AT27931B - Maschine zum Polieren von Spiegelglasscheiben. - Google Patents

Maschine zum Polieren von Spiegelglasscheiben.

Info

Publication number
AT27931B
AT27931B AT27931DA AT27931B AT 27931 B AT27931 B AT 27931B AT 27931D A AT27931D A AT 27931DA AT 27931 B AT27931 B AT 27931B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
polishing
mirror glass
glass panes
polishing mirror
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Sperl
Original Assignee
Franz Sperl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Sperl filed Critical Franz Sperl
Application granted granted Critical
Publication of AT27931B publication Critical patent/AT27931B/de

Links

Landscapes

  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zum Polieren von Spiegelglasscheiben. 



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf jene Art von bekannten Spiegelglasscheibenpoliermaschinen, bei welchen das Werkstück eine kombinierte Bewegung ausfahrt und besteht darin, dass einerseits die Kurbelzapfen der oberen, auf den vertikalen Wellen fest-   gekeilten Kurbelarme in   dem beweglichen Ring eines Exzenters drehbar gelagert sind, um bei Drehung des Exzenters und unter Vermittlung der auf der Kurbelwelle vorgesehenen unteren Kurbelarme den Polierblöcken die Drehbewegung erteilen zu können, und dass andererseits die zum Anheben   der Polierblöcke   dienenden Hebelarme paarweise an Wellen angeordnet sind, die durch eine gemeinsame Zugstange betätigt werden. 



   In der Zeichnung ist eine derartige Maschine zum Polieren der Spiegelglasscheiben in beispielsweiser Ausführungsform zur Darstellung gebracht, u. zw. zeigt : Fig. 1 dieselbe teilweise im Schnitt und Vorderansicht, Fig. 2 eine Seitenansicht. 



   Auf Konsolständern 1 der Maschine sind [-Eisen 2 befestigt, welche miteinander durch ein Querstück 3 fest verbunden sind. An den Trägern 2 sind die Lager für die Antriebswelle 4, auf welcher Riemenscheiben, Voll-und Leerscheibe und ein Kegelrad 5 sich befinden, angeordnet. Letzteres greift in ein horizontales Kegelrad 6, dessen Welle 7 durch eine Bohrung im Querstück 3 hindurchgeht und mit ihrem unteren Ende in einem Lager geführt ist. Die [-Eisen 8, welche das Gestell 1 der   Maschine absteifen,   dienen zur Anbringung der Lager und Lagerhülsen für die vertikalen Kurbelwellen 9 der Polierblöcke 10. 



  Unten stehen beide Ständer 1 durch ein   [-Eisen 11   in Verbindung. Auf diesen ruhen die Schienen 12, auf welchen der Wagen 13 hin und her läuft. Die mit   Polierfilz überzogenen,   aus geeignetem Material bestehenden Polierblöcke 10 reiben unter dem Druck ihres Eigengewichtes unter Verwendung des gewählten Poliermittels auf der Glasplatte   16,   die eine aus der Hin und Herbewegung des Wagens und einer Querbewegung des die Glasplatte 16 tragenden Rahmens 14 kombinierte Bewegung ausführt. 



   Nach vorliegender Erfindung ist jeder der sechs Polierblöcke 10 mittels eines Kurbel-   armes. ?.   mit einer vertikalen Kurbelwelle 9 verbunden, welche an ihrem oberen Ende einen nach der entgegengesetzten Seite hin gerichteten Kurbelarm 36 aufweist. Die Knrbelzapfen der oberen Kurbelarme sind in am   U-förmig   ausgebildeten Aussenrand eines Exzenters 3R angebrachten   Lagern 87   drehbar angeordnet.

   Das auf der vertikalen Welle 7   befindlit'he Exzenter 38   überträgt die ihm von der Vollscheibe mittels der Kegelräder 5 
 EMI1.1 
 wird durch den unteren   Kurbelarm.', welcher   an der vertikalen Kurbelwelle. 9 verschiebbar angeordnet ist, durch einen an der Kurbelwelle befindlichen, in eine Nut der Nabe des   Knrbolanos   eingreifenden Keil 39 bei Drehung der Kurbelwelle mitgenommen. Auf jeder der horizontalen, parallel zum Konsolständer verlaufenden Wellen 40 sind an beiden freien Enden derselben zwei kürzere, die Naben der unteren Kurbelarme   gelenkig umschliessende   Hobelarme 41 angebracht.

   Auf derselben Welle, von diesen beiden Hebelarmen gesondert und utner einem winkel verstellt, befindet sich der mit der Zugstange 42 gelenkig ver- 
 EMI1.2 
 Blöcke 10 von der Spiegelglasscheibe gleichzeitig abzuheben. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Maschine zum Polieren von Spiegelglasscheiben, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbelzapfen der oberen   kurbelarms (36)   in dem beweglichen Ring eines Exzenters (') drehbar gelagert sind, zu dem Zwecke, bei Drehung des Exzenters (38) und unter Vermittlung   der auf der Kurt'clwelle   vorgesehenen unteren urbelarme (35) den Polierblöcken (10) die   Drehbewegung erteilen zu können.   
 EMI1.3 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT27931D 1906-02-17 1906-02-17 Maschine zum Polieren von Spiegelglasscheiben. AT27931B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT27931T 1906-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT27931B true AT27931B (de) 1907-03-26

Family

ID=3540369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT27931D AT27931B (de) 1906-02-17 1906-02-17 Maschine zum Polieren von Spiegelglasscheiben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT27931B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT27931B (de) Maschine zum Polieren von Spiegelglasscheiben.
DE805985C (de) Schleifmaschine, insbesondere fuer Werkzeuge aus Wolfram-Karbid
DE3327872C2 (de) Antriebsvorrichtung für die Reibwalze eines Druckwerks, insbesondere zur Anwendung bei Tubenbedruckmaschinen
DE661302C (de) Vorrichtung zum Schleifen unregelmaessig gekruemmter Kanten ebener Platten aus Glas o. dgl.
DE570310C (de) Maschine zum Entrinden von Baeumen
DE460110C (de) Schleifen kugeliger oder nach verschiedenen Radien gekruemmter (torischer) Flaechen, insonderheit an Gesenken
DE432994C (de) Schleifmaschine fuer plattenartige Werkstuecke, insbesondere Furniere u. dgl.
DE190041C (de)
DE21036C (de) Blechschleif- und Poürmaschine
DE559297C (de) Brennschneid- oder Schweissmaschine
DE510835C (de) Holzbiegemaschine
AT58639B (de) Säge für Marmor, Steine und ähnliche Zwecke.
DE236127C (de)
AT211761B (de) Teigteil- und Wirkmaschine
AT84128B (de) Flachrauhmaschine zum gleichzeitigen Längs- und Querrauhen.
DE602369C (de) Schneidvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE4428400C2 (de) Seitenschneideinrichtung für Dreimesserschneidemaschinen
DE617806C (de) Schuettelvorrichtung
AT116034B (de) Bandschleifmaschine.
DE466797C (de) Antrieb fuer Druckpressen, bei denen Satzschlitten und Druckzylinder gegenlaeufig in senkrechter Richtung bewegt werden
AT120807B (de) Aufschnittschneidmaschine.
DE672729C (de) Vorrichtung zum Staerken von Waesche
AT109417B (de) Messerantrieb, insbesondere für Zigarettenmaschinen.
AT52031B (de) Poliermaschine.
AT82738B (de) Gesteinschneidemaschine.