AT84019B - Seiltrommel. - Google Patents

Seiltrommel.

Info

Publication number
AT84019B
AT84019B AT84019DA AT84019B AT 84019 B AT84019 B AT 84019B AT 84019D A AT84019D A AT 84019DA AT 84019 B AT84019 B AT 84019B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
disks
drum
clutch
jaws
cable drum
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ignaz Franz Wessely
Original Assignee
Ignaz Franz Wessely
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ignaz Franz Wessely filed Critical Ignaz Franz Wessely
Application granted granted Critical
Publication of AT84019B publication Critical patent/AT84019B/de

Links

Landscapes

  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Seiltrommel. 



   Vorliegender Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und dabei sehr dauerhafte   Seilzugvorrichtung. zu schaffen,   die in Windwerken verschiedenster Art leicht eingebaut. werden kann, und insbesondere in dieser Anwendung für die verschiedensten Arbeitsvorrichtungen sehr leichte Bedienung ermöglicht. Diese Aufgabe wird der Erfindung gemäss dadurch gelöst, dass die Seiltrommel der Seilzugvorrichtung mit einem eigenartigen Trommelmantel versehen wird, der lose drehbar auf zwei kraftschlüssig mit der Trommelwelle verbundenen Scheiben angeordnet ist und durch Kupplungen nach Bedarf mit den Scheiben gekuppelt werden kann. 



   In der Zeichung ist die Erfindung in ihrer beispielweisen Anwendung als Motorwinde für eine Ramme   veranschaulicht.'Fig. 1   zeigt die mit der neuen Seiltrommel versehene Motorwinde in teilweise geschnittener Ansicht, Fig.   2.   einer Schnitt nach Linie   lI-lI   der   Fig. i. Fig. g   zeigt denselben Schnitt mit abgenommener Seiltrommelkupplung und abgenommenem Trommelmantel. Fig. 4 ist ein Schnitt nach Linie   IF-IV   der Fig.   I.   



   1 ist die Welle der Seiltrommel, 2 und 3 ihre Lager. Die Trommelwelle 1 ist durch eine mit dem Hebel 4 ein-und ausrückbare Kupplung 5 mit einer Vorgelegewelle 6 gekuppelt, die im Lager 7 gelagert ist. Auf der Vorgelegewelle sitzt ein Zahnrad 8, das durch ein Übersetzungsgetriebe in an sich bekannter Weise von einem Motor angetrieben wird. 



   Die Seiltrommel besteht der Erfindung gemäss aus drei Teilen, und zwar zwei eigenartig ausgestalteten Scheiben 10, 11 und einem auf diesen Scheiben lose drehbar angeordneten Mantel   12,   der zweckmässig beispielweise aus einem Mannesmannrohr hergestellt ist. Auf dem Mantel ist ein Haken 14 (Fig. 2) befestigt, an welchem das aufzuwindende Seil   15   verankert ist. Die beiden Scheiben 10, 11 sind auf der Welle 1 aufgekeilt ; die Scheibe 11 ist zweckmässig mittels eines Gleitkeiles verkeilt, so dass sie leicht von der Welle 1 abgezogen werden kann.

   Die Scheiben 10, 11 sind in eigenartiger Weise mit Kupplungsteilen 20 ausgestattet, die im eingerückten Zustand die Mitnahme des auf den Scheiben 10, 11 aufliegenden Trommelmantels 12 ermöglichen und im ausgerückten Zustande freie Drehung des Trommelmantels gegenüber den Scheiben gewährleisten. Die Kupplungen bestehen bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel aus mit den Scheiben 10, 11 durch irgendwelche Mittel auf Drehung verbundenen Backen 20, die durch auf sie wirkende Pressvorrichtungen 30 gegen den Trommelmantel 12 gedrückt werden können. Die Kupplungsbacken 20 sind bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen auf den Scheiben vorgesehenen Führungen 21 (Fig. 3) geführt und in diesen radial verschiebbar gelagert.

   Zwecks Bildung eines starren Auflagers für den Trommelmantel sind die Scheiben 10, 11 durch Spannschrauben 22 verspannt, die zweckmässig in den Hohlräumen der Führungskörper 21 angeordnet sind. 



   Die Pressvorrichtung 30 kann beliebig ausgestaltet sein ; bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel besteht sie aus mehreren Anpresshebeln   31,   die durch eine kugelförmige Stellmuffe 32 betätigt werden. Die Stellmuffe 32 wird durch einen am   Lager. ?   schwenkbar befestigten Stellhebel 33   betätigt.   



   Eine der Trommelscheiben 10, 11, beispielsweise die Scheibe   10,   ist mit einem oder mehreren an sich bekannten Bremsgesperren 40 versehen, die in später zu erläuternder Weise beim Rücklauf des Trommelmantels 12 das Mitdrehen seiner Haltescheihen verhindern. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das Bremsgesperre besteht aus mehreren auf Drehachsen 41 sitzenden Bremsbacken 42, auf die in an sich bekannter Weise Gewichtshebel einwirken. 



   Soll beispielsweise eine Last (z. B.   der Rammbär   einer Ramme) gehoben und frei schwebend erhalten werden, so wird zunächst bei eingerückter Kupplung 5 die Kupplung 32 eingerückt ; hierdurch wird das   Teil. M   auf die Trommel aufgewickelt. Ist die Last ent- sprechend hoch gehoben, so wird die Kupplung 5 ausgerückt. Der hierbei eintretenden
Rücklauftendenz der Seiltrommel im Sinne der Pfeilrichtung p (Fig. 4) wird durch das
Bremsgesperre 40 entgegengewirkt, wodurch die Last in gehobener Stellung frei schwebend erhalten wird. 



   Soll die freischwebende Last herabgelassen werden, so wird bei ausgerückter Kupplung   J   die Kupplung 32 langsam entkuppelt. Hierdurch wird die Kupplung zwischen den Backen 20 und dem Trommelmantel 12 gelöst und das Ab. ollen des Seiles vom Trommelmantel 12 ermöglicht. 



   Soll eine Last, wie dies insbesondere beim Rammen (der Rammbär) der Fall ist, ununterbrochen gehoben und fallen gelassen werden, so ist bei eingerückter Kupplung 5 die
Kupplung 32 einfach ein-und auszurücken. Die Hubhöhe des Rammbärs ist hierbei durch die regelbare Dauer der Einrückung der Kupplung 32 für jeden Schlag veränderlich, ebenso ist die Fallgeschwindigkeit regelbar, da diese durch teilweises oder vollständiges Auskuppeln   . der   Kupplung   3'2   leicht verändert werden kann ; die gehobene Last kann daher mit ge- bremsten oder nicht gebremsten Freifall nach abwärts sinken. Die fallende Last hat in diesem Falle nur das ganz geringe Gewicht des Trommelmantels 12 in Umdrehung zu versetzen, was insbesondere bei Motorrammen einen grossen Vorteil bedeutet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :     1.   Seiltrommel, insbesondere für Windwerke, dadurch gekennzeichnet, dass, ihr Trommel- 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. 2. Seiltrommel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungen (20, 30, 31, 32) aus mit den Scheiben (10, 11) auf Drehung verbundenen Backen (20) bestehen, die durch auf sie wirkende Pressvorrichtungen (30, 31, 32) gegen den Trommelmantel (12) gedrückt werden können.
    3. Seiltrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsbacken (20) zwischen auf den Scheiben (10, 11) vorgesehenen Führungen (21) geführt und in diesen radial verschiebbar gelagert sind.
    4. Seiltrommel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (10, 11) durch zweckmässig in den Führungen (21) der Kupplungsbacken angeordnete Spannvorrichtungen C. miteinander verspannt sind.
AT84019D 1918-10-15 1918-10-15 Seiltrommel. AT84019B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84019T 1918-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT84019B true AT84019B (de) 1921-05-25

Family

ID=3605128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT84019D AT84019B (de) 1918-10-15 1918-10-15 Seiltrommel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT84019B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1431968B2 (de) Antriebsvorrichtung fuer winden und dergleichen lasthebemaschinen
AT84019B (de) Seiltrommel.
DE4446443C2 (de) Winde mit einer als Freifallbremse verwendbaren Kupplung
DE1456411A1 (de) Trommeleinrichtung
DE1506555B2 (de) Getriebeanordnung fuer eine windentrommel eine kettennuss ein spill und dergl
DE903269C (de) Bremse fuer Winden od. dgl.
DE2808750C2 (de) Mechanisch betätigbare Reibscheiben Kupplungs- und Bremskombination, insbesondere für Klein-Elektrozüge
DE102014117981B4 (de) Winde mit einer Notabsenkeinrichtung
DE3331039C2 (de) Verzweigungsgetriebe mit Einbauschaltkupplung
DE272195C (de)
DE866840C (de) Trommelwinde mit Planetengetriebe zwischen Antriebswelle und Trommel
AT16607B (de) Einrichtung zum Heben und Senken der Szenerie in Theatern u. dgl.
DE1020780B (de) Elektrisch angetriebenes Arbeitsgeraet, insbesondere Hebezeug, mit einer mehrstufigen, durch Reibflaechenabhebung bewirkten Geschwindigkeitsschaltung
DE604319C (de) Markisengetriebe mit Kegelraederantrieb und Selbsthemmung durch Bremswirkung
DE572168C (de) Trockenscheibenrutschkupplung
DE705331C (de) Winde zum Heben und Senken von Lasten, wie Wasserflugzeugen, Booten o. dgl.
DE212754C (de)
DE608372C (de) Mit Ruecklauftrommel versehene Winde, insbesondere fuer landwirtschaftliche Aufzuege
AT145280B (de) Aufzugwinde für Hochbahnen, Seilzüge u. dgl.
DE1431968C3 (de)
AT42254B (de) Winde.
DE1431968C2 (de) Antriebsvorrichtung für Winden und dergleichen Lasthebemaschinen
DE968923C (de) Abbremsbarer elektrischer Motor mit auf der Welle befestigter Bremsscheibe
AT118495B (de) Während des Betriebes ein- und ausrückbare Kupplung und Verfahren zur Betätigung einer solchen Kupplung.
DE496498C (de) Fallhammerantrieb mit schwenkbarer Zwischenscheibe fuer Gurt- und Seilantrieb