AT28571B - Trockenpresse. - Google Patents

Trockenpresse.

Info

Publication number
AT28571B
AT28571B AT28571DA AT28571B AT 28571 B AT28571 B AT 28571B AT 28571D A AT28571D A AT 28571DA AT 28571 B AT28571 B AT 28571B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
press
lever
pistons
dry press
press lever
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Rappold
Original Assignee
Johann Rappold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Rappold filed Critical Johann Rappold
Application granted granted Critical
Publication of AT28571B publication Critical patent/AT28571B/de

Links

Landscapes

  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 die Scheibe u am Bügel vorüber ist, fällt der   Presshebet   c'infolge seines Eigengewichtes rasch frei hernieder und übt hiebei einen Schlag auf das in der eben unter dem Pressköpfe fo b'befindlichen Form enthaltene Pressgut aus.

   In dem Augenblicke, wo der obere Presshebel seine Aufwärtsbewegung beginnt, trifft die auf der Antriebswelle 8 sitzende unrunde Scheibe v auf den   Hebel tu   auf, wodurch der Ventilkegel des Absperrventilesd qw von seinem Sitze abgehoben wird, so dass der mit dem oberen Presshebel c'in Verbindung stehende, daher mit ihm in die Höhe gehende Kolben j'das im Presszylinder k enthaltene Wasser herausdrängt und in den Behälter r treibt, aus dem es bei der darauf erfolgenden   Fallbewegung   des Presshebels c'rasch (infolge des grossen Durchgangsquerschnittes des 
 EMI2.2 
 einer Feder steht, geschlossen wird.

   Das aus der Druckpumpe p durch das Röhrchen o in den Rohrstutzen n und durch diesen in den Presszylinder   A-gelangende Druckwasser   übt auf die   bei den Kolben j'und j" einen   Druck aus, infolgedessen sie auseinandergetrieben werden. Da der untere Kolben j'mit dem oberen Presshebel c', der obere   Kolben /"mit   
 EMI2.3 
 ho ei c', c'' gegeneinander bewegt, so dass das Pressgut eine nochmalige, auf hydraulischem   Wcge entstehende Pressung   erfährt. Nach Aufhören der Pressung im Presszylinder k sinkt der untere Presshebel c'' infolge seines Eigengewichtes nieder, während der obere Press-   hchel c'von   neuem durch die unrunde Scheibe u gehoben wird.

   Während des Hochganges des Stempels wird der Tisch a mittels der Nutenscheibe e etwas gedreht, so dass eine neue Form in das Bereich der Pressköpfe   b',     f gerät.   



   Die beschriebene Presse bietet die Möglichkeit, bis zu 1000 Pressungen in der   Stunde auszuführen.   Die Druckpumpe könnte auch durch eine Einrichtung mit hydraulischem   Akkumulator   ersetzt sein. Ferner könnte anstatt Druckwassers auch ein anderes Druck- 
 EMI2.4 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Trockenpresse mit zwei einander   gegenüberstehenden   Pressstempeln, von denen der Oberstempel zuerst im freien Falle durch Schlag die Vorpressung bewirkt, während die Nachpressung unter Anwendung eines flüssigen Druckmittels erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass diese beiden Pressungen unter Vermittlung festgelagerter einarmiger Hebel, an denen die Pressstempel je in der Nähe des Drehungspunktes der hebel gehalten sind, erfolgen, indem zuerst der obere Presshebel allein emporgehoben und dann gegen den unteren Presshebel fallen gelassen   wird, während für die Nachpressung beide Presshebel   zugleich derart betätigt werden, dass sich ihre freien Enden einander nähern und auf die   Pressstempcl bzw.   das Pressgut rasch ein hoher Druck ausgeübt werden kann. 
 EMI2.5 


Claims (1)

  1. auf und nieder beweglichen Kolben in Verbindung stehen.
    3. Trockenpresse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der oh Presshebel mit dem unteren der beiden im Presszyhnder enthaltenen Kolben, der untere Presshebel umgekehrt mit dem oberen jener Kolben in Verbindung steht, und dass sich zwischen den beiden Kolben eine Öffnung befindet, durch welche das Druckmittel in EMI2.6
AT28571D 1906-03-20 1906-03-20 Trockenpresse. AT28571B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT28571T 1906-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT28571B true AT28571B (de) 1907-05-25

Family

ID=3541396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT28571D AT28571B (de) 1906-03-20 1906-03-20 Trockenpresse.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT28571B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1458259B2 (de) Auswerfeinrichtung für Matrizenpressen
DE1777033C3 (de) Maschine zur Umformung einer Werkstückes zwischen zwei Bären
AT28571B (de) Trockenpresse.
DE465950C (de) Selbsttaetige hydraulische Seiherpresse mit beweglicher Presskammer
DE173455C (de)
DE1246652B (de) Stufenpresse
DE313838C (de)
CH412299A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswerfen und Abnehmen von Formlingen aus Pressen
DE180475C (de)
DE564492C (de) Hydraulische Presse mit Vorfuellung und Treibvorrichtung
DE3602236C2 (de)
AT211130B (de) Einrichtung zur hydraulischen Betätigung der Spindelpressen oder der Fallhämmer mit Programm-Steuerung der Hubgröße
AT271142B (de) Schlagbearbeitungsmaschine
DE1458259C (de) Auswerfeinrichtung fur Matrizenpressen
DE549789C (de) Steuerung fuer Unterdruckpressen mit getrennten Vorschub- und Arbeitszylindern und direktem Pumpenantrieb
AT82537B (de) Dampfhydraulische Schmiedepresse mit ständig unter Druck stehenden Rückführzylindern.
DE284114C (de)
DE1028927B (de) Mechanische zweistufige Plattenpresse
AT114307B (de) Flüssigkeitsförderpumpe.
AT43078B (de) Maschine zum Brennen, Bedrucken oder Prägen von Platten aus Holz und anderem prägefähigen Material.
DE919986C (de) Hydraulische Fahrzeugkipp- und Hebevorrichtung
AT32146B (de) Kniehebelpresse mit zwei gegeneinander beweglichen Preßstempeln.
AT78005B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Betonpfählen mittels eines in das Erdreich niedergebrachten Vortreibrohres, in welchem die Betonmasse durch Druckwasser oder Druckluft zusammengepreßt wird.
DE55951C (de) Hydraulische Trockenpresse zur Erzeugung; von Formsteinen
DE506575C (de) Hydraulische Presse