DE106887C - - Google Patents

Info

Publication number
DE106887C
DE106887C DENDAT106887D DE106887DA DE106887C DE 106887 C DE106887 C DE 106887C DE NDAT106887 D DENDAT106887 D DE NDAT106887D DE 106887D A DE106887D A DE 106887DA DE 106887 C DE106887 C DE 106887C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
pantograph
lever
hook
lever arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT106887D
Other languages
English (en)
Publication of DE106887C publication Critical patent/DE106887C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/04Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using rollers or sliding shoes in contact with trolley wire
    • B60L5/12Structural features of poles or their bases
    • B60L5/14Devices for automatic lowering of a jumped-off collector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 20 ^Eisenbahnbetrieb.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 30. Juni 1898 ab.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Sicherung an Stromabnehmerstangen für elektrische Bahnen mit oberirdischer Stromzuführung und bezweckt, die Stromabnehmerstange niederzuziehen, sobald dieselbe aus irgend einem Anlafs ihre Führung an den Leitungsdrähten verliert. Die Sicherung gehört zu derjenigen, bekannten Art, bei welcher die lebendige Kraft der aus dem Draht herausspringenden Contactstange eine Kraft auslöst, welche die auf Aufrichtung hinarbeitende Kraft überwiegt und die Contactstange niederzieht.
Die Sicherung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen
Fig. ι einen Aufrifs,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie x-jr,
Fig. 5 die Art der Befestigung am Wagenverdeck.
An dem Arm A eines Winkelhebels A B, der bei C um einen auf dem Verdeck des Wagens gelagerten Bolzen drehbar ist, greift ein von der Contactstange ausgehendes Seil D, an dem Arm B die Schraubenfeder E an, deren zweites Ende bei F an dem Verdeck befestigt ist. Der Arm A des Hebels AB ist in einen Haken' G eingelegt und wird, so lange er in demselben ruht, durch die Feder E darin erhalten. Wird jedoch, bei Herausspringen der Contactstange aus dem Leitungsdraht, das Seil D plötzlich straffgezogen, so schnellt der Hebelarm A aus dem Haken G heraus und bewegt sich gleichzeitig ein wenig seitwärts, so dafs er nicht mehr senkrecht über dem Haken steht.
Um die Seitenbewegung des Hebelarmes A nach erfolgter Auslösung aus dem Haken G herbeizuführen, ist der Drehzapfen C desselben so gestellt, dafs der Arm A nur in den Haken G eingelegt werden kann, wenn er federnd durchgebogen ist, während er bei freier Drehung um den Bolzen C mit seinem dem Drehpunkt abgewendeten Ende an dem Haken G seitlich vorbeigeht, ohne denselben zu berühren. Bei der ansehnlichen Länge des Hebelarmes A läfst sich die zur Einlegung in den Haken G erforderliche federnde Durchbiegung ohne Schwierigkeit erreichen.
Die Stärke der Schraubenfeder E ist nun so bemessen, dafs der Hebel A B gedreht und der Arm A nach unten in die durch punktirte Linien angedeutete Stellung geschnellt wird, sobald der Arm A aus dem Haken G ausge- -rückt ist.
Man kann auch die Aufwärtsbewegung des Hebelarmes A bezw. der Contactstange durch einen Anschlag begrenzen, so dafs beim Auftreffen auf den letzteren der Gegenstofs, den der Winkelhebel erfährt, die Feder E in ihrem Bestreben, den Winkelhebel so zu drehen, dafs der Arm A nach unten steht, unterstützt.
Damit der nach unten klappende Arm des Hebels die auf dem Verdeck stehenden Personen nicht trifft, kann, wie in Fig. 3 angedeutet, ein Schutzgitter angeordnet werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Vorrichtung zum selbsttätigen Herabziehen eines aus der Luftleitung elektrischer Eisenbahnen entgleisten Stromabnehmers, dadurch gekennzeichnet, dafs die Stromabnehmerstange durch ein Seil D oder dergl. mit einem Winkelhebel verbunden ist, dessen einer Arm A bei normalem Betriebe in einen festen Haken G eingelegt ist, aus dem er durch die lebendige Kraft der aufwärts schnellenden Stromabnehmerstange herausgehoben wird, so dafs eine an dein anderen Hebelarm B angreifende Feder E den Hebelarm A abwärts drehen und so den Stromabnehmer herabziehen kann. ■■
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT106887D Active DE106887C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE106887C true DE106887C (de)

Family

ID=377009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT106887D Active DE106887C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE106887C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE106887C (de)
DE2400727A1 (de) Elektrische leiterschiene, insbesondere fuer elektrische eisenbahnen
DE2057325C3 (de)
DE105966C (de)
DE86185C (de)
DE1257240B (de) Zugbuegelklemme, insbesondere fuer Reihenklemmen
DE227558C (de)
DE658497C (de) Geradfuehrung fuer Breitflaechenschleifstuecke von Scherenstromabnehmern
DE10265C (de) Verbesserungen an Blitzableitern
DE104559C (de)
DE366679C (de) Verriegelungs- und Alarmvorrichtung fuer Tueren, Fenster u. dgl.
DE213483C (de)
AT146550B (de) Isolierte Aufhängung in Kurven für Fahrleitungen ohne Tragseil, insbosendere für schienenlose elektrische Bahnen.
DE356353C (de) Beim UEberfahren des Haltsignals selbsttaetig zur Wirkung kommende Alarmvorrichtung
DE108582C (de)
DE157770C (de)
DE254020C (de)
DE215978C (de)
DE366490C (de) Streichholzschachtelhuelse mit angelenktem Windschuetzer
DE699674C (de) Scherenstromabnehmer
DE1733197U (de) Haltegriff, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE356156C (de) Spannvorrichtung fuer von Luftfahrzeugen herabhaengende Seile
DE59316C (de) Selbstthätiges Signal für Eisenbahnen
AT10580B (de) Schutzvorrichtung an Straßenbahnwagen.
DE262015C (de)