AT2738U1 - Schliesszylinder mit schlüssel - Google Patents

Schliesszylinder mit schlüssel Download PDF

Info

Publication number
AT2738U1
AT2738U1 AT0023798U AT23798U AT2738U1 AT 2738 U1 AT2738 U1 AT 2738U1 AT 0023798 U AT0023798 U AT 0023798U AT 23798 U AT23798 U AT 23798U AT 2738 U1 AT2738 U1 AT 2738U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
key
cylinder
plate
recess
housing
Prior art date
Application number
AT0023798U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kaba Gege Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaba Gege Gmbh filed Critical Kaba Gege Gmbh
Priority to AT0023798U priority Critical patent/AT2738U1/de
Publication of AT2738U1 publication Critical patent/AT2738U1/de

Links

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein Schliesszylinder umfaßt einen Zylinderkern (2) mit Schlüsselkanal (3), in den mehrere Zuhaltungen (4) ragen. Der Zylinderkern (2) weist zwischen den Zuhaltungen (4) eine Ringnut (7) auf, in die ein gehäuseseitig in einem Schlitz (8) fixiertes Plättchen (9), z.B. aus Federstahl, eingreift. Das Plättchen (9) liegt über dem Schlüsselkanal (3) und hat eine Ausnehmung (10), die den Schlüsselkanal (3) in der Ebene der Ringnut (7) seitlich und nach oben fortsetzt. Der passende Schlüssel (6) trägt im Schlüsselrücken genau in der Ebene des Plättchens (9) eine schmale schlitzartige Ausnehmung (13), deren Tiefe mindestens der Ringnuttiefe (7) entspricht.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Schliesszylinder mit Schlüssel, der in einen Schlüsselkanal eines in einem Zylindergehäuse gelagerten Zylinderkernes zur Verschiebung von Zuhaltungen aus einer die Drehung des Zylinderkernes blockierenden Stellung in die Freigabestellung einschiebbar ist, wobei der Zylinderkern eine Ringnut aufweist, in die ein gehäuseseitiger Anschlag eingreift und wobei der Schlüssel im Schlüsselrücken eine Ausnehmung aufweist, die bei eingeschobenem Schlüssel mit der Ringnut fluchtet. 



   Als zusätzliches Variationskriterium ist es in der Schliesstechnik bekannt, einen Zylinderkern in der Ebene einer Zuhaltung mit einer etwa tangentialen Nut in der Breite des Gehäusestiftdurchmessers zu versehen, wobei diese Nut den Schlüsselkanal im Rückenbereich des Schlüssels schneidet. Beim Sperrvorgang laufen die durch die richtige Schlüsselzahnung auf Teilung gebrachten gefederten Gehäusestifte auf der Mantelfläche des Zylinderkernes und gleiten in die Nut. Nur dann, wenn der Schlüssel im Schlüsselrücken eine mit der Nut fluchtende Ausnehmung hat, lässt sich der Sperrvorgang fort- 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 hen. 



   Ähnlich wie diese bekannte Ausführung arbeitet eine Variante, bei der eine Ringnut im Zylinderkern zwischen zwei Zuhaltungsebenen liegt. In dieser Ringnut, die auch den Schlüsselkanal im Rückenbereich eines Schlüssels schneidet, greift ein im Zylindergehäuse gehaltener starrer Stift. Wird der Zylinderkern mit Hilfe eines Schlüssels gedreht, dann gleitet der feststehende, starre Stift durch die Ringnut und ein Durchdrehen zum Auf- oder Zusperren ist nur möglich, wenn der Schlüssel eine mit dem Stiftdurchmesser korrespondierende Ausnehmung im Rücken aufweist. Der starre Stift wirkt als Anschlag, wenn der   Schlüsselrücken   ohne entsprechende Ausnehmung ausgebildet ist. 



   Die Erfindung geht von diesem Stand der Technik aus und zielt darauf ab, neben einem auch nachrüstbaren Variationskriterium Massnahmen zur Erhöhung der Sicherheit zu schaffen. 



  Dies wird bei einem Schliesszylinder mit Schlüssel der ein- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gangs beschriebenen Art dadurch erreicht, dass im Zylindergehäuse ein senkrecht zur Drehachse des Zylinderkernes angeordneter und die Ringnut sowie den Schlüsselrücken tangential durchsetzender Schlitz vorgesehen ist, dass ein Plättchen,   z. B.   aus Federstahl, in den Schlitz verschiebefest eingesetzt ist, dass das Plättchen eine Ausnehmung im Ausmass der Breite des Schlüsselkanals im Rückenbereich für den Schlüssel und in einer Höhe gemäss der Tiefe der Ringnut aufweist und dass die Ausnehmung im Schlüssel der Stärke des Plättchens entspricht. 



  Der Schlitz im Zylindergehäuse ist leicht nachträglich anzubringen. Wenn der Zylinderkern bereits vorsorglich mit einer Nut ausgestattet ist, dann kann das Plättchen von aussen in die Nut eingesetzt werden. Beim Einschneiden des Schlitzes in das Gehäuse kann der Schlüssel in dem Schlüsselkanal eingesteckt sein. Dadurch entsteht die Ausnehmung im Schlüssel exakt in lagerichtiger Position. Weitere Schlüssel können danach kopiert werden. Durch die Ausnehmung im Plättchen im Ausmass der Breite des Schlüsselkanals wird ein falscher Schlüssel drehfest gehalten. Es kann der Zylinderkern weder nach links noch nach rechts gedreht werden, auch dann nicht, wenn die Zahnung stimmt und die Zuhaltungen (Kern- und Gehäusestifte) auf Teilung gebracht hat.

   Der Unbefugte wird die Ursache einer falschen Zahnung zuschreiben und seine Sperrversuche weiterhin auf das Erreichen der Teilung konzentrieren. Insbesondere bei Schliessanlagen ist es wichtig, dass ein Schlüssel zur Gänze im Schlüsselkanal steckt, damit es nicht zu Zufallssperrungen kommt. Solche Zufallssperrungen werden eliminiert, weil der Zylinderkern nur bei vollständig eingeschobenem Schlüssel aus der vertikalen Lage weggedreht werden kann. 



   Zur Lagefixierung des Plättchens im Zylindergehäuse ist es zweckmässig, wenn das Plättchen im wesentlichen die Form eines Kreissegmentes aufweist und Vorsprünge trägt, die den gehäuseseitigen Schlitz überragen und in die Ringnut eingreifen. 



  Diese Vorsprünge bewirken, dass das Plättchen auch bei Gewaltanwendung auf den Schlüssel nicht aus dem Schlitz gedrückt werden kann. Eine weitere Ausbildung sieht vor, dass die Vorsprünge auf die Kanten des Zylindergehäuses, welche durch den Schlitz im Inneren des Zylindergehäuses gebildet werden, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 aufrasten. Dadurch steckt das Plättchen unverlierbar im Zylindergehäuse. 



   Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in den Zeichnungen dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Teiles eines Schliesszylinders ohne Schlüssel, Fig. 2 einen Schnitt durch das Gehäuse des Schliesszylinders nach der Linie 11-11 in Fig. 3 mit Schlüssel, Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie   111-111   in Fig. 1, Fig. 4 eine Ansicht eines Plättchens und Fig. 5 eine Seitenansicht eines Schlüssels. 



   Ein Schliesszylinder gemäss Fig. 1 bis 3 besteht aus einem Zylindergehäuse 1, in welchem ein Zylinderkern 2 drehbar gelagert ist. Im Zylinderkern 2 ist ein Schlüsselkanal 3 vorgesehen, in den mehrere Reihen von Kern- und Gehäusestiften als Zuhaltungen 4 hineinragen. Durch die Zahnung 5 eines Schlüssels 6 werden die Zuhaltungen 4 aus der Lage nach Fig. 1 so verschoben, dass die Berührungsflächen aller Kern- und Gehäusestifte genau in der Mantelfläche des Zylinderkernes 2 liegen. Dann kann ein Schliesszylinder gewöhnlicher Bauart üblicherweise gesperrt werden. 



   Der erfindungsgemässe Schliesszylinder ist zusätzlich mit einer Ringnut 7 im Zylinderkern 2, insbesondere mittig zwischen zwei Zuhaltungen 4, ausgestattet. Im Zylindergehäuse 1 ist ferner ein Schlitz 8 vorgesehen, der in der Ebene der Ringnut 7 liegt. Der Schlitz 8 ist in den kreiszylindrischen Teil des Zylindergehäuses 1, den Zuhaltungen 4 gegenüberliegend, mindestens so tief eingeschnitten, dass er auch die Ringnut 7 durchsetzt. Der Schlitz dient zur Aufnahme eines Plättchens 9 (Fig. 4), welches in die Ringnut 7 eingreift und eine Ausnehmung 10 im Ausmass der Breite des Schlüsselkanals 3 bzw. des Schlüsselrückens und der Tiefe der Ringnut 7 aufweist. Die Ausnehmung 10 setzt somit den Schlüsselkanal 3 in der Ebene der Ringnut 7 seitlich und nach oben hin im Rückenbereich des Schlüssels 6 fort.

   Das Plättchen 9 kann aus Federstahl oder auch aus Hartmetall bestehen und ist in den Schlitz 8 formoder kraftschlüssig fixiert. Eine Möglichkeit der Fixierung ist in Fig. 3 und 4 dargestellt : Das etwa kreissegmentförmige Plättchen 9 trägt beiderseits der Ausnehmung 10 jeweils nasenartige Vorsprünge 11, die an den Kanten 12 anliegen, welche durch die Verschneidung von Schlitz 8 und der zylindri- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 sehen Bohrungsfläche des   Zylindergehäuses   1 entstehen. Diese Vorsprünge 11 sind so dimensioniert, dass sie auf den Kanten 12 aufrasten. 



   Ein passender Schlüssel 6 verfügt neben der coderichtigen Zahnung 5 über eine schmale schlitzartige Ausnehmung 13 im Schlüsselrücken, die genau in der Ebene der Ringnut 7 bei vollständig eingeschobenem Schlüssel 6 liegt (Fig. 2 und 5). 



  In Fig. 2 ist lediglich das Zylindergehäuse 1 geschnitten, jedoch der Zylinderkern 2 mit in den Schlüsselkanal 3 eingesteckten Schlüssel in Draufsicht dargestellt. Die Ausnehmung 13 hat eine Tiefe, die mindestens der Tiefe der Ringnut 7 entspricht und eine Breite im Ausmass der Materialstärke des Plättchens 9. 



   Der Fig. 3 ist das Zusammenwirken von Schlüssel 6 und Plättchen 9 zu entnehmen. Da die Ausnehmung 10 im Plättchen 9 den Schlüsselkanal 3 in seiner Grundstellung des Zylinderkernes 2   (Abzieh- und   Anstecklage des Zylinderkernes 2) fortsetzt, kann der Schlüssel 6 in den Schlüsselkanal 3 unbehindert und vollständig eingeschoben werden. Es fluchtet dann die Ausnehmung 13 im Schlüssel 6 mit der Ebene des Plättchens 9. Dadurch kann der Zylinderkern 2 gedreht werden. Die Ausnehmung 13 im Schlüssel 6 übergreift bei der Drehung die in die Ringnut 7 hineinragenden Bereiche des Plättchens 9, beginnend an den Flanken der Ausnehmung 10.

   Ein Schlüssel ohne Ausnehmung 13 oder mit einer Ausnehmung in falscher Position am Schlüsselrücken würde eine Verdrehung des Zylinderkernes 2 nicht zulassen, da sein voller Rückenbereich seitlich an den Flanken der Ausnehmung 10 des Plättchens 9 anliegt. Es ist zweckmässig, wenn die Ausnehmung 10 sehr eng ist und die Rükkenbreite des Schlüssels so knapp umgreift, dass bereits eine geringe Verdrehung des Zylinderkernes 2 ausgeschlossen ist. 



  Damit werden Zufallsteilungen bei der Einordnung der Kernund Gehäusestiften der Zuhaltungen 4 ausgeschaltet. Die messerähnliche Ausbildung des Plättchens 9 und der schmale Einschnitt als Ausnehmung 13 im Schlüssel 6 bedingen eine exakte Positionierung des Schlüssels 6 im Schlüsselkanal 3 während des Sperrvorganges. Der Schlüssel 6 wird in einer ganz genauen Position bei geringstem Wegdrehen aus der Grundstellung (Fig. 3) im Zylinderkern 2 lagefixiert. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Die Erfindung ist zur Erweiterung bestehender Schliessanlagen und insbesondere zum Nachrüsten von Schlössern besonders geeignet. So kann der Schlitz 8 und allenfalls mit demselben Fräswerkzeug auch die Ringnut 7 in einem Arbeitsgang auch nachträglich ohne Zerlegen des Schliesszylinders sogar bei angestecktem Schlüssel durchgeführt werden. Die Ringnut 7 ergibt sich, wenn der Zylinderkern 2 im Sinne eines Sperrvorganges während des Fräsens des Schlitzes 8 gedreht wird. Auch das Plättchen 9 kann nachträglich von aussen eingesetzt und aufgerastet werden. Der angesteckte Schlüssel 6 erhält zugleich die passende Ausnehmung 13. 



   Das Plättchen 9 erfüllt neben der Erhöhung der Variationszahl auch noch die Funktion einer Kernziehsicherung. Es können auch mehrere Plättchen parallel zueinander mit mehreren Ringnuten in einem Schliesszylinder vorgesehen sein. 



   Die Ringnut 7 kann allenfalls auch in der Ebene einer Zuhaltung liegen. Dabei muss durch schmale Ausführung des Plättchens 9 und der schlitzartigen Ausnehmung 13 im Schlüssel 6 sichergestellt sein, dass der gefederte Gehäusestift einer Zuhaltung 4 beim Sperrvorgang nicht in den vorbeidrehenden Schlüsselkanal 3 einrastet.

Claims (2)

  1. ANSPRÜCHE : 1. Schliesszylinder mit Schlüssel, der in einen Schlüsselka- nal eines in einem Zylindergehäuse gelagerten Zylinder- kernes zur Verschiebung von Zuhaltungen aus einer die Drehung des Zylinderkernes blockierenden Stellung in die Freigabestellung einschiebbar ist, wobei der Zylinderkern eine Ringnut aufweist, in die ein gehäuseseitiger An- schlag in Form eines in eine Gehäuseausnehmung verschie- befest eingelegten Plättchens eingreift und im Plättchen eine Ausnehmung im Ausmass der Breite des Schlüsselkanals im Rückenbereich für den Schlüssel und in einer Höhe ge- mäss der Tiefe der Ringnut vorgesehen ist, wobei der Schlüssel im Schlüsselrücken eine Ausnehmung aufweist, die bei eingeschobenem Schlüssel mit der Ringnut fluchtet und die Ausnehmung im Schlüssel der Stärke des Plättchens entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass im Zylinderge- häuse (1)
    ein dieses von aussen anschneidender, senkrecht zur Drehachse des Zylinderkernes (2) angeordneter und die Ringnut (7) sowie den Schlüsselrücken tangential durch- setzender Schlitz (8) vorgesehen ist, in dem das z. B. aus Federstahl ausgebildete Plättchen (9) eingelegt ist.
  2. 2. Schliesszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den gehäuseseitigen Schlitz (8) überragenden und in die Ringnut (7) eingreifenden Vorsprünge (11) des Plättchens (9) auf die Kanten (12) des Zylindergehäuses (1), welche durch den Schlitz (8) im Inneren des Zylin- dergehäuses (1) gebildet werden, aufrasten.
AT0023798U 1998-04-09 1998-04-09 Schliesszylinder mit schlüssel AT2738U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0023798U AT2738U1 (de) 1998-04-09 1998-04-09 Schliesszylinder mit schlüssel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0023798U AT2738U1 (de) 1998-04-09 1998-04-09 Schliesszylinder mit schlüssel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT2738U1 true AT2738U1 (de) 1999-03-25

Family

ID=3485199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0023798U AT2738U1 (de) 1998-04-09 1998-04-09 Schliesszylinder mit schlüssel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT2738U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122256A1 (de) * 2016-11-18 2018-05-24 Iseo Deutschland Gmbh Schlüssel für ein Zylinderschloss-Schließsystem mit Schlüsselschaft und Schlüsselreide

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122256A1 (de) * 2016-11-18 2018-05-24 Iseo Deutschland Gmbh Schlüssel für ein Zylinderschloss-Schließsystem mit Schlüsselschaft und Schlüsselreide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033247C2 (de)
DE2559632A1 (de) Schliesszylinder mit schluessel
DE2631674A1 (de) Schloss und schluessel
DE2815380A1 (de) Zylinderschloss mit plaettchenzuhaltungen
DE2942789A1 (de) Permutationsschloss
EP0613987B1 (de) Zylinderschloss und Flachschlüssel mit Steuernuten
DE1678057A1 (de) Zylinderschloss
AT502746B1 (de) Zylinderschloss sowie flachschlüssel
AT2738U1 (de) Schliesszylinder mit schlüssel
DE3000869C2 (de) Drehschließzylinder mit Stiftzuhaltungen
DE3004992A1 (de) Profilvariation fuer flachschluessel von drehzylinderschloessern in schluesselanlagen
DE2745191C2 (de) Steckschlüsselschloß
DE327599C (de) Stechschluesselschloss
DE914588C (de) Einbau-Zylinderschloss
DE3904333A1 (de) Aus doppelschliesszylinder und schluesseln bestehende schliessvorrichtung
DE811923C (de) Kombinationsschloss
EP0589209A2 (de) Zylinderschloss
DE2905565A1 (de) Doppelzylinderschloss
DE638516C (de) Schloss mit mehreren auf gleicher Achse hintereinanderliegenden Zuhaltungs- oder Antriebsscheiben
DE625234C (de) Schluessel mit untereinander auf einem Kern verstell- und festlegbaren, mit Schliessbaerten ausgestatteten Schliessgliedern
DE1653985B2 (de) Permutationsschloss fuer wertbehaelter
DE2125581A1 (de) Zylinderschloß
DE386782C (de) Stechschluesselschloss mit ringscheibenfoermigen Zuhaltungen
DE372978C (de) Stechschluesselschloss mit ringscheibenfoermigen Zuhaltungen
DE1267566B (de) Einrichtung zum Ausschliessen der Schliessmoeglichkeit fuer eine bestimmte Benutzergruppe an einem Drehzylinderschloss

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee