AT34048B - Reklameapparat. - Google Patents

Reklameapparat.

Info

Publication number
AT34048B
AT34048B AT34048DA AT34048B AT 34048 B AT34048 B AT 34048B AT 34048D A AT34048D A AT 34048DA AT 34048 B AT34048 B AT 34048B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
plate
spring
current
circuit
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Elias Atherton Lyon
Original Assignee
Elias Atherton Lyon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elias Atherton Lyon filed Critical Elias Atherton Lyon
Application granted granted Critical
Publication of AT34048B publication Critical patent/AT34048B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Das Band 9 liegt unterhalb einer Metallplatte 35, die an der Seitenpaltte 5 befestigt ist, aber nicht so weit vorspringt, dass sie die Schauöffnung verdeckt. An einem Träger 38 sind flache Federn   56 und 57   befestigt, die Rollen 39 und 40 tragen. Diese liegen, wie später beschrieben werden wird, in demselben Stromkreis mit den Magnet-und Ankerspulen. Die Rollen laufen in Schlitzen 41 in dem Bande 9, die durch feste Teile 42 voneinander derart getrennt sind, dass, wenn die Rollen 39 und   40   über einem Teil 42 des Bandes stehen, also von der Platte 35 getrennt sind. der Stromkreis unterbrochen ist, während durch die Schlitze 41 hindurch die Rollen mit der   Platte 5J Kontakt   haben und den Stromkreis schliessen.

   Der Stromkreis ist durch einen Stromschlüssel 43 unterbrochen, dessen Gabel einen Stift 44 an dem polarisierten Anker umfasst. Die'Gabel ist so weit, dass dem Stift ein beträchtlicher Spielraum bleibt. Der Hebel 43 besitzt einen federnden   Kontaktarm   45 (Fig. 2), der auf der im Stromkreis befindlichen Platte 46 aufliegt. Die Platte 46 liegt in einem isolierenden Materiale 47, so dass wenn der Arm 45 auf der Platte 46 schleift, der Strom geschlossen ist, während, wenn der Arm 45 auf der Platte 47 liegt, der Stromkreis unterbrochen ist. Zweckmässig ist die Isolierplatte 47 an der Seitenplatte 6 ver-   mittelst Schrauhen 48 befestigt,   die durch Schlitze der Platte 47 hindurchfassen, so dass die Platte 46 unter dem   Stromschlüssel   eingestellt werden kann. 



   Um das auf einer Rolle aufgerollte Band selbsttätig auf die gegenüberliegende Rolle aufzuwickeln, ist ein Kontaktzylinder 49 vorgesehen, der mit zwei Arten von Kontakten versehen ist, die in   ahwechselnden   Reihen um die Zylinderfläche herum angeordnet sind. Zweckmässig werden sechs Kontakte jeder Art angebracht. Die eine Art der Kontakte besteht aus Lamellen   50, 51,   die in Vertiefungen in Längsrichtung auf dem Zylinder angebracht sind. Die andere Art Kontakte besteht aus runden   Blechen. 52, 53,-34, 55,   die in Löchern des Zylinders angeordnet sind und auf Kontaktringen 56, 57, 58, 59 in dem Zylinder ruhen. Die beiden Arten Kontakte 
 EMI2.1 
 Kontaktfedern 60, 61, 62, 6. 3, 64, 65, 66, 67 gelagert. Jede dieser Federn steht mit einer Kontaktreihe der Kontakte 52 his 5. 5 in einer Richtung.

   Die elektrischen Verbindungen zwischen den verschiedenen Teilen sind in den Fig. 11 und 12 im Schema dargestellt. Die Batterie 70 ist mit der 
 EMI2.2 
 



  Die Feder 67 steht mit den Spulen 30   und 31 des. Magneten   über einen Draht 72 in Verbindung. Die anderen Enden der Spulen 30 und 31 sind durch einen Draht 73 mit einem Draht   74,   der zu dem   Stromunterbrecher   43 führt, verbunden. Die Enden der Spule 34 des polarisierten Ankers 
 EMI2.3 
   emer   Feder 94 unterliegt, während der andere Arm an einem auf der Grundplatte gelagerten Winkelhebel 95 anhegt. Das andere Ende des   Hebels 9J   fällt in eine Höhlung 96 des Kontakt- 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Platte 35 Kontakt gibt.

   Dann verläuft der Strom durch den Draht 77 zur Platte 46 und einesteils weiter durch den Draht 73 gleichzeitig durch die Spulen 30 und 31 und Draht   72   zur Feder 67, anderenteils durch den Draht 74, Feder 62, Kontakt 54 zu der Feder 66, von wo aus der Strom durch die Spule des polarisierten Ankers geführt wird. Der Strom geht dann zur Feder 63 und zur Batterie zurück. Dabei wird der Anker nun aus seiner Mittelstellung,   z. B.   nach links schwingen, wodurch er die Rolle 7 durch die Schaltstange 15 derart bewegt, dass das Band   aufgewunden   wird, bis der Teil 42 des Bandes zwischen die Rolle 39 und die Platte 35 gekommen ist und den Kontakt öffnet. Diese Bewegung ist nur sehr kurz, soll aber auch nicht länger sein, damit die Aufmerksamkeit des Telephonbenützers nicht vom Gespräche abgezogen wird. 



   Wird der Hörer nun wieder aufgehängt, so schliesst der Hörerhaken den Kontakt 76. Der Strom läuft dann über Kontakt 76, Feder 61, Kontakte 53, Feder 65 zu der Rolle 40, welche mit der Platte 35 Kontakt gibt. Der Strom fliesst dann durch Anker-und Magnetspulen, wie schon beschrieben und bewegt mithin das Band weiter. Dies dauert so lange, bis der Teil 42 zwischen die Kontakte 35 und 40 kommt, wodurch der Strom geöffnet und die Bewegung des
Bandes unterbrochen wird. Wünscht nun der Benützer des Telephons die Reklamen weiter zu sehen, so drückt er auf den Kontakt 81. Dadurch wird der Strom, anstatt über die Rollen 39 
 EMI3.1 
 schlossen. Solange der Druckknopf 81 niedergepresst wird, ebenso lange wird das Band sich bewegen. 



   Ist das Band nun von der einen Rolle 8 z. B. abgewickelt, so dass die Klinke   86   durch die   Öffnung 89   des Bandes hindurchtreten kann, so erfasst der Zahn 89a den Hebel   8-5   und dreht 
 EMI3.2 
 der   Kontakttrommel   und nehmen die in Fig. 12 dargestellte Stellung an. 



   Der Zylinder bewegt bei seiner Drehung die Hebel 95 und verursacht, dass die Sperrklinke 91 des Sperrades 13 abgezogen, während das Sperrad 14 von seiner Klinke 91 erfasst wird. Wird 
 EMI3.3 
 verläuft dann über die Feder 64,   Kontaktblättchen   50, Feder   6J zu   der Rolle   40,   die sich in dem   Schlitz 47 bewegt   und mit der Platte 35 einen Stromkreis schliesst. Der Strom geht dann durch 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 Anzeigen, wenn das Band in der anderen richtung bewegt wird.   den Apparat   auch an dunklen Orten zu gebrauchen, wird eine elektrische Lampe 100 in dem Gehäuse angeordnet und an den Stromkreis mittels eines Steckkontaktes angeschlossen, 
 EMI3.6 


AT34048D 1906-07-14 1906-07-14 Reklameapparat. AT34048B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT34048T 1906-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT34048B true AT34048B (de) 1908-08-25

Family

ID=3550017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT34048D AT34048B (de) 1906-07-14 1906-07-14 Reklameapparat.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT34048B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT34048B (de) Reklameapparat.
DE190028C (de)
DE856999C (de) Vorrichtung zum Sperren der Lenkstange von Kraftfahrzeugen
AT83038B (de) Gesprächszähler für Fernsprechstellen.
DE122502C (de)
DE94307C (de)
DE404482C (de) Zeichengeber fuer drahtlose, Licht- und Leitungstelegraphie
DE460643C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten elektrischer Lampen durch Gasdruckwellen
DE9580C (de) Schreib- und Telegraphen-Druckapparat
DE153671C (de)
AT99860B (de) Einrichtung zur Erhöhung der Betriebssicherheit von Hughesapparaten.
DE58275C (de) Vorrichtung zur elektrischen Uebermittelung von Handschriften und Zeichnungen
DE77782C (de) Elektrische Typenschreibmaschine mit Einrichtung zum Fernschreiben
DE47134C (de) Einrichtungen an elektrischen Typenschreibroaschinen
DE530898C (de) Momentschalter fuer Schreibmaschinen mit einem Wagenrueckzugsmotor
DE322202C (de) Elektrischer Zeitschalter
DE338265C (de) Zum Schutze gegen Einbruch dienende Einrichtung in Gestalt eines Alarmschluessels
AT21367B (de) Typendrucktelegraph.
AT229135B (de) Photographisches Kopiergerät
AT19579B (de) Elektrische Vorrichtung zur Einstellung des Typen- bezw. Papierträgers von Schreibmaschinen, Schreibtelegraphen u. dgl.
DE145224C (de)
DE34466C (de) Drucktelegraph
DE607681C (de) Elektrischer Zeitstempel
DE334558C (de) Elektrischer Typenferndrucker
DE68117C (de) Typendrucktelegraph