication Critical patent/ATA89479A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT361046B publication Critical patent/AT361046B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/30Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung mit an eine Zentrale anschliessbaren Peripherie- geräten, die jeweils einer von zwei verschiedenen Funktionsgruppen zugehören, wobei die Zentrale eine
Erkennungsvorrichtung aufweist, mit der durch Auswertung von durch die Peripheriegeräte angeschal- teten Kriterien erkennbar ist, welcher der beiden Funktionsgruppen ein an die Zentrale angeschlossenes
Peripheriegerät zugehört und wobei in der Zentrale für jede Funktionsgruppe ein gesonderter Empfänger vorgesehen ist, insbesondere für Fernsprechanlagen, Fernschreibanlagen, Datenübertragungsanlagen,
Fernwirkanlagen od. dgl., bei denen einerseits Peripheriegeräte mit Tonfrequenzwahl, anderseits
Peripheriegeräte mit Impulswahl vorgesehen sind. 



   Insbesondere für Fernsprechanlagen, aber auch für Fernschreibanlagen, Datenübertragungsanlagen,
Fernwirkanlagen u. dgl. finden Peripheriegeräte, beispielsweise Fernsprechapparate, Verwendung, die als
Apparate für Impulswahl oder als Tastwahlapparate für Mehrfrequenzverfahren (MFV-Tastwahlapparate) ausgebildet sind. Im allgemeinen sind Impulswahlapparate und MFV-Tastwahlapparate nicht in denselben
Wählnebenstellenanlagen verwendbar, weil eine gemischte Anschaltung von Impulswahlapparaten und
MFV-Tastwahlapparaten nur mit besonderen Massnahmen möglich ist. 



   Wählnebenstellenanlagen, die nur für die Anschaltung von MFV-Tastwahlapparaten ausgebildet sind, weisen über die Unmöglichkeit des Anschaltens von Impulswahlapparaten hinaus den Nachteil auf, dass im allgemeinen die Rückfrage nicht erdfrei ist und keine Nachwahl, wie sie bei Konferenzschaltungen und
Anrufumleitungen erforderlich ist, möglich ist, was allenfalls durch sprachgeschützte MFV-Empfänger behebbar ist. Eine erdfreie Rückfrage kann durch eine kurze Schleifenunterbrechung im Apparat erreicht werden, was jedoch je Apparat einen hohen Aufwand erfordert. 



   Eine Anschaltung von MFV-Apparaten oder Impulswahlapparaten an Wählnebenstellenanlagen kann durch eine teilnehmerindividuelle Kennzeichnung, beispielsweise durch Rangierung oder Programmierung in der Vermittlungsstelle erfolgen. Abgesehen davon, dass bei solchen Einrichtungen gleichfalls die obgenannten Nachteile der Wählnebenstellenanlagen, die nur für die Anschaltung von MFV-Tastwahl- apparaten geeignet sind, vorliegen, ist eine freie Zuordnung von unterschiedlichen Apparaten nicht möglich. 



   Es sind auch bereits Wählnebenstellenanlagen für die Anschaltung von MFV-Apparaten oder
Impulswahlapparaten ohne teilnehmerindividuelle Kennzeichnung in der Vermittlungsstelle bekanntgeworden, bei denen der Apparat bei MFV-Wahl ein Schlüsselzeichen in Form einer Schleifenstromreduzie- rung sendet. Diese Einrichtungen erfordern für eine hinreichende Funktionssicherheit sehr enge
Toleranzbereiche für die Schleifenströme, da diese vom Innenwiderstand der Apparate (etwa 150 bis
1000   Q)   und vom Leitungswiderstand abhängen. Damit und mit dem Einfluss von Ableitungen sind bei solchen Einrichtungen nur geringe Reichweiten möglich. Auch für die erforderliche Speisebrücke sind enge Toleranzen erforderlich, da eine sehr genaue Symmetrie gegen Erde unerlässlich ist.

   Darüber hinaus wird durch den der Schleifenstromreduzierung dienenden Widerstand auch eine Reduzierung des Betriebsstromes für den Generator in den MFV-Apparaten herbeigeführt. 



   Durch die DE-AS 1225252 ist eine Schaltungsanordnung bekanntgeworden, mit der die Nachteile der mit einer Schleifenstromreduzierung arbeitenden Anlagen vermieden werden können, indem eine Empfangseinrichtung durch das erste von einer Sprechstelle mit Nummernschalter gesendete Gleichstromwählzeichen (Schleifenunterbrechung) und durch ein von einer Sprechstelle für tastengesteuerte Codewahl gesendetes Wählbeginnzeichen in gleicher Weise beeinflusst wird und die Einschaltung von auf Codewahlzeichen ansprechenden Relais eines Codewahlempfängers vorbereitet, welche bei Empfang von Codewahlzeichen diese an Zeichen wandelnde Schaltmittel der Empfangseinrichtung übertragen. Nachteilig ist bei dieser Schaltungsanordnung, dass eine Beeinflussung durch tonfrequente Sprachsignale nicht vermieden wird. 



   Durch die DE-AS 1220909 ist eine Schaltungsanordnung bekanntgeworden, bei der die Auswertung der Zugehörigkeit von Peripheriegeräten zu einer von zwei Funktionsgruppen durch Auswertung von von dem jeweiligen Fernsprechapparat ausgesendeten Kriterien erfolgt, indem im Falle einer Tastwahl von den Peripheriegeräten Gleich- oder Wechselstromzeichen an die Zentrale gesendet und von dieser erkannt werden müssen. Dies bringt insbesondere bei Wechselstromzeichen den Nachteil mit sich, dass ein zusätzlicher Schutz gegen Fehlinterpretationen durch Sprachsignale erforderlich ist. 



   Die Forderung Peripheriegeräte, die jeweils einer von zwei verschiedenen Funktionsgruppen angehören, an eine gemeinsame Zentrale anzulegen, tritt nicht nur bei den beispielsweise dargelegten Wählnebenstellenanlagen, sondern auch bei   Datenübertragungs- und Fernwirkanlagen   auf. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 a.richtung --7-- an die Serienschaltung eines Relais --13-- und einer Batterie --14-- der Erkennungsvorrichtung --8-- und über einen Arbeitskontakt --12III-- an Umschaltekontakte --15I, 15II-- eines Relais - der Anschaltevorrichtung-9-- und von den    Umschaltekontakten-15 ,15"--   je nach deren Lage zu einem der beiden   Empfänger-10, 11-.   



   Mit dem Relais --13-- der Erkennungsvorrichtung --8-- ist ein Arbeitskontakt --13I-- betätigbar, der in Reihe mit dem Relais --12-- der Umschaltevorrichtung --7-- liegt. Das Relais --12-- weist einen 
 EMI3.1 
 --12 Anschaltevorrichtung--9--liegt. 



   Die Polarität der   Batterie ist   so gewählt, dass in der dargestellten Ruhelage auch ein an die Zentrale --1-- angeschlossenes, nur in einer Richtung   stromdurchlassiges     Peripheriegerät --3--   stromdurchlässig ist. 



   Gleichgültig zunächst, welches der beiden   Peripheriegeräte --2, 3-- an   die   Zentrale     angeschlossen ist, wird durch den bei Anschluss auftretenden Stromfluss das Relais --13-- der Erken-   nungsvorrichtung --8-- erregt, so dass die Kontakte --13I, 13II-- schliessen, Durch das Schliessen des Kontaktes --131¯- wird das Relais --12-- der Umschaltevorrichtung --7-- erregt und durch den   Haltekontakt --12IV-- gehalten. Das   Relais --12-- betätigt   gleichzeitig die Umschaltekontakte --12I, 12II--, so dass für das angeschlossene Peripheriegerät ein Polaritätswechsel stattfindet. 



   Ist an die Zentrale --1-- ein nach beiden Richtungen stromdurchlässiges   Peripheriegerät --2--   angeschlossen, so bleibt der Stromfluss durch das Relais --13-- der Erkennungsvorrichtung --8-- auch nach dem   Polaritätswechsel   erhalten, der   Kontakt-13--des Relais-13-- also   geschlossen.

   Da auch das Relais --12-- der Umschaltevorrichtung --7-- erregt und damit dessen Kontatk --12V-- geschlossen bleibt, 
 EMI3.2 
 
Ansehaltevorrichtung-9-erregt,-   -3-- angeschlossen, so wird   der Stromfluss durch das Relais --13-- der Erkennungsvorrichtung nach dem   Polaritätswechsel unterbrochen.   Die Kontakte --13I, 13II-- des Relais --13-- der Erkennungsvorrichtung 
 EMI3.3 
 werden geöffnet,richtung --7-- durch den Haltekontakt-12-- erregt bleibt, ist auch der    Kontakt--12 111--geschlossen   und der   Empfänger --11-- mit   dem ihm zugehörigen Peripheriegerät --3-- verbunden. 



   Durch Betätigen einer   Rückstelltaste --16-- der Umschaltevorrichtung --7-- kann   der Ruhezustand wieder hergestellt werden. 



   Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel enthält die zentrale --1-- wie beim Beispiel nach Fig. 1 eine Umschaltevorrichtung --7--, eine Erkennungsvorrichtung --8--, eine Anschaltevorrichtung -   -9-- und zwei.   verschiedenen Funktionsgruppen zugeordnete   Empfänger --10,   11--, wobei die Umschaltevorrichtung --7-- und die   Anschaltevorrichtung-9-zu   einer gemeinsamen logischen Steuerschaltung --17-- zusammengefasst sind. Die Erkennungsvorrichtung --8-- ist als Speisebrücke für 
 EMI3.4 
 legt an die Mittelkontakte der von der Umschaltevorrichtung --7-- betätigbaren Umschlatekontakte --19, 20--ein Potential der dargestellten Polarität. 
 EMI3.5 
 



   --2-- istDas Peripheriegerät --2-- weist eine Sprechschaltung --21-- auf, der der bei Impulswahlapparaten übliche   Kontakt-nsa-- parallelgeschaltet   ist und die mit einem Pol über den Kontakt-nsi-- an die eine   Anschlussklemme,   mit dem andern Pol über den Gabelumschaltekontakt --gu-- mit der andern Anschlussklemme verbunden ist. In der Ruhestellung des Gabelumschaltekontaktes --gu-- liegt an den Anschlussklemmen die Reihenschaltung eines Weckers --22-- und eines Kondensators-23-. 



   Das   Peripheriegerät --3-- weist   gleichfalls eine Sprechschaltung --24-- auf, die mit einem Pol einerseits über den Gabelumschalter --gu-- mit der einen Anschlussklemme, anderseits mit dem Umschaltekontakt-GK-- verbunden ist, dessen Mittelkontakt am andern Pol der Sprechschaltung-24-liegt. Dieser Pol der Sprechschaltung --24-- ist überdies über eine   Diode --6-- mit   dem einen Ausgang 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 eines beim Mehrfrequenzverfahren erforderlichen Generators --25-- verbunden, dessen anderer Ausgang an die andere Anschlussklemme des   Peripheriegerätes --3-- führt,   an die auch der Ruhekontakt des Umschaltekontaktes --GK-- angeschlossen ist. Die Taste --26-- ist eine von jenen Tasten (z. B. 



  1... 0,*,&num;), die Walhzwecken dienen, wobei alle   Wahltasten--26-z. B.   mechanisch mit dem mit allen Tasten gemeinsam betätigbaren Umschaltekontakt --GK-- verbunden sind. Bei Betätigen einer beliebigen Wahltaste --26-- wird somit auch der Umschaltekontakt --GK-- umgeschaltet. 



   Auch bei dem   Peripheriegerät --3-- liegt   im Ruhezustand des Umschaltekontaktes --gu-- parallel zu seinen Anschlussklemmen die Reihenschaltung eines Weckers --27-- und eines Kondensators --28--. 
 EMI4.1 
    --8-- versorgtgerät --2--,   je nachdem, welches an die Zentrale --1-- über das Koppelfeld --18-- angeschlossen ist. 



   Durch keines der Peripheriegeräte fliesst im dargestellten Ruhezustand bei aufgelegtem Hörer ein
Schleifenstrom. Die als Speisebrücke ausgebildete Erkennungsschaltung --8-- legt über den Umschalte- kontakt --20-- an die a-Ader   ein "-" Potential   und über den Umschaltekontakt --19-- an die b-Ader "+"
Potential. In den   Peripheriegeräten --2, 3-- liegt   die Reihenschaltung des Weckers --22 bzw. 27-- und des Kondensators --23 bzw. 28-- über den Umschaltekontakt --gu-- an den Anschlussklemmen derselben. 



   Wird bei einem der   Peripheriegeräte --2, 3-- der   Hörer abgehoben, so fliesst in jedem Fall ein
Schleifenstrom, indem durch Umschaltung des Umschaltekontaktes --gu-- die Sprechschaltung --21 bzw. 



     24-- an   die Anschlussklemmen des Peripheriegerätes angeschlossen wird. In der Zentrale --1-- wird zufolge dieses Schleifenstromes mittels der Erkennungsvorrichtung --8-- erkannt, dass der bezügliche Teilnehmer den Aufbau einer Verbindung wünscht. 



   Wünscht beispielsweise der Teilnehmer mit dem Peripheriegerät --2-- den Aufbau einer Verbindung und wird daher mit dem als Impulswahlapparat ausgebildeten Peripheriegerät gewählt, so wird bei Beginn des ersten Wahlimpulses bei geschlossenem   Kontakt --nsa-- der Kontakt --nsi-- geöffnet.   Dadurch wird der Schleifenstrom unterbrochen, was die Erkennungsvorrichtung --8-- erkennt. Demzufolge werden über die   Umschaltevorrichtung --7-- die Umschaltekontakte --19, 20-- betätigt   und an den Adern --a, b-- ein   Polaritätswechsel herbeigeführt.   Da der   Kontakt --nsi-- des Peripheriegerätes --2-- noch   offen ist, wird von der Erkennungsvorrichtung --8-- aus der Tatsache des Nichtvorhandenseins eines Stromflusses nach der Umschaltung erkannt, dass das Peripheriegerät ein Impulswahlapparat ist. 



   In weiterer Folge wird von der   Erkennungsvorrichtung --8-- entweder   unmittelbar oder, wie in Fig. 2 dargestellt ist, über die Umschaltevorrichtung --7-- an die Anschaltevorrichtung --9-- ein Signal abgegeben, durch das der gewählte, der Funktionsgruppe der Impulswahlapparate zugeordnete Empfänger - über den Arbeitskontakt --29-- mit der Erkennungsvorrichtung --8-- und damit mit dem   Peripheriegerät --2-- verbunden   wird. 



   Wünscht demgegenüber der Teilnehmer des als MFV-Apparat ausgebildeten peripheriegerätes --3-den Aufbau einer Verbindung und wird mit dem MFV-Apparat gewählt, so wird durch den beim Drücken einer beliebigen   Wahltaste --26-- betätigten Umschaltekontakt --GK-- die Sprechschaltung --24-- kurzge-   schlossen und in Reihe mit der Sprechschaltung --24-- und dem Generator --25-- die in Sperrichtung liegende Diode --6-- geschaltet. Zufolge des Fehlens eines Stromflusses bewirkt die Erkennungsvorrichtung --8-- über die   Umschaltevorrichtung --7-- ebenfalls   das Umschalten der Umschaltekontakte --19, 20--. Zufolge des hiedurch herbeigeführten Polaritätswechsels ergibt sich ein Stromfluss von der   a-Ader   über den Umschaltekontakt --gu--, den Umschaltekontakt --GK--, die Diode --6-- und den Generator - zur b-Ader.

   Durch den nunmehr fliessenden Schleifenstrom gibt die Erkennungsvorrichtung --8-wieder direkt oder, wie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2, über die Umschaltevorrichtung --7-- einen Befehl an die Anschaltevorrichtung --9--, die nunmehr den Arbeitskontakt --30-- schliesst und den Empfänger--11--anschaltet. 



   Fig. 3 zeigt eine Variante zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 2, wobei die beiden Peripheriegeräte --2, 3-- und das Koppelfeld --18-- der Einfachheit halber nicht gezeichnet sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel enthält die   Erkennungsvorrichtung --8-- zwei Speisebrücken --31, 32--,   die jeweils mit den Aussenkontakten von Umschaltekontakten --33, 34-- verbunden sind, indem   der "-" Pol   der Speisebrücke --31-- und oder "+" Pol der   Speisebrücke --32-- zum Umschaltekontakt --34--, der "+" Pol   der Speisebrücke --31-- und der "-" Pol der   Speisebrücke --32-- zum Umschaltekontakt --33-- führen,   so dass 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 je nach der durch die   Umschaltevorrichtung --7-- bewirkten Stellung   der Umschaltekontakte --33,

   34-- an der   a-Ader"-"oder"+"Potential   und an der   b-Ader"+"oder"-"Potential   liegen. 



   Durch den bei Anschluss eines Peripheriegerätes an die Zentrale --1-- auftretenden Schleifenstrom liefert die   Speisebrücke --31-- an   die Umschaltevorrichtung --7-- ein Signal, demzufolge die Umschalte- kontakte --33, 34-- umgeschaltet werden und die   Speisebrücke --32-- "+" Potential   an die a-Ader   und"-"  
Potential an die b-Ader legt, das am Peripheriegerät liegende Potential also umgepolt wird. Die weitere
Funktion entspricht dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2. 



   Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So kann auch das als
MFV-Apparat ausgebildete Peripheriegerät beispielsweise in beiden Richtungen stromdurchlässig und das als Impulswahlapparat ausgebildete Peripheriegerät als nur in einer Richtung stromdurchlässig ausgebildet sein. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Schaltungsanordnung mit an eine Zentrale anschliessbaren Peripheriegeräten, die jeweils einer von zwei verschiedenen Funktionsgruppen zugehören, wobei die Zentrale eine Erkennungsvorrichtung aufweist, mit der durch Auswertung von durch die Peripheriegeräte angeschalteten Kriterien erkennbar ist, welcher der beiden Funktionsgruppen ein an die Zentrale angeschlossenes Peripheriegerät zugehört und wobei in der Zentrale für jede Funktionsgruppe ein gesonderter Empfänger vorgesehen ist, insbesondere für Fernsprechanlagen,   Fernschreibanlagen,   Datenübertragungsanlagen, Fernwirkanlagen od.

   dgl., bei denen einerseits Peripheriegeräte mit Tonfrequenzwahl, anderseits Peripheriegeräte mit Impulswahl vorgesehen sind,   dadurch gekennzeichnet,   dass die Peripheriegeräte (3) der einen Funktionsgruppe bei Beginn der Wahl nur in einer Richtung stromdurchlässig, die Peripheriegeräte (2) der andern Funktionsgruppe in beiden Richtungen stromdurchlässig oder stromundurchlässig sind, und dass die Erkennungsvorrichtung (8) über eine an diese angeschlossene Umschaltevorrichtung (7) an die Schnittstelle zwischen der Zentrale   (1)   und den an diese anschliessbaren Peripheriegeräten (2,3) zunächst, insbesondere vor Beginn der Wahl, ein Potential liefert, bei dem die Peripheriegeräte beider Funktionsgruppen jeweils leitend bzw.

   nichtleitend sind, demzufolge die Erkennungsvorrichtung (8) über die Umschaltevorrichtung (7) an der Schnittstelle einen Polaritätswechsel herbeiführt, wobei aus der Tatsache des Vorhanden- oder Nichtvorhandenseins eines nach dem Polaritätswechsel durch das Peripheriegerät fliessenden Stromes die Funktionsgruppenzugehörigkeit erkennbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass mit der Erkennungsvorrichtung (8) eine Anschaltevorrichtung (9) in Verbindung steht, über die in Abhängigkeit vom Vorhanden- oder Nichtvorhandensein eines nach dem Polaritätswechsel durch das Peripheriegerät (2,3) fliessenden Stromes mit dem jeweils an die Zentrale (1) angeschlossenen Peripheriegerät der Empfänger (10,11) verbindbar ist, der der gleichen Funktionsgruppe zugehört wie das an die Zentrale (1) angeschlossene Peripheriegerät.
    3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2 für Wählanlagen, bei der als Peripheriegeräte der einen Funktionsgruppe Impulswahlapparate und als Peripheriegeräte der andern Funktionsgruppe Tastwahlapparate für Mehrfrequenzverfahren vorgesehen sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h - net, dass in den Stromkreis der Peripheriegeräte der einen der beiden Funktionsgruppen, insbesondere der Tastwahlapparate für Mehrfrequenzverfahren, eine Diode (6) geschaltet ist, die nach Umschaltung durch die Umschaltevorrichtung (7) in Durchlassrichtung liegt.
    4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Diode (6) in Reihe mit dem Generator (25) des Tastwahlapparates für Mehrfrequenzverfahren geschaltet ist und parallel zur Reihenschaltung der Diode (6) und des Generators (25) der bei solchen Tastwahlapparaten vorhandene, allen der Wahl dienenden Tasten gemeinsame Kontakt (GK) liegt.
    5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass die Erkennungsvorrichtung (8) als Speisebrücke für die anzuschliessenden Peripheriegeräte ausgebildet. ist.
    6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass die Erkennungsvorrichtung (8) zwei Speisebrücken (31,32) entgegengesetzter <Desc/Clms Page number 6> Polarität aufweist und die dem Anschluss der Peripheriegeräte (2,3) dienenden Eingänge der Zentrale (1) an die Mittelkontakt von Umschaltekontakten (33,34) der Umschaltevorrichtung (7) geführt sind, deren Ruhekontakte mit der einen Speisebrücke (31) und deren Arbeitskontakte mit der andern Speisebrücke (32) verbunden sind, wobei die mit den Ruhekontakten verbundene Speisebrücke (31) mit der Umschaltevorrichtung (7) und die mit den Arbeitskontakten verbundene Speisebrücke (32) mit der Anschaltevorrichtung (9) in Verbindung stehen.
    7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass die Umschaltevorrichtung (7) und die Anschaltevorrichtung (9) zu einer gemeinsamen logischen Steuerschaltung (17) zusammengefasst sind.
AT89479A 1979-02-06 1979-02-06 Schaltungsanordnung mit an eine zentrale anschliessbaren peripheriegeraeten AT361046B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89479A AT361046B (de) 1979-02-06 1979-02-06 Schaltungsanordnung mit an eine zentrale anschliessbaren peripheriegeraeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89479A AT361046B (de) 1979-02-06 1979-02-06 Schaltungsanordnung mit an eine zentrale anschliessbaren peripheriegeraeten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA89479A ATA89479A (de) 1980-07-15
AT361046B true AT361046B (de) 1981-02-10

Family

ID=3502274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT89479A AT361046B (de) 1979-02-06 1979-02-06 Schaltungsanordnung mit an eine zentrale anschliessbaren peripheriegeraeten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT361046B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA89479A (de) 1980-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506122B2 (de) Zusatzeinrichtung fuer einen fernsprechapparat
AT361046B (de) Schaltungsanordnung mit an eine zentrale anschliessbaren peripheriegeraeten
DE2547880A1 (de) Schaltungsanordnung zur erkennung von betriebszustaenden einer teilnehmerleitung und zur rufanschaltung sowie rufabschaltung in fernsprechvermittlungsanlagen
DE2210852C2 (de) Schaltungsanordnung zur Wählzeichenstromstoßgabe in Fernmeldeanlagen
DE672861C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere fuer Anrufsucher in Fernsprechanlagen
DE683630C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Gesellschaftsleitungen
DE695258C (de) Anordnung fuer Zentralbatterie-Fernsprechanlagen mit fuer je zwei Teilnehmer gemeinsamen Leitungen
DE683831C (de) Schaltung fuer Gesellschaftsleitungen
DE277844C (de)
DE681878C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernschreibanlagen mit Waehlerbetrieb
DE172114C (de)
DE154603C (de)
AT326188B (de) Schaltung für gesellschaftsleitungen
DE513804C (de) Fernsprechlinienwaehleranlage mit Sperrschaltung
DE702946C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern
DE179192C (de)
DE311692C (de)
DE242794C (de)
DE322209C (de) Schaltung fuer Fernsprechhaupt- und -nebenstellen mit Linienwaehlern und Rueckfrageeinrichtung
DE704531C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und getrennter Speisebruecke fuer den angerufenen und anrufenden Teilnehmer
DE147467C (de)
DE222228C (de)
DE472763C (de) Schaltungsanordnung fuer Muenzfernsprecher
DE197613C (de)
DE905623C (de) Schaltungsanordnung zum Umlegen von Verbindungen in Fernsprechvermittlungen mit mehreren Vermittlungsplaetzen, insbesondere in Fernaemtern mit selbsttaetiger Anrufverteilung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee