AT272309B - Verfahren zur Herstellung von neuen Oximen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Oximen

Info

Publication number
AT272309B
AT272309B AT606668A AT606668A AT272309B AT 272309 B AT272309 B AT 272309B AT 606668 A AT606668 A AT 606668A AT 606668 A AT606668 A AT 606668A AT 272309 B AT272309 B AT 272309B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lower alkylene
lower alkyl
preparation
alkylene
aza
Prior art date
Application number
AT606668A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Application granted granted Critical
Publication of AT272309B publication Critical patent/AT272309B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Oximen 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 anion steht. 



   Der Ausdruck "niederes Alkyl" bezeichnet geradkettige und verzweigte Kohlenwasserstoffgruppen mit 1-7 Kohlenstoffatomen wie die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butylgruppe u. dgl. Die Symbole Ri und R2 zusammengenommen stellen niederes Alkylen, Aza-niederes Alkylen, Oxa-niederes Alkylen oder Thia-niederes Alkylen dar, sodass sie zusammen mit dem Stickstoffatom, mit dem sie verknüpft sind,   einen stickstoffhaltigen Heterocyclus mit 3-7 Ringatomen bilden. Der Ausdruck "Alkylen" bezeichnet geradkettige und verzweigte Kohlenwasserstoffgruppen der Formel   
 EMI1.4 
 worin die Symbole a und b Wasserstoff oder niedere Alkylgruppen bezeichnen und die gleiche oder verschiedene Bedeutung haben können und n eine Zahl von   l   bis 6 ist.

   Die   Ausdrücke #Aza-niederes Alkylen",   "Oxa-niederes   Alkylen" und "Thia-niederes Alkylen" bezeichnen   Alkylenketten der vorstehenden Definition, welche durch ein einzelnes Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefelatom unterbrochen sind und als Formel 
 EMI1.5 
 worin die Symbole a, b, c und d Wasserstoff oder niedere Alkylgruppen bedeuten und die gleiche oder ver- 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Alkyl ist, und m und n eine Zahl von   l   bis 4 ist, wobei die Summe von m und n nicht grösser als 5 ist, dargestellt werden können. 



   Der   Ausdruck "Halogen"umfasst Jod,   Brom, Chlor und Fluor. Chlor und Fluor sind bevorzugt. Die   Aralkylgruppe ist bevorzugt eine Benzylgruppe. 



  Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein Amin der allgemeinen Formel   
 EMI2.1 
 worin   Rg-R,   obige   Bedeutung habsn und Rg   und RIO je Wasserstoff oder niederes Alkyl oder zusammen niederes Alkylen, Aza-niederes Alkylen, N-niederes Alkyl-aza-niederes Alkylen, Oxa-niederes Alkylen oder Thia-niederes Alkylen bedeuten, mit einem den Rest Rg abgebenden Alkylierungsmittel erschöpfend alkyliert und   erwunschtenfälls   das erhaltene quartäre Salz in die quaternäre Ammoniumverbindung oder in ein anderes quartäres Salz überführt. 



   Die Quaternisation kann durch irgend eine übliche Quaternisierung durchgeführt werden, z. B. durch Behandlung des entsprechenden tertiären Amins mit irgend einem üblichen Quaternisierungsmittel, z. B. mit einem niederen Alkylhalogenid, wie Methyljodid, Methylbromid, Methylchlorid, Äthyljodid, Äthylchlorid, niederen Alkylsulfonaten, wie Dimethylsulfat, niederen Alkylarylsulfonaten, wie Methyl-p-toluolsulfonat usw. Die Quaternisierungsreaktion kann erwünschtenfalls auch ausgehend von einem sekundären oder primären Aminoausgangsmaterial durch erschöpfende Alkylierung mit irgend einem der vorstehend angegebenen Alkylierungsmittel durchgeführt werden. 



   Die quaternären Salze der Formel I können sich von irgend, einem üblichen organischen oder anorganischen Anion ableiten. So kann sich dieses Anion von einem Quaternisierungsmittel ableiten, das man bei   der Herstellung des quaternären Ammoniumsalzes verwendet hat, oder es kann das Anion irgend eines üblichen Saureadditiönssalzes sein, dass man durch Austausch des Anions des Quaternisierungsmittel mit   
 EMI2.2 
   säure, Phösphorsaure, p-Toluolsulfonsäure, Maleinsäure, Weinsäure u. dgl. 



  'Die Oxime der Formel I, welche wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung von pharmazeutisch   wertvollen Verbindungen darstellen, besitzen selbst kardioaktive oder antibakterielle Eigenschaften. Sie   kunnen   als   Arzneimittel, z.   B. in Form pharmazeutischer Präparate, welche die Basen oder Salze in Mischung mit einem für die enterale, perkutane oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen, orga- 
 EMI2.3 
 



  Die pharmazeutischen Präparate können in fester Form,   z.   B. als Tabletten, Dragées, Suppositorien, Kapseln ; in halbfester Form, z. B. als Salben ; oder in flüssiger Form, z. B. als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen, vorliegen. Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und bzw. oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer. Sie können auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten. 



   Das folgende Beispiel veranschaulicht das erfindungsgemässe Verfahren. 



   Beispiel :
Zu   einer Lösung   von 15, 69 g (50   mMol)     6-Chlot-2-dimethylaminomethyl-4-phenyl-chinazolin-3-oxyd   in 250 ml. Methanol setzt man bei Raumtemperatur 100 ml (100 mMol) n Natronlauge zu und rührt die Reaktionsmischung während 17 h. Zu der erhaltenen Suspension, welche einen farblosen Niederschlag   enthält, setzt   man im Überschuss feste Kohlensäure zu und engt die Reaktionsmischung bei 25   C im Vakuum ein und verdünnt mit Wasser. Das ausgeschiedene Produkt wird abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Durch Umkristallisieren aus Methanol erhält man   2'-Benzoyl-4'-chlor-2-dimethylaminoacetani-   lid-anti-oxim in Form von farblosen Prismen vom Schmelzpunkt   190-192   C.   



   Zu einer gerührten Suspension von 10 g   (30, 1 mMol) 2'-Benzoyl-4'-chlor-2-dimethylaminoacetanilid-   anti-oxim in 100 ml Methanol setzt man tropfenweise bei Raumtemperatur im Verlaufe von   11-   bis 2 h 6, 23 ml (14, 2g ; 100 mMol) Methyljodid zu. Die Reaktionsmischung wird 2h gerührt und sodann auf einem Dampfbad erhitzt und mit Methanol verdünnt bis vollständige Lösung eingetreten ist. Durch Einengen und Zusatz von Äther erhält man   2'-Benzoyl-4'-chlor-2-dimethylaminoacetanilid-methojodid-anti-oxim   in Form'von schwach gelben Nadeln'vom Schmelzpunkt   208-210  C   (Zers. ). 



   10 g   (21, 1 mMol) 2'-Benzoyl-4'-chlor-2-dimethylaminoacetanilid-methojodid-anti-oxim   wird in 300 ml   einer Mischung von Methanol/Wasser (4 : 1) gelöst und sodann langsam durch eine Kolonne von 210 mm Länge und 19 mm Durchmesser filtriert, welche mit einem Anionenaustauscherharz in der Hydroxydform   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 beschickt ist und welche vorgängig mit einer Mischung von   MethanoljWasser (4 : 1)   gewaschen wurde. Nach dem Eindampfen des Eluates im Vakuum bei einer Temperatur unterhalb 30   C und Umkristalli- 
 EMI3.1 
 



    CPATENTANSPRÜCHE :    1. Verfahren zur Herstellung von neuen Oximen der allgemeinen Formel 
 EMI3.2 
 worin   R,   und   R2   je niederes Alkyl oder zusammen niederes Alkylen, Aza-niederes Alkylen, N-niederes Alkyl-aza-niederes Alkylen, Oxa-niederes Alkylen oder Thia-niederes Alkylen,   Rs,     R   und   Rg Wasserstoff,   Halogen, niederes Alkyl, niederes Alkoxy, Cyan, Trifluormethyl oder Nitro,   R   und   R,   Wasserstoff oder niederes Alkyl und   Rg   niederes Alkyl oder Aralkyl bedeuten und X für die Gruppe OH oder ein Säureanion steht, dadurch gekennzeichnet,

   dass man ein Amin der allgemeinen Formel 
 EMI3.3 
 worin die Symbole   R1-R7   obige Bedeutung haben und   R9   und Rio je Wasserstoff oder niederes Alkyl oder zusammen niederes Alkylen, Aza-niederes Alkylen, N-niederes Alkyl-aza-niederes Alkylen, Oxa-niederes Alkylen oder Thia-niederes Alkylen bedeuten, mit einem den Rest   Rg   abgebenden Alkylierungsmittel erschöpfend alkyliert und   erwünschtenfalls   das erhaltene quartäre Salz in das quaternäre Ammoniumhydroxyd oder in ein anderes quartäres Salz überführt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Ausgangsmaterial der allgemeinen Formel II verwendet, worin R , Rs, Rg und R7 je Wasserstoff sind.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Ausgangsmaterial der allgemeinen Formel II verwendet, worin R4, Rg, Rg und R7 je Wasserstoff und Ra Chlor sind.
    4. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man 2-(a-Amino- bzw. Methylamino- oder Dimethylamino)-acetylamino-5-chlor-benzophenon-oxim erschöpfend methyliert.
AT606668A 1966-01-19 1967-01-09 Verfahren zur Herstellung von neuen Oximen AT272309B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US272309XA 1966-01-19 1966-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT272309B true AT272309B (de) 1969-07-10

Family

ID=21836471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT606668A AT272309B (de) 1966-01-19 1967-01-09 Verfahren zur Herstellung von neuen Oximen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT272309B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT272309B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Oximen
DE916168C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolidinoalkylphenothiazinen
AT272308B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Oximen
AT267533B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
AT266838B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
DE1618486A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
DE2446260A1 (de) Phenoxyalkylamin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE1620325C3 (de) Disubstituierte Isoxazolverbindungen
DE1445912C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Py rrolidino-1,4-benzodiazepin-4oxyden
US2844585A (en) Quaternary ammonium alkylamino-benzoquinones
CH509977A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Oximen
AT208870B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten Azepinen bzw. Dihydroazepinen
DE2823712C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pleuromutilin-Derivaten
AT293423B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Acetylguanidinen und ihren Säureadditionssalzen
AT240365B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamidderivaten und von deren Salzen
AT151653B (de) Verfahren zur Darstellung von Perhydrocarbazolderivaten.
AT276392B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzocycloheptenderivaten, deren Ketalen und/oder Säureadditionssalzen
DE893791C (de) Verfahren zur Herstellung von Dijodpyridinverbindungen
AT367392B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 7,7-dimethyl-1-aminoalkyl (2,2,1) bicycloheptanen und von deren saeureadditionsalzen
AT260915B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-(Aminoalkoxyphenyl)-α&#39;-nitrostilbenen und deren Säureadditionssalzen bzw. quaternären Ammoniumverbindungen
AT230375B (de) Verfahren zur Herstellung neuer quartärer Piperidiniumderivate
AT240373B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
AT214936B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylurethan-Aminsalzen
DE931828C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylendiaminderivaten
AT205971B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazole