DE1795702U - Teigteil- und wirkmaschine. - Google Patents

Teigteil- und wirkmaschine.

Info

Publication number
DE1795702U
DE1795702U DE1957SC020940 DESC020940U DE1795702U DE 1795702 U DE1795702 U DE 1795702U DE 1957SC020940 DE1957SC020940 DE 1957SC020940 DE SC020940 U DESC020940 U DE SC020940U DE 1795702 U DE1795702 U DE 1795702U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
dough
levers
shafts
machine frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957SC020940
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1957SC020940 priority Critical patent/DE1795702U/de
Publication of DE1795702U publication Critical patent/DE1795702U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

  • Titel: Teigteil- und Wirkmaschine, Teil D.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Teigteil-und Wirkmaschine mit Messerstern, Preßplatte und Teigumfassungsring, die durch von oben wirkende und obenliegende Betätigungswellen bewegt werden, die über außerhalb eines Maschinenständers angeordnete Gestänge von mit dem Maschinenständer verbundenen ? unterhalb der Teigtragplatte angeordneten Antriebsgliedern angetrieben werden.
  • Die Erfindung besteht darin9 daß die Hebel, Zapfen mit dem Schneckenrad und die Schnecke innerhalb des Maschinenständers angeordnet sind und daß die Hebel auf Wellen befestigt sind, die in an sich bekannter Weise durch eine Wandung des Masch@nenständers nach außen geführt und auf deren außenliegenden Wellenenden die Hebel für die Gestänge angeordnet sind.
  • Durch die Zwischenschaltung von durch die Wand des Maschinenständers hindurchgehenden und in Lagern der Wand laufenden Wellen zwischen den Antriebsgliedern zur Betätigung der Gestänge und den Hebeln der Gestänge ist die Möglichkeit geschaffen ? daß die Antriebsglieder innerhalb des Maschinenständers angeordnet werden können und die Gestänge außerhalb des Maschinenständers verbleiben. Die von Lagern umschlossenen Wellen verhindern das Abspritzen von 01 in den Backraum und umgekehrt kann kein Mehl und kein Teig in die Antriebsglieder fallen. heitere Einzelheiten der Erfindung sind aus dem in der Zeichnung
    dargestellten Ausführungsbeispiel zu ersehen.
    Es zeigen :
    Figur 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Teigteil-und
    Uirkmaaschine, die Gestänge in Ansicht darstellt, und
    Figur 2 eine. teilweise aufgeschnittene Seitenansicht nach 11-11 der Figur 1.
  • Die in den iguren 1 und 2 dargestellte Maschine besitzt einen Maschinenständer 1 mit einem Kopfteil 2, in welchem in bekannter Weise eine Preßplatte 3, ein Messerstern 4 und ein Teigumfassungsring 5 angeordnet sind. Der Mescerstern 4 ist über eine Zahnstange 6 und ein nicht sichtbares Segment mit einer Vollwelle 7 verbunden, auf welcher ein Hebelarm 8 befestigt ist. Die Preßplatte 3 besitzt Lenker 9. die an einer als Bügel ausgebildeten Kurbel 10 angelenkt sind. die auf einer Hohlwelle 11 befestigt ist, auf der ein Hebel 12 aufgekeilt ist. Die Hohlwelle 11 nimmt die Vollwelle 7 auf und ist im Kopfteil 2 gelagert. Die Hebel 8 und 12 sind über Gestänge 13 und 14 mit Hebeln 15 und 16 gelenkig verbunden. Der Hebel 15 ist auf einer Vollwelle 17 aufgekeilt, welche innerhalb des Maschinenständers 1 einen Hebel 18 trägt. Der Hebel 16 ist auf einer die Vollwelle 17 umfassenden Hohlwelle 19 aufgekeilt, die mit einem innerhalb des Maschinenständers 1 vorgesehenen Hebel 2o fest verbunden ist. Die Hohlwelle 19 ist in einem Lager 21 gelagert, das in einer Wand 3o des Maschinenständers 1 angeordnet ist. Die Hebel 18 und 2o werden in bekannter Weise durch ein Schneckenrad 22 angetrieben, siehe Figur 2, welches in eine Schnecke 23 eingreift. Die Schnecke 23 ist über eine mit ihr verbundene Riemenscheibe 24 mittels eines Riemens 25 durch einen Motor 26 angetrieben.
  • Der Maschinenständer 1 stellt ein nach den Seiten und nach oben zu vollkommen geschlossenes Gehäuse dar. Die Wand 30 hat nur das Lager 21 mit Bohrungen für die durchzuführenden Wellen 17, 19. Aus diesem Grunde sind die Antriebsglieder 18, 2o, 22, 23,25, 26 vollkommen vom Backraum abgeschlossen, so daß weder Öldämpfe aufsteigen, noch Öltropfen in den Backraum und auch kein Mehl, Teig
    oder dergleichen in die Antriebsglieder gelangen könoen.
    ZD
    Es ist selbstverständlich, daß die Wellen 17 und 19 bzw. 7 und 11 einzeln gelagert und einzeln durch die Wand der entsprechenden Teile 1929 die die Lager aufnehmen, hindurchgeführt sein können.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche 1.) Teigteil- und Wirkmaschine mit Messerstern, Preßplatte und Teigumfassungsring, die durch von oben wirkende und obenliegende Betätigungswellen bewegt werden, die über außerhalb eines Maschinenständers angeordnete Gestänge von mit dem Maschinenständer verbundenen, unterhalb der Teigtragplatte angeordneten Antriebsgliedern angetrieben werden, die aus Hebeln bestehen, auf welche Zapfen wirken, die auf einem Schneckenrad angeordnet sind, welches über eine Schnecke von einem Motor angetrieb@n ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (18, 20), Zapfen mit dem Schneckenrad (22) und die Schnecke (23) innerhalb des Maschinenständers (1) angeordnet sind und daß die Hebel (18,2o) auf Wellen (17, 19) befestigt sind, die in an sich bekannter Welse durch eine Wandung des Maschinenständers (1) nach außen geführt und auf deren außenliegenden Wellenenden die Hebel (15, 16) für die Gestänge (13,14) angeordnet sind. 2.) Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus
    Wellen konzentrisch gelagerten Voll-und Hohlwellen( 17, 19) bestehen, unddaß die Hohlwelle (19) mit der Vollwelle (17) durch ein einziges, in der Wand (3o) des Maschinenständers (1) befindliches Lager (21) nach den innerhalb des Ständers vorgesehenen Antriebsgliedern (18,20,22,23,25,26) geführt ist.
    3.) Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, der daß die Antriebsglieder (18,20,22,23,25,26) und den entsprechenden Teil der Hohlwelle nebst Vollwelle (17, 19) umfassende Maschinenständer (1) seitlich und oben ein vollständig geschlossenes Gehäuse darstellt, das nur die Durchbohrungen des Lagers (21) für die nach außen gehenden Wellen (17, 19) besitzt.
DE1957SC020940 1957-10-07 1957-10-07 Teigteil- und wirkmaschine. Expired DE1795702U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957SC020940 DE1795702U (de) 1957-10-07 1957-10-07 Teigteil- und wirkmaschine.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957SC020940 DE1795702U (de) 1957-10-07 1957-10-07 Teigteil- und wirkmaschine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1795702U true DE1795702U (de) 1959-09-17

Family

ID=32887204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957SC020940 Expired DE1795702U (de) 1957-10-07 1957-10-07 Teigteil- und wirkmaschine.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1795702U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795702U (de) Teigteil- und wirkmaschine.
AT211761B (de) Teigteil- und Wirkmaschine
DE470193C (de) Drehbett fuer Roentgendurchleuchtung
DE834614C (de) Maschine zur Behandlung von Weichkaese
DE747867C (de) Durchlaufofen mit Schwingbalkenfoerderung
DE681858C (de) Verstellbarer Operationstisch
DE900204C (de) Ziehpresse
CH396746A (de) Zuführeinrichtung
CH364744A (de) Teigteil- und -wirkmaschine
DE888451C (de) Schaelmaschine fuer Kartoffeln, AEpfel od. dgl.
AT222596B (de) Semmelkerbmaschine
CH133458A (de) Maschine zur Verarbeitung von harten Teigen und zur Herstellung von Teigwaren.
DE510356C (de) Operationsstuhl, -tisch o. dgl.
DE1209905B (de) Aufgabetisch fuer Flaschenreinigungsmaschinen
DE419C (de) Mechanisches Butterfafs
DE863778C (de) Putzeinrichtung fuer Plattenpressen
DE638610C (de) Vorrichtung zum Mischen von Formsand mittels Arbeitswalzen und eines das Gut tragenden Drehtellers
DE422394C (de) Antrieb fuer hin und her gehende Foerder-, Sieb- und Waschvorrichtungen fuer Kohle o. dgl.
CH298124A (de) Misch- und Knetmaschine für verschiedene Verwendungszwecke, insbesondere der Genussmittelindustrie.
DE858322C (de) Schuettelmaschine fuer Butyrometer
DE475900C (de) Waegevorrichtung fuer Brotzucker (Hutzucker)
CH467010A (de) Gerät zum Reinigen von Kesseln
DE451781C (de) Vorrichtung zur UEbertragung einer Drehbewegung auf zwei in einem Gestell in Achsenabstand gelagerte, gleichmaessig anzutreibende Wellen
CH159397A (de) Schwingmaschine für Rahm, Teig und dergleichen.
DE1278872B (de) Schraegschneidemaschine fuer Nahrungsmittel