AT338803B - Verfahren zur herstellung von neuen piperazinderivaten und ihren salzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen piperazinderivaten und ihren salzen

Info

Publication number
AT338803B
AT338803B AT588575A AT588575A AT338803B AT 338803 B AT338803 B AT 338803B AT 588575 A AT588575 A AT 588575A AT 588575 A AT588575 A AT 588575A AT 338803 B AT338803 B AT 338803B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hydrogen
carbon atoms
alkyl
compounds
general formula
Prior art date
Application number
AT588575A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA588575A (de
Original Assignee
Boehringer Sohn Ingelheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2263211A external-priority patent/DE2263211A1/de
Application filed by Boehringer Sohn Ingelheim filed Critical Boehringer Sohn Ingelheim
Priority to AT588575A priority Critical patent/AT338803B/de
Publication of ATA588575A publication Critical patent/ATA588575A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT338803B publication Critical patent/AT338803B/de

Links

Landscapes

  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen, racemischen oder optisch aktiven Phenylpiperazinen der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in der
R einen unsubstituierten oder ein- bzw. mehrfach mit Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylthiogruppen mit
1 bis 4 C-Atomen, Halogen oder Trifluormethyl substituierten Phenyl- oder einen bicyclischen aromatischen oder cycloaliphatisch-aromatischen Ring (vorzugsweise einen Naphthyl-, Tetrahy-   dronaphthyl- oder Indanylrest)   oder einen mono-oder bicyclischen Heterocyclus, vorzugsweise einen Pyridyl-, Pyrimidinyl-, Isochinolyl-, Thiazolylrest, 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
N/'" (CH2)R1 den Rest 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 
 EMI1.6 
 worin R, R, R2, A und m die obengenannten Bedeutungen haben, vorzugsweise mit Metallhydriden oder katalytisch erregtem Wasserstoff. 



   Die Ausgangsverbindungen sind zum Teil bereits bekannt, zum Teil lassen sie sich nach an sich bereits bekannten Methoden herstellen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 worin   Rj, R,   und m die obengenannten Bedeutungen haben. 



   Diese werden dann zu den entsprechenden Bromketonen, insbesondere   o'-Bromketonen,   bromiert und letztere mit Aminen der allgemeinen Formel 
 EMI2.5 
 worin R die obengenannte Bedeutung hat, zu den Verbindungen der allgemeinen Formel (II) umgesetzt. 



   Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) besitzen ein asymmetrisches C-Atom und kommen demgegemäss in Form von Racematen wie auch von optisch aktiven Antipoden vor. Die optisch aktiven Verbindungen können erhalten werden, indem man die   erhdtenen Racemate   mittels optisch aktiver Hilfssäuren, beispielsweise Dibenzoyl-D-weinsäure,   Di-p-toluyl-D-weinsäure oder D-8-Bromcampher-8-sulfonsäure, in die dia-   
 EMI2.6 
 
Substanzen können auf übliche Weise, beispielsweiseSäuren dafür sind beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Methansulfonsäure, Bernsteinsäure oder Weinsäure. 



   DieVerbindungen der allgemeinen Formel (I) bzw. ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze haben wertvolle therapeutische, insbesondere zentraldepressive Eigenschaften bei sehr geringer Toxizität und erscheinen daher für die Anwendung als Sedativa, Neuroleptica oder Tranquilizer am Menschen geeignet. 



  Ihre   adrenolytischenEigenschaften   lassen sie fur die Anwendung als blutdrucksenkende und bronchospasmolytische Mittel geeignet erscheinen. 



   Erwähnenswert ist auch ihre antiphlogistische, analgetisch   sowieAntihistamin-undAnticholesterin-   Wirkung. Sie haben sich ähnlichen, aus der deutschen Auslegeschrift 1189553 bekannten Verbindungen in der zentraldepressiven Wirkung überraschenderweise als beträchtlich überlegen erwiesen. 



   Als besonders wertvoll haben sich dabei Verbindungen (bzw. ihre Säureadditionssalze) herausgestellt, bei denen   R eine o-oder   m-Tolylgruppe bedeutet. 



   Die Anwendung erfolgt zweckmässig oral in Dosen von 1 bis 100 mg, vorzugsweise 5 bis 50 mg. 



   Die galenische Verarbeitung der erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen zu den üblichen Anwendnngsformen wie Lösungen, Emulsionen, Tabletten Dragees oder Depotformen kann in bekannter Weise unter Heranziehung der dafür gebräuchlichen galenischen Hilfs-, Träger-, Spreng-, Binde-, Überzugs-, oder Schmiermittel, Geschmacksstoffe, Süssungsmittel, Mittel zur Erzielung eines Depoteffekts oder Lösungvermittler geschehen. 



   Entsprechende Tabletten können beispielsweise durch Mischen der Wirkstoffe mit bekannten Hilfsstoffen, beispielsweise inerten Verdünnungsmitteln, wie Calciumcarbonat, Calciumphosphat oder Milchzucker, Sprengmitteln wie Maisstärke oder Alginsäure, Bindemitteln wie Stärke oder Gelatine, Schmiermitteln, wie Magnesiumstearat oder   Talk, undloder Mitteln   zur Erzielung eines Depoteffekts, wie Carboxypolymethylen, Carboxymethylcellulose, Celluloseacetatphthalat oder Polyvinylacetat, erhalten werden. 



   Die Tabletten können auch aus mehreren Schichten bestehen. Entsprechend können Dragees durch Überziehen von analog den Tabletten hergestellten Kernen mit üblicherweise in Drageeüberzügen verwendeten 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Mitteln, beispielsweise Kollidon oder Schellack, Gummi arabicum, Talk, Titandioxyd oder Zucker, hergestellt werden. Zur Erzielung eines Depoteffekts oder zur   Vermeidungvon nkompatibilitäten   kann der Kern auch aus mehreren Schichten bestehen. Desgleichen kann auch die Drageehülle zur Erzielung eines Depoteffekts aus mehreren Schichten bestehen, wobei die oben bei den Tabletten erwähnten Hilfsstoffe verwendet werden können. 



   Zur Herstellung weicher Gelatinekapseln oder von ähnlichen geschlossenen Kapseln kann die aktive Substanz mit einem pflanzlichen Öl vermischt werden. Harte Gelatinekapseln können Granulate der aktiven Sub- 
 EMI3.1 
 
Lactose, Saccharose, Sorbit,Stärke,   z. B. Kartoffelstärke, Maisstärke oder Amylopectin, Cellulosederivate   oder Gelatine, enthalten. 



   Säfte der erfindungsgemäss hergestellten Wirkstoffe bzw. Wirkstoffkombinationen können zusätzlich noch ein Süssungsmittel, wie Saccharin, Cyclamat, Glycerin oder Zucker, sowie ein geschmackverbesserndes Mittel, z. B. Aromastoffe, wie Vanillin oder Orangenextrakt, enthalten. Sie können ausserdem Suspendierhilfs- stoffe oder Dickungsmittel, wie Natriumcarboxymethylcellulose, Netzmittel, beispielsweise Kondensationsprodukte von Fettalkoholen mit Äthylenoxyd, oder Schutzstoffe, wie p-Hydroxybenzoate, enthalten. 



   Injektionslösungen werden   inublicherWeise, z. B. unterZusatzvonKonservierungsmitteIn, wiep-Hy-   droxybenzoaten, oder Stabilisatoren, wie Komplexonen, hergestellt und in Injektionsflaschen oder Ampullen abgefüllt. Die Lösungen können auch Stabilisierungsmittel und/oder Puffermittel enthalten. 



   Geeignete   Zäpfchen   lassen sich beispielsweise durch Vermischen der dafür vorgesehenen Wirkstoffe bzw. Wirkstoffkombinationen mit üblichen Trägermitteln, wie Neutralfetten oder Polyäthylenglykol bzw. dessen Derivaten, herstellen. Man kann auch Gelatinekapseln, welche die aktive Substanz im Gemisch mit pflanzlichen Öl oder Paraffinöl enthalten, herstellen. 



   Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung, ohne sie zu beschränken :   Beispiel : 14, 0 g (35, 7 mMol) 4 - (l-Hexahydropyrimidin-2-on-yl)-2- (4-o-tolyl-piperazin-acetophe-    non werden in 140 ml Methanol gelöst. Dazu werden portionsweise 2, 71 g (71,4 mMol) NaBH4 addiert. Man rührt 12 h, stellt mit Eisessig sauer und dann mit Ammoniak wieder alkalisch, saugt ab und trocknet. Das als Base (Schmelzpunkt 234 bis 2350C) ausfallende   1-[4- (1-Hexahydropyrimidin-2-on-yl) -ss-hydroxyphen-   
 EMI3.2 
 rid (Schmelzpunkt   2490C) umgewandelt ;   vgl. Tabelle 2. 



   Nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren wurden noch folgenden in Tabelle 1 angeführte Verbindungen hergestellt : 
Tabelle 1 allgemeine Formel 
 EMI3.3 
 Einzelverbindung dieser Formel 
 EMI3.4 
 
<tb> 
<tb> n <SEP> CmH2m <SEP> R <SEP> Schmelzpunkt <SEP> Salz
<tb> 3 <SEP> -CH2- <SEP> Phenyl <SEP> 189 <SEP> - <SEP> 190 C <SEP> MS
<tb> 
 ausserdem 
 EMI3.5 
 Fp. =   210 - 2120C   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Tabelle 2 allgemeine Formel 
 EMI4.1 
 Einzelverbindung dieser Formel 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> C <SEP> H <SEP> R <SEP> Schmelzpunkt <SEP> Salz <SEP> 
<tb> m <SEP> 2m
<tb> - <SEP> CH-o-Tolyl <SEP> 249 C <SEP> Cl <SEP> 
<tb> 


Claims (1)

  1. In den vorstehenden Tabellen bedeutet : MS = Methansulfonat Cl = Hydrochlorid PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen, racemischen oder optisch aktiven Piperazinderivaten der allgemeinen Formel EMI4.3 in der R einen unsubstituierten oder ein-bzw. mehrfach mit Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylthiogruppen mit 1 bis 4 C-Atomen, Halogen oder Trifluormethyl substituierten Phenyl- oder einen bicyclischen aromatischen oder cycloaliphatisch-aromatischen Ring (vorzugsweise einen Naphthyl-, Tetrahy- dronaphthyl- oder Indanylrest) oder einen mono- oder bicyclischen Heterocyclus, vorzugsweise einen Pyridyl-, Pyrimidinyl-, Isochinolyl-, Thiazolylrest, R1 einen Rest mit der Teilformel EMI4.4 EMI4.5 EMI4.6 EMI4.7 R1worin Q ein doppelt gebundenes Sauerstoffatom oder zwei einfach gebundene Wasserstoffatome,
    <Desc/Clms Page number 5> R Wasserstoff, eine Alkyl- oder Acylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, R4 und R, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen und p eine der ganzen Zahlen 0 oder 1 darstellt, wobei p stets = 1 ist, wenn Q sowie R und R zwei Wasserstoffatome bedeuten, R2 Wasserstoff, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 C-Atomen oder ein Halogenatom, A eine Direktbindung oder eine-OCH-Gruppe und m eine der ganzen Zahlen 1 bis 5 bedeutet, sowie deren physiologisch verträglichen Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der allgemeinen Formel EMI5.1 worin R, R, R, A und m die obengenannten Bedeutungen haben, vorzugsweise mit Metallhydriden oder katalytisch erregtem Wasserstoff,
    reduziert und gewünschtenfalls racemische Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mittels üblicher optisch aktiver Hilfssäuren in ihre optischen Antipoden spaltet und/oder die so hergestellten Verbindungen durch Umsetzung mit geeigneten Säuren gegebenenfalls in ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze überführt.
AT588575A 1972-12-23 1975-07-30 Verfahren zur herstellung von neuen piperazinderivaten und ihren salzen AT338803B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT588575A AT338803B (de) 1972-12-23 1975-07-30 Verfahren zur herstellung von neuen piperazinderivaten und ihren salzen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2263211A DE2263211A1 (de) 1972-12-23 1972-12-23 Neue arylpiperazine und verfahren zu ihrer herstellung
AT1072773A AT338271B (de) 1972-12-23 1973-12-21 Verfahren zur herstellung von neuen piperazinderivaten sowie deren salzen
AT588575A AT338803B (de) 1972-12-23 1975-07-30 Verfahren zur herstellung von neuen piperazinderivaten und ihren salzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA588575A ATA588575A (de) 1977-01-15
AT338803B true AT338803B (de) 1977-09-12

Family

ID=27150501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT588575A AT338803B (de) 1972-12-23 1975-07-30 Verfahren zur herstellung von neuen piperazinderivaten und ihren salzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT338803B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA588575A (de) 1977-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657013C2 (de) 1-(3-Dimethylaminopropyl)-phthalane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH616676A5 (de)
DE2037852A1 (de) Neue Piperazindenvate und Ver fahren zu ihrer Herstellung
AT338803B (de) Verfahren zur herstellung von neuen piperazinderivaten und ihren salzen
DE1915230A1 (de) Hydroxyphenylalkylaminderivate und Verfahren zu deren Herstellung
AT338802B (de) Verfahren zur herstellung von neuen piperazinderivaten und ihren salzen
AT338805B (de) Verfahren zur herstellung von neuen piperazinderivaten und ihren salzen
AT338807B (de) Verfahren zur herstellung von neuen piperazinderivaten und ihren salzen
AT338806B (de) Verfahren zur herstellung von neuen piperazinderivaten und ihren salzen
AT338801B (de) Verfahren zur herstellung von neuen piperazinderivaten und ihren salzen
EP0000727B1 (de) 3-(4-(1,3-Diazacycloalken-2-yl)-phenyl)-1,2-benzisothiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel.
AT338804B (de) Verfahren zur herstellung von neuen piperazinderivaten und ihren salzen
AT338808B (de) Verfahren zur herstellung von neuen piperazinderivaten und ihren salzen
DE2738131A1 (de) Aminoketone, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
AT330747B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1- cyanophenoxy-2-hydroxy-3-propargylaminopropanen und von deren saureadditionssalzen
AT339320B (de) Verfahren zur herstellung von neuen piperazinderivaten und ihren salzen
AT330153B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-cyanophenoxy-2-hydroxy -3- propargylaminopropanen und von deren saureadditionssalzen
DE3640829A1 (de) Neue 1-aryloxy-3-amino-2-propanole, ihre herstellung und verwendung
AT330748B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1- phenoxy-2-hydroxy-3-propargylaminopropanen und von deren saureadditionssalzen
AT344709B (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter n- (1-(3,4-methylendioxyphenyl)-propyl (2))-n&#39;-substituierter phenylpiperazine und deren salzen und optisch aktiven formen
AT344708B (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter n- (1-(3,4-methylendioxyphenyl)-propyl(2))-n&#39;-substituierter phenylpiperazine und deren salzen und optisch aktiven formen
AT344706B (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter n- (1-(3,4-methylendioxyphenyl)-propyl (2))-n&#39;-substituierter phenylpiperazine und deren salzen und optisch aktiven formen
DE2442158A1 (de) Neue substituierte n- eckige klammer auf l-(3,4-methylendioxyphenyl)propyl(2) eckige klammer zu -n&#39;-subst. phenylpiperazine
AT330155B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-phenoxy -2-hydroxy-3- propargylaminopropanen und von deren saureadditionssalzen
AT311350B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,2,3,6,-Tetrahydro-4-pyridylmethyl-carbonsäureestern, deren Säureadditionssalzen und quaternären Ammoniumverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee