AT35024B - Funkenfänger für Lokomotiven. - Google Patents

Funkenfänger für Lokomotiven.

Info

Publication number
AT35024B
AT35024B AT35024DA AT35024B AT 35024 B AT35024 B AT 35024B AT 35024D A AT35024D A AT 35024DA AT 35024 B AT35024 B AT 35024B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
box
locomotives
chimney
pipes
spark arrestor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Huebner
Original Assignee
Arthur Huebner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arthur Huebner filed Critical Arthur Huebner
Application granted granted Critical
Publication of AT35024B publication Critical patent/AT35024B/de

Links

Landscapes

  • Ventilation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Funkenfänger für Lokomotiven. 



     Gemäss   der Erfindung wird der Austritt glühender   KoWenteilchen   aus dem Schornstein bei Lokomotiven dadurch verhindert, dass die Heizgase zu einem unter dem Kessel angebrachten Kasten mit   8iebeinsÅatzen   und mit grosser, freiliegender Oberfläche geleitet und von dort aus erst in den Schornstein geführt werden. In dem Kasten sind aus Drahtgewebe gebildete,   siebartig   wirkende Einsätze angebracht, welche den Raum in mehrere Kammern teilen, von denen jede mit einer Entleerungsklappe versehen ist. Da der   Funkenfänger nicht   an die Grösse des Schornsteins gebunden ist, kann er derartige Abmessungen erhalten, dass die Siebeinsätze nicht hemmend auf den Zug einwirken. 



   Die bei der Fahrt durch die Luftbewegung ständig erfolgende Abkühlung der grossen Kasten-   wandungen     bewirkt, dass   auch die Siebeinsätze verhältnismässig kühl gehalten werden, gegen welche die durch die Heizgase mitgerissenen   glühenden   Kohlenteilchen bei ihrem Durchtritt durch den Kasten anschlagen müssen und daher werden nicht nur die grossen Kohlenteilchen   abgefangen, sondern   es werden auch die kleinsten der glühenden   Kohlenteilchen, welche noch     durch die Siebeinsätze   hindurch nach dem Schornstein gelangen können. bei dem Anprall an die stark abgekühlten Siebeinsätze ebenfalls soweit abgekühlt, dass sie erlöschen und daher   bei ihren)   Austritt aus dem Schornstein Brandschaden nicht mehr verursachen können. 



   Die Zeichnung zeigt die Erfindung in einem   Ausführungsbeispiel   und zwar   veranschaulicht   Fig. 1 eine Lokomotive in Seitenansicht mit dem   Funkenfänger,   während Fig. 2 schaubildlich die Einrichtung des   Funkenfängers   zur Darstellung bringt. 



     Unmittelbar vor dem   Schornstein a der Lokomotive sind die Rohre b, die an beiden Seiten der   Lokomotive   nach unten führen, an den Heizkanal angeschlossen, und durch einen Schieber c lassen sich vom Führerstand aus nach Belieben die Heizgase in den   Sehornstein   a oder in die   Rohre 6 leiten. Die   Rohre b führen nach einem Kasten   d,   in welchem die von den Heizgasen mitgerissenen Funken abgefangen bezw. abgelöscht werden sollen.

   Um eine möglichst hohe Abkühlung des Kastens d bei der Fahrt zu erzielen, empfiehlt es sich, die Böden e der einzelnen Kammern/ schräg nach vorn und oben gerichtet   anzuordnen.   Die   Kammern i werden durch siebartir   wirkende Drahtnetze g gebildet, durch welche die Heizgase   hindurchtreten müssen. An dem     tiefsten Punkte   einer jeden Kammer/ist eine Klappe h angebracht, und sämtliche Klappen   h   stehen mit einer Stange t in Verbindung, durch welche sie vom Führerstand aus leicht geöffnet und geschlossen werden   können.   Ferner weist jede Kammer ein Wasserrohr k auf, und es sind die Rohre k mit einem Rohr l in Verbindung gebracht, durch das ihnen vom Führerstande aus Wasser zugeführt werden kann.

   Die Austrittsöffnungen für das Wasser sind in den Rohren k so angeordnet.   daU   die austretenden Wasserstrahlen gegen die Drahtnetze g treffen und diese nicht nur abkühlen, sondern auch von dem Russ, der sich in den Maschen festgesetzt hat, reinigen. Der sich in den   Kammern   absetzende und von dem Drahtgewebe g abgespülte Russ kann alsdann in ein- facher Weise durch Öffnen der Klappen h entfernt werden. 



   Von dem Kasten d führen die Rohre m nach oben. nach einem zweiten Schornstein   11,   durch welchen die Rauchgase ins Freie gelangen. Bei der beschriebenen Ausführung lässt sich der Funkenfänger nach Belieben ein- und ausschalten. Es kann aber auch der Schornstein a, sowie die Schieber- 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
In welcher Weise der erforderliche Zug in dem Heizkanal   herbeigeführt   wird, ist für das Wesen der Erfindung belanglos. Gestatten es die Verhältnisse, dem Schornstein die genügende Höhe zu geben, so würde der natürliche Zug genügen. Im anderen Falle kann der erforderliche Zug aber auch durch Injektoren oder Ventilatoren in jeder   beliebigen Weise herbeigeführt     werden.'  
PATENT-ANSPRÜCHE : 
1.

   Funkenfänger für Lokomotiven, gekennzeichnet durch einen unterhalb des Kessels angebrachten Kasten, welcher durch mehrere an sich bekannte siebartige Einsätze in einzelne Kammern eingeteilt ist, und dem die Rauchgase durch von oben nach unten geführte Rohre derart zugeführt werden, dass dieselben an der unteren, luftbespülten Fläche des Kastens entlang streichen und zum Verlöschen gebracht werden.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Kammern des Kastens mit schräg nach oben gerichteten Böden versehen sind, wodurch die luftgekühlte Däche des Kastens vergrössert wird. EMI2.1
AT35024D 1907-06-14 1907-06-14 Funkenfänger für Lokomotiven. AT35024B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT35024T 1907-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT35024B true AT35024B (de) 1908-11-10

Family

ID=3551393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT35024D AT35024B (de) 1907-06-14 1907-06-14 Funkenfänger für Lokomotiven.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT35024B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050062A1 (de) 2006-10-24 2008-04-30 Epcos Ag Piezoelektrische Pumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050062A1 (de) 2006-10-24 2008-04-30 Epcos Ag Piezoelektrische Pumpe
DE102006050062B4 (de) 2006-10-24 2009-08-06 Epcos Ag Piezoelektrische Pumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038875C2 (de) Müllverbrennungsanlage
AT35024B (de) Funkenfänger für Lokomotiven.
DE200019C (de)
AT377597B (de) Ofen
DE551850C (de) Vorrichtung zur Flugaschenabscheidung fuer Feuerungsanlagen mit kuenstlichem Saugzug
DE157259C (de)
DE108951C (de)
DE369586C (de) Funkenfaenger
DE337804C (de) Einrichtung zur Rauchniederschlagung
DE57080C (de) Rauchverzehrungseinrichtung für Lokomotiven
DE210168C (de)
DE398883C (de) Luftzufuehrender Schlackenstauer fuer Wanderroste
DE478209C (de) Flugaschen- und Russfaenger fuer Blechschornsteine industrieller, insbesondere mit kuenstlichem Zug arbeitender Feuerungsanlagen
DE247279C (de)
AT84087B (de) Einrichtung zur Führung der Heizgase in der Rauchkammer von Lokomotiven.
DE534327C (de) Verfahren zur Nutzbarmachung des in Sammelraeumen der Rauchgaszuege aufgefangenen Flugkokses durch Rueckfuehrung in den Feuerraum
DE106990C (de)
DE929010C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden des Staubes aus Konverterabgasen, insonderheit beim Blasen mit Sauerstoff oder sauerstoffangereichertem Winde
DE459480C (de) Flugaschenabscheider
DE445849C (de) Vorrichtung zur Verstaerkung der Blasrohrwirkung bei Lokomotiven u. dgl.
AT65326B (de) Funkenfänger für Lokomotiv-, Lokomobil- und ähnliche Feuerungen.
AT10493B (de) Schüttelrost.
DE360774C (de) Flugaschenfaenger
DE98884C (de) Russfänger
DE189248C (de)