AT32140B - Lithographische Rotationsdruckpresse. - Google Patents

Lithographische Rotationsdruckpresse.

Info

Publication number
AT32140B
AT32140B AT32140DA AT32140B AT 32140 B AT32140 B AT 32140B AT 32140D A AT32140D A AT 32140DA AT 32140 B AT32140 B AT 32140B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
inking
printing press
rotary printing
arm
thumb
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Linotype Machinery Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linotype Machinery Ltd filed Critical Linotype Machinery Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT32140B publication Critical patent/AT32140B/de

Links

Landscapes

  • Rotary Presses (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Zeichnung ersichtlich   ist, ist dar Hobel 12 starr   mit   der schwingenden Welle 5 ver-   bunden, an welche ein abwärts sich erstreckender Arm 60   angeschlossen ist, dosson   unteres Ende eich zwischen zwei Bunde   61,     6j8 erstreckt,   von denen der eine lose und der 
 EMI2.1 
 unter der Wirkung der inneren Enden zweier Schraubenfedern 64,65, deren äussere Enden sich einerseits gegen einen an der Stange   68   festsitzenden   Bnnd   66 and andererseits gegen ein Lagerstück 67 anlegen, welch letzteres gleichzeitig mit einem zweiten Lagerstück 68 dazu dient, die Stange   68   zu unterstützen und in ihrer horizontalen Bewegung zu führen. 



  Am rechtsseitigen Ende der Stange 63, Fig.   I,   sitzt ein Bund 69, mit welchem das eine Ende eines Hebels 70 in Eingriff steht, dessen anderer Arm an das untere Ende einer Stange 71 drehbar angeschlossen ist. Letztere erstreckt sich nach der oberen Seite der Plattform   86   und ist an ihrem oberen Ende mit einem Fusstritt 72 versehen. 



   Fest mit der schwingenden Welle 1 ist ein Arm 13 starr verbunden, an welchen zwei entgegengesetzt gerichtete, unter Federwirkung stehende Klinken 14, 15 drehbar angeschlossen sind. Dieselben besitzen auswärts sich erstreckende Finger 16, 17, die mit in ihrer Bahn vorgesehenen einstellbaren Anschlägen   18,   19 in Berührung gelangen. Die erwähnten Klinken 14, 15 gelangen mit den Zähnen oder Anschlägen 20, 21 einer Scheibe 22 in Eingriff, die lose an der schwingenden Welle sitzt. Diese Scheibe 22 ist durch eine 
 EMI2.2 
 verbunden, die zum Anheben der Farbauftragwalzen 26 dienen. 



   Die Erfindung gibt hinsichtlich der Anhebevorrichtung für die Farbeauftragwalzen 26   Mitte ! zur Hand,   durch welche die unter Federwirkung stehende Klinke 15 nötigenfalls verhindert wird, in Eingriff mit dem betreffenden Sperrzahn oder Anschlag 21 zu gelangen. 



  Zu diesem Zwecke ist die Klinke 15 mit einer seitlich vorstehenden Reibungsrolle 27 versehen. Ein an seinem einen Ende an ein festes Lagerstück 29 (Fig. 3) drehbar angeschlossener, einstellbarer Arm oder Daumen 28 gelangt mit der Rolle 27 in Berührung, um die Klinke 15 entgegen der Wirkung ihrer Feder   80   auswärts oder abwärts zu bewegen bzw. ans dem Bereich des einen Zahnes 21 zu bringen. Wenn sich der Arm oder der Daumen 28 in seiner angehobenen oder normalen Lage befindet, so liegt seine wirksame äussere Fläche konzentrisch oder annähernd konzentrisch zur Achse der schwingenden Welle 1 und kann hiebei keinen Einfluss auf die Klinke 15 ausüben, welcher somit gestattet ist, mit dem Zahn 21 in Eingriff zu gelangen.

   Das schwingende Ende des drehbar gelagerten Armes oder Daumens 28 ist mit einer Feder   81   verbunden, welche für gewöhnlich den genannten Arm in seiner unwirksamen oder angehobenen Lage festhält. Des weiteren ist genanntes Ende des Daumens 28 mit einer Stange   82   verbunden, die einen Fusstritt 33 und einen Feststellzapfen 34 trägt. Letzterer kann, wie aus Fig. 2 ersichtlich, mit einer Platte   35   in Eingriff gebracht werden, die an der Unterseite der Plattform   86   befestigt ist. 



   Wenn es erforderlich erscheint, die Farbenauftragswalzen 26 gleichzeitig mit dem Anheben des Druckzylinders 2 anzuheben, so wird dem Fusstritt 33 gestattet, in seiner obersten Lage, Fig. I, zu verbleiben, so dass das gewünschte Resultat in der bisher ge- 
 EMI2.3 
 griff gelangt. Wenn indessen ein Anheben des Druckzylinders 2 ohne gleichzeitig hiebei stattfindende Anheben der   Farbeauftragswalzen   26 vorgenommen werden soll, wenn beispielsweise ein doppeltes Überrollen der Farbwalzen erforderlich wird, so wird der Fusstritt 33 niedergedrückt und in dieser Lage dadurch erhalten, dass man den Feststellstift 34 mit der Platte 35 in Eingriff bringt, Fig. 2 und 3.

   Hiebei wird die Klinke 15 durch die Rolle 27, welche sich an dem niedergedrückten Arm oder dem Daumen 28 entlang bewegt, verhindert, mit dem Zahn 21 in Eingriff zu gelangen, so dass eine Übertragung von Bewegung auf die gezahnte Scheibe 22 nicht stattfinden kann. Wird der Stift 34 ausser Eingriff mit der Platte 35 gebracht, so wird der Fusstritt 33 frei, so dass er sich unter der Wirkung der Feder 31 aufwärts bewegen kann, sobald es erforderlich wird, dass beim nächsten Anheben des Druckzylinders 2 auch ein Anheben der Farbauftragswalzen 26 vor sich geht. 



   Um das Stillsetzen der Wasserzuführung zur Druckfläche zu bewirken, ist die durch eine rotierende Daumenscheibe 59 in Schwingung zu versetzende Welle 37, welche den   fjbertragungszylinder   38 vom Wasserzuführungszylinder 39 nach der Verteilungswalze 40 hin und wieder zurück schwingt, mit einem   Feststeilhebelarm 41 versehen.   Derselbe trägt an seinem schwingenden Ende eine Reibungsrolle 42, mit welcher ein Daumen 43 zusammenwirkt. der sich auf einer Welle 44 frei drehen kann.

   Eine Feder 45 wirkt auf den Daumen 43 derartig ein, dass der wirksame Teil desselben beständig bewegt gehalten wird bzw. gegenüber der Reibungsrolle 42 eine solche Lage einnimmt, dass die angehobene Übertragungswalze 38 verhindert wird, auf die   Wasserzuführungsrolle   39 niederzusinken. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 und deren oberes Ende drehbar an einem Arm 50 eines Hebels angeschlossen ist. Ein zweiter aufwärtsgerichteter Arm 51 legt sich gegen einen Zapfen 52, der an einer der vorerwähnten Daumenstangen 25 festsitzt. Um für gewöhnlich den Stift 48 an der Schulter 47 des Schlitzes 46 angedrückt zu halten, kann eine Feder oder ein anderes geeignetes Mittel vorgesehen sein.

   Zu genanntem Zwecke empfiehlt es sich, die Schulter 47 in der aus Fig. 6 ersichtlichen Weise auszuhöhlen, so dass dem Stift 48 unter der Wirkung der Feder 45 das Bestreben verliehen wird, in der Aushöhlung der Schulter beständig zu verbleiben. 



   Der Arm 50 des Hebels 50, 51 ist mit einem Bolzen 53 (Fig. 8) versehen, welcher in ein im Maschinenrahmen 55 vorgesehenes Loch 54 (Fig. 5) eintritt, um hiebei den erwähnten Hebel festzustellen und erforderlichenfalls den aufwärts gerichteten Arm   il   zu verhindern, dem Zapfen 52 zu folgen, mit welchem er sich für gewöhnlich in Berührung befindet. Um die Bewegung des von dem Zapfen 52 sich entfernenden Armes 51 zu begrenzen, kann ein Anschlagzapfen 56 vorgesehen sein. 



   Der Feststellarm 43 kann mit einem auswärts gerichteten Zapfen 57 versehen sein, um mittels desselben von Hand niedergepresst werden zu können, wobei der Feder 45 entgegengewirkt wird. Des weiteren ist ein Anschlag 58 (Fig. 5-7) vorgesehen, um die unter dem Einfluss der genannten Feder erfolgende Bewegung des Daumens 43 zu begrenzen. 



   Wenn die Farbeauftragswalzen entweder gleichzeitig oder unabhängig vom Anheben des Druckzylinders 2 angehoben werden, so wird der an der betreffenden   Daumenstange   25 vorgesehene Zapfen 52 von dem aufwärts gerichteten Hebelarm   51   abbewegt. Wenn hiebei ein Anheben der Übertragungswalze 38 unter der Wirkung der Daumenscheibe 59 erfolgt, so wird der   Feststelldaumen   43 unter der Wirkung der Feder 45 hinter den Feststellarm 41 bewegt, Fig. 5, so dass die Übertragungswalze 38 in ihrer angehobenen Lage erhalten und verhindert wird, auf die Wasserzuführungsrolle 39 niederzusinken, bis ein Umlegen der   Farbeauftragswal7.   erfolgt ist. 



   Wenn es notwendig wird, die Wasserzuführung zur Druckfläche während der im übrigen normal vor sich gehenden Arbeit der Druckpresse zu unterbrechen, so bewegt der
Arbeiter die Stossstange 49 seitlich (bei den in Fig. 1, 5 und 7 dargestellten Lagen der betreffenden Teile nach links), bu dass der Stift 48 aus der Schulter 47 des Schlitzes 46 heraustritt.

   Wenn hierauf die Übertragungswalze 38 angehoben wird, so wird der Feststell- daumen 43 unter der Wirkung seiner Feder 45 hinter den Feststellarm   41   (Fig. 6) bewegt, so dass er hierbei die Übertragungswalze   38 in   ihrer angehobenen Lage ausser Berührung mit der Wasserzuführungswalze 39   erhält.   Dieser Zustand wird solange aufrecht erhalten, bis der Feststelldaumen 43 mittels des Stiftes 57 durch den Arbeiter niedergedrückt wird, so dass der Stift   48   wieder veranlasst wird, mit der Schulter 47 des Schlitzes 46 in Ein- griff zu treten. 



   Soll ein Anheben der Farbauftragswalzen 26 ohne Beeinflussung der Anfeucht- vorrichtung vorgenommen werden, so wird der Bolzen 53 in das im Maschinenrahmen be- 
 EMI3.2 
   ersichtlichen   Weise festgestellt und verhindert wird. dem Zapfen 52 an der benachbarten einstellbaren Daumenstange 25 zu folgen. 



     PATENT. ANSPRÜCHE   :
1. Lithographische Rotationsdruckpresse, dadurch gekennzeichnet, dass das durch an sich bekannte   M) ttfl selbsttätig   und periodisch erfolgende Abheben sowohl des Druck-   / linders (2) wio das Heben   und Senken der Farbauftragwal/en des Farbwerks und der   l-bertragl1ngswalze (88)   des Feuchtwerks derart der Regelung durch den die Maschine bedienenden Arbeiter unterworfen ist, dass nach dessen Ermessen jeder dieser drei Vorgänge für sich unabhängig von den anderen auch während des Betriebes beliebig lange einoder abgestellt werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Lithographische Rotationsdruckpresse nach Anspruch l. dadurch gekennzeichnet, dass die zur Hin-und llerbowegung der Farbwalzenhubstangen (25) dienenden. an sich be- kannten Schaltkiinken (14, ; ? 5' on der, wie üblich, das periodische Abheben des Druckzylinders vermittelnden Schwingwelle (1) selbst aus unmittelbar angetrieben werden, während eine ;
    mittels eines Fusstritts (38) zu bewegende Auflaufkurvenscheibe (28) es er- möglicht, die eine dieser beiden Schaltklinken (15) ausser Wirksamkeit gegenüber den Farbwalzenhubstangen (25) zu setzen und so die gewöhnlich periodisch sich abhebenden Farbwalzen beliebig lange gesenkt zu halten. <Desc/Clms Page number 4> a. Lithographische Rotationsdruckpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in üblicher Weise auf und ab bewegte Übortragungswalze ) des Feuchtworks durch ein- und ausschalt- bezw.
    feststellbare Zwischenglieder derart mit den Farbwalzenhubstange in Verbindung steht, dass die gewöhnlich periodisch erfolgende Wasser- übertragung durch die schwingende Übertragungswalze (38) mit Rücksicht auf die jeweilige Arbeitsweise der Maschine und insbesondere des Farbwerks beliebig lange ein-oder abgestellt werden kann.
AT32140D 1907-02-11 1907-02-11 Lithographische Rotationsdruckpresse. AT32140B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT32140T 1907-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT32140B true AT32140B (de) 1908-03-10

Family

ID=3547112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT32140D AT32140B (de) 1907-02-11 1907-02-11 Lithographische Rotationsdruckpresse.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT32140B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT32140B (de) Lithographische Rotationsdruckpresse.
DE646258C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Tabelliermaschine mit Einrichtung fuer Buchstabendruck
DE190632C (de)
DE232572C (de)
DE544224C (de) Vorrichtung zum UEberwachen des Betriebes von Lochkarten-Tabelliermaschinen
DE570274C (de) Druckmaschine
DE537370C (de) Vorrichtung zum Steuern eines auf und nieder gehenden Druckarmes bei Adressendruckmaschinen
DE290911C (de)
DE562717C (de) Vorrichtung zum Vervielfaeltigen von Buchungseintraegen u. dgl.
DE571323C (de) Randbegrenzungsvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE74892C (de) Vorrichtung an Schreibmaschinen zur Herbeiführung des Papierwagen-Vorschubes während oder nach dem Abdruck
DE974236C (de) Rotationsvervielfaeltiger zum genaeherten Abdrucken eines gleichbleibenden und eines wechselnden Textteiles von abdruckfaehigen Spiegelbildoriginalen
DE442364C (de) Rotationsvervielfaeltigungsmaschine
DE339406C (de) Schreibmaschine
DE401301C (de) Adressiermaschine mit einem durch eine im Druckhebelkopf gelagerte Einstellwalze ausrueckbaren Druckkissen
DE354531C (de) Ausrueckvorrichtung fuer die Gegendruckwalze von Rotationsdruckmaschinen
DE671585C (de) Registrierkasse mit mehreren Schubladen
DE592294C (de) Selbsttaetig umsteuerbare Farbbandschaltvorrichtung fuer Buerodruckmaschinen
DE285463C (de)
AT61230B (de) Druckpresse mit mehreren selbsttätig wirkenden Abhebemechanismen.
DE62925C (de) Selbstthätige Walzenfärbevorrichtung für Stempelapparate
DE1436662C (de) Vorrichtung fur den Farbband Transport
DE612165C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen An- und Abstellen des Druckes bzw. des Zylinders, insbesondere von Blechdruckrotationsmaschinen
DE844747C (de) Vorrichtung zum Mehrfachabdrucken von Druckplatten an Adressendruck- und aehnlichen Maschinen
AT118665B (de) Adressendruckmaschine oder ähnliche Druckmaschine mit einer Vorrichtung zum selbsttätigen schrittweisen Fortschalten einer zu bedruckenden Liste.