AT308189B - Prellbock - Google Patents

Prellbock

Info

Publication number
AT308189B
AT308189B AT342071A AT342071A AT308189B AT 308189 B AT308189 B AT 308189B AT 342071 A AT342071 A AT 342071A AT 342071 A AT342071 A AT 342071A AT 308189 B AT308189 B AT 308189B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
buffer
triangles
buffer stop
cross member
stop
Prior art date
Application number
AT342071A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wilisch Erhart Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19681780340 external-priority patent/DE1780340C/de
Priority claimed from DE19702022376 external-priority patent/DE2022376A1/de
Application filed by Wilisch Erhart Dr filed Critical Wilisch Erhart Dr
Application granted granted Critical
Publication of AT308189B publication Critical patent/AT308189B/de

Links

Landscapes

  • Vibration Dampers (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Das Patent Nr. 302412 betrifft einen Prellbock mit zwei an bzw. neben den Schienen des Gleises angeordneten, starr miteinander verbundenen Stossdreiecken, an deren oberen Ecken je eine Kopfplatte zur lösbaren Befestigung einer aus Prellbockkopf und Pufferklotz bestehenden Seitenpuffereinrichtung vorgesehen ist und der sowohl für Fahrzeuge mit Seitenpuffern als auch für Fahrzeuge mit Seitenpuffern und einer über die Seitenpuffer hinaus vorstehenden automatisch einrastenden Mittelpufferkupplung benutzbar ist, wobei an jeder Kopfplatte eine Seitenpuffereinrichtung unmittelbar befestigt ist und zur starren Verbindung der die Kopfplatten tragenden Ecken der Stossdreiecke ein die beiden Kopfplatten verbindender Querträger vorgesehen ist, der ausserhalb des Schwenkbereiches der Mittelpufferkupplung verläuft. 



   Auf die gleiche Weise kann auch das Eisen eines Winkelrahmens aus dem Bereich der automatischen Kupplung nach oben verschoben werden. Die automatische Kupplung kann dann in den Prellbock frei hineinstossen und die Prellbockköpfe fangen über die Puffer das auflaufende Fahrzeug ab. 



   Der Abstand der Wagenpuffer ist grösser als der Abstand der Fahrschienen, auf deren Spurmass die Stossdreiecke aufgebaut sind. Das bedeutet, dass die Puffer nicht unmittelbar auf die Stossdreiecke einwirken, sondern über von den Prellbockköpfen gebildete Hebel. Die exzentrische Belastung der Stossdreiecke erfordert deshalb eine wirkungsvolle Versteifung der Stossdreiecke untereinander, wenn diese nicht bei einem Aufprall weggebogen werden sollen. Die herkömmlichen Pufferbohlen sind ausreichend stabil, nehmen die kinetischen Kräfte des anrollenden Fahrzeuges auf und sorgen dafür, dass die Stossdreiecke sich nicht wegbiegen.

   Enthält jedoch die Pufferbohle und wird sie durch einen Querträger ersetzt, der sich oberhalb der Kopfplatten befindet, dann zeigt es sich, dass die Stabilität des Prellbockes gefährdet ist, da der Querträger oberhalb der Kopfplatten kein gleichwertiger   Ersatz für   eine Pufferbohle ist. Das würde auch gelten, wenn als Querträger eine Pufferbohle zum Einsatz gebracht wird, da die Verlegung des Querträgers oder der Bohle aus der Stosszone heraus nach oben die Stabilität des ganzen Prellbockaufbaues schwächt. 



   Es sind auch Prellböcke bekannt, die einen sogenannten Diagonalverband aufweisen, welcher die Stossdreiecke im oberen Bereich verbindet. Diese Diagonalverbände sollen eine kreuzweise Kräfteübertragung von den Gurtplatten im oberen Bereich der Stossdreiecke zum hinteren Ende des Prellbockes bewirken. Diese bekannten Prellböcke mit Diagonalverband sind ebenso wie die Prellböcke ohne Diagonalverband mit einer Pufferbohle ausgerüstet, welche bei einer Umstellung durch einen hochgelegenen Querträger entsprechend dem bisherigen Vorschlag ersetzt werden soll. 



   Es ist Aufgabe der Erfindung, dem Prellbock nach dem Stammpatent so zu verbessern, dass er ohne die Hinzunahme von neuen Verstärkungsgliedern auch bei der Umstellung auf Fahrzeuge mit automatischen Kupplungen in jedem Fall die erforderliche Stabilität aufweist. 



   Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Querträger in Höhe der Seitenpuffereinrichtung, jedoch hinter ihren Kopfplatten angeordnet ist und dass er die Stossdreiecke unmittelbar und/oder über einen die Stossstreben der Stossdreiecke miteinander verbindenden Diagonalverband verbindet. 



   Durch das Zurückverlegen des Querträgers wird ein Prellbock, der für automatische Kupplungen umgebaut ist, überraschenderweise wieder derart stabil, als wenn er mit einer in Pufferhöhe von den Kopfplatten getragenen Pufferbohle ausgerüstet wäre. Die Stabilität wird selbstverständlich noch erhöht, wenn zusätzlich ein Diagonalverband vorhanden ist. Beim Vorhandensein eines solchen Diagonalverbandes zeigt es sich jedoch auch, dass selbst der Querträger entfallen kann, ohne dass die Stabilität des Prellbockes dadurch unter das zulässige Mass absinkt. 



   Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung greift der Querträger an den Stossstreben der Stossdreiecke im Bereich der Schnittpunkte mit den Zugstreben an. Durch die Verbindung der Stossdreiecke gerade in diesem Bereich erfährt der Prellbock besonders günstige Festigkeitswerte. 



   Der Aufbau des Querträgers selbst ist von untergeordneter Bedeutung. Er kann entweder wie die Stossdreiecke aus einem abgefahrenen Schienenstück bestehen oder aber auch ein U-förmiges Profil aufweisen. 



   Die Erfindung ist an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. 



   Der in der Zeichnung dargestellte Prellbock ist aus   Stossdreiecken--l--gebildet,   welche jeweils aus einer   Stossstrebe-2-- (Ankathete),   einer   Grundstrebe-3- (Hypothenuse)   und einer Zugstreben-5- (Gegenkathete) bestehen. Die einzelnen Streben bestehen vorzugsweise aus Altschienenmaterial und sind über   Gurtbleche--7, 9, 11-- miteinander   verbunden. 



   Die   Grundstrebe-3-ist   mit Hilfe von   Klemmlaschen-3-auf   der jeweils zugeordneten Fahrschiene unter Reibhaftung befestigt. Ausserdem sind die parallel zueinander verlaufenden Grundstreben   --3-- über   einen Diagonalverband--17--miteinander fest verbunden. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Prellbockes, dann übertragen sich diese Kräfte über die   Knotenbleche--7--auf   die   Stossdreiecke --1--,   welche über den   Querträger --25-- gegeneinander abgestützt   sind. Die Abstützung erfolgt dabei an einer Stelle, welche den Stossdreiecken ein seitliches Ausbrechen beim Auflaufen eines Fahrzeuges unmöglich macht. 
 EMI2.1 
 --2-- mitdass der Querträger --25-- gegebenenfalls entfallen kann.

   Damit wird der Prellbock wesentlich vereinfacht, ohne dass seine Stabilität dadurch unter das zulässige Mass absinkt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Prellbock mit zwei an bzw. neben den Schienen des Gleises angeordneten, starr miteinander verbundenen Stossdreiecken, an deren oberen Ecken je eine Kopfplatte zur lösbaren Befestigung einer aus Prellbockkopf und Pufferklotz bestehenden Seitenpuffereinrichtung vorgesehen ist und der sowohl für Fahrzeuge mit Seitenpuffern als auch für Fahrzeuge mit Seitenpuffern und einer über die Seitenpuffer hinaus vorstehenden automatisch einrastenden Mittelpufferkupplung benutzbar ist, wobei an jeder Kopfplatte eine Seitenpuffereinrichtung unmittelbar befestigt ist und zur starren Verbindung der die Kopfplatten tragenden Ecken der Stossdreiecke ein die beiden Kopfplatten verbindender Querträger vorgesehen ist, der ausserhalb des 
 EMI2.2 


AT342071A 1968-09-03 1971-04-21 Prellbock AT308189B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681780340 DE1780340C (de) 1968-09-03 Prellbock
DE19702022376 DE2022376A1 (de) 1970-05-08 1970-05-08 Prellbock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT308189B true AT308189B (de) 1973-06-25

Family

ID=25755821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT342071A AT308189B (de) 1968-09-03 1971-04-21 Prellbock

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT308189B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT308189B (de) Prellbock
EP3145784B1 (de) Schüttgutverladewagen
DE202004012879U1 (de) Querverschiebeeinrichtung für Weichentransportwagen
DE2950352C2 (de) Überfahrblech
DE2022376A1 (de) Prellbock
EP0100750A2 (de) Anordnung von Versteifungselementen, insbesondere für Ladeguttransportfahrzeuge
DE973575C (de) Koksloeschwagen
DE924870C (de) Durchgehende Zug- und Stossvorrichtung fuer Eisenbahnwagenuntergestelle
DE962893C (de) Offener Gueterwagen grosser Baulaenge
DE1107915B (de) Hebetisch mit Nuernberger Schere
DE816055C (de) Fahrgestell fuer Fahrzeuge, insbesondere gelaendegaengige Ackerwagen
DE974893C (de) Rueckbare Foerderbandstrasse
DE3422041A1 (de) Vorrichtung zur elastischen abstuetzung des ladegutes in transporteinheiten
DE1530220A1 (de) Kupplungstraeger,insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE723374C (de) Verwindungsfaehiger Wagen fuer Lasten mit einem Tragrahmen aus Holz
DE816560C (de) Richtwand fuer verschobenes Ladegut auf Eisenbahnwagen
DE818373C (de) Richtwand fuer ueber die Stirnseite eines Eisenbahnwagens unzulaessig weit ueberstehendes Ladegut
DE1140964B (de) Prellbock fuer Schienenfahrzeuge
DE2022376B (de) Prellbock
DE8020570U1 (de) Rammschutzecke
AT235888B (de) Eisenbahnwagen für den Transport von Straßenfahrzeugen
DE1230360B (de) Rundkipper
DE202020100009U1 (de) Auswechselbarer Schienenwagenkasten
AT225896B (de) Wabenträger mit zusätzlichen Versteifungsmitteln
AT55107B (de) Selbsttätige Eisenbahnwagenkupplung.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee