AT269367B - Verfahren zur Herstellung von neuen N-subtituierten 14-Hydroxydihydronormorphin-Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen N-subtituierten 14-Hydroxydihydronormorphin-Verbindungen

Info

Publication number
AT269367B
AT269367B AT1185966A AT1185966A AT269367B AT 269367 B AT269367 B AT 269367B AT 1185966 A AT1185966 A AT 1185966A AT 1185966 A AT1185966 A AT 1185966A AT 269367 B AT269367 B AT 269367B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
compounds
hydroxydihydronormorphinone
group
hydroxydihydronormorphine
Prior art date
Application number
AT1185966A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Endo Lab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endo Lab filed Critical Endo Lab
Application granted granted Critical
Publication of AT269367B publication Critical patent/AT269367B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten   14-Hydroxydihydronormorphin-Verbindungen   
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Morphinderivate mit speziellen Substituenten am Stickstoffatom, durch die den Verbindungen geeignete analgetische Wirksamkeit und gleichzeitig antinarkotische Eigenschaften verliehen werden. 



   Seit Jahren bemüht man sich bereits um die Herstellung neuer Morphinderivate, die nicht süchtig machen, analgetisch wirksam bleiben und vergleichsweise frei von Nebenwirkungen, wie Atmungsschwächung, sind. Diese Bemühungen blieben aber grösstenteils erfolglos. 



   In jüngerer Zeit hat man beobachtet, dass man durch geeignete Substitution am Stickstoffatom eines Normorphinderivates Verbindungen erhält, die nicht süchtig machen und tatsächlich antinarkotisch wirken. Gelegentlich konnte man bei derartigen Antinarkotikas auch analgetische Eigenschaften feststellen, jedoch war eine solche Analgesie, sofern sie überhaupt auftrat, durch geminderte Wirksamkeit, halluzinatorische Nebenwirkungen und Atmungsschwächung gekennzeichnet. 



   Unter den Antinarkotikas zeichnen sich die durch die brit. Patentschrift Nr. 939,287 bekanntgewor-   denenN-Allyl-und N-Propargylderivate   des 14-Hydroxydihydronormorphinons dadurch aus, dass sie wirkungsvolle Narkoseumwandler sind, ohne gleichzeitig die andern Antinarkotikas eigentümliche Halluzinationshervorrufung und Atmungsschwächung aufzuweisen. Tierversuche zeigten aber, dass sie leider keinerlei analgetische Eigenschaften besitzen. 



   Bei der Untersuchung anderer Derivate des 14-Hydroxyhydronormorphinons, von denen man gemäss 
 EMI1.1 
 
59 [1926], S. 1081 : auch àIltinarkotrsche Wirkung erwarten konnte,morphinon,   N-Cyclopropylmethyl-14-hydroxydihydronormorphinon   und N-Cyclobutylmethyl-14-hydroxydihydronormorphinon der nachstehenden allgemeinen Formel I, worin Z ein Sauerstoffatom bedeutet, im Gegensatz zum N-Allyl-und N-Propargylderivat sowohl analgetisch als auch antinarkotisch wirksam sind, wobei überdies die analgetische Wirkung nicht von den unerwünschten Nebenwirkungen begleitet ist, die für die früher bekannten analgetischen Antinarkotika typisch sind. 



   Weiterhin ergab sich, dass auch geeignet substituierte   14-Hydroxydihydronormorphine   der allge- 
 EMI1.2 
   - Hydroxydihydronormorphinonen   anfallen, Antinarkotika mit brauchbarer analgetischer Wirkung sind. 



   Bei Ermittlungen über die Grenzen dieser Feststellung wurden die N-Allyl-und N-Propargylderivate des 14-Hydroxydihydronormorphins hergestellt ; diese Derivate erwiesen sich   überraschenderweise-   im Gegensatz zu den aus der brit. Patentschrift Nr. 939,287 bekannten, entsprechenden 14-Hydroxydi- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 hydronormorphinonen-gleichzeitig als stark wirksame Analgetika und Antinarkotika. Diese Beobachtung steht im völligen Gegensatz zur ständigen bisherigen   Lehre-z. B.   gemäss den brit. Patentschriften Nr. 975,601 und Nr. 975,   602-wonach 6-Keto-und   6-Hydroxyverbindungen der Morphinsäure qualitativ äquivalent sind. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen haben die allgemeine Formel 
 EMI2.1 
 in der entweder
Z ein Sauerstoffatom und Y einen Cyclopropyl-, Cyclobutyl-oder2-Methyl-1-propenyl-Rest oder 
 EMI2.2 
 verwendbaren Säureadditionssalze dieser Verbindungen. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren besteht in seinem Wesen darin, dass man a) eine Morphinverbindung der allgemeinen Formel 
 EMI2.3 
 worin Z die obige Bedeutung hat, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel   Y-CH-X, (III)    in der X ein Halogenatom, den   Y-CH-Sulfatrest   oder den Rest einer   Aryl-oder Alkylsulfonatgruppe   bedeutet, alkyliert, gewünschtenfalls eine vorhandene 6-Ketogruppe zu einer 6-Hydroxylgruppe reduziert, b) für den Fall, dass Y Cyclopropyl, Cyclobutyl oder 2-Methyl-l-propenyl bedeutet, gewünschtenfalls die 6-OH-Gruppe zu einer 6-Keto-Gruppe oxydiert, c) und gewünschtenfalls die vorstehenden Verbindungen in ihre pharmazeutisch verträglichen Salze umwandelt. 



   Das erfindungsgemässe Herstellungsverfahren lässt sich durch das beigefügte Fliessbild veranschaulichen, das die Herstellung von N-Cyclobutylmethyl-14-hydroxydihydronormorphinon und N-Cyclobutylmethyl-14-hydroxydihydronormorphin umfasst. Auf ähnliche Weise erhält man die andern, erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 :morphon narkotisiert. Den auf die Seite fallenden Tieren wurde dann nicht mehr als 0,005 mg/kg N-   - Cyclopropylmethyl-14-hydroxydihydronormorphinon   subkutan injiziert, worauf sie schnell aus der Betäubung aufgeweckt und wieder auf normale Munterkeit, Aktivität und Fortbeweglichkeit gebracht wurden. 



   Antinarkotische und analgetische Wirksamkeit stehen nicht in direkter Beziehung, da z. B. das bei Ratten analgetisch wirkende N-Cyclopropylmethyl-14-hydroxydihydronormorphinon etwa doppelt so stark antinarkotisch wirksam wie das nicht analgetisch wirkende N-Allyl-14-hydroxydihydronormorphinon ist. 



   Erstaunlicherweise wirkt eine den erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen strukturmässig doch so nahestehende Verbindung wie N-Allyl-14-hydroxydihydronormorphinon der analgetischen Wirkung ersterer womöglich sogar entgegen. Daraus ergibt sich eindeutig, dass die neuen Verbindungen trotz chemischer Verwandtschaft von ihrem bekannten Verwandten biologisch verschieden sind. 



   Die nicht-süchtig machende Natur der erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen wurde durch negative Testversuche an körperlich narkoseabhängigen Affen nachgewiesen. Ausserdem geben diese neuen Verbindungen nicht die für sämtliche süchtig machenden Analgetika charakteristischen Erscheinungen, wie Erzeugung von Narkose bei Ratten oder Erregung bei Mäusen (einschliesslich des Schwanzphänomens nach Staub). 



   In den Tabellen I und II ist ein Teil des beim Erfindungsstudium angefallenen Wissens um die Tierpharmakologie zusammengestellt. Die Auswertung der Verbindung erfolgte mit Hilfe des von Blumberg   und Mitarbeitern (Proc. Soc. Exp. Biol. Med.   118 [1965], S. 763) beschriebenen Schmerzzuckungstests für Analgetika. 



   Tabelle I : 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Zur <SEP> Erzeugung <SEP> von <SEP> 50% <SEP> iger <SEP> Analgesiewirkung <SEP> bei <SEP> Mäusen <SEP> erforderliche <SEP> Dosis
<tb> N-Substituent <SEP> 6-Funküon <SEP> A <SEP> ',8/kg
<tb> *Allyl <SEP> Keto <SEP> > <SEP> 100 <SEP> 
<tb> Allyl <SEP> Hydroxy <SEP> 4,0
<tb> * <SEP> Propargyl <SEP> Keto <SEP> > <SEP> 100
<tb> Propargyl <SEP> Hydroxy <SEP> 1, <SEP> 0
<tb> Cyclobutylmethyl <SEP> Keto <SEP> 0,40
<tb> Cyclobutylmethyl <SEP> Hydroxy <SEP> 0, <SEP> 17
<tb> 
   Tabelle II   :

   
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> Zur <SEP> Erzeugung <SEP> von <SEP> piger <SEP> Analgesiewirkung <SEP> bei <SEP> Ratten <SEP> erforderliche <SEP> Dosis
<tb> N-Substituent <SEP> 6- <SEP> Funktion <SEP> AD <SEP> 50'mg/kg <SEP> 
<tb> "Allyl <SEP> Keto <SEP> > <SEP> 100
<tb> (Vergiftungserscheinungen
<tb> bei <SEP> 50)
<tb> * <SEP> Propargyl <SEP> Keto <SEP> > <SEP> 200
<tb> Cyclopropylmethyl <SEP> Keto <SEP> 0,5
<tb> Cyclobutylmethyl <SEP> Keto <SEP> 0,06
<tb> 3'-Methyl-2-butenyl <SEP> Keto <SEP> 0,7
<tb> 
   *   = bekannte Verbindungen 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
Die neuen Verbindungen zeigen ihre Brauchbarkeit vor allem in Form ihrer Additionssalze mit pharmazeutisch verträglichen Säuren, wie Salz-, Schwefel- und Zitronensäure u.

   dgl., wie sie in Vielzahl schon auf pharmazeutischem Gebiet bei der Darreichung stickstoffhaltiger Verbindungen üblicherweise benutzt werden. Man wendet die neuen Verbindungen in etwa 0, 1 bis 10 mg-Dosis als Antinarkotikum und in etwa 0, 5 bis 50 mg-Disos als Analgetikum an. Als Antinarkotikum reicht man die neuen Verbindungen in Form ihrer pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalze aus Ampullen oder Fläschchen dar. Für analgetische Zwecke kann man sie ebenfalls in Salzform oder auch als freie Base neben dem erwähnten Ampullen- oder Fläschchenansatz als (nach bekannten pharmazeutischen Verfahren zusammengemischte subkutan, sublingual oder oral verabreichbare) Tabletten oder als Flüssigkeit, z. B. Sirup oder Elixier, oder als Stuhlzäpfchen ansetzen.

   Die neuen Verbindungen sind also bezüglich Dosierung und Darreichungsform als Kombinationen von Aktivbestandteil und verträglichem Träger weitgehend variabel. 



   In den nachstehenden Ausführungsbeispielen bedeuten die Temperaturangaben  C. 



    Beispiel l : N- (3'-Methyl-2'-butenyl)-14-hydroxydihydronormorphinon.    



   Man erhitzt eine Lösung von 14, 4 g 14-Hydroxydihydronormorphinon und 14,9 g l-Brom-3-methyl- - 2-buten in 550 ml Dimethylformamid 6Tage auf 65 C, entfernt das Lösungsmittel bei Unterdruck und löst den Rückstand in 270 ml Wasser auf. Die entstandene Lösung wird mit Holzkohle entfärbt und auf den pH-Wert 9 eingestellt. Man erhält so 11,9 g Rohprodukt, F. 248 bis 250 C, das nach Umkristallisieren aus Chloroform und Methanol bei 265,   50C   schmilzt, Durch Einleiten von Chlorwasserstoff in die Lösung der Base in Chloroform erhält man ihr Hydrochloridsalz,   F. 264   bis 2650. 



    Beispiel 2 : N-Cyclopropylmethyl-14-hydroxydihydronormorphinon.    



   Man erhitzt eine Lösung von 14, 4 g   14- Hydroxydihydronormorphinon   und 13, 5 g Cyclopropylmethylbromid in 550 ml Dimethylformamid eine Woche lang auf 700, entfernt das Lösungsmittel bei Unterdruck und löst den Rückstand in Wasser auf. Die entstandene Lösung wird mit Holzkohle entfärbt und auf den pH-Wert 9 eingestellt. Das ausfallende Produkt wird gesammelt und aus Aceton umkristallisiert. Man erhält so 10, 0 g Reinprodukt. F. 168 bis 1700.

   Durch Behandeln der Base mit überschüssiger 6n-Salzsäure erhält man ihr Hydrochloridsalz, das nach Umkristallisieren aus Methanol bei 274 bis   2760 schmilzt,    
 EMI5.1 
 unter Rückfluss zusammen mit einer Suspension von (aus 5 g metallischem Kalium) frisch zubereitetem Kalium-6-butoxyd in wasserfreiem Benzol, extrahiert das entstandene Gemisch dreimal mit je 80 ml 3n-Salzsäure, stellt die vereinigten Säureextrakteauf den PH- Wert 9 ein und extrahiert sie mit Chloroform. Der Chloroformextrakt wird zur Trockne eingedampft, der dunkle Rückstand mit Äther extrahiert. die ätherische Lösung vom unlöslichen Teermaterial abgetrennt und eingeengt.

   Das so erhaltene Produkt zeigt einen F. 151 bis 1520,
Beispiel 4 : N-Allyl-14-hydroxydihydronormorphin. a) Zu 6, 0 g N-Allyl-14-hydroxydihydronormorphinon in 400 ml Äthanol gibt man portionsweise 0, 7 g Natriumborhydrid zu, rührt das Gemisch 2 h, engt es dann ein und setzt Wasser zu. Das so erhaltene kristalline Produkt schmilzt nach Umkristallisieren aus Methanol bei 200 bis 201 . b) Man gibt einer Suspension von 5 g Lithiumaluminiumhydrid in 600 ml Tetrahydrofuran im Laufe von 30 min eine Lösung von 10, 0 g N-Allyl-14-hydroxydihydronormorphinon zu, rührt das entstehende Gemisch über Nacht und befreit es dann durch Zugabe von Äthylacetat und danach Wasser von überschüssigem Hydrid, Aus der organischen Schicht gewinnt man das Produkt, das nach Umkristallisieren aus Methanol bei 200 bis 2010 schmilzt. 



    Beispiel 5 : N- (3' -Methyl-2'-butenyl)-14-hydroxydihydronormorphinon-bioxalat.    



   Gemäss Beispiel 1 hergestelltes   N- (3' -Methyl-2'-butenyl) -l4-hydroxydihydronormorphinon wird   gemäss Beispiel   4 b)   mittels Lithiumaluminiumhydrid reduziert und anschliessend mit einer   Oxalsäure-   lösung in Aceton behandelt, Das so gewonnene Bioxalat schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Aceton und Methanol bei 179 bis 1800. 



    Beispiel 6 : N-Propargyl-14-hydroxydihydronormorphinhydrochlorid.    



   Man reduziert gemäss Beispiel 4a) N-Propargyl-14-hydroxydihydronormorphinon, F. 256 bis 2570, mit Natriumborhydrid zur entsprechenden Morphinbase und wandelt diese in ihr Hydrochloridsalz um, das nach Umkristallisieren aus Methanol-Aceton bei 223 bis 2240 schmilzt. 
 EMI5.2 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 seits gewinnt man gemäss Beispiel 1 durch Umsetzen von 14-Hydroxydihydronormorphinon mit 1-Brom- - 2-butin in Dimethylformamid. 
 EMI6.1 
 
7 : N-Cyclopropylmethyl-14-hydroxydihydronormorphin.i mass Beispiel   4a)   mit Natriumborhydrid zur entsprechenden Morphinverbindung reduziert, die nach
Umkristallisieren aus Methanol bei 127 bis 2180 schmilzt. 



    Beispiel 8 : N-Cyclobutylmethyl-14-hydroxydihydronormorphin.    a) N-Cyclobutylmethyl-14-hydroxydihydronormorphinon reduziert man gemäss Beispiel 4 a) mit
Natriumborhydrid in Äthanol und erhält ein   ProduktvomF. 230, 50.   b) 14-Hydroxydihydronormorphinon wird gemäss Beispiel 1 mit Natriumborhydrid zum entsprechenden Morphin reduziert, das sich durch Behandlung mit Cyclobutylmethylbromid in das N-substituierte Produkt umwandelt, das mit dem Produkt von a) identisch ist und auch bei 230, 50 schmilzt. 



   Beispiel9 :N-Propyl-14-hydroxydihydronormorphinhydrochlorid. 



   Man erhitzt eine Mischung aus 28, 7 g 14-Hydroxydihydronormorphinon,   15, 0   g n-Propylbromid und 150 ml Dimethylformamid 5 h auf dem Dampfbad, dampft die entstehende Lösung zur Trockne ein, nimmt den Rückstand mit 100 ml Wasser aus, stellt die Lösung mit konzentriertem wässerigem Ammoniak auf den pH-Wert 9 ein'und extrahiert sie mit Chloroform. Etwas nichtumgesetztes 14-Hydroxydihydronormorphinon bleibt ungelöst und wird an dieser Stelle beseitigt. Die Chloroform lösung wird eingeengt und der Rückstand aus Methanol-Chloroform umkristallisiert. Die reine Base schmilzt bei 1510. Ein Teil von ihr wird weiterhin zum Hydrochloridsalz gereinigt, das aus Methanol-Aceton umkristallisiert bei 219 bis 222  schmilzt. 



   6,   15gdiesesN-Propyl-14-hydroxydihydronormorphinonswerdengemässBeispiel 4a) mit 1, 1g   Natriumborhydrid in Äthanol zur entsprechenden Morphinbase, F. 234 bis 2360, reduziert, die in ihr Hydrochloridsalz umgewandelt wird, welches nach Umkristallisieren aus Methanol-Aceton bei 281 bis 2820 schmilzt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten 14-Hydroxydihydronormorphin-V erbin- dungen der allgemeinen Formel EMI6.2 in der entweder Z ein Sauerstoffatom und Y einen Cyclopropyl-, Cyclobutyl-oder 2-Methyl-l-propenyI-Rest oder EMI6.3 zeichnet, dass man a) eine Morphinverbindung der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 7> EMI7.1 worin Z die obige Bedeutung hat, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI7.2 in der X ein Halogenatom, denY-CH -Sulfatrest oder den Rest einer Aryl- oder Alkylsulfonatgruppe bedeutet, alkyliert, gewünschtenfalls eine vorhandene 6-Ketogruppe zu einer 6-Hydroxylgruppe reduziert, b) für den Fall, dass Y Cyclopropyl, Cyclobutyl oder 2-Methyl-l-propenyl bedeutet,
    gewünschtenfalls jede 6-OH-Gruppe zu einer 6-Ketogruppe oxydiert, c) und gewünschtenfalls die vorstehenden Verbindungen in deren pharmazeutisch verträgliche Salze überführt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die 6-OH-Gruppe mit Hilfe von Kalium-t-butoxyd und Benzophenon oxydiert.
AT1185966A 1966-01-19 1966-12-23 Verfahren zur Herstellung von neuen N-subtituierten 14-Hydroxydihydronormorphin-Verbindungen AT269367B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US269367XA 1966-01-19 1966-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT269367B true AT269367B (de) 1969-03-10

Family

ID=21834659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1185966A AT269367B (de) 1966-01-19 1966-12-23 Verfahren zur Herstellung von neuen N-subtituierten 14-Hydroxydihydronormorphin-Verbindungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT269367B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1670616C3 (de) 14-Hydroxydihydronormorphinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2257715C2 (de) N-substituierte 6-Methylen-6-desoxy-14-hydroxydihydronormorphinderivate
DE2265138A1 (de) Vincaminsaeure-benzylester, sein herstellungsverfahren und pharmazeutische mittel
DE2128607B2 (de) Neues D-Morphinanderivat
AT269367B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-subtituierten 14-Hydroxydihydronormorphin-Verbindungen
DE3220831A1 (de) N-(2-methoxyethyl)-noroxymorphon, dessen saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zu deren herstellung
DE2603046A1 (de) 4&#39;alpha- und 4&#39;beta-amino-4&#39;-desoxy- oleandrine
DE2403786A1 (de) Neue derivate der cumarine
DE1518311B1 (de) N-(2-Diaethylaminoaethyl)-2-methoxy-3,4- bzw. 4,5-methylendioxybenzamid und deren pharmakologisch nicht giftige Saeureadditionssalze
DE2327193C3 (de) N-(Diethylaminoethyl)-2-methoxy-5methylsulfonylbenzamid, seine Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2810774A1 (de) Ergotderivate, ihre verwendung und herstellung
DE2002107A1 (de) Neue organische Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2221281A1 (de) Pyrazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT276377B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Cumarinderivate und ihrer Salze
DE1518311C (de) N (2 Diathylaminoathyl) 2 methoxy 3,4 bzw 4,5 methylendioxybenzamid und deren pharmakologisch nicht giftige Saureadditions salze
DE1007332B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Benzhydryltropylaminen
AT236977B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Guanidinderivaten
DE1518207C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylcyclopropandenvaten bzw deren Salzen und quaternaren Ammomumverbin düngen
AT211824B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen N,N-Dimethyl-2-phenyl-2-benzoyloxymethylbutylamins und seiner Salze
DE1235310B (de) Verfahren zur Herstellung von Nopinsaeurederivaten
AT265530B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Isochinolinderivaten
DE1595875C (de) Phenothiazine und Verfahren zu deren Herstellung
AT328425B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n- (3&#39;,5&#39;-dihalogen-2&#39;-acetamido-benzyl) -n-methyl-2-aminoadamantan-hydrochloriden
AT259574B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen 7-(Picolylamino-alkyl)-theophylline und deren Säureadditionssalzen
DE2232939C3 (de) N- (3,3-Diphenyl-n-propyl)-N-(3phenylmercapto-n-propyl) -amin, dessen Salze und Verfahren zur Herstellung