DE702353C - Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE702353C
DE702353C DE1939C0054719 DEC0054719D DE702353C DE 702353 C DE702353 C DE 702353C DE 1939C0054719 DE1939C0054719 DE 1939C0054719 DE C0054719 D DEC0054719 D DE C0054719D DE 702353 C DE702353 C DE 702353C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle arm
arm
spring
angle
electromagnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1939C0054719
Other languages
English (en)
Inventor
Zarverio Reviglio Dell Veneria
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fausto Carello & C Succ Fausto
Original Assignee
Fausto Carello & C Succ Fausto
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fausto Carello & C Succ Fausto filed Critical Fausto Carello & C Succ Fausto
Priority to DE1939C0054719 priority Critical patent/DE702353C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE702353C publication Critical patent/DE702353C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/36Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using movable members, e.g. arms with built-in flashing lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

  • Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere für Kraftfahrzeuge Gegenstand der Erfindung ist ein Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei dem der in der Anzeigestellung auf und ab schwingende Winkarm durch einen Elektromagneten beZvegt wird, _ in dessen Erregerleitung ein als Strorriunterbrecher dienender Quecksilberkippschalter eingeschaltet ist, der am En_ de eines jeden Winkarm= ausschlages durch einen mit dem Winkarm verbundenen Nocken abwechselnd geöffnet und geschlossen wird, wobei ehre am Winkarm angreifende Feder diesem in der Ruhestellung ein großes und während der Schwenkbewegungen ein kleines Drehmoment erteilt.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Erregung des Elektromagneten über einen außerhalb des Winkarmes gelagerten und unabhängig von diesem angeordneten Quecksilberkippschalter erfolgt und die Größe der von dem Winkarm in der Anzeigestellung gegenüber seiner waagerechten Lage nach oben und unten ausgeführten Ausschläge von der Spannung der an dem Winkarm angreifenden Feder abhängig ist. Durch Wahl einer entsprechenden Feder kann also die Größe der vom Winkarm bei der Anzeige ausgeführten Ausschläge-beliebig verändert werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Es zeigen: Fig. i den Winker in Ruhestellung und Fig. a in Anzeigestellung.
  • In einem Gehäuse D liegen Antriebselektromagnet i, 5 sowie der um einen Zapfen 3 schwenkbare Winkarm z. Dieser ist mittels eines Lenkers q. mit dem Kern 5 der Spule i verbunden. Der Kern 5 ist am anderen Ende mit einem Ansatz 6 versehen, der durch eine Schrägfläche 6a abgesetzt ist. Hierdurch wird ein Schalter gesteuert, der die Aufundabbewegungen des Winkarmes in der Anzeigestellung herbeiführt, wenn die Spulenleitung mit Klemmen a durch den üblichen Handschalter geschlossen wird.
  • Der weitere Schalter ist in bekannter Weise als Quecksilberkippschalter 7 ausgebildet, der mittels eines Zapfens 8 im Gehäuse D gelagert und fest mit einem Arm 9 verbunden ist, der mit seinem oberen Ende ga an der Schrägfläche 6a anliegt. Der Arm 9 steht unter der Wirkung einer Rückstellfeder io, die den Kippschalter 7 1n die Schließstellung zu ziehen sucht (Fig. i). Der Winkarm 2 ist über ein Zugglied i i und einen Schwinghebel 12, der mit einem Zapfen 13 im Gehäuse D gelagert ist, der Wirkung einer Feder 1q. unterstellt, die den Schwinghebel 12 nach unten zu ziehen sucht.
  • Wenn zwecks Zeichengabe der Strom zwischen den Klemmen a geschlossen wird und dabei der Winkarm in seiner Ruhestellung liegt, der Quecksilberschalter 7 also geschlossen ist, wird der Elektromagnet erregt. Er bringt unter überwindung der Spannkraft der Feder 14 den Winkarm 2 in die Anzeigestellung. Am Ende der Schwenkung (Fig. 2) dreht die Schrägfläche 611 den Arm 9 des Kippschalters 7 und damit diesen selbst, so daß der Strom unterbrochen wird und die Erregung der Spule i aufhört. Der Winkarm .;2 schwingt sodann unter der Wirkung der Feder 14 in Richtung nach unten. Kurz nach Beginn dieser Bewegung wird er jedoch, ohne daß Stöße auftreten, wieder nach oben bewegt, weil der Arm 9 wieder von der Schrägfläche 6a freikommt und unter der Wirkung der Feder io den Kippschalter in Schließstellung bringt. Dieser Vorgang wiederholt sich, solange die Klemmen a an die Stromleitung angeschlossen sind, d. h. solange die Zeichengabe gewünscht wird. Infolge der Trägheit spielen sich die Schwenkungen des Winkarmes zwischen den Stellungen 2' und ab.
  • Die Lage des Punktes i ja der Befestigung des Zuggliedes i i am Winkarm 2 ist derart gewählt, daß in der Anzeigestellung des Winkarmes die Längsachse des Zuggliedes i i sehr nahe an die Achse des Drehzapfens 3 des Winkarmes 2 herankommt (Fig. 2). Unter diesen Umständen wirkt die Feder 14 auf den Arm 2 nur mit einem kurzen Hebelarm und hemmt dadurch praktisch die Schwenkungen des Armes zwischen den Stellungen 2' und 2" nicht. Es werden dadurch die Bewegungen des Winkarmes 2 während der Anzeige auf die Endstellungen 2' und 2" beschränkt. Durch Wahl einer entsprechenden Feder 14 kann die Lage dieser Endstellungen und damit die Größe der Ausschläge des Winkarmes beliebig verändert werden. In der Ruhestellung des Winkarmes 2 ist das wirksame Drehmoment der Feder 1q. aber sehr groß (Fig. i). Es wird daher der Winkarm 2 sicher und ruhig im Gehäuse D gehalten, ohne daß es besonderer Festhalteeinrichtungen bedarf, welche bei Fahrtrichtungsanzeigern dieser Art nur schwer anzubringen sind.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRUCII: Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere für Ziraftfahrzeuge, bei dem der in der Anzeigestellung auf und ab schwingende Winkarm durch einen Elektromagneten bewegt wird, in dessen Erregerleitung ein als Stromunterbrecher dienender Quecksilberkippschalter eingeschaltet ist, der am Ende eines jeden Winkarmausschlages durch einen mit dem Winkarm verbundenen Nocken abwechselnd geöffnet und geschlossen wird, wobei eine am Winkarm angreifende Feder diesem in der Ruhestellung ein großes und während dei Schwenkbewegungen ein kleines Drehmoment erteilt, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregung des Elektromagneten (i, 5) über einen außerhalb des Winkarmes (2) gelagerten und unabhängig von diesem angeordneten Quecksilberkippschalter (7 bis 9) erfolgt und die Größe der von dem Winkarm (2) in der Anzeigestellung gegenüber seiner waagerechten Lage nach oben und unten ausgeführten Ausschläge von der Spannung der an dem Winkarm angreifenden Feder (i4) abhängig ist.
DE1939C0054719 1939-01-22 1939-01-22 Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE702353C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939C0054719 DE702353C (de) 1939-01-22 1939-01-22 Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939C0054719 DE702353C (de) 1939-01-22 1939-01-22 Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE702353C true DE702353C (de) 1941-02-05

Family

ID=7028005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939C0054719 Expired DE702353C (de) 1939-01-22 1939-01-22 Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE702353C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE891513C (de) * 1949-04-14 1953-09-28 Robert Bohor Levy Elektrische Selbstunterbrechervorrichtung fuer richtungsanzeigende Blinklichtlampen an Fahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE891513C (de) * 1949-04-14 1953-09-28 Robert Bohor Levy Elektrische Selbstunterbrechervorrichtung fuer richtungsanzeigende Blinklichtlampen an Fahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE702353C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE535372C (de) Schalter mit UEberstromausloesung fuer Wechselstrom
DE2654642C2 (de) Einstellvorrichtung für die Schaufel eines Schaufelladers
DE684652C (de) Vorrichtung zur Fernbetaetigung eines Fluessigkeitsschalters mit kippbarer Schaltroehre
DE521098C (de) Kontakteinrichtung fuer Fahrbahnen, insbesondere fuer Rohr- und Seilpostanlagen
DE396233C (de) Elektrischer Zugschalter
DE526590C (de) Vorrichtung zum Abblenden der Scheinwerfer von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE680448C (de) Differentialstoffschiebervorrichtung fuer Tragarmnaehmaschinen
DE447416C (de) Schaltvorrichtung fuer eine elektrische Brennstoff-Foerdervorrichtung
DE574045C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE683105C (de) Elektrothermischer UEberstromschalter mit Kipphebelbetaetigung
DE602005C (de) Fernschalter, dessen Schaltarm durch eine elektromagnetisch gesteuerte Weichenzunge umgelegt wird
DE399155C (de) Schaltvorrichtung
DE528091C (de) Pendelvorrichtung fuer elektrische Fahrtrichtungsanzeiger
DE552439C (de) Bewegliches Wehr
DE725893C (de) Anordnung an Fahrschaltern elektrisch angetriebener Fahrzeuge
DE502709C (de) Schiffsgeschwindigkeitsmesser
DE591491C (de) Magnetisierungsvorrichtung zur Herstellung von permanenten Magneten
DE330957C (de) Elektromagnetische Weichenverriegelung
DE377097C (de) Stabilisierungseinrichtung fuer Flugzeuge mittels einer mit stromleitender Fluessigkeit gefuellten kommunizierenden Roehre, in deren beide Schenkel Kontakte mit verschiedener Eintauchtiefe reichen
DE1588852B1 (de) Schaltgeraet mit beweglichem Kontakthebel
DE245273C (de)
DE672869C (de) Regeleinrichtung mit einem durch ein Messorgan ueber Schuetze gesteuerten elektrischen Servomotor
DE592220C (de) Einrichtung zum Kurzschliessen der Anlassstufen von Elektromotoren mittels eines Kraftspeichers und einer diesem entgegenwirkenden Verzoegerungseinrichtung
DE670338C (de) Fahrtrichtungsanzeiger mit elektromagnetisch betaetigtem Winkarm