AT357406B - Verfahren zur zubereitung von teigwaren - Google Patents

Verfahren zur zubereitung von teigwaren

Info

Publication number
AT357406B
AT357406B AT407178A AT407178A AT357406B AT 357406 B AT357406 B AT 357406B AT 407178 A AT407178 A AT 407178A AT 407178 A AT407178 A AT 407178A AT 357406 B AT357406 B AT 357406B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pasta
water
enclosed
casing
cooking process
Prior art date
Application number
AT407178A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA407178A (de
Original Assignee
Duran Vladimir
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duran Vladimir filed Critical Duran Vladimir
Priority to AT407178A priority Critical patent/AT357406B/de
Priority to DE19792915038 priority patent/DE2915038A1/de
Priority to GB7913595A priority patent/GB2019710B/en
Priority to AU46343/79A priority patent/AU524249B2/en
Priority to IT7922070A priority patent/IT7922070A0/it
Priority to ES479866A priority patent/ES479866A1/es
Priority to DD79212485A priority patent/DD143204A5/de
Publication of ATA407178A publication Critical patent/ATA407178A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT357406B publication Critical patent/AT357406B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package
    • B65D81/343Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package specially adapted to be heated in a conventional oven, e.g. a gas or electric resistance oven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/10General methods of cooking foods, e.g. by roasting or frying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package
    • B65D81/3415Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package specially adapted to be heated in hot water, e.g. boil pouches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2581/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D2581/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within
    • B65D2581/3437Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within specially adapted to be heated by microwaves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Noodles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Zubereitung von Teigwaren, das gegenüber den bisher gebräuchlichen Zubereitungsarten erhebliche Vorteile bietet. 



   Es ist allgemein bekannt und üblich, Teigwaren der verschiedensten Formen in entwässertem, trockenem Zustand anzubieten. Um diese Teigwaren in den essfertigen Zustand überzuführen, werden sie in Wasser gargekocht. Hiebei ist es erforderlich, die Teigwaren im gegarten Zustand zu einem bestimmten Zeitpunkt aus dem Wasser herauszunehmen, weil andernfalls die Teigwaren zerkochen oder zumindest zu weich werden. Der   Garvorgang   muss somit laufend überwacht werden, was einen unverhältnismässig grossen Aufwand an menschlicher Arbeitskraft und/oder technischen Vorkehrungen bedingt. 



   Im Zusammenhang mit einem andern Nahrungsmittel, nämlich Reis, ist in der DE-OS 1767917 ein Verfahren zum Zubereiten von Reis vorgeschlagen worden, bei dem der Reis gekocht und eingefroren werden soll. Dieses Verfahren umfasst die folgenden, in ihrer zeitlichen Aufeinanderfolge zwingend festgelegten Schritte : a) Kurzzeitiges   Rösten   des rohen, nicht eingeweichten Reises in Fett, hierauf sofort b) Garkochen des angerösteten Reises mit der richtigen Menge Wasser, c) Verpacken des gargekochten Reises in nichtdurchlässigen Kochbeuteln (oder auch in Poly- äthylenbeuteln), und schliesslich d) Einfrieren des verpackten, gargekochten Reises. 



   Für den Verzehr soll dieser tiefgekühlte Reis ohne Zusatz von Wasser erwärmt werden können, indem der Reis entweder im Kochbeutel in kochendem Wasser erhitzt oder bei kleinem Feuer im Topf oder in der Pfanne erwärmt wird. Das Wesen dieser vorgeschlagenen Verfahrensweise besteht somit darin, einen bereits gargekochten Reis in Beutel zu verpacken und dann einzufrieren. Auch diesem Vorschlag haftet jedoch der bereits aufgezeigte prinzipielle Nachteil an, dass der Garvorgang laufend überwacht werden muss, weil andernfalls der Reis zerkochen und hiedurch für einen Verzehr ungeeignet werden würde. 



   Die herkömmliche Zubereitungsart für Teigwaren weist aber noch weitere erhebliche Nachteile auf. So ist sie mit einer beträchtlichen Energieverschwendung verbunden, weil auch schon für kleine Teigwarenportionen erhebliche Wassermengen erhitzt werden müssen und das heisse Wasser im Anschluss an das Garkochen der Teigwaren häufig keiner weiteren Verwendung mehr zugeführt werden kann. Auch ist wegen der Gefahr des Zerkochens ein Warmhalten oder Wiederaufwärmen der Teigwaren ohne Einbussen an Geschmack, Aussehen und Konsistenz praktisch unmöglich. 



   Es wurde nun gefunden, dass die vorstehend angeführten Nachteile in einfacher Weise dadurch überwunden werden können, dass man bei der Zubereitung von Teigwaren die fertiggeformten, gegebenenfalls aber noch nicht getrockneten Teigwaren mit für den Garprozess erforderlichen Flüssigkeitsmengen in eine unperforierte, wasserundurchlässige Hülle aus beliebigem, kochfestem Material einbringt, die Hülle verschliesst und die in der Hülle eingeschlossenen rohen Teigwaren, gegebenenfalls nach einer Lagerung, einem Garprozess unterwirft.

   Der erfindungsgemäss vorgesehenen Hülle oder Verpackung kommt hiebei die Funktion einer dauerhaften, vollständigen Trennung zwischen den eingeschlossenen rohen Teigwaren einerseits und dem umgebenden Medium anderseits zu,   u. zw.   von der Zubereitung angefangen während aller weiteren Behandlungsstufen, wie Lagerung, Transport und Erhitzung, bis unmittelbar vor dem Verzehr. 



   In der praktischen Anwendung zeigt die erfindungsgemäss eingesetzte Hülle zahlreiche unerwartete Vorteile. Sie ermöglicht die Bereitung und Fertigstellung der verschiedensten Teigwaren. 



  Wesentlich ist nur, dass die für den   Gar Vorgang erforderliche Flüssigkeitsmenge   in der erfindungsgemäss ausgebildeten Hülle mit eingeschlossen ist, sei es in Form von in   z. B.   nicht getrockneten Teigwaren enthaltener Feuchtigkeit, sei es in Form von zugesetzter Flüssigkeit. 



   Gewünschtenfalls können zusammen mit den rohen Teigwaren und zugesetzter Flüssigkeit, deren jeweils erforderliche Menge ja nach Art und Sorte der Teigware variiert und durch Bestimmung der Flüssigkeitsmenge, die die Teigware während des Garprozesses in sich aufnimmt, leicht ermittelt werden kann, noch andere Zutaten in die Hülle eingeschlossen werden,   z. B.   etwas Fett, Gewürze, Salz   u. dgl.   



   Nach dem Einbringen der rohen Teigwaren in die Hülle wird diese verschlossen, beispielsweise durch Abbinden, Verschweissen, unter Zuhilfenahme von Klammern, Clips od. dgl. Die in die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Hülle eingeschlossenen rohen Teigwaren können nach Belieben sofort frisch weiterverarbeitet werden,   d. h. z. B.   in kaltem oder heissem Wasser zugestellt und gegart werden, sie können aber auch gelagert,   z. B.   tiefgekühlt und erst bei Bedarf gegart werden. 



   Der erforderliche Garprozess kann ganz allgemein dadurch bewirkt werden, dass die erfindungsgemäss in der dichten Hülle eingeschlossenen Teigwaren in ein Medium eingebracht werden, das das Garen der rohen Teigwaren ermöglicht. 



   Neben einem Erhitzen der Teigwaren unter Verwendung von Wasser oder Dampf,   z. B.   auf einem Dampfbad oder in   Dampfkochtöpfen, kann   das Garen auch im Backrohr, Ofen, Griller, Mikrowellenherd oder mit Heissluft bewirkt werden. 



   Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens ist neben dem vollständigen Schutz gegen ein Verderben der eingeschlossenen Teigwaren das zuverlässige Verhindern jeglichen Verkochens. Hiedurch erübrigt sich die bisher erforderliche genaue Einhaltung einer bestimmten Kochzeit, es spielt keine Rolle, ob Teigwaren in der erfindungsgemäss ausgebildeten Hülle 1/2 h oder mehrere Stunden lang im heissen, siedenden oder sprudelnden Wasser gehalten werden. 



  Zusätzlich können nicht verbrauchte Teigwaren mitsamt der Hülle ohne Beeinträchtigung ihres Aussehens, ihres Geschmacks und ihrer Konsistenz wieder erwärmt werden,   z. B.   im Wasserbad, im Würstelkocher od. dgl. Als weiterer Vorteil, der sich insbesondere in Grossküchen auswirkt, tritt eine Energieersparnis hinzu, weil beispielsweise ein Wasserkessel mit den erfindungsgemäss in einer wasserundurchlässigen Hülle eingeschlossenen Teigwaren weitgehend gefüllt werden kann und daher eine weit geringere Wassermenge erhitzt werden muss als bei der herkömmlichen Bereitungsart. 



  Ausserdem können die Teigwaren praktisch beliebig lang im heissen Wasser bleiben und brauchen erst bei Bedarf herausgenommen zu werden. Überdies können in ein-und demselben Medium gleichzeitig verschiedene, erfindungsgemäss in Hüllen eingeschlossene Teigwaren zubereitet bzw. warmgehalten werden, was bisher nicht möglich war. 



   Auch bei Durchführung des Garprozesses durch Einbringen der erfindungsgemäss in Hüllen eingeschlossenen rohen Teigwaren in ein erhitztes Backrohr kann eine beträchtliche Energieersparnis erzielt werden, indem das Backrohr beispielsweise in mehreren Etagen mit den umhüllten Teigwarenportionen gefüllt wird. Zu der Energieersparnis tritt auch eine Zeitersparnis hinzu, ausserdem ist keine Überwachung des Garprozesses nötig. 



   Als Material für die erfindungsgemäss eingesetzte Hülle eignet sich prinzipiell jedes beliebige, lebensmittelrechtlich unbedenkliche Material, wobei insbesondere Kunststoffolien wegen ihrer leichten Zugänglichkeit und Verarbeitbarkeit, ihres geringen Gewichts und ihrer zumindest teilweise gegebenen Durchsichtigkeit bevorzugt werden. Auch Warmhaltefolien aus Metall und/oder Kunststoff haben sich als sehr geeignet erwiesen. 



   Gemäss einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens lässt sich der bisher erforderliche kosten- und materialintensive Dehydratisierungsprozess bei der Herstellung der rohen Teigwaren erübrigen, indem man die fertiggeformten, aber nicht getrockneten Teigwaren gleich portionsweise zusammen mit einer-durch Versuche leicht feststellbaren - Er- 
 EMI2.1 
 
B.Hülle verschliesst und das Ganze tiefkühlt. Ein solches Produkt kann wie herkömmliche Tiefkühlwaren behandelt werden, wobei der Endverbraucher lediglich das Produkt in heisses oder kaltes Wasser einbringt und darin oder auf eine beliebige andere Weise die in der Hülle eingeschlossenen Teigwaren garen lässt. 



   Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verfahrens liegt darin, dass man in üblicher Weise bereitete, getrocknete rohe Teigwaren portionsweise in einzelne erfindungsgemäss ausgebildete Beutel abfüllt und in dieser Form an den Letztverbraucher heranbringt, der dann nur noch eine bestimmte, auf dem Beutel selbst oder in einer gesonderten Anleitung angegebene Flüssigkeitsmenge sowie gewünschtenfalls Salz und etwas Fett in den Beutel einbringt, den Beutel verschliesst und die im Beutel eingeschlossenen Teigwaren einem Garprozess unterwirft. 



   Nach dem erfindungsgemässen Verfahren lassen sich nicht nur Teigwaren zubereiten, die als Sättigungsbeilage zu andern Speisen dienen sollen, es können vielmehr auch komplette Gerichte bereitet werden. Hiezu ist es bloss erforderlich, gemeinsam mit den rohen Teigwaren weitere Spei- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 senbestandteile mit der erforderlichen Flüssigkeitsmenge und gegebenenfalls Gewürzen in einen erfindungsgemäss ausgebildeten Beutel einzuschliessen. Durch Zugabe von Mohn, Schinken, Kraut, Topfen   u. dgl.   zu entsprechenden Teigwarensorten lassen sich auf diese Weise komplette Gerichte bereiten, wie Mohnnudeln, Schinkenfleckerl, Krautfleckerl, Topfenfleckerl   u. dgl.   Auch diese vollständigen Speisen können in verschiedener Art angeboten werden,   z.

   B.   in Form von Tiefkühlkost oder in trockenem Zustand, bei welchem der Letztverbraucher, beispielsweise zur Bereitung von Mohnnudeln, nur mehr Mohn, Zucker, Fett (Butter) und die erforderliche Wassermenge in den die Teigwarenportion bereits enthaltenden erfindungsgemäss ausgebildeten Beutel einbringt, den Beutel verschliesst und den Garprozess durchführt. 



   Die vorstehend angeführten Vorteile der erfindungsgemässen Zubereitungsart treffen in gleicher Weise auch auf die hier dargestellte Zubereitung kompletter Speisen zu, insbesondere das verlässliche Fernhalten jeglichen Zerkochens, das praktisch unbegrenzt lange Warmhaltenkönnen und die Möglichkeit des Wiederaufwärmens ohne irgendeine Beeinträchtigung der fertigen Speisen. 



   In dem nachfolgenden Beispiel soll das erfindungsgemässe Verfahren näher erläutert werden. 



   Beispiel : 10 dag trockene Teigwaren werden zusammen mit etwa 20 dag Wasser, etwas Salz und gewünschtenfalls etwas Fett in einer unperforierten, wasserundurchlässigen Hülle eingeschlossen und in kaltes oder kochendes Wasser gelegt oder in ein Backrohr gebracht. Nach etwa 30 min ist der Garprozess beendet. Ein Überschreiten der üblichen Garzeit, etwa um das 3fache, hat keinen nachteiligen Einfluss auf den Geschmack, das Aussehen und die Konsistenz der fertiggegarten Teigwaren, insbesondere tritt kein wie immer geartetes Zerkochen ein. Die in die Hülle eingeschlossene gegarte Teigwarenportion kann auch abgekühlt, mehrere Tage lang im Kühlschrank gelagert und wieder erwärmt werden, ohne die Qualität des Produkts zu beeinträchtigen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Zubereitung von Teigwaren, dadurch gekennzeichnet, dass die fertiggeformten, gegebenenfalls noch nicht getrockneten Teigwaren und eine für einen Garprozess erforderliche Flüssigkeitsmenge in eine unperforierte, wasserundurchlässige Hülle aus beliebigem, kochfestem Material eingebracht werden, die Hülle verschlossen wird und die in der Hülle eingeschlossenen Teigwaren, gegebenenfalls nach einer Lagerung, einem Garprozess unterworfen werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass fertiggeformte, ungetrocknete Teigwaren portionsweise zusammen mit der erforderlichen Flüssigkeitsmenge, die gegebenenfalls auch in Form von Eis vorliegen kann, in eine Hülle eingeschlossen und hierauf tiefgekühlt werden, worauf die tiefgekühlte Teigwarenportion erst bei Bedarf, gegebenenfalls nach einem Auftauenlassen, einem Garprozess unterworfen wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Garprozess in einem heissen, trockenen Medium, z. B. durch Backen oder Braten, ausgeführt wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Teigwaren in eine unperforierte, wasserundurchlässige Hülle aus Kunststoffmaterial eingeschlossen werden.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Teigwaren zusammen mit andern Lebensmitteln, wie Fleisch, Milchprodukte, Gemüse u. dgl. und der erforderlichen Wassermenge in eine Hülle eingeschlossen und gemeinsam zu einer vollständigen Speise gegart werden.
AT407178A 1978-04-26 1978-06-05 Verfahren zur zubereitung von teigwaren AT357406B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT407178A AT357406B (de) 1978-06-05 1978-06-05 Verfahren zur zubereitung von teigwaren
DE19792915038 DE2915038A1 (de) 1978-04-26 1979-04-12 Verfahren zur zubereitung von nahrungsmitteln
GB7913595A GB2019710B (en) 1978-04-26 1979-04-19 Method of preparation of foodstuffs by cooking
AU46343/79A AU524249B2 (en) 1978-04-26 1979-04-23 Cooking food in sealed sheath
IT7922070A IT7922070A0 (it) 1978-04-26 1979-04-23 Prodotti alimentari. procedimento per la preparazione di
ES479866A ES479866A1 (es) 1978-04-26 1979-04-24 Procedimiento para la coccion de productos alimenticios con una envoltura protectora.
DD79212485A DD143204A5 (de) 1978-04-26 1979-04-25 Verfahren zur zubereitung von nahrungsmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT407178A AT357406B (de) 1978-06-05 1978-06-05 Verfahren zur zubereitung von teigwaren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA407178A ATA407178A (de) 1979-11-15
AT357406B true AT357406B (de) 1980-07-10

Family

ID=3559256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT407178A AT357406B (de) 1978-04-26 1978-06-05 Verfahren zur zubereitung von teigwaren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT357406B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021481A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-10 House Food Industrial Co Verfahren zum herstellen von teigwaren enthaltenden fertiglebensmitteln und zum herstellen von teigwaren
EP2298670A1 (de) * 2009-09-16 2011-03-23 Sika Technology AG Kartusche, beinhaltend einen reaktiven Schmelzklebstoff, sowie Verfahren zur Verwendung der Kartusche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021481A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-10 House Food Industrial Co Verfahren zum herstellen von teigwaren enthaltenden fertiglebensmitteln und zum herstellen von teigwaren
EP2298670A1 (de) * 2009-09-16 2011-03-23 Sika Technology AG Kartusche, beinhaltend einen reaktiven Schmelzklebstoff, sowie Verfahren zur Verwendung der Kartusche

Also Published As

Publication number Publication date
ATA407178A (de) 1979-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2002287A1 (de) Verfahren zur Bereitung und Konservierung von Lebensmiteln
DE69913525T2 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum kochen und vakuumverpacken von muscheln mittels mikrowellen
DE69822130T2 (de) Verfahren zur Herstellung für vorgekochten, angesäuerten und geölten Reis
DE2449902A1 (de) Verfahren zur herstellung von ueberzogenen lebensmitteln und nach dem verfahren hergestellte, ueberzogene lebensmittel
DE2737569C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Reisspeise aus formbeständig portionierten Mengen
AT357406B (de) Verfahren zur zubereitung von teigwaren
DE19633087A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fleischhaltigen Nahrungsmittels
DE60006351T2 (de) Getrockneter schnellkochender Reis
CN106538964A (zh) 采用烹饪技术的牛肉干及其制作工艺
DE2850401C2 (de)
DE2056863A1 (en) Fish dishes cooked and packaged - by autoclaving raw (whole) fish and seasoning in plastic coated aluminium
DE19518004C1 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von Geflügel und/oder Geflügelteilen
DE2910502A1 (de) Verfahren zur zubereitung von knoedeln
DE2042135B2 (de) Ein im Rohzustand flüssiges oder fließfähiges Nahrungsmittel und Verfahren zum Herstellen abmessungs- und formmäßig bestimmter Portionen auf Basis dieses Nahrungsmittels
DE2915038A1 (de) Verfahren zur zubereitung von nahrungsmitteln
DE1904871A1 (de) Gebratene Nahrungsmittel
EP0071114B1 (de) Kartoffelzubereitung
AT357408B (de) Verfahren zur zubereitung von nahrungsmitteln
AT356493B (de) Kochfeste huelle fuer nahrungsmittel
DE2042187A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gefrierspeisenpackung
DE2119351B2 (de) Verfahren zum Sterilisieren von Geflügel
DE763903C (de) Verfahren zur Herstellung von trockenen Fertiggerichten aus Fleisch und pflanzlichenStoffen
EP1621079A2 (de) Verfahren zum Herstellen von zum Braten und/oder bzw. Grillen geeigneten Würstchen mit Speckmantel
AT163311B (de) Verfahren zur Herstellung von trockenen Fertiggerichten aus Fleisch und pflanzlichen Stoffen
CN107232531A (zh) 一种河蟹香辣冷冻即食产品的加工方法

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee