AT211761B - Teigteil- und Wirkmaschine - Google Patents

Teigteil- und Wirkmaschine

Info

Publication number
AT211761B
AT211761B AT654158A AT654158A AT211761B AT 211761 B AT211761 B AT 211761B AT 654158 A AT654158 A AT 654158A AT 654158 A AT654158 A AT 654158A AT 211761 B AT211761 B AT 211761B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
shafts
dough
levers
shaft
Prior art date
Application number
AT654158A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Schroeder
Original Assignee
Herbert Schroeder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Schroeder filed Critical Herbert Schroeder
Application granted granted Critical
Publication of AT211761B publication Critical patent/AT211761B/de

Links

Landscapes

  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Teigteil- und   Wirkmaschine 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Teigteil- und Wirkmaschine mit oben liegenden Bewegungswel- len, die unabhängig voneinander einen Messerstern und eine Pressplatte sowie einen Teigumfassungsring bewegen und die über ausserhalb eines Maschinenständers angeordnete Gestänge von mit dem Maschinen- ständer verbundenen, unterhalb der Teigtragplatte angeordneten Antriebsgliedern angetrieben sind, die aus Hebeln bestehen, auf welche Zapfen wirken, die auf einem Schneckenrad angeordnet sind, das über eine Schnecke von einem Motor angetrieben ist. 



   Derartige bekannte Maschinen besitzen ein unten und seitlich am Maschinenständer befestigtes Ge- häuse, das die Antriebsglieder zum Antreiben der Gestänge aufnimmt. Da die Gestänge oben und unten an drehbeweglichen Hebelarmen angelenkt sind, führen die Gestänge in der Ebene der Hebelarme seitli- che Bewegungen aus. Das am Maschinenständer vorgesehene Gehäuse muss nach oben zu so grosse Öffnun- gen haben, dass die seitliche Bewegung der Gestänge nicht behindert wird. Durch diese Öffnungen fällt beim Bäckereibetrieb Mehl, Teig   u. dgl.   in den Getriebekasten. Die Getriebeteile sind hiedurch häufig nach kurzer Benutzungsdauer verschmutzt und müssen gereinigt werden. Ausserdem ist es unvermeidlich, dass die Getriebeteile Öl abspritzen. Die   Öltropfen   gelangen in den Backraum. Diese Nachteile vermeidet die Erfindung. 



   Die Erfindung besteht darin, dass die Hebel, die Zapfen mit dem Schneckenrad und die Schnecke innerhalb des   Maschinenstanders   angeordnet sind und dass die Hebel auf Wellen befestigt sind, die in an sich bekannter Weise durch eine Wandung des Maschinenständers nach aussen geführt sind und auf deren aussenliegenden Wellenenden die Hebel für die Gestänge angeordnet sind. 



   Der Vorteil der Anordnung besteht darin, dass die innerhalb des Maschinenständers angeordneten Teile gegenüber dem Aussenraum schmutz- und staubsicher angeordnet sind bzw. dass Öl nicht nach aussen gelangen kann. Die an sich bekannten, durch die Wandung des Maschinenständers nach aussen führenden Wellen übertragen die Kraft auf die Hebel und Aussengestänge unter gleichzeitiger Verhinderung des Nachaussendringens von Öl, so dass hiedurch die Erreichung der obengenannten Vorteile unterstützt wird. 



   Es ist an sich bekannt, innerhalb des Maschinenständers die Antriebszahnräder anzuordnen, deren Abtriebswelle durch die Ständerwandung zu führen und   die -Kraft über   Hebel auf eine im Oberteil der Maschine liegende Welle zu übertragen, die über Getriebeteile und eine Kupplung auf die Pressplatte und den Messerstern wirkt. Diese Anordnung erfüllt nicht den erfindungsgemässen Zweck, da die gleitenden Teile der Kupplung eine gute Schmierung benötigen. Überschüssiges Schmieröl tropft beim Arbeiten der Ma-   schine   von der Kupplung auf den Teig. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel zu   ersehen. Es zeigen ; Fig. l   einen Schnitt durch eine erfindungsgemässe Teigteil-und Wirkmaschine, die Gestänge in Ansicht dargestellt, und Fig. 2 eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht nach II-I1 der Fig. 1. 



   Die in den Fig.   l   und 2 dargestellte Maschine besitzt einen Maschinenständer 1 mit einem Kopfteil 2, in welchem in bekannter Weise eine Pressplatte 3, ein Messerstern 4 und ein Teigumfassungsring 5 angeordnet   sind. DerMesserstern4ist über   eine Zahnstange 6 und ein nicht sichtbares Segment mit einer Vollwelle 7 verbunden, auf welcher ein Hebelarm 8 befestigt ist. Die Pressplatte 3 besitzt Lenker 9, die an einer als Bügel ausgebildeten Kurbel 10 angelenkt sind, die auf einer Hohlwelle 11 befestigt ist, auf der ein Hebel 12 aufgekeilt ist. Die Hohlwelle 11 nimmt die Vollwelle 7 auf und ist im Kopfteil 2 gelagert. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Hebel 8 und 12 sind über Gestänge 13 und 14 mit Hebeln 15 und 16 gelenkig verbunden. Der Hebel 15 ist auf einer Vollwelle 17 aufgekeilt, welche innerhalb des   Maschinenständer$   1 einen Hebel 18 trägt. Der Hebel 16 ist auf einer die Vollwelle 17 umfassenden Hohlwelle 19 aufgekeilt, die mit einem innerhalb des Maschinenständers 1 vorgesehenen Hebel 20 fest verbunden ist. Die Hohlwelle 19 ist in einem Lager 21 gelagert, das in einer Wand 30 des Maschinenständers 1 angeordnet ist. Die Hebel 18 und 20 werden in bekannter Weise durch ein Schneckenrad 22 angetrieben, s. Fig. 2, welches in eine Schnekke 23 eingreift. Die Schnecke 23 ist über eine mit ihr verbundene Riemenscheibe 24 mittels eines Riemens 25 durch einen Motor 26 angetrieben. 



   Der Maschinenständer 1 stellt ein nach den Seiten und nach oben zu vollkommen geschlossenes Gehäuse dar. Die Wand 30 hat als einzige Öffnung nur das Lager 21 mit Bohrungen für die durchzuführenden Wellen   17, 19.   



   Aus diesem Grunde sind die Antriebsglieder 18,20, 22, 23,25, 26 vollkommen vom Backraum abgeschlossen, so dass weder Öldämpfe aufsteigen noch Öltropfen in den Backraum und auch kein Mehl, Teig   od. dgl.   in die Antriebsglieder gelangen können. 



   Es ist selbstverständlich, dass die Wellen 17 und 19 bzw. 7 und 11 einzelgelagert sein können und einzeln durch die Wand der entsprechenden Teile 1, 2, die die Lager aufnehmen, hindurchgeführt sein können. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1.   Teigteil-und Wirlmaschine   mit obenliegenden Bewegungswellen, die unabhängig voneinander einen Messerstem und eine Pressplatte sowie einen Teigumfassungsring bewegen und die über ausserhalb eines Maschinenständers angeordnete Gestänge von mit dem Maschinenständer verbundenen, unterhalb der Teigtragplatte angeordneten Antriebsgliedern angetrieben sind, die aus Hebeln bestehen, auf welche Zapfen wirken, die auf einem Schneckenrad angeordnet sind, das über eine Schnecke von einem Motor angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel (18,20), Zapfen mit dem Schneckenrad (22) und die Schnecke (23) innerhalb des Maschinenständers   (1)   angeordnet sind und dass die Hebel (18,20) auf Wellen (17, 19) befestigt sind,

   die in an sich bekannter Weise durch eine Wanaung des Maschinenständers   (1)   nach aussen geführt sind und auf deren aussen liegenden Wellenenden die Hebel (15, 16) für die Ge-   stange (13, 14)   angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 2. Teigteil-und Wirkmaschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen (17, 19) aus an sich bekannten, konzentrisch gelagerten Voll- und Hohlwellen (17, 19) bestehen und dass die Hohlwelle (19) mit der Vollwelle (17) durch ein einziges, in der Wand (30) des Maschinenständers (1) befindliches Lager (21) nach den innerhalb des Ständers vorgesehenen Antriebsgliedern (18,20, 22,23, 25,26) geführt sind.
    3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der die Antriebsglieder (18,20, 22,23, 25. 26) und den entsprechenden Teil der Hohlwelle nebst Vollwelle (17, 19) umfassende Maschinenständer (1) seitlich und oben ein vollständig geschlossenes Gehäuse darstellt, das nur die Durchbohrungen des Lagers (21) für die nach aussen gehenden Wellen (17, 19) besitzt.
AT654158A 1957-10-07 1958-09-18 Teigteil- und Wirkmaschine AT211761B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE211761X 1957-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211761B true AT211761B (de) 1960-11-10

Family

ID=5804458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT654158A AT211761B (de) 1957-10-07 1958-09-18 Teigteil- und Wirkmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211761B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT211761B (de) Teigteil- und Wirkmaschine
DE19801561C2 (de) Bördelvorrichtung
DE3544734A1 (de) Kettenspannvorrichtung fuer kettenfoerderer, insbesondere kettenkratzfoerderer
DE900204C (de) Ziehpresse
CH364744A (de) Teigteil- und -wirkmaschine
AT206605B (de) Elektrisch betriebene Mehrzweck-Küchenmaschine
DE1795702U (de) Teigteil- und wirkmaschine.
DE374747C (de) Walzenreibmaschine, insbesondere fuer Schokolade u. dgl.
DE966547C (de) Elektromotorische Antriebsvorrichtung mit an ihrem Gehaeuse vorgesehenen Kupplungsstellen fuer wahlweise anschliessbare Haushaltgeraete
DE537298C (de) Von einem umlaufenden Motor bewegtes Rutschengetriebe mit Kapselung
DE838121C (de) Stockhammer
DE225768C (de)
DE966931C (de) Zapfwellenantrieb an Ackerschleppern
DE465720C (de) Schmiedehammer
DE973251C (de) Doppeltwirkende, kopfgesteuerte Kurbel-Blechziehpresse
DE435188C (de) Hohlkoerperformmaschine fuer Schokolade o. dgl.
DE170877C (de)
DE823301C (de) Druckluftlokomotive fuer den Grubenbetrieb
DE555432C (de) Getriebe mit Schutzgehaeuse fuer Heuwender mit Rechentrommel
DE689343C (de) Einrichtung zum Doppeln von Blechen
DE407317C (de) Ruehr- und Schlagvorrichtung
DE819931C (de) Schuettelantrieb fuer Sortiermaschinen, insbesondere fuer Kartoffelsortiermaschinen
DE609221C (de) Stossherd zur Trockenaufbereitung von Stoffen, insbesondere Kohle
DE609966C (de) Scheibenwischerantrieb fuer Kraftfahrzeuge
AT68459B (de) Flächenmeßmaschine für Leder oder dgl.