AT34037B - Schneidvorrichtung, insbesondere für Hopfenanlagen. - Google Patents

Schneidvorrichtung, insbesondere für Hopfenanlagen.

Info

Publication number
AT34037B
AT34037B AT34037DA AT34037B AT 34037 B AT34037 B AT 34037B AT 34037D A AT34037D A AT 34037DA AT 34037 B AT34037 B AT 34037B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cutting device
scissors
hop plants
hop
plants
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Greger
Original Assignee
Rudolf Greger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Greger filed Critical Rudolf Greger
Application granted granted Critical
Publication of AT34037B publication Critical patent/AT34037B/de

Links

Landscapes

  • Guiding Agricultural Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schneidvorrichtung, insbesondere für Hopfenanlagen. 



   Der Erfindung liegt eine Schneidvorrichtung zugrunde, welche aus einer Schere besteht, die dadurch betätigt wird, dass ein mit derselben verbundener und vor derselben angeordneter, vorzugsweise gabelförmiger Anschlag beim Vorwärtsbewegen der Schneidvorrichtung durch   Anstossen   an einen   Widerstand zurückgedrückt   und hiedurch die Schere geschlossen wird, während nach erfolgter Schneidwirkung der Schere der Anschlag durch Federwirkung seine vorgeschobene 
 EMI1.1 
 ist und eignet sich insbesondere bei Hopfenanlagen zum Durchschneiden der die Pflanze tragenden   Schnüre   oder Drähte. 



   In den Fig. 1 und 2 der Zeichnung ist diese Schneidvorrichtung in einer   Ausführungsform   in der Seitenansicht und in der Draufsicht dargestellt, während die Fig. 3 und 4 die Anwendung der Schneidvorrichtung beispielsweise bei einer Hopfenanlage darstellen. 



   Auf einen kurzen Schaft   1,   welcher vorteilhaft hohl und konisch ausgebildet ist, um denselben auf eine Tragstange aufstecken zu können, ist eine Schere   2,   3 gelagert, deren Arme doppel-   hebelfrirlllig   ausgebildet sind. Zweckmässig unterhalb dieser Schere ist in dem Schaft 1 eine Stange 4 geführt, welche vorne zu einer Gabel 5 ausgebildet und mit ihrem rückwärtigen Ende zurück-   gel) ogen int.   Dieses Ende   nimmt   ein in der Längsrichtung verstell-und feststellbares Führungs-   stück C auf,   das mit den   rückwärtigen Armen   der Schere 2,3 in an sich bekannter Weise durch Lenker 7 verhunden ist.

   Zwischen der Gabel und dem Schaft 1 ist eine Feder 8 eingeschaltet, welche die erstere in der vorgeschobenen, über die Schere hervorragenden Stellung und die Schere in der geöffneten Stellung erhält. Vom Schaft 1 zweigt ferner ein im wesentlichen winkelförmig gestalteter Arm 9 ab (Fig. 1--4), in welchem eine Rolle 10 gelagert ist. 



   Die Wirkungsweise der Schneidvorrichtung bei Anwendung derselben in Hopfenanlagen ist folgende :   Die mit einem   Stiel 11 versehene Schneidvorrichtung wird mittels des winkelförmigen 
 EMI1.2 
 durchschnitten wird. Die gelöste Hopfenpflanze fällt zu Boden, während die Schneidvorrichtung   zur Wiederholung der beschriebenen Wirkung   zur nächsten   Hopfenpflanze   fortbewegt wird. 



  Auf diese Weise können zum Unterschiede von dem bis heute üblichen Abreissen der Befestigungs-   schnüre bzw. Drähte dieselbe !) in einfacherer, leichterer   und rascherer Weise und ohne die Pflanzen oder die Drahtanlage zu beschädigen, durchschnitten werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   1.   Schneidvorrichtung, insbesondere für Hopfenanlagen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schere (2, 3) mit einem vor derselben angeordneten und durch Federwirkung (8) in seiner vor- 
 EMI1.3 
 dass   bei dem durch Anstossen   der bewegten   Vorrichtung   erfolgenden   Zurückdrücken   des Anschlages die Schere ihre Schneidbewegung ausführt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. EMI1.4 stange (4) verstellbar angeordnet sind.
    3. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe mit einem EMI1.5 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT34037D 1907-07-23 1907-07-23 Schneidvorrichtung, insbesondere für Hopfenanlagen. AT34037B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT34037T 1907-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT34037B true AT34037B (de) 1908-08-10

Family

ID=3549998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT34037D AT34037B (de) 1907-07-23 1907-07-23 Schneidvorrichtung, insbesondere für Hopfenanlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT34037B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT34037B (de) Schneidvorrichtung, insbesondere für Hopfenanlagen.
DE804138C (de) Brechstangenartig wirkendes Bodenbearbeitungsgeraet
DE280483C (de)
DE543643C (de) Vorrichtung zum Zurueckfuehren von durch Fliehkraftwirkung seitlich verschwenkten Fahrzeugscheinwerfern in die Mittellage, insbesondere fuer Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE595765C (de) Schleifvorrichtung fuer zweischneidige Rasierklingen
AT88985B (de) Sämaschine.
DE514616C (de) Vorrichtung zum Buendeln von Blumen
DE229845C (de)
DE263305C (de)
DE171499C (de)
DE395557C (de) Vorrichtung zur Regelung des mechanischen Vorschubes von Steinbandsaegen o. dgl.
DE272177C (de)
AT99234B (de) Drehbarer Kolonnenanschlag für Schreibmaschinen.
DE403179C (de) Schussdrahtspannvorrichtung fuer Drahtwebstuehle
DE659530C (de) Scherenstromabnehmer fuer elektrische Bahnen
DE326669C (de) Antrieb fuer bewegliche Teile von Werkzeugen
DE170145C (de)
DE226276C (de)
DE180575C (de)
DE465848C (de) Messerloser Obstpfluecker mit durch hebelgestaenge bewegten Greifbacken
DE193358C (de)
DE593337C (de) Schere fuer Blechband
DE521519C (de) Schussfaden-Abschneidevorrichtung fuer Greifer-Webstuehle
DE434535C (de) Hack- und aehnliche Landmaschinen
DE603221C (de)