AT29465B - Hölzerne Querschwelle und Schienenauflagerung hiefür. - Google Patents

Hölzerne Querschwelle und Schienenauflagerung hiefür.

Info

Publication number
AT29465B
AT29465B AT29465DA AT29465B AT 29465 B AT29465 B AT 29465B AT 29465D A AT29465D A AT 29465DA AT 29465 B AT29465 B AT 29465B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rail
rail support
wooden
sleepers
wedge
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Adam Rambacher
Original Assignee
Adam Rambacher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Rambacher filed Critical Adam Rambacher
Application granted granted Critical
Publication of AT29465B publication Critical patent/AT29465B/de

Links

Landscapes

  • Road Paving Structures (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Als weiterer Übelstand machte sich im Ballnbau das so häufige Unterstopfen der Schwellen, insbesondere auch an den   Stössen,   bemerkbar, zu welchem Zweck das zu beiden Seiten der Schwellen angeordnete   Bottungsmaterial stets   erst ausgehoben werden musste. 



  Um diesem Übelstand abzuhelfen, wird nach vorliegender Erfindung, wie aus Fig. 5 und 6 ersichtlich, zwischer der Auflagerplatto b und der Schiene c noch ein keilförmiger, senkrecht zur Schiono verschiebbarer   Holzeinsatz   d angeordnet. Dieser Hartholzkeil ist auf der Auflageplatte b zwischen deren vorstehenden Rändern geführt und wird durch kräftige 
 EMI2.1 
 massen gut gebettet sind, ohnehin nur ganz geringe Senkungen erfahren und ist deren Nachstopfon höchstens nach Jahren nötig, so dass nunmehr die Fahrbahn durch den Wärter jahrelang in tadellosem Zustand erhalten werden kann. 



   Ganz besonders vorteilhaft ist jedoch die Anordnung eines derartigen Keillagers an den Stössen, wobei die beiden Stessschwellen möglichst nahe   zusammengerückt   und die   Schienonköpfc   stets ein wenig   Uberkeilt   werden, d. h. etwas höher als die übrige Schiene   gotagort werden, um beim Befahren jene   sanfte Wirkung zu erzielen, die vorhanden ist, so lange die Köpfe nicht eingefahren sind. Diese   Überhöhung   der   Schienenköpfe   wird jetzt schon beim Logen des Geleises angewendet, jedoch kann dieselbe nicht erhalten werden, weil sonst eine fortwährende Unterstopfung notwendig wäre, welche jedoch das Bettungsmaterial wieder ausserordentlich schädigen würde.

   In Fig. 7 und 8 ist diese neue Stoss-   Verbindung   in Seitenansicht und im Querschnitt dargestellt ; bei derselben worden zunächst zwei   Quorschwcllen 9 9   durch zwei Hartholzauflager h h verbunden und auf diesen jeweils der   Schienenstoss   angeordnet. Die beiden Holzkeile d d worden direkt unter den Schienenendon nebeneinander angeordnet und ist es so ohne weiteres möglich, die   Schienenköpfe   etwas   überhöht,   lediglich durch entsprechendes Einstellen der Keile durch den   Wärtor,   zu erhalten. Es dürfte sich hiebei empfehlen einen gemischten Oberbau zu verwenden, bei welchem die beiden durch eine Holzbrücke verbundenen Stossschwellen aus Eisen und din   übrigen Schwellen aus Holz   hergestellt sind.

   Der Stoss selbst, welcher   nur am Ende   der
Schiene   untorkcitt   ist, ruht dennoch als schwebender auf   der Brücke t, weil   sich dieselbe beim Befahren elastisch durchbiegt. Falls die Schienenenden, wie schon erwähnt, etwas überkoilt gehalten werden, ist ein Einfahren derselben unmöglich und die Fahrbahn eine   dauernd   vorzügliche. In Ansehen dieses grossen Vorteils   kommen   die etwaigen durch das 
 EMI2.2 
 in Betracht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Hölzerne Querschwelle, gekennzeichnet durch die Anordnung von   keilförmigen,   ein- oder zweiteiligen Hartholzeinsätzen mit schwalbenschwanzförmigem Querschnitt in entsprechenden Ausschnitten von neuen oder auch gebrauchten Schwellen an der Schienen-   auflagerstello   mit ihrer Faserrichtung senkrecht zur Längsfaser der Schwelle, um eine   (ragfäbigorc,   zur Aufnahme einer Holzkeilnachstellung geeignete Auflage zu schaffen, die Beschädigung der Schwellen an den Auflagerflächen zu mindern und bei den schon beschädigten Schwellen die Auflagerfläche erneuern zu können.

Claims (1)

  1. 2. Schieneuauflagerung für hölzerne Querschwellen nach Anspruch I, bei welcher zwischen Schiene und Schienenauflager noch keilartige, durch Schrauben und einfache Druckplatten fixierbaro, zur Höhenregulierung nachstellbare Auflager angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass diese keilartigen Auflager aus Holz bestehen und durch einfaches Anziehen der Druckplatten fixiert worden.
    3. Schienenstossverbindung unter Verwendung der Schienenauflagerung nach Anspruch 2, EMI2.3 dass die beiden Holzkeile auf zwei kurzen, wiederum auf QuerschweHon gelagerten Längsschwellenangeordnetwerden.
AT29465D 1906-06-08 1906-06-08 Hölzerne Querschwelle und Schienenauflagerung hiefür. AT29465B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT29465T 1906-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT29465B true AT29465B (de) 1907-08-10

Family

ID=3542838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT29465D AT29465B (de) 1906-06-08 1906-06-08 Hölzerne Querschwelle und Schienenauflagerung hiefür.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT29465B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT29465B (de) Hölzerne Querschwelle und Schienenauflagerung hiefür.
DE2944725A1 (de) Federnde schienenbefestigung fuer betonschwellen
DE22499C (de)
AT48463B (de) Eisenbahnoberbau.
AT48083B (de) Betonschwelle mit eingelegten Holzklötzen.
DE659136C (de) Schienenbefestigung auf Hakenrippenplatten
AT37503B (de) Eisenbahnschwelle aus armiertem Beton.
DE28263C (de) Unterlagsplatten für Eisenbahnschienen
DE671512C (de) Schienenstossverbindung mit schwebendem Stoss unter Verwendung einer verstaerkten Stosbruecke
DE542518C (de) Betonplattenquerschwelle mit zwischen elastischem Baustoff festgeklemmten und ueber die ganze Schwelle sich erstreckenden losem Schwellensteg
DE625082C (de) Schienenbefestigung fuer Betonschwellen
AT136387B (de) Verankerung für Koks- und Kammeröfen.
DE850457C (de) UEberwegbefestigung aus bewehrten Betonplatten fuer Gleisanlagen
DE216453C (de)
DE117632C (de)
AT230929B (de) Pressenvorsatz zum gegenseitigen Abdrängen von unter Belassung eines Zwischenraumes stirnseitig aneinandergereihten plattenförmigen Bauelementen, insbesondere Beton-Fahrbahnplatten
DE698012C (de) Schienenbefestigung auf Stahlschwellen, insbesondere fuer Baggergleise
AT43111B (de) Schienenstoßverbindung mit Schienenbefestigung.
AT135036B (de) Bahnschwelle.
DE802324C (de) Schalung fuer Betonkoerper
DE9558C (de) Eisenbahn-Oberbau
AT109759B (de) Oberbau für Eisenbahnen.
DE19527208C2 (de) Schienenendverankerung für eine Feste Fahrbahn und Verfahren zum Vorspannen einer Schienenverankerung
DE973492C (de) Schienenbefestigung
AT153251B (de) Schwelle für Eisenbahn, Straßenbahn od. dgl.