DE659530C - Scherenstromabnehmer fuer elektrische Bahnen - Google Patents

Scherenstromabnehmer fuer elektrische Bahnen

Info

Publication number
DE659530C
DE659530C DES115863D DES0115863D DE659530C DE 659530 C DE659530 C DE 659530C DE S115863 D DES115863 D DE S115863D DE S0115863 D DES0115863 D DE S0115863D DE 659530 C DE659530 C DE 659530C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
springs
contact strip
lever
pantographs
pantograph
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES115863D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES115863D priority Critical patent/DE659530C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE659530C publication Critical patent/DE659530C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

  • Scherenstromabnehmer für elektrische Bahnen. Bei den Stromabnehmern elektrischer Bahnen muß dafür Sorge getragen werden, daß das Schleifstück einerseits den Neigungen des Fahrdrahtes folgen kann, -während es andererseits so angeordnet- sein muß, daß es in eine Mittellage zurückzukehren sucht, sobald dies die Fahrdrahtneigung zuläßt. Zu diesem Zweck hat man bereits bei bekannten ScherenstromabneInnern zu beiden Seiten einer das Schleifstück tragenden Wippe Federn vorgesehen, die parallel zu beiden Seiten der Wippe angeordnet sind und an ihrem einen Ende am Schleifstück befestigt sind. Zur Befestigung der Federn an dem dem Schleifstück abgewendeten Ende dient ein am oberen Scherenrahmen waagerecht geführter Doppelliebel. Infolge dieser Lagerung kann sich das Kohleschleifstück gegenüber der Wippe drehen und dadurdi Bewegungen gegenüber den S.cherenrahmen ausführen. Bei dieser Anordnung trat jedoch bei der Fahrt ein Verkanten des Schleifstückes auf, das durch das aus Fahrdrahtreibung und Winddruck sich ergebende Kräftemoment bedingt war. Man ging daher zum Vermeiden dieses Nachteiles bei einer anderen gleichfalls be- kannten Anordnung dazu über, die Federn unmittelbar zwischen der Wippe und dem oberen Scherenralunen trapezförmig derart anzuordnen, daß die Befestigungspunkt6 der Federn an den oberen Stromabnehmerrahmen in einem größeren Abstand voneinander lagen als an der das Schleifstück tragenden Wippe. Hierdurch wurde zwar beim Fahren infolge der ungleichnläßigen Spannung der vor und hinter dem Schleifstück liegenden Federn ein Moment' erzeugt, das dern Verkanten des Schleifstückes infolge Fahrdrähtreibung und Winddruck entgeg6nwirkt. Diese bekannte Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß das von den Federn erzeugte Moment seine Größe je nach der Lage der oberen Stromabnehmerrahinen ändert.
  • Die Nachteile dieser beiden Anordnungen werden nach der Erfindung dadurch vermieden, daß zwei an sich bekannte Mittel bei ein und demselben Stromabnehmer zur Anwendung kommen. Zur Befestigung der an der Schleifstückwippe angreifenden, unter einem Winkel gegeneinander geneigten Federn dient an ihren dem Schleifstück ab gewendeten Enden ein an den oberen Scherenrahmen horizontal geführter-Hebel.
  • In den Fig. i und 2 sind zwei Ausführungsbeispiele für die Erfindung dargestellt. An den oberen Gestängerahmen i und 2 eines Scherenstromabnehmers ist eine Wippe 3 an-,geordnet, die das Schleifstück4 trägt. Der Hebel 5 ist an den Rahmen i und 2 des Stromabnehmers so geführt, daß er sich unabhängig von der Lage der Rahmen i und 2 stets in horizontaler - Lage befindet. An den Enden des Hebels 5 sind zwei Federn 6 und 7 befestigt, die zu einem weiteren Hebel 8 führen. Der Hebel 8 ist kürzer als der Hebel 5, so daß die Federn 6 und 7 mit dem übrigen ' Gestänge ein Trapez bilden. Am Hebel 8 ist das Schleifstück befestigt, dessen Lage durch die Spannung der beiden Federn6 und 7 beeinflußt wird.
  • Beim Fahren, beispielsweise in Richtung des Pfeiles 9, wirkt auf das Schleifstück -ein Moment, das sich> aus Fahrdrahtreibung und Winddruck zusammensetzt, -und ein Kippen um die Schleifstückachse' im Uhrzeigersinne herbeizuführen sucht. Diesem Kippmoment wirkt -die Feder6 entgegen. Die Spannung der Feder ist durch die Befestigung an dem Hebe15 von der Lage des Stromabnehmergestänges 1, 2 unabhängig.
  • Bei dem in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind bei dem ersten Ausführungsbeispiel bereits beschriebene Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Zum Horizontalführen des Hebels5 an den Rahmen i und 2 dienen hierbei zusätzliche Federii i o, i i. Diese Federn sind stärker ausgebildet als die Federn6 und 7 und gewähr leisten die horizontale Lage des Hebels 5. Die Wirkungsweise entspricht dem in der Fig. i beschriebenen Ausführungsbeispiel, Der Hebel 8 kann gerade oder auch, wie in der Fig.:ä dargestellt, geboggen ausgebildet wer--den, um' ein Vei4aken des Stromabnehmers mit dee Fahrleitung zu verhindern.

Claims (2)

  1. PATrNTANsrRüci-ir": i. Scherenstromabnehmer für elektrische Bahnen, bei dem an einer das Schleifstück tragenden Wippe zu beiden Seiten des Schleifstückes Federn vorgesehen sind, die -unter einem Winkel gegeneinander geneigt sind, dessen Scheitelpunkt oberhalb des Schleifstückes liegt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung der Federn (6, 7) an ihren dem Schleifstück, (4) abgewendeten Enden ein an den oberen Scherenrahmen (1, 2) horizontal geführter Hebel (5) dient.
  2. 2. Scherenstromabnehmer nach dem Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (5) neben seiner Befestigung an der Verbindungsachse des Stromabnehmerer gestänges über Federn (i o, i i) mit den oberen Stromabnehmerrahmen (1,2) verbunden ist.
DES115863D 1934-10-26 1934-10-26 Scherenstromabnehmer fuer elektrische Bahnen Expired DE659530C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES115863D DE659530C (de) 1934-10-26 1934-10-26 Scherenstromabnehmer fuer elektrische Bahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES115863D DE659530C (de) 1934-10-26 1934-10-26 Scherenstromabnehmer fuer elektrische Bahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE659530C true DE659530C (de) 1938-05-05

Family

ID=7533717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES115863D Expired DE659530C (de) 1934-10-26 1934-10-26 Scherenstromabnehmer fuer elektrische Bahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE659530C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7232279U (de) Stromabnahmevorrichtung fur eine elektrische Stromleiste
DE659530C (de) Scherenstromabnehmer fuer elektrische Bahnen
DE2233083C3 (de) Modelleisenbahnweiche
DE737918C (de) Kettenlinienaufhaengung fuer Fahrdraehte
DE149385C (de)
DE659375C (de) Verstellbarer Fuehrersitz fuer Flugzeuge
AT34037B (de) Schneidvorrichtung, insbesondere für Hopfenanlagen.
DE702353C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE106887C (de)
DE641795C (de) Doppelter Stromabnehmer mit je zwei Schleifstuecken fuer elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge
DE384236C (de) Elektrischer Zugschalter
DE728229C (de) Doppelkohlen-Stromabnehmer
DE603152C (de) Zughebel fuer elektrische Zugschalter
DE530883C (de) Elektrischer Gasanzuender fuer Schwachstrom
DE366490C (de) Streichholzschachtelhuelse mit angelenktem Windschuetzer
DE656770C (de) Scherenstromabnehmer fuer elektrische Bahnen
DE503679C (de) Schalter mit selbsttaetiger Rueckschaltung fuer elektromagnetische Fahrtrichtungsanzeiger
DE404059C (de) Fahrspielzeug mit Reiterfigur
DE385275C (de) Steigeisen zur sicheren Besteigung von Masten, Stangen, Pfaehlen o. dgl. verschiedener Durchmesser
DE441312C (de) Samtschneidrute mit auswechselbar im Messerhalter festgehaltenem Messer fuer Webstuehle
DE193358C (de)
DE308731C (de)
DE157770C (de)
DE387324C (de) Ankerwagen fuer Motorpfluege mit am Zugseil sich entlangwindender Zugmaschine
DE530404C (de) Papierschlittenschaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen