AT302135B - Einrichtung zum Heben, Raffen und Teilen eines Vorhanges - Google Patents

Einrichtung zum Heben, Raffen und Teilen eines Vorhanges

Info

Publication number
AT302135B
AT302135B AT824870A AT824870A AT302135B AT 302135 B AT302135 B AT 302135B AT 824870 A AT824870 A AT 824870A AT 824870 A AT824870 A AT 824870A AT 302135 B AT302135 B AT 302135B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
curtain
lifting
gathering
dividing
rope
Prior art date
Application number
AT824870A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Ing Bartel
Original Assignee
Wiener Brueckenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiener Brueckenbau filed Critical Wiener Brueckenbau
Priority to AT824870A priority Critical patent/AT302135B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT302135B publication Critical patent/AT302135B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63JDEVICES FOR THEATRES, CIRCUSES, OR THE LIKE; CONJURING APPLIANCES OR THE LIKE
    • A63J1/00Stage arrangements
    • A63J1/02Scenery; Curtains; Other decorations; Means for moving same
    • A63J1/028Means for moving hanging scenery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63JDEVICES FOR THEATRES, CIRCUSES, OR THE LIKE; CONJURING APPLIANCES OR THE LIKE
    • A63J1/00Stage arrangements
    • A63J1/02Scenery; Curtains; Other decorations; Means for moving same
    • A63J2001/024Scenery; Curtains; Other decorations; Means for moving same folded up when not in use or opened

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Heben, Raffen und Teilen eines Vorhanges mit gesonderten
Seilzügen für das Heben bzw. Raffen und für das Teilen des Vorhanges, welche Seilzüge mittels eigener
Seiltrommeln antreibbar sind. 



   Bekannte Vorhänge können entweder durch Teilen (griechischer Vorhang), Raffen (italienischer Vorhang) oder Heben (deutscher Vorhang) geöffnet werden. Es sind auch Vorhänge bekannt, welche durch gleichzeitiges
Heben und Raffen geöffnet werden können (französischer Vorhang). Im Theaterbetrieb besteht der Wunsch, jede der genannten Vorhangtypen zur Auswahl zu haben. Dies verursacht jedoch einen erheblichen Aufwand, da jeder der Vorhänge etwa 50 cm der Tiefe des Bühnenraumes für sich in Anspruch nimmt. 



   Es sind Vorhänge bekannt, welche nach Umstellung ihres Seilzugmechanismus entsprechend dem gewünschten Vorhangtyp beispielsweise entweder gehoben oder gerafft werden können. Das Umstellen des
Seilzugmechanismus entsprechend dem gewünschten Vorhangtyp erfordert jedoch zeitraubende Handgriffe, womit ein zusätzlicher Bedienungsaufwand und ein im Theaterbetrieb störender Zeitverlust verbunden ist. 



  Nachteilig ist weiters, dass derartige Vorhänge nicht in der Art eines französichen Vorhanges gleichzeitig gehoben und gerafft werden können. 



   Die   erfindungsgemässe   Einrichtung bezweckt die Schaffung eines einfachen Vorhanges, der in beliebiger Weise,   d. h.   nach Art eines griechischen, italienischen, deutschen und französichen Vorhanges geöffnet werden kann. 



   Das Ziel der Erfindung wird dadurch erreicht, dass auch für das Heben und Raffen eigene Seilzüge mit eigenen Seiltrommeln vorgesehen sind. 



   Hiebei sind zweckmässig die Seiltrommeln jeweils mittels einer eigenen Elektromagnetkupplung an die Antriebswelle eines gemeinsamen Antriebsmotors ankuppelbar. 



   Mit der erfindungsgemässen Einrichtung kann der Vorhang gleichzeitig gehoben und gerafft und gegebenenfalls geteilt werden ; weiters sind auch beliebige Kombinationen dieser Funktionen möglich. 



  Beispielsweise kann der Vorhang gerafft und anschliessend ein kleines Stück geteilt werden. Eine andere Möglichkeit ist das gleichzeitige Heben und Raffen und anschliessende Teilen des Vorhanges. 



   Die Erfindung wird an einem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel näher   erläutert : Fig. l   zeigt einen Vorhang, welcher durch Heben, Raffen und/oder Teilen mit Hilfe von Seilzügen geöffnet werden kann, Fig. 2 ein Detail der Seilzugumlenkung in vergrössertem Massstab. In den Fig. 3 bis 5 ist das Prinzip der Betätigung der jeweiligen Seilzüge mit Hilfe von Seiltrommeln dargestellt. 



   Der Vorhang besteht aus zwei Hälften, welche   mit--l   und 2--bezeichnet sind. In Fig. l ist der Vorhang in gerafftem Zustand (mit durchlaufenden Linien) sowie in geschlossenem Zustand (gestrichelt) eingezeichnet. Es sind gesonderte Seilzüge für das Heben, das Teilen und das Raffen des Vorhanges vorgesehen, welche mit-A, B und C--bezeichnet sind. Der   Seilzug-A-für   das Heben des Vorhanges besteht aus vier einzelnen an einer Vorhangtragstange --3-- angreifenden Seilen --4a, 5a, 6a, 7a--, welche über 
 EMI1.1 
 Gewicht ist so bemessen, dass sich der Vorhang senkt, wenn das   Seil--16a--von   der   Seiltrommel--l Sa--   abgewickelt wird. 



   Der   Seilzug--B--für   das Teilen des Vorhanges besteht aus einem endlos umlaufenden   Seil--20b--,   welches an den Stellen --21b und   22b--mit   den   Vorhanghälften--2   bzw. l--verbunden und über die 
 EMI1.2 
 kann der Vorhang geteilt bzw. geschlossen werden. 



   Der   Seilzug--C--für   das Raffen des Vorhanges besteht aus zwei über Umlenkeinrichtungen betätigbaren   Seilen-40c   bzw. 41c--. Das linke   Seil--40c--ist   an der Stelle --42c-- mitr der linken Vorhanghälfte   - l-verbunden   und über die   Umlenkrollen-43c, 44c, 28bc   bis 30bc, 45c-zur Seiltrommel-46c-geführt. Das rechte   Seil--41c--ist   an der   Stelle--47 c--mit   der rechten   Vorhanghälfte--2--verbunden   
 EMI1.3 
 geschlossenen Vorhang strichpunktiert eingezeichnet und   mit--40c'bzw. 41c'--bezeichnet.   Die Stellen, an denen der geschlossene Vorhang an den   Seilen--40c'bzw. 41c'--befestigt   ist, sind mit--42c'bzw. 47c'-bezeichnet. 



   In Fig. 2 ist die Umlenkung des endlos umlaufenden Seiles-20b-sowie die Umlenkung des Seiles 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   - -41c-- mittels   der   Umlenkrolle --48c-- im   Bereich der rechten oberen Ecke der   Vorhanghälfte--2--in   grösserem Massstab dargestellt. 



   In Fig. 3 ist das Prinzip der Betätigung des   Seiles --16a-- durch   die   Seiltrommel --18a-- für   den 
 EMI2.1 
 dargestellten, bekannten Elektromagnetkupplung an die Antriebswelle eines gemeinsamen Antriebsmotors - ankuppelbar. Durch Einschalten des Antriebsmotors im Sinne der gewünschten Drehrichtung und durch Betätigung der jeweiligen Kupplung bzw. Kupplungen kann somit der Vorhang durch Heben, Teilen oder Raffen oder durch eine beliebige Kombination dieser Bewegungen geöffnet bzw. durch Umkehrung dieser Bewegungen geschlossen werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung zum Heben, Raffen und Teilen eines Vorhanges mit gesonderten Seilzügen für das Heben bzw. Raffen und für das Teilen des Vorhanges, welche Seilzüge mittels eigener Seiltrommeln antreibbar sind, 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. (18a, 46c, 31b) jeweils mittels einer eigenen Elektromagnetkupplung an die Antriebswelle eines gemeinsamen Antriebsmotors (50) ankuppelbar sind.
AT824870A 1970-09-11 1970-09-11 Einrichtung zum Heben, Raffen und Teilen eines Vorhanges AT302135B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT824870A AT302135B (de) 1970-09-11 1970-09-11 Einrichtung zum Heben, Raffen und Teilen eines Vorhanges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT824870A AT302135B (de) 1970-09-11 1970-09-11 Einrichtung zum Heben, Raffen und Teilen eines Vorhanges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT302135B true AT302135B (de) 1972-10-10

Family

ID=3603789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT824870A AT302135B (de) 1970-09-11 1970-09-11 Einrichtung zum Heben, Raffen und Teilen eines Vorhanges

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT302135B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2540730A1 (fr) * 1983-02-16 1984-08-17 Blanchon Louis Rideau-ecran d'incendie, notamment pour des locaux de grandes dimensions
EP1038561A3 (de) * 1999-03-25 2003-11-26 Stage Technologies Limited Theaterausrüstung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2540730A1 (fr) * 1983-02-16 1984-08-17 Blanchon Louis Rideau-ecran d'incendie, notamment pour des locaux de grandes dimensions
EP1038561A3 (de) * 1999-03-25 2003-11-26 Stage Technologies Limited Theaterausrüstung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT302135B (de) Einrichtung zum Heben, Raffen und Teilen eines Vorhanges
DE2447879C2 (de) Aufziehbare, doppelwandige Trennwand
DE2159889A1 (de) Zange zum mechanischen Greifen und Transportieren von Trommeln oder Spulen mit vertikaler Achse
DD284921A5 (de) Platinensteuerung der offenbach-jacquardmaschine einer plueschwebmaschine, insbesondere einer doppelteppich-webmaschine
DE619646C (de) Wippkran, insbesondere Bordwippkran
DE3038238C2 (de) Umsetzmaschine zur Spurvermehrung
DE1901931A1 (de) Zweiganggetriebe fuer Schienenfahrzeuge
DE1962485B2 (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Flugzeugen auf einer Landebahn
DE69823778T2 (de) Vorrichtung zum Gespannthalten eines Kabels
DE807982C (de) Seilwindwerk mit Reibscheibe und Speichertrommel, insbesondere fuer das Hubseil von Kabelkranen
DE974301C (de) Haspeleinrichtung fuer reversierende Bandwalzwerke
AT22751B (de) Riemen- oder Seilgetriebe mit kegelförmigen Scheiben.
DE159790C (de)
AT16607B (de) Einrichtung zum Heben und Senken der Szenerie in Theatern u. dgl.
DE94966C (de)
DE2400848A1 (de) Punktseilzuganlage fuer schnuerboeden fuer theaterbuehnen u.dgl.
DE377849C (de) Fuehrung bei Foerderanlagen
DE1481173C (de) Radialschrappwerk zum Beschicken eines Zuteilers aus einem um den Zuteiler angeord neten Materiallager
DE545631C (de) Zweiseilwindwerk
DE588907C (de) Zweimotorenantrieb
AT135861B (de) Krananlage, insbesondere für Kraftwagen u. dgl.
DE333721C (de) Kran mit Antrieb der Laufkatze und ihres Hubwerkes durch ein endloses Seil
DE114077C (de)
DE678666C (de) Windwerk mit Planetengetriebe
DE1204376B (de) Antriebsaggregat fuer Windwerke von Baukraenen, Turmdrehkraenen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee