AT16607B - Einrichtung zum Heben und Senken der Szenerie in Theatern u. dgl. - Google Patents

Einrichtung zum Heben und Senken der Szenerie in Theatern u. dgl.

Info

Publication number
AT16607B
AT16607B AT16607DA AT16607B AT 16607 B AT16607 B AT 16607B AT 16607D A AT16607D A AT 16607DA AT 16607 B AT16607 B AT 16607B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
scenery
theaters
lowering
raising
equipment
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Lytton
Original Assignee
Edward Lytton
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edward Lytton filed Critical Edward Lytton
Application granted granted Critical
Publication of AT16607B publication Critical patent/AT16607B/de

Links

Landscapes

  • Blinds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Osterreichische PATENTSCHRIFT   Nu-16607.   
 EMI1.1 
 



   Durch die Patentschrift Nr. 13198 ist eine Vorrichtung bekannt geworden, weiche den Zweck hat, die   Bühnenszenerie, Kulissen   u. dgl. in Theatern zu heben und zu senken. 



  Dieselbe besteht, wie bekannt, aus einer Reihe von auf den Bühnenboden angeordneten Schnurscheiben, auf welche Schnüre oder Seile gewickelt sind, an denen die   Szeneriestücke   hängen. Diese Scheiben werden durch einen Motor in der einen oder anderen Richtung in Drehung versetzt, so dass das betreffende Stück der Szenerie von der Bühne in den Schnürboden hinaufgezogen oder auf die Bühne   herabgelassen werden ksnn. Bei der bekannten   Anordnung sind die erwähnten Rollen lose auf einer Welle angebracht und jede ist durch ein Schneckengetriebe mit einer Welle gekuppelt, die durch ein   Zahnradgetriebe uud eine   
 EMI1.2 
 durch einen Elektromotor oder einem Motor anderer Art in der   einen oder anderen   Richtung in Drehung versetzt. 



   Die vorliegende Erfindung hat   den Zweck, diese Einrichtung wesentlich zu verein-   fachen, indem die zweite und dritte der vorstehend erwähnten Wellen. sowie die   Schnecken-   getriebe wegfallen und die Scheiben, welche das Szeneriestück aufziehen   oder herablassen,   
 EMI1.3 
   getriebe,   vorteilhaft einen Schneckentrieb, vom Motor aus angetrieben.

   Jede Schnurscheibe ist mit der einen Hälfte einer Kupplung fest verbunden, deren andere Hälfte derart auf 
 EMI1.4 
 wegliche Hälfte der Kupplung wird durch einen   lIehel odrr dg1.   in Tätigkeit gesetzt, der entweder selbst durch einen Elektromagneten, dessen Leitung zu einem   Schalbrett   auf der Bühne führt, oder durch eine geeignete   mechanische     rbertragungsvorrichtung von   der Bühne aus oder endlich durch hydraulischen Druck angetrieben wird. 



   In Fig. 1 der Zeichnung ist die im vorstehenden beschriebene Anordnung in einer
Seitenansicht dargestellt.   Die Fig. 2 und 3   sind dazugehörige Einzelheiten in   vergrössertem     @ Massstabe.   



   Auf der vom   Elektromotor b aus   angetriebenen Welle a ist eine Schnurscheihe c lose aufgebracht, auf welche die Schnur oder das Band zum   Auf-und Abwinden   des   Szeneriestückes   gewickelt ist. Die Scheibe c ist zwischen geeigneten Ringen auf der Welle geführt. Auf der einen Seite der Schnurschoibo ist die eine Hälfte d einer konischen oder sonstigen Reibungskupplung angebracht, deren andere Hälfte e sich mit der Welle dreht, 
 EMI1.5 
 gegabelten Hebe l f bewirkt, der bei 9 drehbar ist und einen Arm   h   besitzt.

   An diesem
Arm ist der Anker eines Elektromagneten t angebracht, dessen Wicklung in den Kreis einer Batterie eingeschaltet ist, wobei die Leitungen dieses Kreises zu einem Schalter auf   @ der Bühne führen,   so dass bei Stromschluss mit Hilfe dieses Schalters der Elektromagnet i 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 kann er, wie in Fig. 4a dargestellt, doppelt wirkend gemacht werden, so dass er den Klinkenhebel m2 aus dem Hebel il ausrückt, wenn sich die Welle o in der einen oder anderen Richtung dreht, so dass es auf diese Weise nicht erforderlich ist, den   Hebe) '   durch eine Feder wieder in die Mittelstellung zurückzuführen,   nachdem   er durch eine der Schnüre ql oder q2 gedreht worden ist.

   
 EMI3.2 
 Hobels liegt lose in einem festen Block und steht unter dem Einflusse einer Feder y1. die zwischen dem Block und einem Bunde auf der Stange angebracht ist (Fig. 5). Am Vorderende des Hebels geht eine Stange   zl   durch ihn hindurch, welche an einen kurzen Hebel f2 an der Nabe eines der Einrückhebel f1 angelenkt ist.

   Die Stange   s'und der     1Iehel f2 sincl   mit Beziehung auf die   Hebel,/   so angeordnet, dass, wenn diese die Kupplungshälfte c einrücken, die Stange zl den Klinkenhebel x1 mit dem Zahnkranz u1 ausser Eingriff bringt, während, wenn die Kupplung ausgerückt wird, die Stange z aufwärts geht und den Klinkenhebel in die Sperrlage führt, so dass sich die Schnurscheibe c nicht rückwärts drehen kann, was sie sonst tun würde, da das Gewicht der Schnur s   sie in t   Pfeilrichtung (Fig. 5) herumzuziehen bestrebt ist. 



   Die Anordnung ist derart, dass der   Klinkenhebel in   dem Moment in die Sperrlage geht, wenn die Kupplung ausgerückt ist und um eine geringe weitere   Drehung der Schnur-   scheibe c noch nach dem Eingriff des Sperrhebels x1 zu gestatten, ist die Feder yl vorgesehen, die eine geringe Längsbewegung des Klinkenhebels ermöglicht, so dass sich   dieser   mit dem Sperrkranze in der Pfeilrichtung etwas verschiebt. Ferner ist der Klinkenhebel noch durch eine Feder nach oben gedrückt, wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, so   dass.     wenn   er in Eingriff gebracht ist, während sich die Scheibe noch in entgegengesetzter   Richtung   dreht, die Sperrzähne nachgeben   können.   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI3.3 


AT16607D 1903-07-16 1903-07-16 Einrichtung zum Heben und Senken der Szenerie in Theatern u. dgl. AT16607B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16607T 1903-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16607B true AT16607B (de) 1904-06-10

Family

ID=3518222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT16607D AT16607B (de) 1903-07-16 1903-07-16 Einrichtung zum Heben und Senken der Szenerie in Theatern u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT16607B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT16607B (de) Einrichtung zum Heben und Senken der Szenerie in Theatern u. dgl.
DE1212792B (de) Vorrichtung zum Abbremsen der Bewegung eines Koerpers, insbesondere zum Abbremsen der Fallbewegung eines Regelstabes in Kernreaktoren
EP0720962A1 (de) Winde mit einer als Freifallbremse verwendbaren Kupplung
DE272195C (de)
DE244398C (de)
AT84019B (de) Seiltrommel.
DE152289C (de)
AT39880B (de) Vorrichtung zum Heben und Senken der Szenerie in Theatern u. dgl.
AT287498B (de) Kinematographische Kamera
DE212754C (de)
DE805783C (de) Montage- und Bauaufzugswinde
DE87696C (de)
DE240809C (de)
DE459112C (de) Sprechmaschine
DE848641C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der unteren Verschlussdeckel von nebeneinander angeordneten Vertikalkammern
DE1805347A1 (de) Notbetaetigungseinrichtung von Schiebedaechern,insbesondere Fahrzeugschiebedaechern
DE915029C (de) Senkbremsvorrichtung fuer Schnellsenkwindwerke
AT144460B (de) Winde mit Einhebelbedienung.
DE163173C (de)
DE218009C (de)
DE114077C (de)
DE380692C (de) Selbstgreifer
DE426889C (de) Windwerksantrieb
DE657033C (de) Steuergestaenge fuer die Schlingbandkupplungen einer Motorseilwinde
AT223777B (de) Steuervorrichtung für eine Motorwinde