DE263305C - - Google Patents

Info

Publication number
DE263305C
DE263305C DE1911263305D DE263305DD DE263305C DE 263305 C DE263305 C DE 263305C DE 1911263305 D DE1911263305 D DE 1911263305D DE 263305D D DE263305D D DE 263305DD DE 263305 C DE263305 C DE 263305C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
needle
beak
tightening device
feeding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1911263305D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE263305C publication Critical patent/DE263305C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/08Details
    • A01F15/12Feeding devices for the ties

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 263305 KLASSE 45 e. GRUPPE
Firma HEINRICH LANZ in MANNHEIM.
Zubringevorrichtung für den Draht bei Strohpressen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. Juni 1911 ab.
Für Strohpressen mit Drahtbindung kann bis jetzt bei hohen Pressungen nur dadurch eine sichere Verbindung der Drahtenden .erreicht werden, daß die Enden von Hand schiingenartig vereinigt werden, da nur auf diese Weise schädliche Torsionsspannungen in den vereinigten Drahtenden vermieden werden können. Die Erfindung bezieht sich nun auf eine Zubringevorrichtung, die das Anziehen und
ίο Abschneiden des Drahtes sowie ein Festhalten des abgeschnittenen Endes und ein Nebeneinanderlegen der zu vereinigenden Drahtenden ohne jede Bedienung besorgt, so daß das bei den bisher bekannten Pressen dieser Art erforderliche Anziehen und Abschneiden des Drahtes von Hand ganz in Wegfall kommt.
Auf der Zeichnung ist in Fig. 1 bis 8 ein Ausführungsbeispiel und in den Fig. 9 bis 16 ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Im besonderen zeigt die Fig. 1 bzw. 9 einen Mittelschnitt nach Linie I-I der Fig. 3 bzw. IX-IX der Fig. 11, in Richtung der eingezeichneten Pfeile gesehen, Fig. 2 bzw. 10 einen Grundriß derselben unter Wegfall des oberhalb der Linie II-II der Fig. 3 bzw. X-X der Fig. 11 gelegenen Teiles, Fig. 3 bzw. 11 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, während die Fig. 4 bis 8 bzw. 13 bis 16 Seitenansichten und Grundrisse der beiden Ausführungsbeispiele in verschiedenen Stellungen zeigen. Es. möge zunächst das erste Ausführungsbeispiel erläutert werden.
Der Tragkörper A (Fig. 3), welcher die wesentlichsten Teile der Vorrichtung zu einem Ganzen vereinigt, ist auf der Welle B aufgehängt, mit der das strichpunktiert angedeutete Antriebsrad S1 fest verbunden ist. In dem Tragkörper A ist, um einen Zapfen E drehbar, eine mit zwei Zahnreihen versehene Scheibe D gelagert, wobei deren ununterbrochener Zahnkranz dx mit dem genannten Antriebsrade I1 in Eingriff steht. Außerdem trägt die Scheibe D auf derselben Seite noch eine Zahngruppe d2, an die sich eine glatte Fläche d3 anschließt, die mit einer an der Nabe eines Zahnrades F sitzenden ebenen Fläche ft zusammenarbeitet. Bei einer Drehung der Scheibe D tritt die Zahngruppe d2 mit dem Zahnrad F in Eingriff und dreht dadurch die mit diesem Zahnrade fest verbundene und in dem Tragkörper A gelagerte WeIIeG um 180 °. Nach Vollendung dieser Umdrehung kommen die glatten, ebenen Flächen d3 und /V aufeinanderzulegen. Die Folge davon ist, daß die beiden Flächen übereinander hinwegschleifen. Die Welle G kann sich daher nicht mehr weiterdrehen und wird auf diese Weise festgehalten.
Unten an der Welle G sitzt nun die Kiemmund Anzugvorrichtung H. Dieselbe besteht aus zwei diametral gegenüberliegenden Klemmen, die durch je eine feste Klemmbacke A1 und eine bewegliche Klemmbacke A2 gebildet werden, von denen letztere durch eine nachstellbare Feder h3 gegen die erstere gepreßt wird. Die Enden dieser Klemmbacken sind nach Art von Fangarmen auseinandergebogen.
Zwischen der Klemm- und Anzugvorrichtung H und dem Tragkörper A ist ein an letzterem um einen Bolzen L schwingend angeordneter Hebel / gelagert, der an einem
freien Ende eine öse I1 besitzt, in die das eine Ende eines am Tragkörper bei M gelagerten doppelarmigen Hebels N eingreift. Das andere abgekröpfte Ende dieses Hebels N trägt ' eine Rolle nu die in einer unrunden Nut dt der Scheibe D geführt wird. Durch die Form der Nut d4 wird daher das Bewegungsgesetz des Hebels N und somit. auch das des Hebels / bestimmt.
ίο Mit dem Hebel/ ist nun eine Fangvorrichtung K für den Draht fest,verbunden. Der vordere Teil dieser Fangvorrichtung ist unterschnitten, so daß eine Spitze A1 gebildet wird. Außerdem ist an der von der Welle G abgewendeten Seite noch eine Hohlkerbe k.> und eine Messerschneide A3 angeordnet (Fig. 6b).
Über dem Hebel / und neben dem Fangschnabel K ist ein an dem Tragkörper befestigtes Widerlager 0 angeordnet, das der Einkerbung A2 gegenüber einen entsprechend ausgebildeten Klemmbacken O1 und der Messerschneide A8 gegenüber eine Gegenschneide O2 trägt und sich an dieser Stelle 'im wesentlichen .der Form des Fangschnabels K anpaßt.
In der Ruhestellung des Apparates wird das eine über den einen festen Klemmschenkel A1 laufende Drahtende J)1 in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise in der durch den Fangschnabel K und das Widerlager O gebildeten Klemmvorrichtung festgehalten.
Während der Ballenbildung wird der Draht von dem sich bildenden Ballen bei seiner Vorwärtsbewegung mitgenommen, wobei er durch das Nadelöhr hindurchgezogen wird, sich von dem Drahthaspel selbsttätig abwickelt und den Ballen auf seiner oberen, vorderen (dem Ende des Preßkanals zugewendeten) und der unteren Seite, also auf drei Seiten, allmählich umschlingt. Gleichzeitig damit wird auch das Drahtende P1 bis in die Mitte der Fangarme It1 und A2 gedrückt und entsprechend umgebogen. Hat der Ballen die gewünschte Größe erreicht, so wird das Getriebe durch das Meßrad selbsttätig und in bekannter Weise eingerückt, worauf die Nadel C den Draht hochbringt und den Ballen auch an seiner hinteren, freien Seite mit dem Draht umschlingt. Beide Drahtenden liegen dann zwischen den vorn liegenden Klemmbacken Ji1 und A2 der Klemm- und Anzugvorrichtung H hintereinander (Fig. 3 und 4), werden zwischen beiden Schenkeln weitergeschoben und dabei durch diese festgehalten.
Während dieses Vorganges wurde der Fangschnabel K in seiner Klemmstellung (Fig. 2 und 4) dadurch festgehalten, daß sich die Rolle nx in dem äußeren, konzentrisch zur Achse E verlaufenden Teile der Führungsnut di bewegte. Ehe nun die Nadel C ihre oberste Stellung erreicht hat, wird die Rolle H1 auf dem inneren konzentrischen Teil der Nut di übergeführt, was ein Ausschwenken der beiden Hebel N und / und somit auch des mit letzterem verbundenen Fangschnabels K in die Lage der Fig. 5b zur Folge hat. Dadurch wird einerseits das eine Drahtende P1 freigegeben; andererseits wird dadurch der Fangschnabel K schief zur Bahn des von der Nadel emporgebrachten Drahtes gestellt, so daß das beim Zurückgehen der Nadel von dieser nachgezogene Drahtende durch die abgeschrägte Fläche A4 nach der Seite abgelenkt und unter die Spitze A1 geführt wird. Beim Rückgange der Nadel C schlingt sich also der Draht um die Spitze A1 und wird dadurch festgehalten (Fig. 6 a und 6 b).
Mittlerweile ist auch die Zahngruppe ti2 an der Scheibe D zum Eingriff mit dem Zahnrad F gelangt, was eine Drehung der Kiemmund Anzugvorrichtung H in Richtung des Uhrzeigers (vgl. Fig. 6b) zur Folge hat. Gleichzeitig mit der Weiterdrehung der Klemm- und Anzugvorrichtung H erfolgt nun der Rückgang der Nadel C, wodurch der Draht P zwischen dem Widerlager O und dem Fangschnabel K eingelegt wird (Fig. 7). Ehe die Klemm- und Anzugvorrichtung H ihre Drehung um 180 ° vollendet hat, wird der Fangschnabel K durch die von dem inneren auf den äußeren konzentrischen Teil der Nut di übertretende Rolle W1 unter Vermittlung des Hebels N gegen das Widerlager O gepreßt, wodurch einerseits der Draht durch die Klemmbacke O1 in die Einkerbung A2 gedrückt und darin festgeklemmt und andererseits auch durch die einander sich nähernden Messerschneiden A3 und O2 abgeschnitten wird. Das dadurch gebildete zweite Drahtende p2 kommt dann in der Kiemmund Anzugvorrichtung, die, nachdem sie ihre Drehung um 180° vollendet hat, wieder zum ioo Stillstande gelangt ist, neben dem anderen Drahtende in der aus Fig. 8 ersichtlichen Weise zu liegen. Durch die Weiterbewegung der Ballen im Preßkanal werden dann die beiden Drahtenden aus den Klemmschenkeln A1 und A2 herausgedrückt. Sie liegen dann derart nebeneinander, daß sie mit Leichtigkeit von einer auf der Presse sitzenden Person mittels einer geeigneten Zange o. dgl. zu einer Schlinge vereinigt oder zusammengedreht werden können.
Der Vorgang wiederholt sich dann in der angegebenen Reihenfolge stets von neuem, indem nunmehr die anderen " Klemmarme A1 und A2 zur Wirkung kommen. Beim Vorschieben des neuen Strohes wird dann der Draht auf den jetzt vorgerückten festen Klemmschenkel A1 gepreßt (Fig. 8 und 2).
Die Fig. 9 bis 16 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung, das sich von dem ersteren im wesentlichen durch eine einfachere Ausbildung der Klemm- und
Anzugvorrichtung unterscheidet. Soweit die Teile beider Ausführungsformen gleich sind, wurden für beide auch dieselben Bezugszeichen verwendet.
Bei dieser Ausführungsform sitzt ebenfalls am unteren Ende der Welle G die Kiemmund Anzugvorrichtung R. Diese besteht aus zwei gleichen, aber um i8o° gegeneinander versetzt liegenden Blättern, die gegen die
ίο Achse zu zwei große, sich verengende, bogenförmige Einschnitte τΎ und nach außen zu zwei kleinere Einschnitte r% besitzen. In der Ruhestellung nehmen hierbei die Teile die in Fig. 9 und io dargestellte Lage ein, wobei einer der Ausschnitte r% gerade das eine eingeklemmte Drahtende P1 zwischen sich aufnimmt. Beim Emporgehen der Nadel C wird nun der emporgebrachte Draht in den vorn liegenden, mittleren Einschnitt rx eingelegt (Fig. 11 und 12) und klemmt sich dort fest. Hierbei erfolgt wie beim ersten Ausführungsbeispiel ein Ausschwenken des Fangschnabels K, wodurch das Drahtende P1 freigegeben wird. Bei der nunmehr erfolgenden Drehung des Teiles R wird das Drahtende P1 von dem vorderen Einschnitt r2 mitgenommen (Fig. 14 bis 16), während der von der Nadel emporgebrachte Draht in der eingangs geschilderten Weise um die Spitze kx gelegt und von dieser zurückgehalten wird. Beim Zurückgehen der Nadel C legt sich dann der Draht P wieder zwischen den Fangschnabel K und das Widerlager O ein (Fig. 15), um beim Zurückgehen des Fangschnabels in die Anfangslage darin festgehalten und abgeschnitten zu werden. Das dadurch gebildete zweite Drahtende ^2 wird durch den Einschnitt V1 mit nach hinten genommen und liegt dann neben dem anderen Ende zur Bindung bereit.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. ■ Zubringevorrichtung für den Draht bei Strohpressen, gekennzeichnet durch eine über dem Preßkanal in der Nadelbahn drehbar gelagerte, doppelarmige Anziehvorrichtung (H bzw. R), in deren vordere Greifklemme der Draht von der hochgehenden Nadel zu dem dort schon befindlichen anderen Drahtende eingelegt und durch den vorrückenden Preßballen festgeklemmt wird, so daß nach dem inzwischen erfolgten Abschneiden des Drahtes durch Drehen der Klemmvorrichtung beide Drahtenden angezogen und in einer zu ihrer Vereinigung günstigen Parallellage von der Klemme abgegeben werden.
2. Zubringevorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen neben der Anziehvorrichtung liegenden Fangschnabel (K), der durch ein Getriebe in die Nadelbahn geschwenkt wird, so daß ihn der Draht beim Rückgang der Nadel umschlingt, worauf der Draht bei zurückschwingendem Fangkörper durch ein an diesem sitzendes Messer (k3) abgeschnitten, das mit der. Nadel noch in Verbindung stehende Draht-, ende dagegen zwischen Fangschnabel (K) und einem festen Widerlager (O1) eingeklemmt wird.
3. Zubringevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anziehvorrichtung aus einer drehbaren Scheibe (R) mit Einschnitten besteht, von denen immer der eine Einschnitt (r2) das in der Klemmvorrichtung (K, O1) zurückgehaltene Drahtende, der andere Einschnitt (rx) dagegen den neuen, von der Nadel emporgebrachten Draht zwischen sich aufnimmt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DE1911263305D 1911-06-15 1911-06-15 Expired DE263305C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE263305T 1911-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE263305C true DE263305C (de) 1913-08-04

Family

ID=34398448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1911263305D Expired DE263305C (de) 1911-06-15 1911-06-15

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE263305C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE263305C (de)
DE293105C (de)
DE1582261A1 (de) Garnknuepfer,insbesondere fuer Ballenpressen
DE1942316B2 (de) Vorrichtung zum umschnueren von paketen oder buendeln
DE6608869U (de) Garnhalter fuer knover von ballenpressen.
DE191936C (de)
DE300959C (de)
DE1909747B2 (de) Gerät zum Fädeln von Fadenmaterial durch mindestens eine Öffnung eines Körpers
AT61848B (de) Zubringevorrichtung für den Draht bei Strohpressen.
DE271753C (de)
DE3125172C2 (de)
DE253883C (de)
DE6305C (de) Garbenbindemaschine
DE247556C (de)
AT60042B (de) Maschine zum Aufbringen des Oberleders auf einen Leisten.
DE395311C (de) Bindevorrichtung fuer Strohpressen
DE410405C (de) Werkzeug zum Spannen eines Packdrahtes
AT157842B (de) Maschine zum Verschnüren von Briefen, Schriftstücken od. dgl. zu Bündeln oder zum Verschnüren von einem oder mehreren Gegenständen.
DE603986C (de) Vorrichtung zum Binden von Matten
DE2655042A1 (de) Knotvorrichtung
DE12573C (de) Neuerungen an Garbenbindern
DE586149C (de) Vorrichtung zum Bilden eines Weberknotens, insbesondere fuer Ketten-Anknuepfmaschinen
DE426002C (de) Bindevorrichtung fuer Maehmaschinen
DE1191989B (de) Garnklemmer fuer die Bindevorrichtung von Ballenpressen fuer Stroh od. dgl.
DE548572C (de) Buendelmaschine fuer Papiersaecke o. dgl.